Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Text

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch:text,tèxt
Siehe auch:

Text (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativder TextdieTexte
GenitivdesTextes
desTexts
derTexte
Dativdem Text
demTexte
denTexten
Akkusativden TextdieTexte

Worttrennung:

Text,Plural: Tex·te

Aussprache:

IPA:[tɛkst]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Text (Info),Lautsprecherbild Text (Österreich) (Info)
Reime:-ɛkst

Bedeutungen:

[1]Linguistik:mündliche oderschriftlicheFolge vonSätzen, die miteinandersyntaktisch undsemantisch verbunden sind (Kohärenz,Kohäsion), eineabgeschlosseneEinheitbilden (Kompletion) und eine bestimmtekommunikativeFunktion (Textfunktion)erfüllen
[2]Sprachinformation(zumBeispiel in einemBuch,Lied oderFilm)

Abkürzungen:

[1, 2]Txt.

Herkunft:

lateinischtextus  la für „Inhalt“ oder „Gewebe der Rede“, „Text“;[1] Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

[2]Aussage,Äußerung,Botschaft (Textbotschaft),Inhalt (Textinhalt)

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2]Dokument,Programm,Sprachgeflecht,Sprachgefüge,Sprachgewebe,Wortgeflecht,Wortgefüge,Wortgewebe
[2]Textbeschreibung

Gegenwörter:

[1]Fragment
[2]Sprachgestaltung

Oberbegriffe:

[1]Schrift,Sprache
[2]Überlieferung

Unterbegriffe:

[1]in der Datentechnik:Bildschirmtext,Mail-Text,Teletext,Videotext
[1]nach Arten:apokrypher Text,Brieftext,Dramentext,Drehbuchtext,Einzeltext,Fachtext,Fließtext,Freitext,Gebetstext,Gesamttext,Hieroglyphentext,Hypertext,Klappentext,Kurztext,Langtext,Lauftext,Liedtext,Märchentext,Massentext,Mengentext,Mischtext,Nachrichtentext,Originaltext,Pressetext,Runentext,Songtext,Tabellentext,Teiltext,Urtext,Volltext,Zeitungstext
[1]nach Arten:Chiffrat,Kryptogramm
[1]nach Funktion:Antworttext,Ausgabetext,Ausgangstext,Appelltext,Begleittext,Beschreibungstext,Bildtext,Deklarationstext,Einführungstext,Eingabetext,Fragetext,Gebrauchstext,Geheimtext,Gesetzestext,Informationstext,Klartext,Kontakttext,Obligationstext,Programmtext,Propagandatext,Quellentext,Quelltext,Sachtext,Subtext,Übersetzungstext,Zieltext
[1]Textteile:Absatz,Abschnitt,Anmerkung,Auflistung,Bilduntertitel,Endnote,Fußnote,Fußzeile,Haupttext,Kapitel,Kleingedrucktes,Kolumne,Kopfzeile,Lead,Marginalie,Quellennachweis,Satz,Textspalte,Unterkapitel,Verweis,Zitat
[1]Leipogramm

Beispiele:

[1] Die Sätze diesesTextes bilden eine sprachliche Einheit. In Grenzfällen kann man auch vonEin-Wort-Texten sprechen, etwa bei Ausrufen.
[1] „Die Auswahl vonTexten und ihre Zusammenstellung in einem Textkorpus ist ebenso wie die theoretische Verankerung des Analysevorhabens ein methodischer Vorgang, der in hohem Maße Einfluß auf die Ergebnisse hat.“[3]
[1] „Texte sind, wie jede kulturelle Gestaltung - ob Bilder, Gebäude oder Partituren -, geordnete Mengen von Elementen.“[4]
[1] „DerText ist die sprachgestalterische Grundeinheit, in der jede Einzelheit ihren Sinn aus dem Ganzen bezieht und dieses sich wiederum, Teil für Teil, aus jenen Einzelheiten aufbaut.“[5]
[2] Der Schauspieler musste lachen und konnte sich nicht mehr auf seinenText konzentrieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

geeigneter,angemessener,formatierterText, sich einemTextnähern

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:textlastig,textlich,textuell
Substantive:Notentext,Textabbildung,Textabschnitt,Textanalyse,Textaufgabe,Textausgabe,Textauszug,Textbaustein,Textbotschaft,Textbuch,Textdatei,Textdeckung,Textdichter,Textdokument,Texteditor,Texteigenschaft,Texteingabe,Texter,Textexemplar,Textfassung,Textfluss,Textfragment,Textfunktion,Textgattung,Textgrammatik,Textgrenze,Textillustration,Textkategorie,Textillokution,Textinterpretation,Textkenntnis,Textklasse,Textklassifikation,Textkohärenz,Textkorpus,Textkritik,Textlänge,Textlinguistik,Textliste,Textnachricht,Textologie,Textpassage,Textprobe (→Textkostprobe),Textproduktion,Textqualität,Textreferenz,Textrezeption,Textsammlung,Textschema,Textsegment,Textseite,Textsemantik,Textsorte,Textstelle,Textstil,Textstruktur,Textstudium,Textsuche,Textsyntax,Textsystem,Texttechnologie,Textthema,Texttheorie,Texttyp,Texttypologie,Textualität,Textübersetzung,Textverarbeitung,Textverkehr,TextverständlichkeitTextverständnis,Textverstehen,Textwissenschaft
Verben:texten

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] Linguistik: mündliche oder schriftliche Folge von Sätzen
[1]Wikipedia-Artikel „Text
[1, 2]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Text
[1, 2]Duden online „Text (Äußerung, Schrift)
[–]Duden online „Text (Schriftgrad)
[1]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalText

Quellen:

  1. Duden online „Text (Äußerung, Schrift)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterte Auflage.Walter de Gruyter,Berlin/New York2001,ISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742 , Stichwort: „Text“.
  3. Silke Schimpf:Wissens- und Wortschatzvariationen im Bereich der Sexualität. Untersuchungen anhand ausgewählter Zeitschriftentexte, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main/ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1997, Seite 49,ISBN 3-631-31611-9.
  4. Wilhelm Fucks:Nach allen Regeln der Kunst.Diagnosen über Literatur, Musik, bildende Kunst - die Werke, ihre Autoren und Schöpfer.Deutsche Verlags-Anstalt,Stuttgart1968,Seite 10 f. 
  5. Willy Sanders:Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt.Wissenschaftliche Buchgesellschaft,Darmstadt1992,ISBN 3-534-11690-9,Seite 87. 

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Sext,Test,wächst
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Text&oldid=10265725
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp