Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Wikisource
Suche

Wikisource:Skriptorium

Abschnitt hinzufügen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Letzter Kommentar:vor 3 Tagen von Sannita (WMF) in AbschnittErinnerung: Hilf uns, den Namen des neuen Projekts der Abstrakten Wikipedia zu bestimmen
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitteautomatisch archiviert, die seit 1 Tagen mit dem Baustein{{Erledigt|~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unterWikisource:Skriptorium/Archiv.
Kürzel:WS:SKR

Willkommen

Hier ist der richtige Ort für alle allgemeinen Fragen und Ankündigungen rund um Wikisource.

  • Fragen zu technischen Änderungen und Neuerungen werden in derTechnikwerkstatt weiter diskutiert.
  • Unterstützung bei der Recherche zu Autoren und Texten erhältst Du in derAuskunft.
  • Inhaltliche Fragen zu vorhandenen Quellentexten oder einer anderen Seite stellst Du besser auf der jeweiligenDiskussionsseite.
  • Alternativ kannst Du auch in denIRC-Chat kommen.

Ältere Beiträge findest du imArchiv.



Korrekturen des Monats


Wie auf dem LüneburgerSummit 2010 vereinbart (siehe auchhier), sollen dieWikisource:Korrekturen des Monats (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll

  • niederschwelliges Angebot fürMal-was-zwischendurch-Korrigieren sein;
  • Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraumsfertig stellen;
  • dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.

Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels<s>…</s> --~~~~ durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten aufWikisource:Korrekturen des Monats aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einenBlümchen-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.

Korrekturen des Monats Oktober 2025: 51 Seiten.Auswertung

Korrekturen des Monats November 2025: 26 SeitenAuswertung

Gesamtübersicht Index Korrigiert
Gesamtübersicht Index Unkorrigiert
Wikisource:Verwaistenliste
Wikisource:Spezialisten gesucht


Projekte des Monats November 2025

[Bearbeiten]

Einzelseiten

[Bearbeiten]

Die Lissabonner: ein bürgerliches Trauerspiel, in einem Aufzuge

[Bearbeiten]

Index:Die Lissabonner.pdf

Erdbeben von Lissabon 1755
Dein Scharfsinn, den du angewandt hast, diese Königsstadt zu verderben, ist schon zu sehr ermüdet, als daß du noch auf einen besonderen Jammer für mich denken könntest.

Tagebuch des Hebroner Eskimos Abraham (Handschrift)

[Bearbeiten]

Index:TagebuchAbrahamUlrikab

In Berlin ist es nicht niedlich schön, weil es vor Menschen u. Bäumen unmöglich ist, ja weil so viel Kinder kommen. Die Luft rauscht beständig vom Geräusch der Gehenden u. Fahrenden...

Meyer’s Universum

[Bearbeiten]

Index:Meyers Universum 9. Band 1842.djvu

Das Eisenwerk Königshütte in Schlesien

Während das alte Wort: „Gold regiert die Welt,“ aufhört, buchstäbliche Wahrheit zu seyn und nur in symbolischer Bedeutung noch Sinn behält, hat das Eisen sich zur eigentlichen Weltherrschaft erhoben.

Der Montblanc

DerMontblanc, dieser König der europäischen Berge, gehört den pennischen Alpen an, welcher derjenige Zweig des Hochgebirgs ist, welcher Piemont von Savoyen und Wallis scheidet.


Index:Meyers Universum 11. Band 1844.djvu

Hohentwiel in Oberschwaben

Von den geheimnisvollen Gestaden, an welchen die Gefährten des Odysseus ruhen und der ewig lärmende Vulkan seine Werkstätte hat, versetze ich den Leser in des Schwabenlandes stille, heimische Waldgründe, in das eigentliche Geburtsland des deutschen Geistes, auf die Lieblingsbühne vaterländischer Sage und Geschichte.

Beschreibung meiner Reise in den Departementern vom Donnersberge, vom Rhein und von der Mosel

[Bearbeiten]

Index:JN Becker - Beschreibung meiner Reise 1799.pdf

Es kommt hier nicht darauf an, ob die Nachrichten, die wir unsern Enkeln überliefern, ärgerlich und ohne Ehre, oder ob sie ruhmvoll für die jetzige Generation sind. Wahrheit! Wahrheit! ist das grosse Ziel, dem wir entgegen streben müssen, und nach ihr hat auch der Verfasser gerungen.

Gott Wezels Zuchtruthe des Menschengeschlechts

[Bearbeiten]

Index:Gott Wezels Zuchtruthe des Menschengeschlechts (Zweytes Bändchen).pdf

Indeß Herrmann und Hinderlich über die Freyheit debattirten, verließ Louise das Zimmer. Sie liebte keine Zwiste, sondern war eine Freundin von jenen Szenen, die im Stillen angefangen und heiter beschlossen werden.

Zürcher Diskußjonen (Altlast kurz vor Fertigstellung)

[Bearbeiten]

Index:Zürcher Diskußjonen

Zürcher Diskußjonen
„Wißt Ihr Deutsche denn überhaupt, was Revoluzion ist? Ihr habt keine Ahnung! Aberich weiß es!      Napoléon zu den Jenenser Profeßoren 1813.

Die Gartenlaube

[Bearbeiten]

Wilhelm Berdrow

Das Mittagsschläfchen (1893/3)

Luftballon und Flugmaschine

Viele Zweitkorrekturen ab 1892 warten auf Bearbeitung, z.B.

Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg

[Bearbeiten]

Index:Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg (14.–26. Stück)

Es ist hergebrachte, und sehr tödliche Sitte, bey dem Uebergang eines Jahres in das andre mit guten Wünschen vor dieienigen zu treten, denen man Achtung und Liebe schuldig zu seyn glaubt.

MKL1888 Band 15

[Bearbeiten]

MKL1888:Spandau

MKL1888 Band 18

[Bearbeiten]

MKL1888:Baukunst der Gegenwart

Posse Siegel 1

[Bearbeiten]

Index:Posse Siegel 1

Seine Majestät der Deutsche Kaiser machte dem Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg zur 50jährigen Jubelfeier eine Siegelsammlung der Deutschen Kaiser und Könige zum Geschenk

1. Korrektur

Handbuch der Politik

[Bearbeiten]

Index:Handbuch der Politik Band 3.pdfDas Erwachen der asiatischen Völker

Zwar wurde das 1904 eroberte Tibet von den Engländern wieder aufgegeben; dafür wird Persien unter Briten und Russen aufgeteilt, Marokko fällt an Frankreich, Tripolis an Italien, die Nordmandschurei an Russland und es beginnt die Zerbröckelung Chinas und der Zerfall der Türkei.

Zeitschrift für Volkskunde 1

[Bearbeiten]

Index:Zeitschrift für Volkskunde 1

Die Religion, Sagen und Märchen der Aino

Gesühnte Grabschändung.

Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

[Bearbeiten]

Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 09 (1893)

Der Besuch Calvin’s bei der Herzogin Renata von Ferrara im Jahr 1536

Im März 1536 vollendete Calvin sein Religionslehrbuch, im Juli 1536 begann er seine Thätigkeit zu Genf. In den Zwischenraum, und zwar in die erste Hälfte desselben, fällt sein Ausflug nach Ferrara, der uns hier beschäftigen soll.

Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4

[Bearbeiten]

Index:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 4

Zedler

[Bearbeiten]

Zweitkorrekturen

Anderes

[Bearbeiten]

Korrekturpatenschaften

[Bearbeiten]

Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.


Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur

[Bearbeiten]

Das Projekt unterIndex:Die araner mundart.djvu ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —Mahāgaja ·talk19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten

[Bearbeiten]

Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:

  • Formatierung und Links
  • Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
  • Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
  • Porträt oder Bild vorhanden?

Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.

Siehe auch dieKategorie:Digitalisate gewünscht

Autoren

Themen und Listen

  • Erstausgaben. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.

Orte, Regionen und Länder

Diskussionen im Skriptorium

[Bearbeiten]

URL in Zitierweise

[Bearbeiten]

Siehe vorherige Diskussion:Wikisource:Technikwerkstatt#URL_in_Zitierweise

Dieses schon etwas länger bestehende Problem ist mir vor kurzem wieder aufgefallen: Der Link in unserer Box "Empfohlene Zitierweise" (Vorlage:Zitierempfehlung,Vorlage:ADBDaten) wird nicht mehr so erzeugt, dass er seine Funktion erfüllt, also auf die letzte Version der Seite zu verweisen. Er lässt sich auch nicht mehr per Vorlage erzeugen. Es gibt aber im Menu unter "Werkzeuge" den Punkt "dauerhafter Link", der diese Funktion für jede Seite bietet. Ich schlage vor, dass wir in den Zitiervorlagen einfach auf diesen Punkt verweisen. Oder hat jemand eine bessere Idee? --Mapmarks (Diskussion)22:51, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Verstorbene Kolleg*n im Allgemeinen

[Bearbeiten]

Aus genanntem traurigem Anlass möchte ich zur Diskussion stellen, ob wir uns (teilweise) beim Umgang mit Trauerfällen an die Praxis der de-WP anlehnen wollen, so wie sie mir deren AdminaItti mitteilt:Hier wird genau wie auf wikisource die Vorlage:Verstorben genutzt, dann das Konto gesperrt und die Benutzerseite und die Diskussionsseite geschützt. Zudem gibt es nochw:Wikipedia:Hinweise zum Umgang mit Trauerfällen mit Rat undw:Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer, um der Verstorbenen zu gedenken. Wenn du möchtest, kannst du auch eine Kondolenzliste anlegen. Ich hoffe natürlich, dass wir das nicht allzuoft brauchen. --Maasikaru (Diskussion)06:04, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich wäre auf jeden Fall dafürBodhi-Baum (Diskussion)10:22, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Mapmarks (Diskussion)22:06, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Deutsche Sagen (Brüder Grimm): Kein komplettes PDF/MOBI erstellbar – Problem: fehlende Rechte um hinzuzufügen

[Bearbeiten]

Aktuell ist es nicht möglich, die fertig transkribierten Bände der "Deutschen Sagen (Brüder Grimm)"Band 1 /Band 2 als jeweils ein PDF/MOBI viaWikisource Book Export zu generieren und herunterzuladen.

Lösung wäre die Hinzufügung vonclass="ws-summary" in die TOCs (https://phabricator.wikimedia.org/T253282) – dafür braucht es jedoch Rechte, die ich nicht besitze.

Hatte zuvor eine Anfrage in der Wikimedia Phabricator Community erstellt, die mich hierher verwiesen haben; deren Troubleshooting und Lösungvorschläge dort:https://phabricator.wikimedia.org/T253282. Das ist für mich Neuland, würde mich über Hilfe einer kundigen Person mit den entsprechenden Rechten freuen, Danke!Droftnats (Diskussion)16:51, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Sorry, dieser hier @Drofnats ist mein richtiger Account (ohne "t"), habe aus Versehen einen falschen (@Droftnats erstellt.Drofnats (Diskussion)17:00, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Blockbücher

[Bearbeiten]

Wer könnte mit mir diese aktualisierungsbedürftige Seite betreuen? --Historiograf (Diskussion)18:08, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Weisse Rose#Flugblätter vervollständigen

[Bearbeiten]

Hallo, ich komme über Wikipedia hierher. Dort überarbeite ich gerade (Winter 2024/2025) den Artikelw:Weiße Rose, indem ich Inhalte in eigene Artikel auslagere u.A. die sechs Flugblätter der Weißen Rose. Bei Commons und hier (Weisse Rose#Flugblätter) sind nur manche zu finden. Das würde ich gerne ändern bzw. dabei helfen.Im Internet habe ich leider noch keine verlässlichen, guten Bilder für die Flugblätter zwecks Upload bei Commonscat gefunden. Imo verlässlichen Text, aber nur sehr niedrig aufgelöste Bilder gibt es bei der Weißen Rose Stiftung:https://www.weisse-rose-stiftung.de/widerstandsgruppe-weisse-rose/flugblaetter/ . Wie kann ich helfen?Qaswed (Diskussion)21:43, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der erste Schritt wird einfacher, denn gute Bilder gibt's beim Spiegel:https://www.spiegel.de/fotostrecke/die-sechs-flugblaetter-der-weissen-rose-fotostrecke-158598.htmlQaswed (Diskussion)21:46, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Nachtrag:Bei Commons sind nun alle Flugblätter zu finden. Viele Grüße,Qaswed (Diskussion)11:08, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten

HalloQaswed, willkommen bei Wikisource und vielen Dank für die Uploads. Falls du Hilfe bei der Transkription brauchst, bitte gerne fragen. Was mir sofort auffällt: Die Indexseite zuSeite:2. Flugblatt der Weißen Rose. Seite 1.webp fehlt, bitte damit beginnen, bevor du die Einzelseiten anlegst. Gruß --Mapmarks (Diskussion)15:36, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo @Mapmarks:, danke für den Hinweis. Was ist denn eine Indexseite, wie lege ich sie an, und wie verbinde ich sie dann mit der Einzelseite? Danke und viele Grüße,Qaswed (Diskussion)15:46, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Für da bereits länger existierendeFlugblätter der Weissen Rose/III habe ichIndex:Flugblätter_der_Weissen_Rose gefunden.Qaswed (Diskussion)15:49, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Genau, da wollte ich dich gerade drauf hinweisen. Für die fehlenden Flugblätter könntest du diesen nutzen, dort sind sogar Platzhalter im Quelltext hinterlegt. Du musst nur die Auskommentierung entfernen und die passenden Links einsetzen. --Mapmarks (Diskussion)15:52, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Alsoso? Kannst du mir noch kurz beschreiben, was eine Indexseite ist? Eine Art Inhaltsverzeichnis? VG,Qaswed (Diskussion)16:00, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
„Offizielle“ Erklärung was eine Indexseite bei Wikisource ist, findest du unter:Wikisource:Projektaufbau mit mehrseitigen Dateien. Kurzfassung: die Auflistung aller Seiten eines Dokuments als Grundlage zur Transkription zusammenhängender Seiten. --Mapmarks (Diskussion)15:59, 4. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke, ich habe gesehen, dass du (mind.) eine Seite korrekturgelesen hast. Wie finde ich denn Seiten, die ich korrekturlesen kann, um dem Gegenseitigkeitsprinzip genüge zu tun? Und was muss ich dabei beachten? Viele Grüße,Qaswed (Diskussion)21:20, 7. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Neues Bilderbuch für Kinder

[Bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade in den Anfängen eines größeren Projektes, das reiche Erbe des für seine (frühen) illustrierten Werke seinerzeit bekannten Verlages vonw:Friedrich Gotthelf Baumgärtner bibliographisch zu erfassen und als Digitalisate zu eruieren oder, wenn noch nicht zu finden, aber bibliographisch zumindest nachweisbar, die Digitalisierung einzuwerben. Ich habe gestern die (wahrscheinlich, mehr habe ich nicht gefunden) 16 Hefte desNeues Bilderbuch für Kinder digitalisiert gefunden. Jedes Heft beinhaltet 5 Kupfer mit daran folgend je einer Seite Erklärungen zu den abgebildetenGegenstände aus dem Reiche der Natur, der Wissenschaften, der Künste und Handwerke in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch (in dieser Reihenfolge). Ich wollte gern darauf aufmerksam machen und zur Diskussion stellen, ob es einen Extrawert bietet,

  • den Inhalt der jeweils 5 Kupfer pro Heft zu erfassen, wie das beispielhaft fürHeft 1.1796 - 4.1798 erfolgt ist und/oder
  • die Kupfer auch auf Commons hochzuladen, dann vielleicht samt Erklärungen

Vielleicht hat auch jemand Lust daraus ein kleines Editionsprojekt, beschränkt vielleicht auf die deutschen Erklärungen zu machen? Ich würde für den Fall auch versuchen, für die Hefte, für die es in Deutschland einen Bestand gibt, höher auflösende Scans der 5 Kupfer zu bekommen. Falls jemand die Bilder hochladen möchte auf Commons: die OCR der Hefte ist wirklich schon sehr brauchbar, bedarf nicht vieler Korrekturen und könnte als Erklärung mit übernommen werden.Haendelfan (Diskussion)17:55, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Peter-K †

[Bearbeiten]

Unser MitarbeiterPeter-K ist leider verstorben. Ich habe ihn als fleißigen und kompetenten Mitarbeiter sehr geschätzt.https://trauer.ovb-online.de/traueranzeige/peter-kohlhammer --Lydia (Diskussion)16:45, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten

+1 --A. Wagner (Diskussion)21:43, 27. Mär. 2025 (CET)Beantworten
+1 --9xl (Diskussion)07:44, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
+1 Mein Beileid an die Angehörigen. --JensKreher (Diskussion)08:16, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
+1 Eine traurige Nachricht. --Mapmarks (Diskussion)19:28, 28. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Verspätet auch mein Beileid an alle Hinterbliebenen. --Dorades (Diskussion)20:58, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Briefe aus literarischen Nachlässen / Monacensia

[Bearbeiten]

Ich war letztes Jahr bei einer Veranstaltung in derw:Monacensia, wo Nachlässe Münchner Literaten aufbewahrt werden. Dabei wurden auch einige Briefe nach Commons hochgeladen, vgl.c:Category:WikiMUC/2024-06-08 Editathon Gemeinfreies aus den Nachlässen der Monacensia. Leider war das Hauptaugenmerk die Bebilderung und Ergänzung von Wikipedia-Artikeln, und nur ein Teil der hochgeladenen Bilder zeigen vollständige Texte, aber es stellt sich die Frage, ob von vollständigen Texten Transkriptionen gefertigt werden sollen. Das Material ist grundsätzlich gemeinfrei. Im Juni bin ich wieder da und habe angeregt, daß vollständige Texte zur Verfügung gestellt werden. Ich weiß nicht, ob sich hieraus ein längerfristiges Projekt ergibt, aber jedenfalls wird das langsam gehen. Es ist kaum mit mehr als einer Handvoll von Dokumenten in diesem Jahr zu rechnen.Matthiasb (Diskussion)19:10, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Auswahlverfahren 2025 für das Kuratorium der Wikimedia Foundation und Bitte um Fragen

[Bearbeiten]
Weitere SprachenHilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Hallo allerseits!

In diesem Jahr wird das Mandat zweier (2) von der Community und den Affiliates gewählten Trustees im Kuratorium der Wikimedia Foundation enden [1]. Das Kuratorium lädt das gesamte Movement dazu ein, am diesjährigen Auswahlverfahren teilzunehmen und über die zwei offenen Sitze abzustimmen.

Das Wahlkomitee wird dieses Verfahren mit Unterstützung durch Angestellte der Foundation beaufsichtigen [2]. Das Governance-Komitee, bestehend aus Trustees, die im Auswahlprozess 2025 für Community und Affiliates nicht kandidieren (Raju Narisetti, Shani Evenstein Sigalov, Lorenzo Losa, Kathy Collins, Victoria Doronina und Esra’a Al Shafei) [3], hat die Aufgabe, den Auswahlprozess 2025 für das Kuratorium zu beobachten und das Kuratorium laufend darüber zu informieren. Mehr zur Rolle des Wahlkomitees, des Kuratoriums und der Angestellten ist hier zu finden [4].

Das sind die wichtigsten geplanten Daten:

  • 22. Mai – 5. Juni: Ankündigung (dieser Beitrag) und Fragephase [6]
  • 17. Juni – 1. Juli 2025: Bewerbungsphase
  • Juli 2025: Wenn es mehr als 10 Kandidaturen gibt, stimmen die Affiliates über eine Shortlist ab [5]
  • August 2025: Kampagnenphase
  • August–September 2025: Zweiwöchige Community-Abstimmungsphase
  • Oktober–November 2025: Hintergrundüberprüfung ausgewählter Kandidierender
  • Kuratoriumssitzung im Dezember 2025: Amtseinführung der neuen Trustees

Erfahre mehr über das Auswahlverfahren 2025 – einschließlich des detaillierten Zeitplans, des Kandidaturverfahrens, der Kampagnenregeln und der Wahlkriterien – auf dieser Seite im Meta-Wiki[link].

Fragephase

In jedem Auswahlverfahren hat die Community die Möglichkeit, den für das Kuratorium Kandidierenden Fragen zur Beantwortung vorzulegen. Das Wahlkomitee wählt aus der von der Community zusammengestellten Liste Fragen aus, die Kandidierende beantworten müssen. Kandidierende müssen alle Pflichtfragen beantworten, um zur Wahl antreten zu können, andernfalls wird die Kandidatur ausgeschlossen. In diesem Jahr wird das Wahlkomitee fünf Fragen an die Kandidierenden auswählen. Die ausgewählten Fragen können Communityvorschläge kombinieren, wenn sie ähnlich sind oder zusammenhängen.[link]

Freiwillige Wahlhelfer:innen

Du kannst auch als freiwillige:r Wahlhelfer:in am Auswahlverfahren 2025 mitwirken. Freiwillige Wahlhelfer:innen bilden die Schnittstelle zwischen dem Wahlkomitee und ihrer jeweiligen Community. Sie helfen dabei, sicherzustellen, dass ihre Community vertreten ist, und diese zu mobilisieren. Erfahre auf dieser Seite im Meta-Wiki[link] mehr über das Programm und darüber, wie du dich beteiligen kannst.

Danke!

[1]https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Results

[2]https://foundation.wikimedia.org/wiki/Committee:Elections_Committee_Charter

[3]https://foundation.wikimedia.org/wiki/Resolution:Committee_Membership,_December_2024

[4]https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections_committee/Roles

[5]https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/FAQ

[6]https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2025/Questions_for_candidates

Viele Grüße

Victoria Doronina

Kontaktperson des Kuratoriums für das Wahlkomitee

Governance-Komitee

MediaWiki message delivery (Diskussion)05:08, 28. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Lebenslauf, Zeugnisse etc. als Quelle

[Bearbeiten]

Hallo, bei derWikipedia:Telefonberatung rufen öfters Personen an, die nur Originaldokumente als Beleg vorlegen können, z.B. Abschlusszeugnisse, Heiratsurkunden u. ä.. Können dieser von dieser Person hier hochgeladen werden? Könnte ich diese hier hochladen und durch eine E-Mailbestätigung der betroffenen Personen hinterlegen, dass es der Person recht ist, ähnlich wie beim Supportteam bei Wikicommons? --Berlinschneid (Diskussion)13:54, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz, welchem Zweck das dienen sollte. Weiterhin wird eigentlich nur in Ausnahmen in der Wikisource etwas hochgeladen, dass Meiste laden auch wir nach Commons.THE IT (Diskussion)14:38, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
THE IT, das bringt mich zu der Frage, ob man nicht einen Teil der auf Wikisource hochgeladen Medien nach Commons schieben könnte, um sie anderen Projekten zugänglich zu machen. Die Leute auf Wikipedia könnten uns sicher bei rechtlichenund technischen Fragen helfen. Gruß, ----Arnd 🇺🇦14:54, 4. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das was noch hier ist hat auch seine Bewandtnis. Das beantwortet aber immer noch nicht mein Nichtverstehen, deiner originalen Frage.THE IT (Diskussion)00:54, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Review der Uploads

[Bearbeiten]

HiTHE IT, o. g. Frage war nicht meine. Ich habe sie nur als Aufhänger genutzt. Was meine betrifft, so denke ich, dass man schon etwas bei den hochgeladenen Dateien aufräumen kann. Siehe dazu auchWikisource:Löschkandidaten#Dateien in Kategorie:ZC1, Kategorie:ZC2, Kategorie:ZC3 und Kategorie:ZC4. Gruß, ----Arnd 🇺🇦11:47, 5. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Transskription eines französischen Briefes

[Bearbeiten]

Ich war am Wochenende in der Monacensia in München, wo wir anhand von dort vorhandenen Archivalen Wikipediaartikel verbessert haben. Dabei wurden auch einige Dokumente transkribiert, wie etwa das GedichtAn Tilly von Frank Wedekind. So weit, so gut. Hoffentlich.

Aber es ist auch eine französische Texttranskription erstellt worden, nämlich ein Brief vonKlothilde Milanollo. Ich nehme an,daß der nach FR:WS sollte? Hat jemand Erfahrung mit den Gepflogenheiten dort und kann mir da durchhelfen? Dabei geht es um die Transkription vonFile:Milanollo, Klothilde Maria Philomena Milanollo B 4 an Unbekannt München, 05.06.1891 1a.jpg,File:Milanollo, Klothilde Maria Philomena Milanollo B 4 an Unbekannt München, 05.06.1891 1b.jpg undFile:Milanollo, Klothilde Maria Philomena Milanollo B 4 an Unbekannt München, 05.06.1891 2.jpg. Die erstellende Benutzerin hat die Textdatei derzeit auf ihrer Festplatte.Matthiasb (Diskussion)22:20, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo, vielleichtBenutzer:VIGNERON!?Jeb (Diskussion)22:47, 1. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo ! I don't have time to do split the pages and join them in a djvu/pdf but I could easily proofread the transcription (it's very readable for me).
PS: she is writing to "Franz", which is very likely her husband Franz Joseph Galliat (1865–1943).
Cheers,VIGNERON (Diskussion)07:59, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
I asked for redoing the files in der DE WPs Grafikwerkstatt and will contact you on your talkpage if it is prepared.Matthiasb (Diskussion)12:25, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das ist ja nur Kleinkram, das kann ich fix machen. --Jenne1504 (Diskussion)12:41, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bitteschön:File:Milanollo, Klothilde Maria Philomena Milanollo B 4 an Unbekannt München, 05.06.1891.pdfJenne1504 (Diskussion)12:52, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Anreicherung mithilfe von Interwiki-Links im transkribierten Text?

[Bearbeiten]

Liebe Community, wir haben in den letzten zwei Monaten mit den Jahresberichten des deutschen Erzieherinnen- und Mädchenheims erste Erfahrungen auf Wikisource gesammelt (v:Projekt:Deutsches Historisches Institut Paris 2025) - vielen Dank noch einmal für die tolle Unterstützung!

Nach der erfolgreichen Transkription wollten wir uns an die weitere Erschließung der Textquellen machen, haben dann aber gelernt, dass eine Verlinkung von Personen oder Orten (mit Hilfe von Interwiki-Links) direkt in den transkribierten Texten in Wikisource nicht gängig ist. Das finde ich äußerst schade, denn so eine Verlinkung und Anreicherung sind doch ein erheblicher Mehrwert des digital vorliegenden Textes, gerade im Vergleich zur ebenfalls vorliegenden Quelle? Man könnte ja durchaus auch Regeln für das Hinterlegen von Links definieren (z.B. nur Wikidata-Items)? Und könnten wir vielleicht diese Verlinkung in unsere Editionsregeln aufnehmen und explizit darauf hinweisen?

Ich schreibe das auch vor dem Hintergrund, weil die Annotationen (Vorlage:Annotate Qid-Vorlagen) nicht sichtbar sind.

Vielen Dank also vorab für Rückmeldungen zu diesem Thema! Viele Grüße, UlrikeUlrike Blumenthal (Diskussion)15:38, 17. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Das Mittel das Wikisource dafür bietet sind Fußnoten, wie z. B. inVolapük-Almanach_für_1888 am Ende. Einfügungen von Wikisource-Bearbeitern müssen als solche gekennzeichnet sein, wie dort geschehen; es sind Fußnoten im Quelltext vorhanden und solche des WS-Bearbeiters getrennt. In diesen Anmerkungen ist dann fast alles möglich: Wikilinks oder auch Links auf andere Websites, Korrekturen, eigene Gedanken u. a. m. Eine kleine Beschreibung der Technik ist inWikisource:Tipps_und_Tricks_für_Korrektoren#Fußnoten zu finden. Persönliche Anmerkung: Sparsam einsetzen, nur Links die wirklich passen und eine Vertiefung des Themas darstellen. --9xl (Diskussion)10:41, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
PS: Über die Vorlage aqid habe ich mich auch schon gewundert, wahrscheinlich dient sie der Anreicherung mit Überflüssigem, was man dann ja auch nicht zu sehen braucht. --9xl (Diskussion)10:54, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Soweit ich das bisher gesehen habe, sind Verlinkungen im Text normalerweise nur in den Fällen erwünscht, wenn sich das Linkziel innerhalb des selben Werkes befindet. Und Verlinkungen außerhalb des Werkes finden über Fußnoten statt. Das wird aber nicht strikt durchgezogen. Z.B. findet sich im o.g. Volapük-Almanach ein Link auf eine Autoren-Seite. --Muscari (Diskussion)00:15, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die beiden Antworten! Sehr interessant, Fußnoten sind eine Möglichkeit zum Anreichern! Ist euch oder anderen in der Community ein Fall bekannt, in welchem die direkte Verlinkung im Text in die Editionsrichtlinien mit aufgenommen wurde?Ulrike Blumenthal (Diskussion)16:12, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Eine solche Editionsrichtlinie ist mir nicht bekannt, hätte wohl auch zu Diskussionen geführt. --9xl (Diskussion)11:21, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

DigiZeitschriften wird ersatzlos eingestellt

[Bearbeiten]

siehe:Archivalia Und was wird aus unseren Links dahin? --A. Wagner (Diskussion)17:14, 19. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

wäre es eine Option, die Digitalisate nach Commons zu retten? Oder bestehen hier Probleme bzgl. Urheberrecht? --Muscari (Diskussion)00:00, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Das Shakespeare-Jahrbuch, Band 158 (2022) dürfte Schwierigkeiten bereiten. --9xl (Diskussion)07:59, 20. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Wenn die Digitalisate schon gemeinfrei sind, dann wäre ein Link direkt auf die jeweilige Plattform gut, auf der sie (dann?) zur Verfügung stehen. Nicht alle Zeitschriften auf DigiZeitschriften waren schon rechtefrei, deswegen gab es auch Lizenzgebühren, Bibliotheken hatten für Digizeitschriften ein Abo. Ein Link auf jstor oder andere Bezahlplattformen ist jedoch auch keine gute Alternative. Gemeinfreie Zeitschriften könnte man ansonsten auch auf archive.org hochladen? Aber es ist sicherlich sehr aufwendig und betrifft viele Links? Sehr ärgerlich, dass so eine Plattform einfach ersatzlos gestrichen wird!Ulrike Blumenthal (Diskussion)16:00, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ein großer Teil der bisher frei verfügbaren Digitalisate kann über verschiedene Partnereinrichtungen weiterhin zugänglich gemacht werden. – Wir könnten per Anfrage klären, für welche Inhalte das gilt – wahrscheinlich für die gemeinfreien Digitalisate. Dann müssten ggf. die Weblinks angepasst werden, falls es sich nicht um URNs/DOIs handelt und der Content Provider selbst dafür sorgt. Auch das wäre zu klären. Die nicht gemeinfreien Inhalte müssten ggf. auf anderen Plattformen verlinkt werden, wo zumindest wir zugreifen können, insbesondere JSTOR.Aschmidt (Diskussion)22:28, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten


Wie benenne ich das?

[Bearbeiten]

In der ZeitschriftDas literarische Echo erschien im neunten Jahrgang ein Artikel vonCarry Brachvogel zuMax Haushofer Jr., der mir durch Zufall über den Weg gelaufen ist, nämlichGoogle, weswegen ich beabsichtige, diesen Artikel zu transkribieren, aber sonst nix aus der Zeitschrift, jedenfalls nicht auf absehbare Zukunft. Wie soll ich das ansetzen, damit spätere Benutzer, die sich an eine vollständige Transkription machen könnten, keine störende Ansetzung vorfinden? Oder soll ich mir da keine Gedanken drüber machen und das Problem dem Admin XY im Jahr 2079 überlassen?Matthiasb (Diskussion)23:32, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo @Matthiasb: ich hatte gestern die gleiche Ausgangssituation vorliegen. Ein kleiner Beitrag aus einem Heft, wobei das Periodikum aktuell und auch nicht geplant kein laufendes Gesamtprojekt in Wikisource darstellt, aber man natürlich nicht weiß, was die Zukunft bringen mag. Ich habe mich für folgende Vorgehensweise entschieden:
Vielleicht kann dir das Vorgehen dienlich sein.Christian Erlinger (ZHB) (Diskussion)10:45, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Oder du legst einen Index für ein Heft oder einen ganzen Jahrgang an, mit Bearbeitungsstand "Unvollständig (geplant)" wie z. B. beiIndex:Die Staats-Verträge des Königreichs Bayern von 1806 bis 1858.pdf, da wurden nur einige Staatsverträge transkribiert. Du machst OCR und Transkription dann nur für die Seiten die du für den geplanten Artikel brauchst. --9xl (Diskussion)12:47, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Bitte dann wirklich nur die Seiten anlegen, die zum Artikel gehören, und nicht wie bei erwähntem Index über 1000 Seiten, die zum größeren Teil seit 15 Jahren unkorrigiert sind. Das Vorgehen von Christian Erlinger (ZHB) finde ich aus dieser Erfahrung heraus besser. --Dorades (Diskussion)20:57, 25. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, schlechtes Beispiel, aber das einzige dass mir ad hoc einfiel. Eigentlich war mein Post überflüssig denn das Beispiel vom St. Galler Volksblatt ist geplant unvollständig und tut genau was Matthiasb plant. --9xl (Diskussion)10:23, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Noch eine Ergänzung: Noch besser finde ich es persönlich, wenn nur die Seiten im Index angezeigt werden, die für die geplante Transkription relevant sind, vgl.Index:RuthenischeRevue1904SelectedPages.pdf. Später besteht dann immer noch die Möglichkeit, weitere Seiten im selben Index zu ergänzen (sofern im PDF vorhanden). --Dorades (Diskussion)14:58, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Zugang zu GND modernisieren

[Bearbeiten]

Ich sitze gerade auf der WikiCite Konferenz und lerne spannende Sachen über bibliographische Daten. Ein Vortrag war dabei auch von der Öffentlichkeitsbeauftragten der GND. Ein interessanter Aspekt dabei war, dass sie motiviert hat doch bitte das neue GND Portal zu nutzen:https://explore.gnd.network/. Wir nutzen an den meisten Stellen immer nochhttps://portal.dnb.de/.

Vergleich:Athen im neuen Explorer,alte Version

Ich würde vorschlagen unsere Vorlagen, die zur GND führen umzustellen.THE IT (Diskussion)09:23, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten

Mich stört, dass einige relevante Felder (u. a. Namen, Zeit, Publikationen) per Default eingeklappt sind (vgl.https://explore.gnd.network/gnd/174074506). Lässt sich das ändern? --Dorades (Diskussion)12:31, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Das scheint im lokalen Speicher des Browsers abgelegt zu werden. Wenn ich das einmal aufklappe, dann ist es auch auf der nächsten Seite, die ich besuche offen zu sein.THE IT (Diskussion)14:19, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Der GND-Explorer ist leider unbrauchbar, um Literatur nachzuweisen, weil er nicht prominent auf die deutsche Nationalbibliografie im DNB-Portal verlinkt. Das geht unterIdentifikatoren völlig unter.Aschmidt (Diskussion)22:34, 30. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt, das hatte ich übersehen; leider ganz großes Manko. Die Links zu den einzelnen Publikationen sind momentan gar nicht vorhanden, oder? --Dorades (Diskussion)20:30, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, die sind nicht vorhanden, weil das ja auch kein Ersatz für das DNB-Portal sein soll, sondern in erster Linie eine grafische Darstellung der Verknüpfungen zwischen den GND-Einträgen, die sich an Fachfremde (=Nicht-Bibliothekare) wendet, denen man die GND erstmal erklären muss, wenn man sie in nicht-bibliothekarischen Bereichen ebenfalls einführen will (Archiv, Museum usw.). Dass es nun auch solche Übersichtsseiten gibt, in denen Mappings mit anderen Normdaten als Liste dargestellt werden, ist neu hinzugekommen, kann aber das DNB-Portal nicht ersetzen, (1) weil es dafür gar nicht gemacht wurde und (2) weil es das auch weiterhin geben wird, bloß an anderer Stelle. Die Beta-Version des Portals entsteht unterhttps://katalog.dnb.de/ Alles aber, bitte, mit einem sehr langen zeitlichen Horizont. Es gibt keine Timeline für die Umstellung, weil alles from scratch selbst neu entwickelt werden muss.Aschmidt (Diskussion)20:41, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Würde das auch befürworten. Zumal man bei Personen im Explorer die vollständigen Lebensdaten und nicht nur die Jahre angezeigt bekommt. Was mich wundert ist, dass, wenn man den Explorer als Zukunft ansieht, warum es dann keinen Link vom alten Portal zum Explorer gibt. Gruß, ----Arnd 🇺🇦10:20, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Widerspruch erkannt. Alles noch experimentell und keine stabile Version. Außerdem wird auch das DNB-Portal überarbeitet. Wird beides noch viele Jahre dauern.Aschmidt (Diskussion)10:27, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Ich denke auch die Sache ist noch im Fluss und plädiere für beobachten, Wiedervorlage in drei Monaten. --9xl (Diskussion)12:59, 31. Aug. 2025 (CEST)Beantworten
Info: Der GND-Explorer wurde in diew:Vorlage:Normdaten#GND-Explorer,_lobid,_OGND,_AKS aufgenommen, findet also nebenan mittlerweile mehr Beachtung, trotz unserer Vorbehalte. Beobachten, ggf. anpassen.Aschmidt (Diskussion)18:50, 21. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Upcoming Dark Mode user interface rollout for anonymous Wikimedia sites users

[Bearbeiten]

Hallo Wikimedians,

Apologies if this message is not in your language. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.

TheReader Experience team will launch the Dark mode feature for anonymous users on all Wikimedia sites, including yours, on October 29, 2025.

Dark mode is an option that allows users to view pages in light-coloured text, and icons on a dark background. Once it is available for anonymous users, they can enable it when using various devices. More information on ways to enable it can be found onthis page.Given many pages are still not compatible with dark mode this will be an opt-in feature and not automatically apply to pages.

Dark mode requires modifications to content pages and templates, and since our initial launchin July 2024, we have been working with communities and helping them prepare for dark mode. Before the rollout, it is essential that template authors and technical contributors test dark mode and readthis page to learn how to make pages Dark mode-ready and address any compatibility issues found in templates.

We will fix most color compatibility issues only on the most-viewed pages on projects with over 5 million monthly page views. Technical contributors with an account should opt into dark mode currently using preferences or settings and test pages and seek help before the release to ensure everything complies before the enablement.

If you have any questions or need help, pleasecontact the Reader Experience team for support.

Thank you!

UOzurumba (WMF)04:08, 30. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Wikisource Gemeinschaft,
Für diese Änderung sind wir bisher nicht sehr gut aufgestellt. Die meisten, wenn nicht alle unsere Vorlagen verbleiben stur im hellen Modus, wenn man dies umschaltet. Ich würde dies angehen, wenn sich niemand anderes maximal berufen fühlt. Falls jemand wünsche hat wie eine bestimmte Vorlage im dunklen Modus aussehen sollte, Lasst es mich wissen.THE IT (Diskussion)10:50, 30. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mühe! Nur als Hinweis: Viel Erfahrung gibt es insoweit mittlerweile nebenan beiw:Wikipedia:Dark Mode/Probleme.Aschmidt (Diskussion)22:15, 30. Sep. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da werde ich auf jedenfall vorbei schauen.THE IT (Diskussion)23:02, 30. Sep. 2025 (CEST)Beantworten

Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung

[Bearbeiten]

Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen.

Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki:

Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 30. Oktober 2025. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 11. Dezember 2025 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 11. Dezember 2025. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem dudie Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail ancst@wikimedia.org.

Für das Komitee-Unterstützungsteam


- MKaur (WMF)15:13, 30. Okt. 2025 (CET)Beantworten

Erinnerung: Hilf uns, den Namen des neuen Projekts der Abstrakten Wikipedia zu bestimmen

[Bearbeiten]

Hallo! Erinnerung: Bitte hilf mit, den Namen für das neue Wiki-Projekt der Abstrakten Wikipedia zu wählen. Die Abstimmung über die Finalisten beginnt heute. Die Finalisten für den Namen sind:Abstract Wikipedia, Multilingual Wikipedia, Wikiabstracts, Wikigenerator, Proto-Wiki. Wenn du teilnehmen möchtest, dannerfahre mehr im Meta-Wiki und stimme jetzt ab.Danke!


--User:Sannita (WMF) (talk)15:22, 20. Nov. 2025 (CET)Beantworten

Von „https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=4662254
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp