Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

lenken

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Seitenversionsstatus

Ungesichteter Eintrag

3 Änderungen dieser Version sind noch nichtmarkiert.Diegesichtete Version wurde am16. Dezember 2022markiert.

lenken (Deutsch)

[Bearbeiten]
PersonWortform
Präsensichlenke
dulenkst
er, sie, eslenkt
Präteritumichlenkte
Konjunktiv IIichlenkte
ImperativSingularlenk!
Plurallenkt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelenkthaben
Alle weiteren Formen:Flexion:lenken
[2] einFahrzeuglenken

Worttrennung:

len·ken,Präteritum: lenk·te,Partizip II: ge·lenkt

Aussprache:

IPA:[ˈlɛŋkn̩]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild lenken (Info),Lautsprecherbild lenken (Info)
Reime:-ɛŋkn̩

Bedeutungen:

[1]intransitiv,gehoben,veraltend: an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
[2]transitiv: etwas oder jemanden (ein Fahrzeug, ein Tier, eine Person) in eine Richtung im Raum steuern
[3]transitiv,übertragen: eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern

Herkunft:

vonmittelhochdeutschlenkenbiegen“ zulankeLende[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1–3]steuern
[1]führen,streben

Beispiele:

[1] Der Trampelpfadlenkte damals zur Brücke am Teich.
[1] Leichtsinnlenkt ins Unglück.
[2] Ein Autolenkt man mit dem Lenkrad, ein Fahrrad mit der Lenkstange.
[2] Der später verunglückte Fahrerlenkte den schweren Wagen fatalerweise auf den Baum zu.
[2]mit ausgelassenem Objekt: Der später verunglückte Fahrerlenkte fatalerweise auf den Baum zu.
[2] Sie wissen nicht, wo es zum Rathaus geht? Keine Angst, ich gehe mit, ichlenke Sie da schon hin!
[2] Der Spaziergängerlenkte seine Schritte unwillkürlich zum See.
[2] Das Opferlenkte seine Augen auf den Baumwipfel.
[2] Der Dieblenkte seine Hand in die fremde Tasche.
[2] Den Menschenfreundlenkt seine Natur zur Wohltat, den Übeltäter aberlenkt seine Bosheit ins Verderben.
[3] Erhat seinen Bruder heimlich dahingelenkt, etwas zu tun, was er selbst sich nicht getraut hätte.
[3] Die öffentliche Meinungwird mit PRgelenkt wie das Kind mit dem Gängelband.

Sprichwörter:

Der Mensch denkt, Gottlenkt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] alleBlicke auf sichlenken, dieAufmerksamkeit auf etwaslenken

Wortbildungen:

Adjektive:lenkbar,lenksam
Substantive:Lenkausschlag,Lenker,Lenkrad,Lenksäule,Lenkspiel,Lenkstange,Lenkung,Lenkwaffe
Verben:ablenken,auslenken,durchlenken,einlenken,fernlenken,gegenlenken,hinlenken,nachlenken,rücklenken,umlenken,weglenken,zurücklenken

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–3]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lenken
[*]Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lenken
[1–3]The Free Dictionary „lenken
[1–3]Duden online „lenken
[1–3]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm:Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lenken

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lenken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme:Enkeln,Kennel,Nelken
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=lenken&oldid=10137478
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp