Hamm | |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
---|---|
Einwohnerzahl | 180.761 (2023) |
Höhe | 63 m |
Tourist-Info | +49 (0)2381 234 00 |
Verkehrsverein Hamm | |
Social Media | |
![]() ![]() Hamm |
Hamm ist eine Großstadt inNordrhein-Westfalen.
Hamm liegt am FlussLippe, am nordöstlichen Rand desRuhrgebiets und Übergang zu denHellwegbörden und zumMünsterland.
Hamm ist eine im Jahr 1226 vom damaligen Grafen von der Mark gegründete Planstadt. In den folgenden Jahrhunderten diente Hamm als Hauptort, teilweise auch Residenz, und Sitz des Appelationsgerichts der Grafschaft Mark. Ab 1417 war Hamm Hansestadt. Nach dem Wiener Kongress 1815 gehörte Hamm zu Preußen und wurde Sitz des Oberlandesgerichts für Westfalen.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Hamm Bahnknotenpunkt an der Strecke zwischen Berlin und dem Ruhrgebiet und entwickelte sich zur Industriestadt. Zwischen 1861 und 1914 vervierfachte sich die Einwohnerzahl, wobei sich vor allem Arbeiter der Westfälischen Drahtwerke in den Ortsteilen Westen- und Südenfeldmark ansiedelten. Im Zweiten Weltkrieg wurde Hamm stark zerstört.
Durch die Eingemeindungen der Gemeindegebietsreform von 1975 verdoppelte sich die Einwohnerzahl nochmals und Hamm wurde zur Großstadt. Ab den 1970er-Jahren wurden die Kohlenzechen nach und nach geschlossen. Der ab 1971 projektierte Thorium-Hochtemperaturreaktor in Hamm-Uentrop galt wegen. seiner hohen Kosten, langen Bauzeit, Störanfälligkeit und seines unbefriedigenden, kurzen Betriebs als eines der größten technischen Debakel der Bundesrepublik: zwei Jahre nachdem er ans Netz gegangen war, wurde er wieder stillgelegt. Seit den 1990er-Jahren stagniert die Einwohnerzahl bzw. ist sogar leicht rückläufig. Der Ausländeranteil beträgt 13,6 Prozent, 29 % haben einen Migrationshintergrund.
Bis heute ist Hamm ein wichtiger Justizstandort, hier sitzt das für den Norden und Osten Nordrhein-Westfalens zuständige Oberlandesgericht (das größte der Bundesrepublik Deutschland) sowie die zugehörige Generalstaatsanwaltschaft.
Der1Hauptbahnhof Hamm51.6784427.808903 ist ein zentraler Eisenbahnknoten. Hierher bestehen unter anderem direkte Verbindungen ausBerlin (drei Stunden Fahrtzeit) überHannover (1½ Std.), ausLeipzig (4½ Std.),Magdeburg (3:10 Std.),Kassel (1:50 Std.),Köln (1½ Std.),Düsseldorf (1:15 Std),Paderborn (40 Minuten),Bielefeld (30 Minuten) undMünster (25 Minuten).
Hamm liegt an den Autobahnen (Bremen–Dortmund–Köln) und
(Hannover–Dortmund–Oberhausen).
Hamm liegt an der Lippe sowie am Datteln-Hamm-Kanal und ist mit Binnenschiffen und auch mit Sportbooten erreichbar. Anlegemöglichkeiten sind zu prüfen.
In Hamm gibt es ein örtlichesStadtbusnetz betrieben von denStadtwerken Hamm, bestehend aus 14 Linien. Dazu kommen mehrere Regionalbuslinien nach Lünen, Werne, Werl, Ahlen und Bergkamen. Alle Linien treffen auf dem Busbahnhof am Hauptbahnhof zusammen.
Fahrkarten kosten 2,80€ für eine Einzelfahrt, (2,00€ mit dem 90-Minuten-Ticket als Abokarte) und 4,60€ bzw. 8,80€ für eine Tageskarte für eine einzelne oder bis zu 5 Personen.
Ein Kundenzentrum liegt direkt am Busbahnhof (Mo-Fr 08:00-18:45 Sa 09:00-16:30).