Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Physik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Physik (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativdie Physik
Genitivder Physik
Dativder Physik
Akkusativdie Physik

Worttrennung:

Phy·sik,kein Plural

Aussprache:

IPA:[fyˈziːk], auch, in Österreich nur[fyˈzɪk] beziehungsweise[fyˈsɪk][1]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Physik (Info),Lautsprecherbild Physik (Info)
Reime:-iːk,-ɪk

Bedeutungen:

[1]Naturwissenschaft:Lehre von dengrundlegendenGesetzen derNatur
[2]Bildung,Naturwissenschaft: einUnterrichtsfach

Abkürzungen:

[2]Ph,Phys.

Herkunft:

mittelhochdeutsch:fisike  gmh;physike  gmh „Naturkunde“; entlehnt überaltfranzösisch:fisique  fro auslateinisch:physica  laNaturlehre; aus gleichbedeutendaltgriechischφυσικήτέχνη (physikē technē)  grc (eigentlich: „das die Natur betreffend“); zum Adjektivφυσικός (physikos)  grcnatürlich gebildet; ausφύσις (physis)  grcNatur,Beschaffenheit[2][3]

Oberbegriffe:

[1]Naturwissenschaft
[2]Unterrichtsfach

Unterbegriffe:

[1]Astrophysik,Atomphysik,Elementarteilchenphysik (Teilchenphysik),Experimentalphysik,Festkörperphysik,Geophysik,Hyperphysik,Kernphysik,Laborphysik,Laserphysik,Metaphysik,Quantenphysik,Textilphysik

Beispiele:

[1] DiePhysik ist die grundlegendste Naturwissenschaft.
[1] „Ein Tertianer, der die Anfangsgründe derPhysik gerade hinter sich gebracht hat, hofft, mit seinem neuen Wissen den Postboten in Verlegenheit zu bringen.“[4]
[1] „Die kenntnisreichsten Mineralforscher des Erzgebirges wären schon über unsere schulischen Grundkenntnisse in Chemie undPhysik, die es als naturwissenschaftliche Disziplinen zu ihrer Zeit noch gar nicht gab, erstaunt gewesen.“[5]
[2] Wir schreiben morgen eine Arbeit inPhysik.

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: [1]physikalisch
Substantive:
[1]Physiker
[1, 2]Physikbuch,Physikstudium
[2]Physikarbeit,Physikhausaufgabe,Physiklehrer,Physikprofessor,Physikunterricht

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] Naturwissenschaft: Lehre von den grundlegenden Gesetzen der Natur
 [2] Bildung, Naturwissenschaft: ein Unterrichtsfach
[1, 2]Wikipedia-Artikel „Physik
[1]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm:Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Physik
[1, 2]Duden online „Physik
[1]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Physik
[*]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalPhysik

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten(Herausgeber):Österreichisches Wörterbuch.Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks.Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage.ÖBV, Pädag. Verl.,Wien1997,ISBN 3-215-07910-0(Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das große Fremdwörterbuch.Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.4. Auflage.Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2007,ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1047.
  3. Wolfgang Pfeifer et al.:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.8. Auflage.Deutscher Taschenbuch Verlag,München2005,ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1006.
  4. Eugen Skasa-Weiß:So lacht Germania.Humor zwischen Isar und Elbe.Herder,Freiburg/Basel/Wien1971,Seite 45. 
  5. Bruno Preisendörfer:Als unser Deutsch erfunden wurde.Reise in die Lutherzeit.7. Auflage.Galiani,Berlin2016,ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 98 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Physis
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Physik&oldid=10236624
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp