Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Zurückweisung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Zurückweisung von Personen. Zum Ablehnen eines Rechtsbehelfs im deutschen Prozessrecht sieheStattgabe. Zur Zurückweisung im Sinne sozialer Aus- oder Abgrenzung sieheExklusion. ZurZurückweisung einer Willenserklärung wegen Nichtvorlage einer Vollmachtsurkunde (§ 174 BGB) siehe dort.
Die ArtikelPushback (Grenze) undZurückweisung überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an derbetreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf derDiskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zuverbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

DieZurückweisung ist imAusländerrecht das Abweisen einer Person, die dieGrenze eines Landes von außen überschreiten will.

Grundlagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der im Prinzip freie Grenzübertritt innerhalb der Staaten des Europarats ist in derEuropäischen Menschenrechtskonvention (1950) verankert, trotzdem hat jeder Staat das Recht, unter gewissen Voraussetzungen Einreisende zurückzuweisen. Gründe für eine Zurückweisung sindAusweislosigkeit,ansteckende Krankheiten, (wirtschaftliche)Mittellosigkeit, ein nationales oder supranationalesEinreiseverbot oder wenn einAusweisungsgrund vorliegt. Rechtsmittel haben keine aufschiebende Wirkung (Sofortvollzug).

Dazu gehört auch das Rechtsprinzip, dass die Bitte um die Einreise vor dem Übertritt zu erfolgen hat. Umgesetzt wird das allfällig über das Beantragen einesVisums. Als Sonderfall sind Asylanträge zu sehen, weilFlüchtlinge typischerweise keine Zeit haben, um ein Visum anzusuchen. Für die Europäische Union wird der Grundsatz imDubliner Übereinkommen (1990), bzw. derDublin II-Verordnung (1997) auf die ganze EU ausgedehnt. Eine Zurückweisung eines Asylantrags kann allein daher erfolgen, dass ein anderer Staat der EU für dessen Abwicklung zuständig ist.[1] Diese Auswirkung des Zurückweisungsrechts als im Prinzip legitimes Interesse eines Staates (bzw. der EU) auf dieFlüchtlingspolitik wird aushumanitärer Sicht kritisch beurteilt.

Zurückweisungshaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Auffassung der Bundespolizei vom Juli 2018 ist eineZurückweisungshaft möglich, wenn unerlaubt einreisende Personen nicht unmittelbar an der Grenze zurückgewiesen werden könnten. Demnach habe derBundesgerichtshof (BGH) bestätigt, „dass im Fall der vorübergehenden Wiedereinführung von Grenzkontrollen an den Binnengrenzen die Zurückweisung und damit auch die Zurückweisungshaft zulässig sind“. Nach einem BGH-Beschluss vom 12. April 2018 müssten „entgegen der nahezu einhelligen Auffassung im Schrifttum“ dafür keine weiterenHaftgründe vorliegen. Zudem betrachte die jüngste Rechtsprechung Zurückweisungshaft in diesen Fällen als gesetzlichen Regelfall. Einzige Voraussetzung sei, dass die angeordnete Einreiseverweigerung nicht sofort vollzogen werden könne. Dennoch bliebe die „Weisungslage zur Einreiseverweigerung“ seitens der Bundesregierung unberührt, nach der weiterhin von umfassenden Zurückweisungen an der Grenze abgesehen werde.[2]

Rechtsgutachten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einem Rechtsgutachten des StaatsrechtswissenschaftlersHans-Jürgen Papier, welche er 2018 für die FDP-Fraktion des Deutschen Bundestages fertigte, ist die Zurückweisung nicht nur rechtlich möglich, sondern zur Wahrung des EU-Rechts auch geboten. Er verneinte, dass sich ein Asylbewerber ein Land innerhalb der EU für seinen Antrag auf Schutz aussuchen könne. Der Antrag dürfe vielmehr nur in dem EU-Land gestellt und geprüft werden, das zuerst betreten werde (Dublin-III-Verordnung). Hierzu verwies er auf den Grundsatz, dass jeder Antrag auf Schutz von „einem“ Mitgliedsstaat geprüft werde, und das Ziel des EU-Asylrechts, eine illegale Weiterreise zu verhindern.[3][4]

Ein weiteres Rechtsgutachten, das der StaatsrechtswissenschaftlerUdo Di Fabio 2016 im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung angefertigt hatte, sieht den Bund aus verfassungsrechtlichen Gründen verpflichtet, „wirksame Kontrollen der Bundesgrenzen wieder aufzunehmen, wenn das gemeinsame europäische Grenzsicherungs- und Einwanderungssystem vorübergehend oder dauerhaft gestört ist“.[5]

Deutschland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Begriff derZurückweisung wird imEingriffsrecht der Grenzbehörde verwendet. Sie umfasst das Abweisen einesAusländers an einer internationalenGrenze durch dieBundespolizei.

Die Zurückweisung nach § 15 AufenthG kann erfolgen, wenn der Ausländer unerlaubt einreisen möchte (Abs. 1) oder (Abs. 2)

  • wenn ein Ausweisungsinteresse nach §§ 53 Abs. 1, 54 AufenthG besteht,
  • Zweck der Einreise nicht den angegebenen Zweck entspricht,
  • nur ein Schengen-Visum (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 2. Alt. AufenthG) vorgelegt werden kann und der Ausländer im Bundesgebiet einer Erwerbstätigkeit i. S. d. § 4a Abs. 1 u. 2 AufenthG aufnehmen möchte oder
  • die Voraussetzungen nach Art. 6Schengener Grenzkodex (SGK) nicht erfüllt sind.

