Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Kuchen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch:Küchen
Siehe auch:

Kuchen (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativder Kuchendie Kuchen
GenitivdesKuchensder Kuchen
Dativdem Kuchenden Kuchen
Akkusativden Kuchendie Kuchen
[1] einStückKuchen

Worttrennung:

Ku·chen,Plural: Ku·chen

Aussprache:

IPA:[ˈkuːxn̩]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Kuchen (Info),Lautsprecherbild Kuchen (Info),Lautsprecherbild Kuchen (Info),Lautsprecherbild Kuchen (Österreich) (Info)
Reime:-uːxn̩

Bedeutungen:

[1]Gastronomie:süßesGebäck; ausgebackenemTeigbestehendesNahrungsmittel beziehungsweiseGenussmittel

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt;mittelniederdeutschkōke  gml;mittelhochdeutschkuoche  gmh;althochdeutschkuocho  goh,kuohho  goh; ausgermanisch*kaka  gem, *kōka  gem; vermutlich einkindersprachliches Wort fürBrei,Speise; vergleichemittelniederländischcoeke  dum;altsächsischkōkilīn  osx (Diminutiv);altnordischkaka  non[1][2]

Verkleinerungsformen:

[1]Küchel,Küchelchen,Küchlein

Oberbegriffe:

[1]Feingebäck,Genussmittel,Mehlspeise

Unterbegriffe:

[1]Apfelkuchen,Aprikosenkuchen,Aschkuchen,Backpulverkuchen,Bananenkuchen,Baumkuchen,Birnenkuchen,Biskuitkuchen,Blechkuchen,Bohnenkuchen,Butterkuchen,Dreikönigskuchen,Eierkuchen,Eierlikörkuchen,Erdbeerkuchen,Flammkuchen,Folien-Kuchen,Geburtstagskuchen,Gewürzkuchen,Hefekuchen,Hochzeitskuchen,Honigkuchen,Karottenkuchen,Käsekuchen,Kastenkuchen,Kirmeskuchen,Kirschkuchen,Klietschkuchen,Knüppelkuchen,Königskuchen,Kranzkuchen,Krümelkuchen,Kürbiskuchen,Lebkuchen,Mandelkuchen,Marmorkuchen,Mohnkuchen,Mohrenkuchen,Möhrenkuchen,Napfkuchen,Nusskuchen,Obstkuchen,Pfannkuchen,Pfefferkuchen,Pfirsichkuchen,Pflaumenkuchen,Pulverkuchen,Quarkkuchen,Raderkuchen,Ratonkuchen/Rodonkuchen,Rhabarberkuchen,Rosinenkuchen,Rührkuchen,Salzkuchen,Sandkuchen,Schmandkuchen,Schneewittchenkuchen,Schokoladenkuchen,Speckkuchen,Spritzkuchen,Streuselkuchen,Topfkuchen,Zebrakuchen,Zuckerkuchen,Zupfkuchen,Zwetschgenkuchen,Zwiebelkuchen
[1]Bienenstich,Eierschecke,Stollen
[1]übertragen:Erdnusskuchen,Filterkuchen,Hanfkuchen,Hundekuchen,Leinkuchen,Ölkuchen,Presskuchen,Rapskuchen,Reibekuchen,Sesamkuchen
[1]Medizin, übertragen:Blutkuchen,Fruchtkuchen,Mutterkuchen

Beispiele:

[1] Als eines schönen Tages derKuchen im Backofen anbrannte, konnte ich mir es nicht verkneifen, die alte Volksweise „Liesel, Liesel, Köhler-Liesel …“ anzustimmen.
[1] „Oh Mann, wir liebenKuchen!
[1] „Wenn das Volk kein Brot hat, wieso isst es dann keinenKuchen?“ (Marie-Antoinette)
[1] „Wir gingen dann in die Konditorei, und es gab dort sehr vieleKuchen und Torten in einer langen Vitrine.“[3]
[1] „Nachdem ich ein StückKuchen gegessen hatte, setzte ich mich im Wohnzimmer auf den Perserteppich und fing etwas lustlos an, Murmeln durch die Murmelbahn zu schicken.“[4]
[1] „Ich hatte mit einer sanften Nonnenstimme gerechnet, mit dem Geruch schwachen Kaffees und trockenenKuchens, statt dessen: ein krächzender Mann, und es roch nach Krüllschnitt und Kohl, auf eine so penetrante Art, daß ich anfing zu husten.“[5]
[1] „Ständig buk sieKuchen – Marmorkuchen, Bananenkuchen, Biskuitkuchen, Schokoladenkuchen und so weiter – und es gab täglich mindestens zwei warmen Mahlzeiten.“[6]

Redewendungen:

[1] denKuchenaufteilen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1]Kuchenbacken,Kaffee undKuchen, backe, backe,Kuchen

Wortbildungen:

Kuchenbäcker,Kuchenbasar,Kuchenbaum,Kuchenberg,Kuchenblech,Kuchenboden,Kuchenbrett,Kuchenbrot,Kuchenbüfett/Kuchenbuffet,Kuchendiagramm,Kuchenform,Kuchengabel,Kuchenglocke,Kuchenheber,Kuchenkrümel,Kuchenplatte,Kuchenrad,Kuchenrezept,Kuchenschlacht,Kuchenstück,Kuchenteig,Kuchenteller,Kuchenzahn,Pustekuchen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] Gastronomie: süßes Gebäck; aus gebackenem Teig bestehendes Nahrungsmittel beziehungsweise Genussmittel
Dialektausdrücke:
[1]Wikipedia-Artikel „Kuchen
[1]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kuchen
[*]Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kuchen
[1]The Free Dictionary „Kuchen
[1]Duden online „Kuchen
[*]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalKuchen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.8. Auflage.Deutscher Taschenbuch Verlag,München2005,ISBN 3-423-32511-9 , Seite 740.
  2. Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das Herkunftswörterbuch.Etymologie der deutschen Sprache.In:Der Duden in zwölf Bänden.4. Auflage.Band 7,Dudenverlag,Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich2006,ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 457.
  3. Hanns-Josef Ortheil:Die Berlinreise.Roman eines Nachgeborenen.Luchterhand,München2014,ISBN 978-3-630-87430-2,Seite 146. 
  4. Nava Ebrahimi:Sechzehn Wörter.Roman.btb,München2019,ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 247.
  5. Heinrich Böll:Ansichten eines Clowns.Roman.Insel,Leipzig1990,ISBN 3-7351-0161-5,Seite 76. 
  6. Blake Bailey:Philip Roth.Biografie.Hanser,München2023(übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel),ISBN 978-3-446-27612-3,Seite 45.  Englisch 2021 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:kochen,Küche
Anagramme:Hucken
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Kuchen&oldid=10255725
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp