Zuckerhutglocke
Werkzeuge
Allgemein
Drucken/exportieren
In anderen Projekten
Zuckerhutglocken gehören zu den frühen europäischenBronzeglockenformen.
Im späten 12. Jahrhundert entwickelte sich die Zuckerhutform, vorher war dieBienenkorbglocke die verbreitete Form. Einige Exemplare dieses Glockentyps sind noch vorhanden.
Aus dem Zuckerhut entwickelte sich über Zwischenformen die nächste Phase der Glockentypen, nämlich diegotische Rippe, deren ältestes erhaltenes Exemplar auf das Jahr 1200 datiert werden kann.
Ein vollständiges Zuckerhutglocken-Ensemble (auf gis1 aufbauend) aus dem Jahre 1221 befindet sich in derOber-Mockstädter Pfarrkirche.
Ort | Bezeichnung | Gussjahr | Nominal | Durchmesser (cm) | Gewicht (kg) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bergkapelle,Büsingen | ||||||
Glockenmuseum in derStiftskirche,Herrenberg[1] | Armsünderglocke (heute:Tetragramatonglocke)[1] | um 1212[1] | g2/f2+7[1] | 56[1] | 132[1] | wird alsSabbatglocke geläutet, älteste GlockeWürttembergs[1] |
Münster,Konstanz | Totenglöckchen | um 1200 | cis3 | 55 | ||
Evangelische Kirche,Niederwetz | Evangelistenglocke | frühes 13. Jhd. | g2+5 | 56,7 | ca. 150 | |
Pfarrkirche,Ober-Mockstadt | Elfuhrglocke | vor 1221 | gis1 | ca. 500 | vollständiges Zuckerhutglocken-Ensemble | |
Pfarrkirche,Ober-Mockstadt | Totenglocke | vor 1221 | g2 | vollständiges Zuckerhutglocken-Ensemble | ||
Pfarrkirche,Ober-Mockstadt | Pfaffenglöckchen | vor 1221 | cis3 | vollständiges Zuckerhutglocken-Ensemble | ||
St. Nikolaus,Überlingen | Totenglöckchen | c3 | 56 | 90 | klangschön | |
Stiftskirche,Fischbeck | - | nach 1234 | as2±0 | 55 | ca. 120 | klanglich ihrer Zeit voraus |
St. Jürgen,Lilienthal | - | um 1190 | as2+6 | 65 | ca. 170 | |
St. Martin,Jesteburg | - | um 1200 | c3−7 | 47,2 | ca. 85 | |
St. Vitus, Rammelkam | - | 13. Jh. | fis2±0 | 40 | älteste Glocke imErzbistum München und Freising[2] |