| oekom verlag | |
|---|---|
| Rechtsform | GmbH |
| Gründung | 1989[1] |
| Sitz | München,Bayern Deutschland |
| Leitung | Jacob Radloff[2] |
| Mitarbeiterzahl | 25 (2014)[3] |
| Branche | Verlag |
| Website | www.oekom.de |
DerOekom-Verlag (Eigenschreibweise: oekom verlag) ist ein deutscher Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit mit Sitz inMünchen.Erklärtes Ziel des Verlages ist es, das Leitbild derNachhaltigkeit in der Gesellschaft umzusetzen und zu verankern. Das Verlagsprogramm umfasst Bücher, Zeitschriften und Broschüren, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven und für verschiedene Zielgruppen aufbereiten: vom populären Sachbuch bis zu Fachmedien dersozial-ökologischen Forschung.
Der Oekom-Verlag ging aus dem von Jacob Radloff 1989 gegründeten „Kommunikationsbüro für Ökologie und Kommunikation (oekom)“ hervor. Dieses widmete sich zunächst primär der Herstellung und dem Vertrieb der Zeitschriftpolitische ökologie. 1993 wurde das Kommunikationsbüro in „Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH (oekom)“ umbenannt, einen Verlag für ökologisch orientierte Publikationen. In den folgenden Jahren kamen sechs Fachzeitschriften hinzu, die entweder übernommen und neu konzipiert oder im Verlag selbst entwickelt wurden:Ökologisches Wirtschaften,GAIA,21,Der Umweltbeauftragte,Ökologie & Landbau undumwelt aktuell. Der Geschäftsbereich Umweltrating, der bisher in die Gesellschaft integriert war, wurde 1996 in die oekom research AG ausgegliedert.
2005 startete der Oekom-Verlag ein Fachbuchprogramm, in dem jährlich etwa 30 bis 40 wissenschaftliche Titel publiziert werden. 2008 legte er ein populäres Sachbuchprogramm mit ca. 15 Titeln pro Jahr auf. 2009 ging der Verlag eine Vertriebskooperation mit demCarl Hanser Verlag ein.Mit „Dreck“ vonDavid R. Montgomery verlegte der Verlag 2010 zum ersten Mal auch Übersetzungen; in den folgenden Jahren kamen Lizenztitel hinzu, wie beispielsweise „Wohlstand ohne Wachstum“ vonTim Jackson (2011) oder „2052. Der neue Bericht an den Club of Rome“ vonJørgen Randers (2012). 2013 veröffentlichte der Verlag eine bibliophile Neuausgabe des ursprünglich 1713 veröffentlichten Werkes „Sylvicultura oeconomica“ vonHans Carl von Carlowitz. Die Sachbücher werden um den thematischen Schwerpunkt „Verantwortungsbewusste Ernährung“ erweitert.
Der Verlag ist Mitglied imBörsenverein des Deutschen Buchhandels.
2017 eröffnete der Oekom-Verlag dieCrowdfunding-Plattform Oekom Crowd. Hier wird Interessierten ermöglicht, potenzielle Buchprojekte finanziell zu unterstützen, die nach dem Erreichen eines vorher festgelegten Betrags vom Verlag umgesetzt werden. Als Belohnung bekommen die Unterstützenden das Buch in der Regel bereits vor seiner regulären Veröffentlichung.[4]
Der Verlag verlegt folgende Zeitschriften (Herausgeber in Klammern):
Die Zeitschriftumwelt aktuell (Deutscher Naturschutzring) erschien von 2007 bis 2019 im oekom verlag.[7]
Die folgenden Autoren beziehungsweise Herausgeber (Auswahl) haben beim Oekom-Verlag publiziert:[8]