Jede Zurückweisung an deutschen Grenzen wird imAusländerzentralregister erfasst und imReisepass vermerkt (vgl. BRAS 120 Absatz 3.2, Art. 14 Abs. 4 Schengener Grenzkodex).[6] Der Vermerk im Reisepass erfolgt durch das Anbringen des Stempelabdrucks des Einreisestempels und durch das Setzen eines Kreuzes mittels schwarzer, dokumentenechter Tinte. Der Grund der Einreiseverweigerung wird mit einem Buchstaben (A – I) neben den durchgestrichenen Einreisestempelabdruck vermerkt (vgl. Leitfaden für Grenzschutzbeamte Abs. 8.4, Anhang V Teil A Nr. 1 Buchstabe b) Schengener Grenzkodex). Dem Drittstaatsangehörigen wird das Standardformular für die Einreiseverweigerung (Anhang V Teil B Schengener Grenzkodex) mit Angabe des Grunds für die Verweigerung der Einreise ausgehändigt (Anhang V Teil A Schengener Grenzkodex).[7]

Rechtsgrundlagen sind je nach Fall unter anderem Art. 14 Schengener Grenzkodex,§ 18,§ 18aAsylgesetz und§ 15Aufenthaltsgesetz.

Stationäre Grenzkontrollen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stationäre Grenzkontrollen wurden im Zuge derFlüchtlingskrise in Europa 2015/2016 und in ihrem Nachgang von deutschen Politikern als Mittel zur Zurückweisung solcher Migranten vorgeschlagen, die aus einem vermeintlich sicherem Drittstaat, wie einem Staat der Europäischen Union, einreisen um in Deutschland Asyl zu beantragen. Eine tatsächliche Zurückweisung fand jedoch bis zum 7. Mai 2025 nur statt, wenn der Ausländer, der nach Deutschland einreisen wollte, keinen Asylantrag stellen wollte. Gab er an, einen Asylantrag stellen zu wollen, wurde er in eine Erstaufnahmeeinrichtung in Deutschland gebracht. Personen die kein Asyl beantragen wollten, wurden auch nur dann zurückgewiesen werden, wenn Deutschland ein vor 2008 geschlossenes bilaterales Abkommen mit dem Nachbarland hatte, aus dem sie einzureisen versuchen.[8] Seit 7. Mai 2025 werden auch Asylsuchende grundsätzlich zurückgewiesen.[9] Ausnahmen gelten weiterhin für Kinder, Schwangere und vulnerable Gruppen wie Behinderte oder Schwerstkranke. Am 2. Juni 2025 erklärte dasVerwaltungsgericht Berlin in dreiEilentscheidungen Zurückweisungen für rechtswidrig, allerdings sei es zulässig, das Verfahren nach derDublin-III-Verordnung an der Grenze durchzuführen.[10][11] Da die Eilentscheidungen aber nur für die Antragssteller gelten, ordnete BundesinnenministerAlexander Dobrindt die Fortsetzung der Zurückweisungen an.[12]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Zurückweisung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Verhältnis von Dubliner Übereinkommen und EMRK.Erkenntnis VwGH 2002/20/0582 vom 31. März 2005.
  2. Manuel Bewarder:Asylstreit: Bundespolizei hält Inhaftnahme an Grenze für zulässig, WeltN24, 30. Juli 2018.
  3. Birgit Marschall, Gregor Maintz:Verfassungsrechtler Papier stützt Seehofer im Asylstreit. Rheinische Post, 30. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
  4. Papier hält Zurückweisung an deutscher Grenze für zwingend geboten. Die Welt, 30. Juni 2018, abgerufen am 30. Juni 2018.
  5. Reinhard Müller:Di Fabio liefert Seehofer weitere Munition gegen Merkel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2016, abgerufen am 1. Juli 2018.
  6. Dienstvorschrift der Bundespolizei: BRAS 120 - Ausgabe 2014. In: Fragdenstaat. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, abgerufen am 25. September 2024. 
  7. Leitfaden für Grenzschutzbeamte. In: Fragdenstaat. EUROPÄISCHE KOMMISSION, 28. Oktober 2022, abgerufen am 25. September 2024. 
  8. Mina Marschall: "Was bringen stationäre Grenzkontrollen – und was nicht?" FAZ vom 27. September 2023
  9. Grenzkontrollen: Dobrindt kündigt mehr Zurückweisungen an. Abgerufen am 7. Mai 2025. 
  10. Verwaltungsgericht Berlin: Pressemitteilung. 2. Juni 2025, abgerufen am 2. Juni 2025. 
  11. VG Berlin, Beschlüsse vom 2. Juni 2025 –6 L 191/25,6 L 192/25 und6 L 193/25 –, Berliner Vorschriften- und Rechtsprechungsdatenbank.
  12. Trotz Gerichtsentscheidung: Dobrindt hält an Zurückweisungen fest. Abgerufen am 2. Juni 2025. 
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff):GND:4134627-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zurückweisung&oldid=259741793
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp