Die Zunft im Mittelalter

Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg
Overview
Abstract
Den Kernpunkt des Bandes bildet eine grundlegende Neu-Definition von ‚Zunft‘, der größten sozialen Gruppe der mittelalterlichen Stadt. Die Autorin untersucht deren Entstehung und Wandel und zeigt, dass Zünfte im Mittelalter gewerbliche Einungen, Bruderschaften, politische Zünfte und militärische Einheiten umfassten. Am Beispiel von Straßburg werden hier alle vier Bereiche zum ersten Mal eingehend erforscht und die Ergebnisse mit den Städten Zürich, Nürnberg und Frankfurt verglichen.
Basierend auf sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und einem prosopographischen Ansatz, den die Autorin mit Methoden der Netzwerkanalyse verknüpft, beweist sie zudem, dass Zünfte äußerst mobile und dynamische Gruppen darstellten. Dadurch entsteht ein völlig neues Bild der Zünfte, die ein Grundelement vormoderner Gesellschaften waren.
Author information
Sabine von Heusinger studierte in Konstanz und L’Aquila/Italien die Fächer Geschichte, Deutsch und Politikwissenschaft. Sie wurde an der Universität Konstanz promoviert und war als Postdoc an der University of California, Berkeley. Sie wurde an der Universität Mannheim habilitiert, wo sie seit 2008 Akademische Rätin auf Zeit ist.
Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Kirchengeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Hagiographie; sie beschäftigt sich auch mit kulturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Details
Die Zunft im Mittelalter
Franz Steiner Verlag
662 Pages
ISBN 978-3-515-09748-2 (Print)
ISBN 978-3-515-13673-0 (eBook)
Copyright year: 2009
First published: 09.01.2024
Related content
Table of contents
Content(75 Chapter)
- PDF DownloadChapter Open Access
Inhalt
- PDF DownloadChapter Open Access
Verzeichnis der Abbildungen, Grafiken und Tabellen
- PDF DownloadChapter Open Access
Vorwort
- Chapter Open Access
1. Einleitung
- PDF DownloadChapter Open Access
1.1 Hinleitung zum Thema
- PDF DownloadChapter Open Access
1.2 Quellenlage und Forschungsstand
- PDF DownloadChapter Open Access
1.3 Fragestellung, Methode und Aufbau
- PDF DownloadChapter Open Access
1.4 Straßburg im Spätmittelalter
- PDF Download
- Chapter Open Access
2. Der Aufbau der Zünfte
- Chapter Open Access
2.1 Einführung
- PDF DownloadChapter Open Access
2.1.1 Von Amt bis Zunft: Begrifflichkeit und Überblick
- PDF DownloadChapter Open Access
2.1.2 Die Anfänge in Straßburg
- PDF Download
- Chapter Open Access
2.2 Die gewerbliche Zunft
- PDF DownloadChapter Open Access
2.2.1 Meister
- PDF DownloadChapter Open Access
2.2.2 Gesellen, Lehrlinge und Lohnarbeiter
- PDF DownloadChapter Open Access
2.2.3 Frauen in der Zunft
- PDF DownloadChapter Open Access
2.2.4 Der Sonderfall der Unterkäufer
- PDF DownloadChapter Open Access
2.2.5 Handwerke ohne Zunftzugehörigkeit
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
2.3 Die Bruderschaft
- PDF DownloadChapter Open Access
2.4 Die politische Zunft
- PDF DownloadChapter Open Access
2.5 Militärische Einheiten
- Chapter Open Access
3. Funktion der Zünfte
- PDF DownloadChapter Open Access
3.1 Berufsständische Vertretung
- Chapter Open Access
3.2 Religiös-karitative Aufgaben
- PDF DownloadChapter Open Access
3.2.1 Prozessionen in der mittelalterlichen Stadt
- PDF DownloadChapter Open Access
3.2.2 Sozial-karitative Aufgaben der Bruderschaft
- PDF DownloadChapter Open Access
3.2.3 Gesellenbruderschaften
- PDF DownloadChapter Open Access
3.2.4 Bruderschaften und Sozialdisziplinierung
- PDF Download
- Chapter Open Access
3.3 Politische Partizipation
- PDF DownloadChapter Open Access
3.3.1 Politische Zunft und Trinkstube
- PDF DownloadChapter Open Access
3.3.2 Rat und Kollegien
- PDF DownloadChapter Open Access
3.3.3 Das Ammeistertum
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
3.4 Verteidigungsaufgaben
- PDF DownloadChapter Open Access
3.5 Aufbau und Funktion der Zünfte – Ein Fazit
- PDF Download
- Chapter Open Access
4. Zeiten des Wandels
- PDF DownloadChapter Open Access
4.1 1332 – Zünfte und Burger gegen die Edlen
- PDF DownloadChapter Open Access
4.2 1349 – Zünfte und Edle gegen die Burger
- PDF DownloadChapter Open Access
4.3 1362 – Die Trennung von Zünften und Constoflern
- Chapter Open Access
4.4 1385 – Die Macht der Netzwerke
- PDF DownloadChapter Open Access
4.4.1 Aufruhr in der Stadt
- PDF DownloadChapter Open Access
4.4.2 Das Netzwerk Cantzler-Wasicher-Philippes
- PDF DownloadChapter Open Access
4.4.3 Das Netzwerk Cantzler-Rebstock
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
4.5 1419-1422 – Der Dachsteiner Krieg
- PDF DownloadChapter Open Access
4.6 Verwaltungsreform und Volkszählung
- PDF DownloadChapter Open Access
4.7 1482 – Der Abschluss der Verfassung
- PDF Download
- Chapter Open Access
5. Soziale Mobilität
- Chapter Open Access
5.1 Die Familie
- PDF DownloadChapter Open Access
5.1.1 Erwerbstätigkeit von Ehefrauen
- PDF DownloadChapter Open Access
5.1.2 Familiennamen und Beinamen
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
5.2 Väter und Söhne
- Chapter Open Access
5.3 Väter und Töchter
- PDF DownloadChapter Open Access
5.3.1 Das Heiratsverhalten
- PDF DownloadChapter Open Access
5.3.2 Zunftüberschreitende Netzwerke
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
5.4 Zunftfremde Erwerbsarbeit
- PDF DownloadChapter Open Access
5.5 Zunftwechsel, Doppelzünftigkeit und ‚fremde‘ Zunftzugehörigkeit
- PDF DownloadChapter Open Access
5.6 Die Abgrenzung von Zünften und Constoflern
- PDF DownloadChapter Open Access
5.7 Exkurs: Räumliche Mobilität
- PDF DownloadChapter Open Access
5.8 Soziale Mobilität – ein Fazit
- Chapter Open Access
6. Vergleich mit anderen Städten
- PDF DownloadChapter Open Access
6.1 Zürich
- PDF DownloadChapter Open Access
6.2 Nürnberg
- PDF DownloadChapter Open Access
6.3 Frankfurt
- PDF DownloadChapter Open Access
6.4 Straßburg ein Einzelfall? Fazit
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
7. Zusammenfassung und Ausblick
- Chapter Open Access
8. Anhang
- PDF DownloadChapter Open Access
8.1. Einleitung
- PDF DownloadChapter Open Access
8.2. Glossar zu Zünften und Gewerben
- PDF DownloadChapter Open Access
8.3. Aufbau der Personendatei
- PDF DownloadChapter Open Access
8.4. Übersicht zu zünftigen Trinkstuben
- PDF DownloadChapter Open Access
8.5. Abkürzungsverzeichnis für die Personendatei
- PDF DownloadChapter Open Access
8.6. Personendatei
- PDF Download
- PDF DownloadChapter Open Access
Abkürzungsverzeichnis
- PDF DownloadChapter Open Access
Verzeichnis der ungedruckten Quellen
- PDF DownloadChapter Open Access
Quellen- und Literaturverzeichnis
- PDF DownloadChapter Open Access
Register