Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Redensart

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Redensart (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativdie RedensartdieRedensarten
Genitivder RedensartderRedensarten
Dativder RedensartdenRedensarten
Akkusativdie RedensartdieRedensarten

Worttrennung:

Re·dens·art,Plural: Re·dens·ar·ten

Aussprache:

IPA:[ˈʁeːdn̩sˌʔaːɐ̯t]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Redensart (Info)

Bedeutungen:

[1] formelhafte, satzförmige Äußerung
[2] nichtssagende Äußerung

Herkunft:

[1]Determinativkompositum aus(das)Reden,Fugenelement-s undArt.Lehnübersetzung von französischfaçon de parler  fr, seit 1605 im Deutschen[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1]Phraseologismus,Redewendung
[2]Gemeinplatz,Platitüde,Phrase

Oberbegriffe:

[1, 2]Äußerung

Beispiele:

[1] Über Karl Kraus: „Er hat seine Zeit nicht nur beim Wort, sondern auch bei derRedensart genommen: »Leben und Sprache liegen einander in den Haaren«, schrieb er einmal und: »Eine der verkehrungswürdigstenRedensarten ist die von den schlechten Beispielen, die gute Sitten verderben«.“[2]
[1] „Eine letzte große Gruppe, die zu den Grenzgebieten der festen Wendungen zählt, bildenRedensarten, Sprichwörter und Zitate (»geflügelte Worte«).“[3]
[1] „DieRedensart stammt aus dem 17. Jahrhundert, als man billige Papierblumen noch mit einem Stiel aus Pappe verkaufte.“[4]
[1] „An die Fortführung der Kontakte, etwa bei einem Wettbewerb zur Übersetzbarkeit von Sprichwörtern undRedensarten, ist gedacht.“[5]
[2] Nimm's nicht so ernst; es war nur so eineRedensart und nicht wörtlich gemeint.
[2] „Und dann brachte er noch einigeRedensarten an und erhob sich.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]sprichwörtlicheRedensart

Wortbildungen:

[1]redensartlich

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [2] nichtssagende Äußerung
[1]Wikipedia-Artikel „Redensart
[1, 2]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Redensart
[1, 2]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalRedensart
[1] Theodor Lewandowski:Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Redensart“.ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wolfgang Fleischer:Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 3.ISBN 3-484-73032-3.
  2. Christoph Gutknecht:Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 164.ISBN 3-406-39206-7.
  3. Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2002, Seite 13.ISBN 3-411-04112-9.
  4. Bodo Mrozek:Lexikon der bedrohten Wörter.10. Auflage.Rowohlt Taschenbuch Verlag,Reinbek bei Hamburg2008,ISBN 978-3-499-62077-5 , Stichwort:Pappenstiel, Seite 146.
  5. Benjamin Dorn, Lutz Kuntzsch:Sprachpflege international und regional gesehen - Zur Förderung von Deutsch als Fremdsprache im 21. Jahrhundert.Internationales Symposion in Woronesch.In:Sprachdienst.NummerHeft 3,2013 , Seite 127-131, Zitat Seite 130.
  6. Leo N. Tolstoi:Krieg und Frieden.Roman.Paul List Verlag,München1953(übersetzt von Werner Bergengruen),Seite 727 . Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme:rastender,rasternde,starrende
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Redensart&oldid=9878554
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp