Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Nagel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch:nagel,Nägel
Siehe auch:

Nagel (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativder NageldieNägel
GenitivdesNagelsderNägel
Dativdem NageldenNägeln
Akkusativden NageldieNägel
[1] einNagel am Finger
[2] einNagel aus Metall

Worttrennung:

Na·gel,Plural: Nä·gel

Aussprache:

IPA:[ˈnaːɡl̩]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Nagel (Info),Lautsprecherbild Nagel (Info)
Reime:-aːɡl̩

Bedeutungen:

[1]Anatomie:Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinandergeschichtetenKeratinplatten anFingern undFußzehen
[2] spitzerMetallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen

Synonyme:

[1]Unguis
[2]Drahtstift,Stahlnadel

Sinnverwandte Wörter:

[1]Klaue,Kralle

Gegenwörter:

[2]Schraube

Verkleinerungsformen:

[1, 2]Nägelchen,Nägeli,Nagerl

Oberbegriffe:

[1]Körperteil
[2]Befestigungsmittel

Unterbegriffe:

[1]Daumennagel,Fingernagel,Fußnagel,Niednagel,Zehennagel
[2]Ankernagel,Bronzenagel,Eisennagel,Fahnennagel,Holznagel,Hufnagel,Kammnagel,Kupfernagel,Messingnagel,Nietnagel,Pappnagel,Polsternagel,Reißnagel,Rillennagel,Ringnagel,Sargnagel,Schwellennagel,Stahlnagel,Stocknagel,Tapezierenagel,Ziernagel

Beispiele:

[1] Bei der Maniküre werden dieNägel gepflegt.
[1] „Es schien ihm, als wäre derNagel des müden Mannes vor ihm das Wichtigste auf der Welt.“[1]
[1] „DieNägel waren lang und hellrosa lackiert.“[2]
[2] Er schlug denNagel mit dem Hammer in die Wand.

Redewendungen:

[1]da kringeln sich mir dieNägel — etwas furchtbar oder ekelhaft finden
[1]jemandem nicht das Schwarze unter denNägeln gönnen — jemandem nichts, aber auch wirklich gar nichts (nicht einmal wertlosen Schmutz) gönnen
[1]jemandem auf den Nägeln brennen /jemandem unter denNägeln brennen — sehr dringend sein
[1]sich etwas unter denNagel reißen - sich etwas aneignen
[2]den Nagel auf den Kopf treffen — etwas richtig schlussfolgern
[2]Nägel mit Köpfen machen — etwas konsequent durchführen
[2]etwas an denNagel hängen — etwas aufgeben
[2]derNagel zu jemandes Sarg sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]brüchiger,verfärbter,verformterNagel
[2]rostigerNagel

Wortbildungen:

[1]Nagelbett,Nagelbürste,Nageldesigner,Nageldesignerin,Nagelfeile,Nagelhaut,Nagellack,Nagelpflege,Nagelschaden,Nagelschuh,Nagelstudio
[2]Nagelbrett,Nagelfluh,nageln,Nageltreiber,Nagelsenker,Nagelversenker,Sargnagel

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] Nagel an Hand oder Fuß
 [2] spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen
[1]Wikipedia-Artikel „Nagel (Anatomie)
[2]Wikipedia-Artikel „Nagel
[1, 2]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm:Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nagel
[1, 2]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nagel
[1, 2]Duden online „Nagel
[1, 2]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalNagel

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque:Liebe deinen Nächsten.Roman.1. Auflage.Kiepenheuer & Witsch,Köln2017,ISBN 978-3-462-05092-9,Seite 51.  Zuerst 1941.
  2. Eva Björg Ægisdóttir:Verschwiegen.Ein Island-Krimi.1. Auflage.Kiepenheuer & Witsch,Köln2024(übersetzt von Freyja Melsted),ISBN 978-3-462-00663-6,Seite 231.  Isländisch 2018.
  3. Francisco Moscoso García:Diccionario español – árabe marroquí.Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias,Sevilla2005,ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Uña«, Seite 275.
  4. Mundartnahe Umschrift nachRichard S. Harrell; compiled by Thomas Fox, Mohammed Abu-Talib, with the assistance of Ahmed Ben Thami, Allal Chreibi, Habiba Kanouni, Ernest Ligon, Mohammed Mekaoui(Herausgeber):A Dictionary of Moroccan Arabic.Moroccan–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.1966 , Stichwort »ḍfeṛ«, Seite 28.
  5. 12Mundartnahe Umschrift nachHarvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri(Herausgeber):A Dictionary of Moroccan Arabic.English–Moroccan.Georgetown University Press,Washington, D.C.1963 , Stichwort »nail«, Seite 128.
  6. Ernest T. Abdel-Massih:Advanced Maroccan Arabic.University of Michigan,Ann Arbor1974 , Stichwort »ḍfṛ«, Seite 194 (Lexicon, Arabic–English) und Stichwort »nail (fingernail)«, Seite 234 (Lexicon, English–Arabic).
  7. 1234El-Said Badawi, Martin Hinds:A Dictionary of Egyptian Arabic.Arabic-English.Librairie du Liban,Beirut1986 , Stichwort »ضفر٬ ظفر«, Seite 523.
  8. 12Mundartnahe Umschrift nachLeonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler(Herausgeber):Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon.Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch.2., erweiterte und verbesserte Auflage.Otto Harrassowitz,Wiesbaden1957,DNB 450262200 , Stichwort »Fingernagel«, Seite 112.
  9. 123Mundartnahe Umschrift nachKarl Stowasser, Moukhtar Ani(Herausgeber):A Dictionary of Syrian Arabic.English–Arabic.Georgetown University Press,Washington, D.C.2004 (Georgetown classics in Arabic language and linguistics),ISBN 1-58901-105-8 , Stichwort »nail«, Seite 155.
  10. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe:A Dictionary of Iraqi Arabic.Arabic–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.1967,ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »δ̣-f-r, iδ̣fur«, Seite 280.
  11. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene(Herausgeber):A Dictionary of Iraqi Arabic.English–Arabic Arabic–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.2003,ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »δ̣-f-r, iδ̣fur«, Seite 280 (arabisch-englischer Teil).
  12. Francisco Moscoso García:Diccionario español – árabe marroquí.Junta de Andalucía, Dirección General de Coordinación de Políticas Migratorias,Sevilla2005,ISBN 84-689-2464-4 , Stichwort »Puntilla«, Seite 230.
  13. El-Said Badawi, Martin Hinds:A Dictionary of Egyptian Arabic.Arabic-English.Librairie du Liban,Beirut1986 , Stichwort »مسمار«, Seite 429.
  14. 12Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler(Herausgeber):Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon.Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch.2., erweiterte und verbesserte Auflage.Otto Harrassowitz,Wiesbaden1957,DNB 450262200 , Stichwort »Nagel«, Seite 215.
  15. D.R. Woodhead, Wayne Beene (Hrsg.); under the technical direction of Karl Stowasser, with the assistance of Majid Damah, Faisal Al-Khalaf, Husain Mustafa, Darrel Smith, Ronald G. Wolfe:A Dictionary of Iraqi Arabic.Arabic–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.1967,ISBN 0-87840-281-0 , Stichwort »b-s-m-r, bismaar«, Seite 35.
  16. Beverly E. Clarity, Karl Stowasser, Ronald G. Wolfe, D.R. Woodhead, Wayne Beene(Herausgeber):A Dictionary of Iraqi Arabic.English–Arabic Arabic–English.Georgetown University Press,Washington, D.C.2003,ISBN 0-87840-136-9 , Stichwort »b-s-m-r, bismaar«, Seite 35 (arabisch-englischer Teil).
SingularmSingularfPlural 1Plural 2
Nominativder Nagel
(Nagel)
die Nagel
(Nagel)
dieNagelsdie Nagel
Genitivdes Nagel
desNagels
Nagels
der Nagel
(Nagel)
derNagelsder Nagel
Dativdem Nagel
(Nagel)
der Nagel
(Nagel)
denNagelsden Nagel
Akkusativden Nagel
(Nagel)
die Nagel
(Nagel)
dieNagelsdie Nagel
siehe auch:Grammatik der deutschen Namen
[1] geografische Verteilung des NachnamensNagel in Deutschland
[1] geografische Verteilung des NachnamensNagel in Österreich

Anmerkung:

Dermündliche,umgangssprachliche Gebrauch desArtikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich.Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel,mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, insüddeutschen,österreichischen undschweizerischenIdiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt:der „Nagel“ – für männliche Einzelpersonen,die „Nagel“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen;ein und/odereine „Nagel“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Nagel“ und/oder der Gruppe der Namenträger.Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Derschriftliche,standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Na·gel,Plural: Na·gels

Aussprache:

IPA:[ˈnaːɡl̩]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Nagel (Info),Lautsprecherbild Nagel (Info)
Reime:-aːɡl̩

Bedeutungen:

[1]deutscherFamilienname

Herkunft:

es gibt mehrere Möglichkeiten des Entstehens:
  1. Übername des Nagelschmieds[1][2]
  2. Übername zu frühneuhochdeutschnagel „Dünkel“ für einen hochmütigen Menschen[2]
  3. alsHerkunftsname zum Ortsnamen Nagel in Oberfranken[2]

Namensvarianten:

[1]Nägel,Nägele,Nagler,Nahl,Nail,Neil

Bekannte Namensträger:(Links führen zu Wikipedia)

Leopold Nagel (1818–1895), österreichischer Politiker
Otto Nagel (1894–1967), deutscher Maler
Willibald Nagel (1863–1929), deutscher Musikwissenschaftler

Beispiele:

[1] FrauNagel ist ein Genie im Verkauf.
[1] HerrNagel wollte uns kein Interview geben.
[1] DieNagels fahren heute in den Spessart.
[1] DerNagel trägt nie die Schals, die dieNagel ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die FrauNagel kommt, geht der HerrNagel.“
[1]Nagel kommt und geht.
[1]Nagels kamen, sahen und siegten.

Wortbildungen:

Bindernagel,Blankenagel,Braunagel,Bruchnagel,Bünnagel,Dörnagel,Faßnagel,Finkernagel,Hartnagel,Holznagel,Hufnagel,Kupfernagel,Nagelmüller,Nagelschmidt,Nagelschneider,Nothnagel,Recknagel,Roßnagel,Runknagel,Scharnagel,Schiennagel,Schloßnagel,Schönnagel,Silbernagel,Spannagel,Spickernagel,Spitznagel,Sternagel,Steuernagel,Thornagel,Thürnagel,Wackernagel,Zinkernagel
[1]Wikipedia-Artikel „Nagel (Familienname)
[1]Hans Bahlow:Deutsches Namenlexikon.Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt.Gondrom Verlag,Bindlach1991, 1993, 2004,ISBN 3-8112-0294-4 , Seite 348
[1]Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim:Duden Familiennamen.Herkunft und Bedeutung.Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,Mannheim2000,ISBN 3-411-70851-4 , Seite 469
[1]Anton Feinig, Tatjana Feinig:Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen.Hermagoras,Klagenfurt-Ljubljana-Wien2005,ISBN 3-7086-0104-1 , Seite 174
[1]Max Gottschald:Deutsche Namenkunde.Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde.6. Auflage.De Gruyter,Berlin2006,ISBN 3-11-018032-4 , Seite 361 f.
[1]Albert Heintze;Paul Cascorbi(Herausgeber):Die Deutschen Familiennamen.geschichtlich, geographisch, sprachlich.4. Auflage.Buchhandlung des Waisenhauses,Halle a. d. S.1914 , Seite 226
[1]Kaspar Linnartz:Unsere Familiennamen.Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt.1. Auflage.Band 1,Ferdinand Dümmler Verlag,Bonn und Berlin1936 , Seite 96
[1]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalNagel
[1]Verein für Computergenealogie:MetasucheNagel
[1]„Nagel“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4:„Nagel“
[1]„Nagel“ bei forebears.io
[1]„Nagel“ bei verwandt.de (dort mit Links zu schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1]Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)
[1]„Nagel“ bei whitepages.com (englisch)

Quellen:

  1. Hans Bahlow:Deutsches Namenlexikon.Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt.Gondrom Verlag,Bindlach1991, 1993, 2004,ISBN 3-8112-0294-4 
  2. 123Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim:Duden Familiennamen.Herkunft und Bedeutung.Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,Mannheim2000,ISBN 3-411-70851-4 

weibliche Vornamenmännliche Vornamengeschlechtsmehrdeutige VornamenNachnamen
Für weitere Informationen zu Namen siehe auchhier und in derHilfe.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Bagel,Nabel,Nadel,nagen,Nager
Anagramme:Algen,angel,Angel,angle,lagen,Lagen,lange,nagle
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Nagel&oldid=10183965
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp