deutsch:
- Umständliche Beschreibung des unglücklichen Brandes des Colmarer Münsterthurmes im Jahr 1572, etc. wie auch der auf dieser Kollegiatkirche befindlichen Glocken samt ihren Aufschriften. Colmar 1720SB Berlin
- Georg Heinrich Behr:Straßburger Münster- und Thurn-Büchlein. Darin Kapitel:Von Denen Glocken. Strasburg 1732SLUB Dresden,GDZ Göttingen. Straßburg 1765UB Heidelberg. Straßburg 1785SLUB Dresden
- Gregorius Rippel:Alterthum, Ursprung, und Bedeutung, Aller Ceremonien, Gebräuchen, und Gewonheiten der Heil. Catholischen Kirchen […] Darin Kapitel:Von den Glocken, und deren Weyhungen. Augsburg 1737Google. Augsburg 1749GDZ Göttingen. Strasburg 1750Google. Augsburg 1784Google
- Von Glockenspielen. In: Hannoverisches Magazin, 9. Jg., 15. Stück, 1771Google
- Immanuel Friedrich Gregorius:Historische Nachricht von dem Pfarrkirchthurme, und den vorzeiten und ietzt darauf befindlichen Glocken zu Lauban. Lauban 1775MDZ München,Google
- Joseph Ogesser:Beschreibung der Metropolitankirche zu St. Stephan in Wien. Wien 1779. Darin Kapitel:Von den darin befindlichen Glocken.SLUB Dresden
- Georg Christoph Lichtenberg:Die Glocken. In: Goettinger Taschen Calender vom Jahr 1782ULB Darmstadt,Lichtenberg-Gesellschaft,textonics.de
- Jean Baptiste Launay:Der vollkommene Glockengießer Oder Anweisung, alle Arten größerer Glocken dauerhaft und schön, sowie nach einem zu bestimmenden Tone zu gießen. Quedlinburg/Leipzig 1834ULB Halle
- Glocken-Inschriften aus den Kirchen zu Schwerin. In: Jahrbücher des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, 3. Jg., Schwerin 1838Google
- Friedrich Harzer:Die Glockengießerei mit ihren Nebenarbeiten nach ihrem jetzigen Zustande. Weimar 1854Google,New York-USA*
- Bernhard Zehe:Historische Notizen über die Glockengießerkunst des Mittelalters. Münster 1857MDZ München,Google
- Friedrich Wilhelm Edel:Von den Glocken. Geschichtliche und technische, auch vaterländische Mittheilungen über dieselben. Straßburg 1862Google =Harvard
- Wilhelm Johann Albert von Tettau:Der Meister und die Kosten des Gusses der grossen Domglocke zu Erfurt. In: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt, Heft 2, 1866Google
- Nachträge zu der Abhandlung […] In: Mittheilungen des Vereins für die Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt, Heft 3, 1867Google
- Karl Anton Gleitz:Geschichtliches über die große Glocke, die übrigen Glocken des Domes und einige Glocken der Severikirche zu Erfurt. Erfurt 1867Google
- Karl Emil von Schafhäutl:Geschichte der Normal-Thurmuhr und der großen Glocke in dem Uhrthurme des neuen Westminster Parlamentshauses in London. 1868MDZ München,Google
- Friedrich Hofmann:Die Nachbarin des Donners. In:Die Gartenlaube.1869, Nr. 26, S. 412–416
- Eduard Jacobs:Harzische Glockenkunde. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde, 2. Jg., Heft 1, Wernigerode 1869Google
- Zur älteren Glockenkunde. In:Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben, 49. Jg., N. F. Bd. 22, Mainz 1869UB Tübingen (Teil 1),UB Tübingen (Teil 2)
- Theodor Hach:Beiträge zur Lübeckischen Glockenkunde. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 3, Lübeck 1876Google-USA*
- Josef Marmon:Unserer lieben Frauen Münster zu Freiburg im Breisgau. Freiburg 1878. Darin Kapitel:Die Glocken.UB Freiburg,UB Heidelberg
- Christopher August Suhr:Die St. Petri Kirche und ihr Thurm. Hamburg 1878. Darin Kapitel:Die Glocken.SUB Hamburg
- Friedrich Arnold:Chronik von Lauchstädt. Darin Kapitel:Die Glocken. Lauchstädt 1881ULB Halle
- Theodor Hach:Zur Geschichte der Erzgiesskunst. In: Repertorium für Kunstwissenschaft, Bd. 4, Stuttgart und Wien 1881Internet Archive,Internet Archive =Internet Archive =Google-USA*,
- Heinrich Otte:Glockenkunde.
- Heinrich Böckeler:Beiträge zur Glockenkunde. Festgabe zur Weihe der von Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher umgegossenen Marienglocke der Münsterkirche in Aachen. Aachen 1882ULB Münster
- Glocken. In:Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 7 (1887), Seite 437–440
- Gustav Schönermark:Die Altersbestimmung der Glocken. In: Zeitschrift für Bauwesen, Jg. 39, Berlin 1889ZLB Berlin,TU Cottbus
- Wilhelm Effmann:Zur Glockenkunde. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 4, 1891UB Heidelberg
- Wilhelm Effmann:Glocken der Marienkirche zu Rostock. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 7, 1894. Teil 1UB Heidelberg, Teil 2UB Heidelberg
- F. Hantschel:Zur Glockenkunde. In: Mittheilungen des Nordböhmischen Excursions-Clubs, 18. Jg., Leipa 1895Internet Archive =Google-USA*
- Heinrich Bergner:Zur Glockenkunde Thüringens. Jena 1896Internet Archive =Google-USA*
- Ernst Hermes:Der Dom zu Halberstadt. Seine Geschichte und seine Schätze. Halberstadt 1896Internet Archive =Google-USA*
- Friedrich Winfrid Schubart:Askanische Glocken. In: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde, 29. Jg., 1896Thulb Jena
- Friedrich Winfrid Schubart:Die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag zur Geschichte und Altertumskunde Anhalts und zur Allgemeinen Glockenkunde. Paul Baumann, Dessau 1896ULB Halle
- Friedrich Winfrid Schubart:Alphabet-Glocken. In: Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst, 2. Jg., Nr. 1, Göttingen 1897Internet Archive =Google-USA*
- Julius Kohte:Erzgiesser. Auszug aus:Uebersicht der Kunstgeschichte der Provinz Posen. Berlin 1898Digitale Bibliothek Grünberg
- Wilhelm Effmann:Die Glocken der Stadt Freiburg i. d. Schweiz. Heitz, Strassburg 1899e-Helvetica
- Heinrich Bergner:Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Hildburghausen 1899Internet Archive,Google-USA*
- Arnold Nüscheler:Glockensagen aus der Schweiz. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Bd. 3, 1899e-periodica
- Heinrich Kleinwächter:Die Glockeninschriften in der Provinz Posen. In: Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen, 15. Jg. 1900Digitale Bibliothek Grünberg
- Hugo Schuchardt:Die romanischen Namen der Glocke. In: Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 24, 1900Hugo-Schuchardt-Archiv
- Karl Bader:Turm- und Glockenbüchlein. Eine Wanderung durch deutsche Wächter- und Glockenstuben. Giessen 1903Internet Archive =Google-USA*
- Paul Liebeskind:Pilger- und Wallfahrtszeichen auf Glocken. In: Die Denkmalpflege, Bd. 6, 1904 (Teil 1Internet Archive =Google-USA*), Bd. 7, 1905 (Teil 2Internet Archive =Google-USA*)
- Paul Liebeskind:Die Glocken des Neustädter Kreises. Jena 1905Thulb Jena,Google-USA*,Internet Archive =Google-USA*,Google-USA*,New York-USA*
- Paul Liebeskind:Die Theophilus-Glocken. In: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum 1905. Nürnberg 1905Internet Archive =Google-USA*
- Engelbert Krebs:Die „Hosanna“ des Freiburger Münsters als älteste Angelus-Glocke. In: Freiburger Münsterblätter, 1906UB Heidelberg
- Edmund Brückner:Die Glocken der Oberlausitz. In: Neues Lausitzisches Magazin, Bd. 82, Görlitz 1906Indiana-USA*
- Dänische Glockenkunde (Rezension von R. Haupt). In: Kunstchronik, N. F. 18. Jg., Nr. 14, 1906/1907UB Heidelberg
- Victor Roth:Geschichte des deutschen Kunstgewerbes in Siebenbürgen. Strassburg 1908. Darin Kapitel:Bronzeguß.Internet Archive =Google-USA*
- Bernhard Schmid:Erhaltung alter Kirchenglocken. In: Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreußen im Jahre 1913, Danzig 1914Digitale Bibliothek Elbing
- Kreisausschuß Saarlouis:Ausführungsbestimmungen betreffend Beschlagnahme, Bestandserhebung und Enteignung sowie freiw. Ablieferung von Glocken aus Bronze. Saarlouis 1917Commons
- Wilhelm Schoof:Die Glocken des Stadtbezirks Hersfeld. In: Hessenland, 31. Jahrgang 1917, S. 309UB Kassel
- Richard Wilhelm:Die Glocken der Stadt Bautzen. Bautzen 1917Wilhelm, Bautzen
- Bernhard Schmid:Marienburger Glocken. Marienburg 1917Kujawische digitale Bibliothek
- Bernhard Schmid:Niederländische Glocken und Glöckchen in Westpreussen. In: Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, Heft 25, 1917Kujawische digitale Bibliothek
- Bernhard Schmid:Westpreußische Glockenkunde. In: Die Denkmalpflege in der Provinz Westpreußen im Jahre 1917, Danzig 1918Digitale Bibliothek Grünberg
- Wilhelm Schoof:Die Glocken des Landbezirks Hersfeld. In: Hessenland, 32. Jahrgang 1918, S. 152UB Kassel
- Johannes Pesch:Die Glocke in Geschichte, Sage, Volksglaube, Volksbrauch und Dichtung. Dülmen [1918]California-USA*
- Wilhelm Pecher:Verzeichnis der im Jahre 1917 im Fürstentum Lippe noch vorhandenen Kirchenglocken. Detmold 1919LLB Detmold
- Felix Wolff:Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer. Berlin 1920Digitale Bibliothek Grünberg
- Adolf Rauchheld:Glockenkunde Oldenburgs. In: Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte, Band 29, Oldenburg 1925LB Oldenburg
- Paul Sartori:Das Buch von deutschen Glocken. Berlin/Leipzig 1932UB Breslau
- Konrad Kurzrock:Glockengießer Hinterpommerns. In: Unsere Heimat, 31. Juli 1932Digitale Bibliothek Grünberg
- Hans Bütow:Die Königsberger Glocken und Königsberger Glockengießer. In: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Neumark, N. F. Heft 12, Landsberg 1937Großpolnische digitale Bibliothek
- Heinrich Jerchel:Glockenkarte der nördlichen Provinz Brandenburg. In: Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte, 33. Jg., 1938Digitale Bibliothek Grünberg
- Reichsstand des Deutschen Handwerks:Praktische Anleitung für den Glockenausbau. Berlin 1940Digitale Bibliothek Grünberg
- Fritz Mertinat:Die Glocken der evangl. Kirchen in der Grenzmark. In: Grenzmärkische Heimatblätter, Schneidemühl 1941/1942Digitale Bibliothek Grünberg
- Christhard Mahrenholz:Glockenkunde. Kassel 1948UB Michigan
- Artur Waltl:Die Braunauer Glockengießerei. In: Oberösterreichische Heimatblätter, Jg. 6, Heft 2, 1952Virtuelles Museum Oberösterreich
- Claus Peter:Die Glocke von 1498 zu Meiningsen und ihr Meister Hermann Vogel. In: Soester Zeitschrift, Heft 83, Soest 1971meiningsen.de
- Karl Müssel:Die Bayreuther Glockengießer und ihr Werk. In: Frankenland 1986UB Würzburg
- Stefan Ulrich Kling:Die Ottobeurer Glocken.Pfarrei Ottobeuren
- Gerhard Hoffs:Glockenbücher des Erzbistums Köln.glockenbuecherebk.de
- Gerhard Hoffs:Glockenbücher des Bistums Aachen.glockenbuecheraac.de
- Gerhard Hoffs:Glockenbücher des Bistums Essen.glockenbuecherbes.de
- Verbesserung der Lebensdauer von Glocken. VDG-Merkblatt A600E. 2002bdguss
- Mittelalterliche Glocken und bronzene Taufbecken in Siebenbürgen. Deutschsprachige Zusammenfassung in: Elek Benkö:Erdély középkori harangjai és bronz keresztelömedencéi. Budapest 2002adatbank.transindex.ro
- Sebastian Schritt:Das Trierer Domgeläute in Geschichte und Gegenwart. In: Jahrbuch für Glockenkunde 13/14 (Teil 1)Dommusik Trier und 15/16 (Teil 2)Dommusik Trier
- Jochen Garbsch:Der römische Bronzeglockenfund von Monatshausen in Oberbayern. In: Arheološki vestnik 54, 2003zrc-sazu.si
- Bernhard Hemmerle:Erhaltene mittelalterliche Glocken im Kreis Limburg – Weilburg. 2004bernhard-hemmerle.ath.cx
- Bernhard Hemmerle:Frankfurter Glockengießer im Raum Limburg – Weilburg. 2004bernhard-hemmerle.ath.cx
- Bernhard Hemmerle:Die Glocken des Lothringer Glockengießers Antonius Paris im Taunus und Westerwald. 2004bernhard-hemmerle.ath.cx
- Laurentius Schlieker:Hundert Jahre Geläute in der Benediktinerabtei Gerleve. In: Heimatpflege in Westfalen, 17. Jg., H. 2, 2004Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Marcus Schmidt:Thüringer Glocken – ein historischer Abriß. 2005Willing, Gräfenhain
- Ulrich Seidel:Die Gloriosa. Rettung einer Glocke. Erfurt 2005libreka.de
- Martin Kellhuber:Die Glocke. In: info kirchenmusik 2005/2HfKM Regensburg
- Claus Peter:Die Glocken der Kirche zu Heiden und ihre Restaurierung. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 2, 2006Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Kurt Kramer:Klänge zwischen Himmel und Erde. In: Der Prüfingenieur, Heft 28, 2006Bundesvereinigung der Prüfingenieure
- Michael Mannhardt:Die Glocken der Stadt Traunstein. In: Chiemgau-Blätter 10/2007 (Teil 1)Traunsteiner Tagblatt, 11/2007 (Teil 2)Traunsteiner Tagblatt
- Helmut Morlok:„O GOTT GIEB ALZEIT ZV VNSERM KLANG IN YSNI DEINEN GVETHEN FORTHGANG“. Über die Wiederherstellung des barocken Geläuts in der evangelischen Kirche St. Nikolai in Isny. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 4/2008Denkmalpflege BW
- Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen:Empfehlungen zur Inventarisation von Glocken. 2008deutsche-bistuemer-kunstinventar.de
- Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen:Zum Lobe seines Namens. Liturgie und Glocken. Kevelaer 2008Beratungsausschuss
- R. Vogel:Die militärische Requisition der Glocken in den Dekanaten Freudenthal, Jägerndorf und Troppau im Jahr 1917. München 2009Heimatkreis Freudenthal
- Die Glocken des Braunschweiger Doms. 2011Braunschweiger Dom
- Sebastian Wamsiedler:Glocken der Stadt Braunschweig. 2011Wamsiedler, Salzgitter
- Peter Grassmayr:Η καμπάνα του όρους Θαβώρ / Große Glocke für den Berg Tabor in Israel. (viersprachig) 2013Grassmayr, Innsbruck
englisch:
- William C. Lukis:An Account of Church Bells. London 1857Internet Archive,Internet Archive =Google
- William Thomas Maunsell:Church Bells and Ringing. London 1861Google
- [Whitechapel]:A History of Bells and Description of their Manufacture. [1870]Internet Archive
- Thomas North:English Bells and Bell Lore. A Book on Bells. Leek 1888California-USA*
- George S. Tyack:A book about bells. London 1898Internet Archive,California-USA*,California-USA*
- John James Raven:The Bells of England.
- Henry Beauchamp Walters:Church Bells. London [1908]Internet Archive,Internet Archive =Google-USA*,California-USA*
- Henry Beauchamp Walters:Church Bells of England. London/New York 1912Internet Archive,Internet Archive,Internet Archive =California-USA*,Google-USA*,California-USA*
- Wendell J. Westcott:Bells and their Music. 1970msu.edu
- Juraj Gembický:The Bell Foundry Workshop of the So-Called Gaal Family in the Spiš region. In: Omnis creatura significans, 2009Library Hungaricana,Association CentrArt
niederländisch:
- Johan Philip Albrecht Fischer:Verhandeling van de Klokken en het Klokke-Spel. Utrecht 1738MDZ München
- André Lehr (1929–2007): diverse Aufsätze unterandrelehr.nl
dänisch:
- Hans Nyholm:Kirkeklokker i Danmark. Højbjerg 1996hikuin.dk
- Bendt Gammeltoft-Hansen:Den danske kirkes klokketraditioner. 1999/2010Dansk Klokkemuseum
DieGeläute des Monats sind eine Reihe von kurzen Fachaufsätzen, die vomDeutschen Glockenmuseum im Web veröffentlicht werden.
- Wilhelm Veltmann:Ueber die Bewegung einer Glocke. In: Dingler’s Polytechnisches Journal, Bd. 220, Augsburg 1876Dingler Online
- Lord Rayleigh:On Bells. In: The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science 5, 1890The Sound of Bells
- C. Falkenhorst:Beim Glockenguß zu Laucha. In:Die Gartenlaube.1895, Nr. 40, S. 684–687
- Arthur B. Simpson:On Bell Tones. In: The Pall Mall Magazine, Vol. 7, 1895 (Teil 1)The Sound of Bells, Vol. 10, 1896 (Teil 2)The Sound of Bells
- Arthur B. Simpson:Why bells sound out of tune and how to cure them. London 1897Internet Archive =Google-USA*
- Franz Schmid:Die Musik der Glocken. In: Archiv für christliche Kunst, 33. Jg., 1915UB Heidelberg
- André Lehr:Contemporary Dutch bell-founding art. Übersetzung des BeitragsHedendaagse Nederlandse Klokkengietkunst. In: Neth. Acoust. Soc. Publ. No. 7, 1965The Sound of Bells
- Ernst Terhardt; M. Seewann:Aural and algorithmic determination of the strike note of historical church bells. Übersetzung des BeitragsAuditive und objektive Bestimmung der Schlagtonhöhe von historischen Kirchenglocken. In: Acustica 54, 1984The Sound of Bells
- Gerry M. Swallowe; R. Perrin: On the strike note of bells. 2001Loughborough University
- Mirko Slavik:Assessment of Bell Towers in Saxony. 2001HTW Dresden
- Olaf Kempe et al.:Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen. 2001HTW Dresden
- Olaf Kempe et al.:Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Dresden. 2002HTW Dresden
- Neville H. Fletcher et al.:Bell clapper impact dynamics and the voicing of a carillon. 2002University of New South Wales
- Hans H. Müller-Slany:Beiträge zur Glockendynamik. In: Festschrift zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Kurt Magnus. Garching 2002mechanik.uni-duisburg.de
- R. Perrin; Gerry M. Swallowe:Rayleigh’s bell model revisited. In: Proceedings of the Stockholm Music Acoustics Conference, 2003Loughborough University
- Martin Braun:Bell tuning in ancient China. Klässbol 2003neuroscience-of-music.se
- Jochen Bauer; Lothar Schmidt; Benno Kotterba:Einfluss der Glockenzier auf den Klang von Kirchenglocken. Karlsruhe 2004dgaqs.de
- Lothar Schmidt; Jochen Bauer; Benno Kotterba:Acoustic analysis of sonority and discord of church bells. DAGA 2004md-pro
- Friedrich Balck:Klanganalyse der Glocken der Neustädter Marienkirche in Bielefeld. 2004TU Clausthal
- Mirko Slavik:Baudynamik und Zustandsanalyse. Glockenschwingungen und ihre Wirkungen. 2004HTW Dresden
- Holger Spiess et al.:Analysis of Bell Vibrations. 2004upc.es
- Jörg Wernisch:Untersuchungen an Kirchenglocken unter besonderer Berücksichtigung des Klangverhaltens, der Konstruktion und der Werkstoffeinflüsse. Dissertation. Wien 2004TU Wien
- Patrick Yew Cheong Chan:On the Dynamics of Bells. Bachelor Thesis. 2004mech.uq.edu.au
- Susanne Nikulla:Statische Analyse des Glockenstuhls im Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg. Bachelorarbeit. 2005Uni Weimar
- Andreas Rupp:Ringing Bells – State of the Art in the Durability Evaluation of Church Bells. LAVEK Colloquium, Ljubljana 2006Beratungsausschuss
- Alexander Siebert et al.:Investigating the Vibration Behavior and Sounds of Church Bells Considering Ornaments and Reliefs. 2006Dynalook
- Josef Steiner:Verhalten und Instandsetzung von Läuteanlagen und Glockentürmen. In: Der Prüfingenieur, 28, 2006Bundesvereinigung der Prüfingenieure
- Helmut Fleischer et al.:Wann klingt ein Glockenklang nach Kirchenglocke? DAGA 2007TU München
- William A. Hibbert:The Quantification of Strike Pitch and Pitch Shifts in Church Bells. Doctoral Thesis. 2008The Sound of Bells
- Wolfgang Haupt:[Erläuterungen zur] DIN 4178 „Glockentürme“. 2010HfKM Regensburg
- Kees Lemmens; Hieltje Rijnks:Mathematical model for the bell. 2007/2011TU Delft
- Peter Grassmayr:Die Erneuerung des Klöppels der „Pummerin“ im Wiener Stephansdom. In: Jahrbuch für Glockenkunde, Bd. 23–24, 2011/2012Grassmayr, Innsbruck
- Peter Grassmayr:Transpositive Replikationen von Glocken. Nachgüsse von historischen Glocken als Ergänzung von Geläuten. In: Jahrbuch für Glockenkunde, Bd. 23–24, 2011/2012Grassmayr, Innsbruck
- Axel Bißwurm:Schwingungen von Glockentürmen. 2013HfKM Regensburg
- Johann Michael Kratz:Der eherne Taufkessel oder die Taufurne, baptisterium ex aere fusum. In: Der Dom zu Hildesheim. Hildesheim 1840Google
- Johann Karl Wächter:Beschreibung und Erläuterung des in der Kirche zu Zeven befindlichen metallenen Taufbeckens. In: Vaterländisches Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen, Jg. 1843, H. 3, Hannover 1843.Google,Google
- Karl Wilhelm Nitzsch:Das Taufbecken der Kieler Nicolaikirche. Kiel 1857MDZ München =Google,Harvard =Google
- Taufbecken im Dom zu Hildesheim. In: Ernst Förster:Denkmale deutscher Bildnerei und Malerei von Einführung des Christenthums bis auf die neueste Zeit. Leipzig 1858UB Weimar
- Georg Christian Friedrich Lisch:Ueber das bronzene Tauffaß von 1290 in der Marien-Kirche zu Rostock. In: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 29, 1864LBMV Rostock
- Nordhoff:Das bronzene Taufbecken im Dome zu Münster. In: Organ für christliche Kunst, Nr. 13, 17. Jg., 1867Google
- Symbolik der Löwen am Bronze-Taufbecken im Dome zu Münster. In: Organ für christliche Kunst, Nr. 6, 18. Jg., 1868Internet Archive =Google (S. 66 fehlt im Digitalisat)
- Hermann Alexander Müller:Der Taufkessel des Doms zu Bremen. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 6, 1872SUUB Bremen,Internet Archive,Google
- Stephan Beissel:Der Taufbrunnen des Domes zu Hildesheim. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 2, 1889UB Heidelberg
- Friedrich Schlie:Die eherne Fünte von St. Marien zu Rostock. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 7, 1894UB Heidelberg
- Friedrich Schlie:Die Fünten von St. Nikolai und St. Petri in Rostock. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 7, 1894UB Heidelberg
- Friedrich Schlie:Die Bronze-Fünten von St. Marien in Wismar, vom Dom zu Schwerin und von der St. Jakobs- und Dionysiuskirche in Gadebusch. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 11, 1898UB Heidelberg,Internet Archive =Google-USA*
- Adolf Bertram:Das eherne Taufbecken im Dome zu Hildesheim. In: Zeitschrift für christliche Kunst, Jg. 13, 1900. Teil 1UB Heidelberg, Teil 2UB Heidelberg
- Albert Mundt:Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Dissertation. Halle 1908Internet Archive =Google-USA*,Internet Archive =Google-USA*,Internet Archive =Google-USA*
- Victor Roth:Die siebenbürgischen Erztaufen. In: Beiträge zur Kunstgeschichte Siebenbürgens, Strassburg 1914Internet Archive
- Johannes Warncke:Gerhard Craneman zu Lübeck, der Meister der Taufen zu Sieck und Schönberg. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 22, Lübeck 1925, S. 172-178VLGA
- Walter Paatz:Die Lübeckische Bronzeproduktion des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Repertorium für Kunstwissenschaft Bd. 51 (1930) S. 67-91
- Hans Wentzel:Das Taufbecken des Beno Korp und einige verwandte Skulpturen in Schweden und Norddeutschland. In: Fornvännen, 1938Riksantikvarieämbetet
- Hans Robert Weihrauch:Bronze, Bronzeguß, Bronzeplastik. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. II (1944), Sp. 1182–1216RDK Labor
- Konrad Algermissen:Das romanische Taufbecken des Hildesheimer Domes. Hildesheim 1958Monumenta Germaniae Historica
- Bruno Reudenbach:Das Taufbecken des Reiner von Huy in Lüttich. Wiesbaden 1984.Scribd
- Silvia Schlegel:Das Bronzetaufbecken im Bremer St. Petri-Dom. In: Bremisches Jahrbuch, Bd. 74/75 (1995/1996)SUUB Bremen
- Reinhold Spichal:Waren mittelalterliche Bronzetaufbecken auch verkörperte Raummaße? 2000Eichamt Bremen
- Gisela Bähren-Aye:Taufbecken in Niedersachsen. Dissertation. Hamburg 2005SuUB Hamburg
- Horst Ende:Mecklenburgische Taufen im Wandel der Zeit. Schwerin 2009Kirche MV
- Kirsten Riechert:Taufbecken in Nordelbien zwischen 1500 und 1914. Dissertation. Hamburg 2010SuUB Hamburg
- Gabriela Signori:baptismus est ianua omnium et fundamentum. Die Taufe in Dogmatik, Liturgie, Tafelmalerei und Kleinarchitektur. In: Die Pfarrei im späten Mittelalter, Ostfildern 2013UB Konstanz