Shibboleth ist die im Hochschul- und Forschungsumfeld weit verbreitete Technik, die als Authentifikations- und Autorisierungs-Infrastruktur (AAI) für Webanwendungen dient. Dabei kann ein Benutzer mit seiner lokalen Kennung auch auf Dienste anderer Hochschulen und Anbieter zugreifen, z.B. E-Learning-Angebote, Bibliotheken oder Softwareanbieter.
Die SoftwareShibboleth bildet die technische Basis, die Besitzern von aktiven LRZ-, TUM- und LMU-Kennungen ein ständig wachsendes Dienstangebot im Web eröffnet, sieheVerzeichnis der Service Provider in der DFN-AAI
Als Benutzer bzw. als Webadministrator finden Sie weitere Infos in den folgenden Abschnitten:
Shibboleth umfasst sogenannteIdentity Provider (IdP) undService Provider (SP). Identity Provider sorgen für die Authentifikation von Benutzern der lokalen Einrichtung. Mitteilungen über die erfolgte Authentifikation (Identitiätskontrolle, Login) und relevante Informationen für die Autorisierung (Zugangsberechtigung) gelangen über dasSAML (Security Assertion Markup Language) zum Service Provider, auf dessen Seite die Webanwendung läuft. Möchte ein:e Benutzer:in eine solche Anwendung betreten, wird er oder sie i.d.R. zu einemWAYF-Service ("where are you from") geleitet, wo er oder sie seine Heimatorganisation auswählt und zu dieser weitergeleitet wird. Das Login erfolgt also ausschließlich an der Login-Maske der Heimatorganisation (des lokalen IdP), was gegenüber herkömmlichen Logins an jeder einzelnen Webanwendung einen großer Sicherheitsfortschritt darstellt: Passwörter gelangen nicht mehr zu den Webanwendungen und den dahinter laufenden fremden Systemen. Eine gründliche Einführung in Konzept und Technik von Shibboleth bietet das Shibboleth-Wikihttps://wiki.shibboleth.net/confluence/display/CONCEPT/Home.
Das LRZ betreibt die Identity Provider derTUM, derLMUund der BAdW. Identitäten sind alle aktiven Kennungen aus dem TUM- , dem LMU- bzw. dem LRZ-Verzeichnisdienst.
Um den vollen Berechtigungsumfang (Autorisierung als immatrikulierter Student, aktiver Mitarbeiter etc.) in den Anwendungen zu erhalten, sollten Benutzer von TUM- bzw. LMU beachten:
In der Anwendung "Login mit TUM-Kennung" oder "Login mit LMU-Kennung" wählen (sofern vorhanden): | In einem Auswahlfeld (evtl. nach Klick auf "Shibboleth Login" oder "Institutional Login") ihre Universität auswählen (und nicht "Leibniz-Rechenzentrum"): | |
|