Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

syn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch:syn-,syn.,Syn.
Siehe auch:

syn (Niedersorbisch)

[Bearbeiten]
SingularDualPlural
Nominativsynsynasyny
Genitivsynasynowusynow
Dativsynojusynomasynam
Akkusativsynasynowusyny
synow
Instrumentalsynomsynomasynami
Lokativsynjesynomasynach

Worttrennung:

syn

Aussprache:

IPA:[]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] männlicher Nachkomme; Sohn

Weibliche Wortformen:

[1]źowka

Verkleinerungsformen:

[1]synk

Beispiele:

[1] Mójsyn bydli w Chóśebuzu.
MeinSohn wohnt in Cottbus.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] männlicher Nachkomme; Sohn
[1]Manfred Starosta:Dolnoserbsko-nimski słownik/Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch.1. nakład/1. Auflage.Ludowe nakładnistwo Domowina/Domowina-Verlag,Budyšyn/Bautzen1999,ISBN 3-7420-1096-4,DNB 958593523 , Stichwort »syn« (Onlineausgabe).
[1]Bogumił Šwjela; po wotkazanju Bogumiła Šwjele rědował A. Mitaš:Dolnoserbsko-němski słownik.Ludowe nakładnistwo Domowina,Budyšyn1961 , Stichwort »syn« (Onlineausgabe).
[1]Prof. Dr. Ernst Muka/Prof. Dr. Ernst Mucke:Słownik dolnoserbskeje rěcy a jeje narěcow/Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte.3 Bände,Verlag der russischen und čechischen Akademie der Wissenschaften/Verlag der böhmischen Akademie für Wissenschaft und Kunst,St. Petersburg/Prag1911–1928(Fotomechanischer Neudruck, Bautzen: Domowina-Verlag 2008) , Stichwort »syn« (Onlineausgabe).
[1]Johann Georg Zwahr:Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch.Druck von Karl Friedrich Säbisch,Spremberg1847(Fotomechanischer Neudruck. Bautzen: Domowina-Verlag 1989) , Stichwort »syn« (Onlineausgabe).
[1]Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch „syn

syn (Polnisch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativsynsynowie
Genitivsynasynów
Dativsynowisynom
Akkusativsynasynów
Instrumentalsynemsynami
Lokativsynusynach
Vokativsynusynowie

Worttrennung:

syn,Plural: sy·no·wie

Aussprache:

IPA:[sɨn]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild syn (Info)

Bedeutungen:

[1]männlicherNachkomme: Sohn

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtesErbwort aus demurslawischen*synъ, das sich seinerseits auf dasindogermanische*sū-nŭ- zurückführen lässt;gemeinslawisches Wort, dasetymologisch verwandt ist mitniedersorbischsyn  dsb,obersorbischsyn  hsb,tschechischsyn  cs,slowakischsyn  sk,russischсын (syn)  ru,ukrainischсин (syn)  uk,weißrussischсын (syn)  be,slowenischsin  sl,serbokroatischсин (sin)  sh undbulgarischсин (sin)  bg sowie ferner mitlitauischsūnus  lt,gotischsunus,althochdeutschsunu (neuhochdeutschSohn),sanskritसूनु (sūnu-)  sa undaltgriechischυἱός (hyios)  grc[1][2][3][4]

Gegenwörter:

[1]matka,ojciec

Weibliche Wortformen:

[1]córka

Verkleinerungsformen:

[1]synek

Oberbegriffe:

[1]dziecko,potomek

Unterbegriffe:

[1]bastard,bliźniak,jedynak,pasierb,syn chrzestny,syn naturalny
[1]carewicz,cezarzewicz,hrabicz,infant,królewicz,książątko,panicz
[1]Syn Boży,Syn Człowieczy;syn ciemności

Beispiele:

[1] Sąsiadka ma bardzo grzecznegosyna.
Die Nachbarin hat einen sehr bravenSohn.

Sprichwörter:

[1]jakie drzewo, taki klin, jaki ojciec, taki synwie der Vater, so der Sohn

Wortbildungen:

[1]synalek,syneszek,synobójca,synostwo,synowa,synowski,synulek,synuś

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] männlicher Nachkomme: Sohn

Für[1] siehe Übersetzungen zuSohn1m

[1]Polnischer Wikipedia-Artikel „syn
[1]PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „syn
[1]Słownik Języka Polskiego – PWN: „syn
[*]Słownik Ortograficzny – PWN: „syn

Quellen:

  1. Wiesław Boryś:Słownik etymologiczny języka polskiego.1. Auflage.Wydawnictwo Literackie,Kraków2005,ISBN 83-08-03648-1 , Seite 590
  2. Izabela Malmor:Słownik etymologiczny języka polskiego.1. Auflage.ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN,Warszawa – Bielsko-Biała2009,ISBN 978-83-262-0146-2 , Seite 387
  3. Krystyna Długosz-Kurczabowa:Słownik etymologiczny języka polskiego.2. Auflage.Wydawnictwo Naukowe PWN,Warszawa2005,ISBN 83-01-14361-4 , Seite 478–479
  4. Vasmer’s Etymological Dictionary: „сын

syn (Schwedisch)

[Bearbeiten]
UtrumSingularPlural
unbestimmtbestimmtunbestimmtbestimmt
Nominativ(en) synsynensynersynerna
Genitivsynssynenssynerssynernas

Worttrennung:

syn,Plural: sy·ner

Aussprache:

IPA:[]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild syn (Info)

Bedeutungen:

[1]Sinn: Sehvermögen
[2] Anblick, Sicht
[3]übertragen: Ansicht, Blick, Auffassung, Sichtweise

Sinnverwandte Wörter:

[1]seende
[2]anblick,åsyn
[3]uppfattning,åsikt

Unterbegriffe:

[3]samhällssyn

Beispiele:

[1] Du måste ha väldigt brasyn.
Du musst ein sehr gutesSehvermögen haben.
[2] Vilkensyn!
Was für einAnblick!
[3] Vilkensyn på sexualitet har dem?
WelcheAuffassung von Sexualität haben sie?

Redewendungen:

bära syn för sägen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]synnågon

Wortbildungen:

synfel,synpunkt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] Sinn: Sehvermögen
 [2] Anblick, Sicht
 [3] übertragen: Ansicht, Blick, Auffassung, Sichtweise
[*]Svenska Akademien(Herausgeber):Svenska Akademiens ordlista över svenska språket.(SAOL).13. Auflage.Norstedts Akademiska Förlag,Stockholm2006,ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »syn«, Seite 939
[1]Schwedischer Wikipedia-Artikel „syn
[1–3]Svenska Akademiens Ordbok „syn
[*]Uni Leipzig:Wortschatz-Portalsyn
[1–3]Lexin „syn
[1, 2]dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „syn

syn (Tschechisch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativsynsynové
Genitivsynasynů
Dativsynovi
synu
synům
Akkusativsynasyny
Vokativsynusynové
Lokativsynovi
synu
synech
Instrumentalsynemsyny

Worttrennung:

syn

Aussprache:

IPA:[sɪn]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild syn (Info)
Reime:-ɪn

Bedeutungen:

[1] männlicher, direkterNachkomme;Sohn
[2] Person, die einem Ganzen zugehört oder einem Ganzen entstammt;Sohn

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtesErbwort aus demurslawischen*synъ, das sich seinerseits auf dasindogermanische*sū-nŭ- zurückführen lässt;gemeinslawisches Wort, dasetymologisch verwandt ist mitniedersorbischsyn  dsb,obersorbischsyn  hsb,polnischsyn  pl,slowakischsyn  sk,russischсын (syn)  ru,ukrainischсин (syn)  uk,weißrussischсын (syn)  be,slowenischsin  sl,serbokroatischсин (sin)  sh undbulgarischсин (sin)  bg sowie ferner mitlitauischsūnus  lt,gotischsunus,althochdeutschsunu (neuhochdeutschSohn),sanskritसूनु (sūnu-)  sa undaltgriechischυἱός (hyios)  grc[1][2][3][4]

Gegenwörter:

[1]dcera

Verkleinerungsformen:

[1]synek,synáček

Oberbegriffe:

[1]potomek,příbuzný,dítě

Beispiele:

[1] Kdy byl Vášsyn naposledy očkován proti tetanu?
Wann wurde IhrSohn zuletzt gegen Tetanus geimpft?
[1] Včera se mi narodil druhýsyn.
Gestern wurde mein zweiterSohn geboren.
[2]syn pouště
Sohn der Wüste

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]adoptivnísynAdoptivsohn,nevlastnísynStiefsohn

Wortbildungen:

synův

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] männlicher, direkter Nachkomme; Sohn
 [2] Person, die einem Ganzen zugehört oder einem Ganzen entstammt; Sohn
[1]Tschechischer Wikipedia-Artikel „syn
[*]Internetová jazyková příručka – Ústav pro jazyk český AV ČR: „syn
[1]Bohuslav Havránek(Herausgeber):Slovník spisovného jazyka českého.Prag1960–1971 : „syn
[1]Oldřich Hujer et al.(Herausgeber):Příruční slovník jazyka českého.Prag1935–1957 : „syn
Verwandtschaftsgrade
předek
(Vorfahr)
praděd,pradědeček
(Urgroßvater)
praprarodiče
(Urgroßeltern)
prabába,prababička
(Urgroßmutter)
prastrýc
(Großonkel)
dědeček,děda
(Großvater)
prarodiče
(Großeltern)
babička
(Großmutter)
prateta
(Großtante)
strýc
(Onkel)
otec
(Vater)
rodiče
(Eltern)
matka
(Mutter)
teta
(Tante)
bratranec
(Cousin)
bratr
(Bruder)
sourozenci
(Geschwister)
sestra
(Schwester)
sestřenice
(Cousine)
synovec
(Neffe)
syn
(Sohn)
dítě
(Kind)
dcera
(Tochter)
neteř
(Nichte)
vnuk
(Enkel)
vnouče
(Enkelkind)
vnučka
(Enkelin)
pravnuk
(Urenkel)
pravnouče
(Urenkelkind)
pravnučka
(Urenkelin)
potomek
(Nachkomme)

Quellen:

  1. Wiesław Boryś:Słownik etymologiczny języka polskiego.1. Auflage.Wydawnictwo Literackie,Kraków2005,ISBN 83-08-03648-1 , Seite 590
  2. Izabela Malmor:Słownik etymologiczny języka polskiego.1. Auflage.ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN,Warszawa – Bielsko-Biała2009,ISBN 978-83-262-0146-2 , Seite 387
  3. Krystyna Długosz-Kurczabowa:Słownik etymologiczny języka polskiego.2. Auflage.Wydawnictwo Naukowe PWN,Warszawa2005,ISBN 83-01-14361-4 , Seite 478–479
  4. Vasmer’s Etymological Dictionary: „сын

Umschrift

[Bearbeiten]

syn ist dieUmschrift folgender Wörter:

Ukrainisch:син (syn)
Weißrussisch:сын (syn)
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=syn&oldid=10087753
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp