Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

erwerben

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch:Erwerben
Siehe auch:

erwerben (Deutsch)

[Bearbeiten]
PersonWortform
Präsensicherwerbe
duerwirbst
er, sie, eserwirbt
Präteritumicherwarb
Konjunktiv IIicherwürbe
ImperativSingularerwirb!
Pluralerwerbt!
erwerbet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erworbenhaben
Alle weiteren Formen:Flexion:erwerben

Worttrennung:

er·wer·ben,Präteritum: er·warb,Partizip II: er·wor·ben

Aussprache:

IPA:[ɛɐ̯ˈvɛʁbn̩]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild erwerben (Info),Lautsprecherbild erwerben (Info),Lautsprecherbild erwerben (Info)
Reime:-ɛʁbn̩

Bedeutungen:

[1]transitiv: etwas durch eigene Arbeitverdienen
[2]transitiv: etwas gegenBezahlung inBesitz nehmen; etwaskaufen
[3]reflexiv: sichWissen oderFähigkeiten durchLernenaneignen
[4]reflexiv: sich ein bestimmtesAnsehen oderVertrauen aneignen

Herkunft:

etymologisch:Erbwort aus demMittelhochdeutschen vom Verberwerben  gmh, zualthochdeutschirhwerban  goh in der ursprünglichen Bedeutung „durch tätiges Handeln erreichen, zu Ende bringen“[1]
strukturell:Derivation (Ableitung) zumVerbwerben mit demDerivatem (Ableitungsmorphem)er-[2]

Synonyme:

[1]verdienen
[2]kaufen
[3] sich etwasaneignen

Sinnverwandte Wörter:

[3]erlernen,lernen

Gegenwörter:

[2]abgeben,verkaufen
[3]verlernen

Unterbegriffe:

[1–4]hinzuerwerben,zuerwerben

Beispiele:

[1] Sieerwirbt ihren Lebensunterhalt durch die Arbeit als Bäckerin.
[2] Icherwarb ein neues Haus.
[2] „Wir verheimlichten so gut wie möglich, daß wir Gold und Perlen hatten, und verkauften deshalb drei, vier Ballen Chinaseide und indischen Kaliko, um das nötige Geld zu haben, Kamele zuerwerben, den Zoll zu bezahlen, der an mehreren Stellen erhoben wurde, und uns für die Wüste mit Proviant auszurüsten.“[3]
[2] „Einen Heißluftballonerwarben französische Ballonfahrer für den Schnäppchenpreis von 6400 Euro - normalerweise kostet ein solches Fluggerät mehrere zehntausend Euro.“[4]
[3] „Wer sich den Traum vom Motorfliegen erfüllen will, dem bietet sich in Brandenburg die Möglichkeit, den Privatpilotenschein, kurz PPL genannt, zuerwerben.“[5]
[3] Im Urlaub in Italienerwarb ersich gute Sprachkenntnisse.
[3] „Menschenkenntniserwirbt er sich vor allem durch seine Reisebekanntschaften.“[6]
[3] „Karl Joswig konnte und wollte er nicht als Hindernis ansehen, da Eddi Sillus es allein übernommen hatte, mit unserem Lieblingswärter fertig zu werden - Eddi, der schon früh den Meistergürtel der nordwestdeutschen Judokaserworben hatte.“[7]
[4] Mit seinen Alkoholexzessenerwarb ersich keinen guten Ruf.
[4] „Ich habe nie bestritten, daß Niemela sich auf dem Gebiete des Flugsports Verdiensteerworben hat.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]käuflicherwerben

Wortbildungen:

Konversionen:Erwerben,erwerbend,erworben
Adjektive:erwerbbar
Substantive:Erwerb,Erwerber,Erwerbung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[2, 4]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm:Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erwerben
[1–3]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwerben
[2–4]Uni Leipzig:Wortschatz-Portalerwerben
[1–4]The Free Dictionary „erwerben

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Deutsches Universalwörterbuch.6. Auflage.Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2007,ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 523, Eintrag „erwerben“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erwerben
  3. Daniel Defoe:Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton.Verlag Neues Leben,Berlin1985,ISBN - , Seite 239.
  4. Jürgen Schwenkenbecher:Das kleine Luftschiff fliegt bald nach Malaysia.Berliner Zeitung,Berlin13.10.2003 
  5. o.A.:So erwirbt man die Lizenz zum Fliegen.Berliner Zeitung,Berlin08.07.1998 
  6. Heinz Ohff:Der grüne Fürst.Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau.Piper,München1991,ISBN 3-492-11751-1 , Seite 55.
  7. Siegfried Lenz:Die Deutschstunde.Roman.C. W. Niemeyer,Hameln1989,ISBN 3-87585-884-0 , Seite 153. Erstveröffentlichung 1968.
  8. Hugo Friedländer:Der König der Spieler Rudolf Stallmann und Genossen auf der Anklagebank - Interessante Kriminal-Prozesse.Directmedia Publikation,Berlin2001 [1913] , Seite 3765.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:bewerben,ererben,erwehren,Erwerben
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=erwerben&oldid=10271066
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp