Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WiktionaryDas freie Wörterbuch
Suche

Abstraktion

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Abstraktion (Deutsch)

[Bearbeiten]
SingularPlural
Nominativdie AbstraktiondieAbstraktionen
Genitivder AbstraktionderAbstraktionen
Dativder AbstraktiondenAbstraktionen
Akkusativdie AbstraktiondieAbstraktionen

Worttrennung:

Ab·s·t·rak·ti·on,Plural: Ab·s·t·rak·ti·o·nen

Aussprache:

IPA:[apstʁakˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:Lautsprecherbild Abstraktion (Info)
Reime:-oːn

Bedeutungen:

[1] aus einem höheren Blickwinkel betrachtet,Verallgemeinerung,Generalisierung

Herkunft:

Entlehnung im 16. Jahrhundert von spätlateinischabstrāctio  la „Abziehung, Hinführung“, die heutige Bedeutung erst ab 18. Jahrhundert[1][2]

Unterbegriffe:

[1]Lambda-Abstraktion

Beispiele:

[1] „Es beginnt ein Kampf zwischenAbstraktion und Gegenständlichkeit.“[3]
[1] Superierung ist die Fähigkeit, Einzelheiten zu einem Ganzen zusammenfassen zu können. Dadurch entsteht eineAbstraktion komplexer Sachverhalte.[4]
[1] „Die entstandenen Skulpturen sind elegant, stets reduziert, oft an der Grenze zurAbstraktion.[5]
[1] „Der aber ergibt sich nie ausAbstraktionen und Verallgemeinerungen.“[6]
[1] „Nicht, wer die Menschheit, wer die Partei oder sonst eineAbstraktion, nicht, wer allein die Madonna oder ein anderes Numinosum liebt, ist kultiviert, sondern wer erst einmal einen Menschen lieben kann, durch alle Spannungen ambivalenter Erlebnisse hindurch, die er mit ihm haben wird.“[7]

Wortbildungen:

Abstract,Abstraktionsfähigkeit,Abstraktionsgrad,Abstraktum
abstrahieren,abstrakt

Übersetzungen

[Bearbeiten]
 [1] aus einem höheren Blickwinkel betrachtet, Verallgemeinerung, Generalisierung
[1]Wikipedia-Artikel „Abstraktion
[1]Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstraktion
[1]Uni Leipzig:Wortschatz-PortalAbstraktion
[1]The Free Dictionary „Abstraktion

Quellen:

  1. Dudenredaktion(Herausgeber):Duden, Das Herkunftswörterbuch.Etymologie der deutschen Sprache.In:Der Duden in zwölf Bänden.5., neu bearbeitete Auflage.Band 7,Dudenverlag,Berlin/Mannheim/Zürich2013,ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwortabstrahieren.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]:Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.2. durchgesehene und erweiterte Auflage.Deutscher Taschenbuch Verlag,München1995,ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „abstrakt“.
  3. abendblatt.de:„Eine Ahnung vom Universum“, von Ursula Herrndorf, 29. Januar 2005
  4. Wikipedia-Artikel „Superierung
  5. welt.de:„Formblütenpracht aus dem Hamburger Garten der Moderne“, von Julika Pohle, 2. Februar 2005
  6. Dieter E. Zimmer:Durch Wüsten und Kriege.Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts.Rowohlt Taschenbuch Verlag,Reinbek2007,ISBN 978-3-499-24679-1,Seite 237. 
  7. Carl H. Schmidt-Rogge:Dein Kind – Dein Partner.List,München1973 [1969] , Seite 278.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Abstract,Abstraktum
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Abstraktion&oldid=9860443
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp