Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
Wikisource
Suche

Alexander Roda Roda

Herunterladen
aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Alexander Roda Roda
Alexander Roda Roda
[[Bild:|220px]]
Alexander Friedrich Ladislaus Roda Roda; eigtl. Sándor Friedrich Rosenfeld
* 13. April 1872 in Drnovice u Vyškova (Drnowitz), Mähren
† 20. August 1945 inNew York
österreichischer Schriftsteller und Publizist
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Datenobjekt bei Wikidata
GND-Nummer11874562X
WP-Personensuche,SeeAlso,Deutsche Digitale Bibliothek
DNB:Datensatz,Werke

Erstausgaben

[Bearbeiten]

Chronologische Liste. Zählung nach Michael Töteberg, in: Gero von Wilpert/Adolf Gühring,Erstausgaben deutscher Dichtung – Eine Bibliographie zur deutschen Literatur 1600–1990, 2. Auflage, S. 1256–1258, Stuttgart: Kröner 1992

  • 1. (Mitverfasser) Roda (d. i. Sándor Friedrich Rosenfeld u. Marie R.):Der König von Crucina. Komödie. 32 S. Mühlhausen/Th.: Danner (= Vereinstheater 20) 1892
  • 2. (Bearbeitung) B. G. Nuschitsch:Der Gespann von Semberia. Dramat. Bearb. d. „Knez’od Semherije“. 15 S. Wien: Konegen 1903
  • 3.Der gemüthskranke Husar und andere Militärhumoresken. 90 S. mit Abbildungen Wien: Seidel (= Militär-belletristische Bibliothek 2) 1903Internet Archive
  • 4.Frau Helenens Ehescheidung. 183 S. Wien: Konegen 1904
  • 5.Dieser Schurk’, der Matkowitsch! 183 S. Wien: Konegen 1904
  • 6.Soldatengeschichten. 2 Bände Wien: Seidel 1904
    • Bd. 1. Der Mann mit dem eisernen Finger. 179 S.
    • Bd. 2. Soldaten. 163 S
  • 7.Die Sonnenkönigin und andere Novellen. 150 S. Wien, Leipzig: Wiener Verl. 1904
  • 8.Adelige Geschichten. 131 S. 16° München: Langen (= Kleine Bibliothek Langen 86) 1906
  • 9.Eines Esels Kinnbacke. Schwänke und Schnurren, Satiren und Gleichnisse. 144 S. München, Berlin: Schuster & Loeffler 1906
  • 10.Von Bienen, Drohnen und Baronen. 281 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1908 (Titelaufl. v. Nr. 7)
  • 11.Der Schnaps, der Rauchtabak und die verfluchte Liebe. 266 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1908
  • 12.Lieber Simplicissimus! Hundert Anekdoten. 6. F. 126 S. 16° München: Langen (= Kleine Bibliothek Langen 98) 1908
  • 13. (Mitverfasser) F. Schloemp:Der gekitzelte Aeskulap. Eine kräftige Dosis medizynischer Witze und Schnurren von Ärzten, Patienten und lustigen Studenten. Unter Accouchement v. R. R. 146 S. mit Abbildungen München: Müller [1909]
  • 14.Der Pascha lacht. Morgenländische Schwänke. Eigenes und Echtes. 276 S. Berlin: Schuster & Loeffler [1909]
  • 15.Schummler, Bummler, Rossetummler. Balkangeschichten. 275 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1909
  • 16.Schwefel über Gomorrha. 264 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1909 (Erw. Neuaufl. v. Nr. 9)
  • 17. (Mitverfasser) R. R. u. C. Rößler:Der Feldherrnhügel. Eine Schnurre in drei Akten. 115 S. Berlin: Schuster & Loeffler [1910]
  • 18.Milan reitet in die Nacht. 138 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1910
  • 19. (Mitherausgeber)Welthumor. Herausgeber A. R. R. u. Th. Etzel (d. i. Th. Schulze). 5 Bände Berlin: Schuster & Loeffler 1910–1911Internet Archive
  • 20.Junker Marius. Ein Buch für Backfische. 260 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1911
  • 21. (Mitverfasser) R. R. u.Gustav Meyrink:Bubi. Lustspiel. 119 S. Berlin: Schuster & Loeffler [1912]
  • 22. (Mitherausgeber)Die Lustigen Bücher. Herausgeber Th. Etzel (d. i. Th. Schulze) u. R. R. 3 Bände Stuttgart: Die Lese 1912
  • 23.Kaiserliche Kämmerer. Adelige Geschichten, vollständige Ausg. 143 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1912 (Enth. u. a. Nr. 8)
  • 24. (Mitverfasser) R. R. u. G. Meyrink:Der Sanitätsrat. Eine Komödie in drei Akten. 104 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1912ÖNB-ANNO
  • 25.500 Schwänke. 260 S., 1 Abbildung Berlin: Schuster & Loeffler 1912
  • 26. (Mitverfasser) R. R. u. G. Meyrink:Die Sklavin aus Rhodus. Ein Lustspiel in drei Akten. Nach demEvnvchvs des Publius Terentius Afer. Vorwort W. Klein. Musik E. d’Albert. Ausstattung O. Gulbranson. 114 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1912
  • 27.Fluch deinem Dudelsack. 275 S. Berlin: Schuster & Loeffler 1914
  • 28. (Mitverfasser) R. R. u. G. Meyrink:Die Uhr. Ein Schauspiel in zwei Akten. VII, 54 S., 1 Abbildung Berlin: Schuster & Loeffler 1914ÖNB-ANNO
  • 29.Die verfolgte Unschuld. 190 S. mit Abbildungen v. W. Trier. Berlin: Verl. d. „Lustigen Blätter“ 1914
  • 30.Russenjagd. 276 S. Wien: Konegen [1917]ÖNB-ANNO
  • 31.So jung und schon… 144 S. mit Abbildungen v. W. Trier. Berlin: Eysler (= Lustige Bücherei 24) [1918]
  • 32.Das Rosenland. Bulgarische Gestalter und Gestalten. 315 S., 23 Bildn. Hamburg, Wien: Rikola 1918
  • 33.Serbisches Tagebuch. 253 S., 1 Karte Berlin: Ullstein (= Ullstein-Kriegsbücher 34) 1918
  • 34.Das letzte Kapitel. Dem Kroatischen des Sergjan Tucich nacherz. 96 S. 16° Leipzig, Frankfurt/Main: Neuzeitbücher-V. 1919
  • 35.Die Staatsgewalten. Drei lustige Akte. 103 S. Berlin: Eysler 1919
  • 36.Ausgewählte Werke. 2 Bände 269; 237 S. Berlin: Eysler [1920]
  • 37.Irrfahrten eines Humoristen 1914–1919. 263 S. München: Rösl 1920
  • 38. (Mitverfasser) A. u. Marie R. R.:Die Kummerziege und andere Geschichten. 240 S. Berlin: Eysler [1920] 1
  • 39.Die sieben Leidenschaften. 241 S. Wien: Rikola 1921
  • 40.Σχϝαβυλων (Schwabylon), oderDer sturmfreie Junggeselle. 335 S. München, Berlin: Paetel 1921Internet Archive
  • 41.Die Streiche des Junkers Marius. Ein Buch für Backfische. 302 S. München, Berlin: Paetel 1921
  • 42.Frau Tamotzis feinster Coup und andere Geschichten. 62 S. Berlin: Ullstein (= Die spannenden Bücher) [1922]
  • 43.Morgensonne, Morgenland. Schildereien. 290 S. mit Abbildungen v. M. Pretzfelder 16° [Berlin:] Volksverband d. Bücherfreunde; Wegweiser-V. 1922
  • 44.Der Pascha lacht. Morgenländische Schwänke. 240 S. Berlin: Eysler [1922] (Neufassg. v. Nr. 14)
  • 45. (Übersetzung)Weisheit des Morgenlandes. Türkisch-arabisch-persische Übersetzung 170 S. 16° München: Weltbücher-V. 1922
  • 46.Slavische Seelen. Neuen Dichtern nacherz. 215 S. München: Langes [1924]ÖNB-ANNO
  • 47.Ein Frühling in Amerika. 173 S. München: Langen 1924ÖNB-ANNO
  • 48.Die schöne Hedy Herz. 97 S. Wien: Europ. Verl. (= Die grünen Bücher des europäischen Verlags 2) 1924
  • 49.Schummler, Bummler, Rossetummler. Südslavische Geschichten. 237 S. Berlin: Eysler 1924 (Neufassg. v. Nr. 15)
  • 50. (Mitverfasser) A. u. Marie R. R.:Der Ehegarten und andere Geschichten. 254 S. Berlin: Bild- und Buchverl. 1925
  • 51.Milan reitet in die Nacht und andere Geschichten. 218 S. Leipzig: Leipziger Graph. Werke [1925] (Enth. u. a. Nr. 18)
  • 52.Roda Roda erzählt. 121 S. mit Abbildungen München: Braun & Schneider (= Der heitere Bücherschrank 1) 1925
  • 53.Roda Rodas Roman. 641 S. mit Abbildungen v. A. Szenes. München: Drei Masken V. 1925
  • 54.Die vier Fräulein von Waloff (Slavische Seelen). Neuen Dichtern nacherz. 215 S. München: Drei Masken V. [1925] (Titelaufl. v. Nr. 46)
  • 55. (Herausgeber) C. J. Weber:Demokritos oder Hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen. XIV, 321 S. Wien: Rikola 1925
  • 56. (Mitherausgeber)Welthumor in sechs Bänden. Herausgeber R. R. u. Th. Etzel (d. i. Th. Schulze). 6 Bände München: Simplicissimus-V. 1925 (Erw. Neuaufl. v. Nr. 19)
  • 57.Gift und Galle. Schwänke und Schnurren, Satiren und Gleichnisse. XII, 182 S. Magdeburg: Eulenspiegel-V. 1926
  • 58.Donner und Doria. 222 S. Berlin: Selle-Eysler 1927
  • 59.Der Knabe mit den dreizehn Vätern. Ein humoristischer Roman nach B. G. Nusic. 257 S. Dresden: Reissner 1927ÖNB-ANNO
  • 60.Der Schlangenbiß. Erzählungen und Schwänke. 78 S. Leipzig: Reclam (= Reclam’s UB. 7110) 1930
  • 61. (Herausgeber)Humor um uns. Ein lachendes Hausbuch. Von Adamson bis Zuckmayer. Von Wilhelm Busch bis Zille. 350 S. Berlin: Franke [1931]
  • 62.Ausgewählte Werke. 3 Bände 414, 382, 419 S. Wien:‚Zsolnay 1933–1934
  • 63.Die Panduren. Roman einer Landschaft. 231 S. Wien: Tal 1935
  • 64.Die rote Weste. Ausgewählte Anekdoten. 112 S. München: Freitag-V. 1947
  • 65.Das große Roda Roda Buch. Herausgeber Elsbeth Roda Roda. 674 S. Wien: Zsolnay [1949]
  • 66.Roda Rodas Roman. 572 S., 58 Abbildungen Wien: Zsolnay 1950 (Neufassg. v. Nr. 53)
  • 67.Wilde Herren – wilde Liebe. Roman. 235 S. Wien, Berlin: Stuttgart: Neff 1953
  • 68.Der kleine Roda-Roda-Band. 225 S. Wien, Berlin: Stuttgart: Neff 1955
  • 69. (Bearbeitung) B. Nuschitsch:Der Elefant. Eine unglaubliche Geschichte. 45 S., 16 Abbildungen v. F. Bilek. Diogenes (= Diogenes Tabu) 1955
  • 70.Roda Roda’s Geschichten. Ausgew. u. mit e. Vorwort v. G. v. Rezzori. 148 S. mit Abbildungen v. G. v. Rezzori. Hamburg: Rowohlt (= rororo 205) 1956
  • 71.Heiteres und Schärferes. 173 S. Wien: Zsolnay 1969
  • 72.Polo. 160 S. mit Abbildungen v. J. Fischer. München, Wien: Langen-Müller 1980
  • 73.Großmutter reitet. Und andere Kapriolen. 264 S. Wien: Zsolnay 1981
  • 74.Bei der Wahrheit ertappt. Das große Roda Roda Album. Bekanntes und Unbekanntes. Herausgeber M. A. Schmidt. Einleitung Dana Roda Becher. 96 S. Mit e. Toncassette: Fritz Muliar erzählt. Wien: Verl. d. Österreichischen Staatsdruckerei (= Edition S Text & Ton) 1987
  • 75.Das Schmuckkästchen. Erzählungen. Vorwort H. Pillau. 264 S. München, Wien: Langen-Müller 1989
Von „https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Alexander_Roda_Roda&oldid=4048986
Kategorie:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp