![]() | |
![]() | |
Fernsehsender (Privatrechtlich) | |
Programmtyp | Ballungsraumfernsehen |
---|---|
Empfang | Kabel,DVB-S,DVB-T2,MagentaTV[1] |
Sendestart | 27. Okt. 2003 |
Sitz | Frankfurt am Main |
Eigentümer | Rhein-Main TV GmbH & Co. KG |
Geschäftsführer | Ilkem Sahin[2] |
Liste der Listen von Fernsehsendern | |
Website |
Rhein-Main TV (Eigenschreibweiserheinmaintv) ist ein privaterFernsehsender fürFrankfurt und das erweiterteRhein-Main-Gebiet mitSitz in Frankfurt am Main im StadtteilRödelheim.
Im Jahr 1995 gründete die ProduktionsfirmaBibo TV die Rhein-Main-Ballungsraum-Fernsehen-Verwaltungsgesellschaft zum Aufbau und Betrieb eines regionalen Fernsehsenders.[3] Dieser Gesellschaft erteilte die hessischeLandesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien in Kassel am 8. April 2002 die Zulassung für das Projektrheinmaintv.[4] Im gleichen Jahr wurde der Bau des Sendezentrums inBad Homburg vor der Höhe vor der Höhe in Angriff genommen. Am 27. Oktober 2003 nahm rheinmaintv den Sendebetrieb auf. Mit dem Ausstieg des GründungsgesellschaftersBibo TV am 13. Juni 2005, wurde der Umzug in den benachbarten Neubau nicht durchgeführt. Neben einer Reihe von Privatinvestoren und Kommunikationsagenturen halten auchEintracht Frankfurt und dieSkyliners GmbH Anteile an dem Unternehmen. Bis 31. Januar 2014 befand sich das Sendezentrum in Bad Homburg vor der Höhe.[5] Im Februar 2014 verlagerte rheinmaintv seinen Standort nachMörfelden-Walldorf. Seit 1. Januar 2022 hat rheinmaintv seinen Sitz in Frankfurt am Main im Stadtteil Rödelheim.
Am 19. Januar 2024 stellte der Sender einen Insolvenzantrag.[6] Es wird jedoch weiterhin gesendet über ASTRA, Satellit, DVB-T2 HD, Smart TV Empfänger (HbbTV) und Internet. Zum 1. April 2024 wurde rheinmaintv von derrheinmain Media GmbH (Teil der IS Holding, Vorstandsvorsitzender Ilkem Sahin) übernommen.[7]
Am 1. November hat rheinmaintv den Betrieb vorläufig eingestellt. Das Programm wird nicht mehr überAstra, Satellit und weiteren Verbreitungskanälen ausgestrahlt. Wie dieWirtschaftswoche berichtet, soll es Probleme mit der Zahlungsbereitschaft des neuen Eigentümers (IS Holding) gegeben haben. „Honorare an freie Mitarbeiter und Rechnungen wurden teilweise verspätet oder gar nicht bezahlt.“[8] Im Sommer musste das TV-Programm schon einmal kurzfristig unterbrochen werden, nachdem in der Sendezentrale im Frankfurt-Rödelheim die Stromversorgung über etwa 20 Stunden nicht mehr funktionierte. Grund dafür soll kein technischer Defekt, sondern nicht geleistete Mietzahlungen an den Eigentümer der Immobilie gewesen sein.[9]
Bei der Gründung 2003 wurden für die technische Grundausstattung 2,5 Millionen Euro investiert.[5]
rheinmaintv strahlt von 18:00 bis 22:00 Uhr sowohl ein selbst produziertes, redaktionelles Kernprogramm als auch zugelieferte Formate aus.
Wochentags wird um 18:30 Uhr das halbstündige NachrichtenmagazinRhein-Main im Blick gesendet, das drei Mal am Abend wiederholt wird. Montags um 19:00 Uhr ist die Erstausstrahlung derSport Show.
Weitere Programmschwerpunkte liegen in den Bereichen
Das redaktionelle Programm von rheinmaintv wird von ausgebildeten Redakteuren undVideojournalisten produziert. Die Videojournalisten sindReporter,Kameramann undEditor in einer Person und dadurch kostengünstig und flexibel einsetzbar. Der Fernsehsender war der erste seiner Art, der auf diese Produktionsform setzte. Zudem erfolgt die Programmherstellung im Bad Homburger Sendezentrum von Beginn an bandlos, das heißt: Nachrichtenbeiträge werden von einem Server zugespielt.
Außerhalb seiner Kernsendezeit von 18:00 bis 22:00 Uhr strahlt rheinmaintv auch Programme anderer Veranstalter aus, die Sendezeit mieten, darunterTeleshopping. Über denAstraFernsehsatellit wird der Sender überregional verbreitet.[1]
Zu empfangen ist der Sender über dasKabelnetz vonVodafone Deutschland inHessen sowie europaweit digital überSatellit (Astra 19,2° Ost). Darüber hinaus bietet rheinmaintv auf seiner Homepage einenLivestream an. Zudem ist das Programm viaDVB-T2 HD überFreenet TV connect sowie aufMagentaTV im Netz derDeutschen Telekom empfangbar.[1]
rheinmaintv erhielt in den vergangenen Jahren folgende Auszeichnungen:
Redaktionsleitung:
In den ersten dreieinhalb Sendejahren moderierteNatascha Berg,Miss Germany 2000, das RegionalmagazinDas Journal im Wechsel mit dem heutigen n-tv-Moderator Michel Weber. Zum Sendestart warBirte Karalus Gastgeberin einer wöchentlichen Talkshow mit lokalen Prominenten. Der ehemalige Trainer der Frankfurter Eintracht,Dragoslav Stepanović, präsentierte an der Seite von Moderator Thomas Raudnitzky die Fußball-Call-In-ShowLebbe geht weider. Der mit demRegiostar ausgezeichnete Moderator Markus Philipp – mittlerweile Reporter für die ARD (u. a. bei derFIFA Frauen-WM 2011 in Deutschland) und Moderator der TV-Sendung „heimspiel!“ beim Hessischen Rundfunk – führte durch die SendungenDas Thema undDas Thema – persönlich.
49.9872222222228.5830555555556Koordinaten:49° 59′ 14″ N,8° 34′ 59″ O