Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Tee

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch:TEE,tee
Siehe auch:
Dieser Eintrag war in der 7. Woche
des Jahres 2016 dasWort der Woche.

Tee (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativder TeedieTees
GenitivdesTeesderTees
Dativdem TeedenTees
Akkusativden TeedieTees
[1] eine TasseTee
[2]Tee (getrocknet)
[3]Tee (Sträucher)

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Thee

Worttrennung:

Tee,Plural: Tees

Aussprache:

IPA:[teː]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Tee (Info),Lautsprecherbild Tee (Info)
Reime:-eː

Bedeutungen:

[1]Gastronomie:koffeinhaltiges, aus mitheißemWasser übergossenenTeeblättern gewonnenesGetränk
[2]getrocknete undfermentierteBlätter desTeestrauchs
[3]Botanik,keinPlural:immergrünerostasiatischerBusch mit weißenBlüten
[4]Gastronomie:Getränkeaufguss aus getrockneten Teilen vonHeilkräutern
[5]geselligeStunde amNachmittag

Herkunft:

Tee wurde im 17. Jahrhundert vermutlich vom südchinesischen (Amoy-Dialekt) „Tee“ entlehnt.[1] Die Aufnahme ins Deutsche fand wohl unter Vermittlung desNiederländischen – dort heißt esthee  nl – statt.[2] Dementsprechend schrieb man die deutsche Form auch bis ins 20. JahrhundertThee.[2] Dies stand zuerst für die getrockneten Blätter und Blattknospen desTeestrauchs und das daraus zubereitete Getränk, wurde um das Jahr 1700 aber auch auf getrocknete Blätter und Blüten andererHeilpflanzen und die daraus hergestelltenAufgüsse ausgedehnt; Anfang des 19. Jahrhunderts kam dann noch die Bedeutung ‚Beisammensein, bei dem Tee ausgeschenkt wird‘ hinzu.[2][3]

Synonyme:

[3]Teestrauch,wissenschaftlich:Camellia sinensis

Oberbegriffe:

[1]Aufgussgetränk,Genussmittel,Getränk
[2]Blätter
[3]Kamelie,Nutzpflanze,Pflanze
[4]Getränk
[5]Gesellschaft

Unterbegriffe:

[1]grüner Tee,Heiltee,Instanttee,Krümeltee,Milchtee,Nachmittagstee,schwarzer Tee,seißer Tee
[4]Abführtee,Algentee,Apfeltee,Arzneitee,Atemfreitee,Baldriantee,Blasentee,Brenneseltee,Eistee,Eukalyptustee,Fencheltee,Fliedertee,Früchtetee,Gallentee,Erkältungstee,Grippetee,Gute-Nacht-Tee,Hagebuttentee,Haustee,Hibiskustee,Hustentee,Ingwertee,Kamillentee,Kindertee,Kräutertee,Lindenblütentee,Magentee,Magen-Darmtee,Melissentee,Pfefferminztee,Roibuschtee,Salbeitee,Spitzwegerichtee,Zwiebeltee
[4]Bio-Abführtee,Bio-Apfeltee,Bio-Atemfreitee,Bio-Brenneseltee,Bio-Früchtetee,Bio-Gute-Nacht-Tee,Bio-Hagebuttentee,Bio-Hibiskustee,Bio-Kamillentee,Bio-Kräutertee,Bio-Pfefferminztee,Bio-Salbeitee
[5]Fünfuhrtee,Tanztee

Beispiele:

[1] Kaffee undTee sind beliebte Getränke.
[1] „Schon in diesen Sätzen steckt die Gemütlichkeit, die denTee vom eher hektisch getrunkenen Männergetränk Espresso heftigst unterscheidet.“[4]
[1] „DerTee war sehr bitter, wurde aber durch die Unmenge Zucker genießbar.“[5]
[1] „Fereschte stelltTee vor uns ab, setzt sich neben Siavasch, schaut mich erwartungsvoll an.“[6]
[1] „Ich goß die Milch in den kaltenTee, preßte die Zitrone hinein und sah zu, wie die Milch dick wurde und in gelblichgrauen Flocken nach unten sank.“[7]
[2] Sie brachte aus China ein PäckchenTee als Mitbringsel mit.
[3] DerTee gehört zu den Kamelien.
[4] Möchtest du einenTee? Ich habe Hagebutte oder Malve.
[5] Wir trafen uns zumTee.
[5] „Nach demTee gingen Nikolai, Sonja und Natascha ins Diwanzimmer; hier war ihr Lieblingsplätzchen, der Ort für alle vertraulichen Herzensergiessungen.“[8]

Redewendungen:

abwarten undTee trinken – die Ruhe bewahren
einen imTee haben – angetrunken sein
nicht aus demTee kommen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]mitAdjektiv:ceylonesischer /chinesischer /indischerTee
[1]mitAdjektiv:grüner /schwarzerTee
[1]mitAdjektiv:bitterer /dünner /gesüßter /gezuckerter /starker /süßer /ungesüßterTee
[1]mitAdjektiv:dampfender /heißer /lauwarmer /warmerTee
[1]mitAdjektiv:wohltuender /wärmenderTee
[1]mitVerb:Teeaufgießen (Lautsprecherbild Audio (Info)) /eingießen /einschenken /servieren /verschütten /zubereiten
[1]mitVerb:Tee (drei/vier/fünf/sechsMinuten)ziehenlassen
[1]mitVerb:Teeaustrinken /kosten /nippen /schlürfen /trinken
[1]mitVerb:Teeanbauen /bestellen /bezahlen /fermentieren /kaufen /konsumieren /lagern /pflücken /transportieren /trocknen /verkaufen /verpacken /verschiffen /versenden
[1]mitSubstantiv: einKännchen / eineKanne / eineTasseTee

Wortbildungen:

[1]Teebaum,Teebeutel,Teebüchse,Teegedeck,Teegeschirr,Teeglas,Teein,Teekanne,Teekessel,Teeküche,Teelicht,Teelöffel,Teerose,Teesieb,Teesorte,Teestand,Teesteuer,Teetasse,Teetisch,Teetrinken,Teetrinker,Teeverkäufer,Teewärmer,Teewasser,Teewurst,Teezeug
[2]Teeblatt,Tee-Ei/Teeei
[3]Teestrauch,Tee-Ernte/Teeernte
[4]Teeschale
[5]Teegebäck,Teegesellschaft,Teehaus,Teeladen,Teestube,Teestunde,Teewagen,Teezeit,Teezeremonie

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] koffeinhaltiges, aus mit heißem Wasser übergossenen Teeblättern gewonnenes Getränk
[1]Wikipedia-Artikel „Tee
[3]Wikipedia-Artikel „Tee (Pflanze)
[1, 2, 4, 5]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tee
[*]Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tee
[1–5]The Free Dictionary „Tee
[1, 2, 4, 5]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm:Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Thee
[*]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalTee
[1–5]Duden online „Tee
[1–4]Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tee“ auf wissen.de
[1, 5]Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL):Wortgeschichte digitalTee
[*]siehe auch:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache.24., durchgesehene und erweiterte Auflage.Walter de Gruyter,Berlin/New York2001,ISBN 978-3-11-017473-1,DNB 965096742 , Stichwort: „Tee“, Seite 910.
  2. 123Wolfgang Pfeifer:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Tee
  3. ausführlicher hier:Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL):Wortgeschichte digitalTee
  4. Helge Jepsen:Frauenspielzeug.Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge.Hoffmann und Campe,Hamburg2010,ISBN 978-3-455-38079-8,Seite 105. 
  5. Lois Pryce:Mit 80 Schutzengeln durch Afrika.Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens.DuMont Reiseverlag,Ostfildern2018(übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod),ISBN 978-3-7701-6687-9,Seite 67.  Englisches Original 2009.
  6. Nava Ebrahimi:Sechzehn Wörter.Roman.btb,München2019,ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 269.
  7. Heinrich Böll:Das Brot der frühen Jahre.Erzählung.Ullstein,Frankfurt/Main1963,Seite 133. 
  8. Leo N. Tolstoi:Krieg und Frieden.Roman.Paul List Verlag,München1953(übersetzt von Werner Bergengruen),Seite 677 . Russische Urfassung 1867.
  9. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch:Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart.Arabisch - Deutsch.5. Auflage.Otto Harrassowitz,Wiesbaden1985,ISBN 3-447-01998-0,DNB 850767733 , Stichwort »تاي«, Seite 132.
  10. Mundartnahe Umschrift nachD.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe:A Dictionary of Iraqi Arabic.Arabic–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.1967,ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »č-a-y, čaay«, Seite 83.
  11. Mundartnahe Umschrift nachBeverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene(Herausgeber):A Dictionary of Iraqi Arabic.English–Arabic Arabic–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.2003,ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »č-a-y, čaay«, Seite 83 (arabisch-englischer Teil).
SingularPlural
Nominativdas TeedieTees
GenitivdesTeesderTees
Dativdem TeedenTees
Akkusativdas TeedieTees
[1] drei unterschiedlicheTees

Worttrennung:

Tee,Plural: Tees

Aussprache:

IPA:[tiː]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Tee (Info)
Reime:-iː

Bedeutungen:

[1]Golf: kleinerStift, auf den der abzuschlagendeGolfball gesetzt wird
[2]Golf: ebeneFläche, von der der Golfball abgeschlagen wird

Herkunft:

Lehnwort aus demEnglischen, abgeleitet von der Form des Buchstabens "T"[1]

Synonyme:

[1]Ballauflage
[2]Abschlag,Abschlagfläche

Oberbegriffe:

[1]Golfausrüstung
[2]Golfplatz

Unterbegriffe:

[1]Holztee,Plastiktee
[2]Starttee

Beispiele:

[1] Da ich dasTee zu weit in den Boden gesteckt habe, wurde der Ball getoppt.
[2] VomTee Nummer 3 konnte man die Landezone nicht einsehen.

Wortbildungen:

aufteen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] Golf: kleiner Stift, auf den der abzuschlagende Golfball gesetzt wird
 [2] Golf: ebene Fläche, von der der Golfball abgeschlagen wird
[1]Wikipedia-Artikel „Tee (Golfsport)
[2]Wikipedia-Artikel „Golfplatz#Abschlag
[1, 2]Duden online „Tee

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das große Fremdwörterbuch.Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4. Auflage.Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2007,ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „2Tee“.


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Fee,Lee,nee,ree,See,tea,Teen,Teer
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Tee&oldid=10224828
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp