Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Zuber et Cie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hafenszene in Boston aus „Vue de l’Amérique Nord“

Zuber et Cie, auchZuber & Cie, ist eine seit 1797 bestehende französischeTapetenfabrik inRixheim und die nach eigenen Angaben weltweit letzte Produktionsstätte für mitHolzmodeln hergestellte Tapeten.

Allgemein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ansicht der Niagarafälle aus der Panoramaszene

In der Zeit desKlassizismus kamen ab etwa 1785 Landschaftstapeten in Mode. Sie wurden zuerst wie von Holzleisten gerahmte Seidenstoffbespannungen felderweise geklebt, bald jedoch über einem Holzpaneel ganzräumig bis zur Decke. Neben idyllischen Landschaftsszenen wurden auch zahlreiche andere Dekore, Tier- oder Pflanzenmotive, exotische Bilder usw. verwendet. Solche Tapeten wurden ursprünglich individuell bemalt, aufgrund der großen Nachfrage jedoch bald mitDruckstöcken (nach dem älteren Vorbild desBlaudrucks) bedruckt. Bisweilen wurden dafür sogar kreisrunde Räume in der Art vonPanoramen verwendet. In Deutschland nannte man siePariserTapeten, da die meisten Hersteller dort saßen; es gründeten sich jedoch auch andernorts Hersteller, darunter etwaManufakturen inBerlin; mit deren Tapeten wurde etwa 1797/1798 dasSchloss Paretz ausgestattet.

Für die Herstellung von Papiertapeten sowie von Stoffvorhängen kann Zuber auf ein Archiv von über 100.000 graviertenDruckstöcken aus dem 18. und 19. Jahrhundert zurückgreifen, die alsKulturdenkmale (Monument historique) unterDenkmalschutz stehen. Zuber bietet Panoramaszenerien wie „du Vue de l’Amérique Nord“, „Eldorado Hindoustan“ oder „Isola Bella“ sowie gemusterte Tapeten, Bordüren, Deckenbilder und Einrichtungsstoffe an, wobei alle Produkte auch heute noch in einem aufwendigen handwerklichen Prozess einzeln hergestellt werden.

Zuber hat Vertretungen mit Schauräumen inParis undNizza,New York,Los Angeles,London undDubai.

AlsJohn F. Kennedy als Präsident derVereinigten Staaten imWeißen Haus amtierte, ließ seine FrauJacqueline Kennedy denDiplomatic Reception Room mit der 1834 entworfenen Panoramatapete „Vue de l’Amérique Nord“ von Zuber & Cie dekorieren. Diese Tapete stammte aus dem sogenannten Jones-Haus, wo sie bis 1961, als das Haus einem Lebensmittelgeschäft weichen musste, gehangen hatte. Die Tapete konnte noch kurz vor dem Abriss gerettet werden und wurde dann an das Weiße Haus verkauft.[1]

Eine andere historische Zuber-Tapete, die aus 32 Bahnen bestehende und etwa 15 m lange Panoramaszene „Les guerres d’indépendence“, erzielte auf einer Auktion 40.500 $ und gilt als teuerste verkaufte Tapete der Welt.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ManufakturZuber & Cie hat ihre Wurzeln in der deutschen TapetenfabrikNicolas Dolfus & Cie inMülhausen, in der der Schweizer AngestellteJean Zuber (1773–1852) um 1790 mit gravierten Kupferwalzen und zusammengeklebtenPapierbögen erste Versuche unternahm, Tapetenbahnen zu bedrucken. Da sich Papier damals noch nicht wie Stoff in Meter langen Bahnen herstellen ließ und das Papier beim Zusammenkleben immer wieder Falten schlug, war ein gleichmäßiges Bedrucken jedoch nahezu unmöglich, weshalb Zubers erste Versuche nicht von Erfolg gekrönt waren. Erst nach der Herstellung von Endlospapierrollen (1799) konnte sein Verfahren ab ca. 1826 industriell angewandt werden.

Im Jahr 1795 wurde die Firma Nicolas Dolfus & Cie in „Hartmann, Risler & Cie“ umbenannt. Am 8. August 1796 heiratete Jean Zuber die in Mülhausen geborene Elisabeth Spoerlein (1775–1856), Tochter des Teilhabers der Papierdruckfirma Jean Spoerlein (1747–1803); das Ehepaar hatte sechs Kinder.[3] Nach dem Umzug der Fabrik in die Gemeinde Rixheim, einem östlichen Vorort von Mülhausen, im Jahr 1797 und dem Auskauf durch Jean Zuber im Jahr 1802 nahm die Firma den Namen „Zuber & Cie“ an. Der Betrieb, der nach dem Wechsel des Elsass zu Frankreich 1798 französischen Gesetzen unterstand, beschäftigte begabte Zeichner und Designer wie Eugene Ehrmann (1804–1896) und Georges Zipélius (1808–1890).[4]

Zubers Sohn Jean Zuber jun. (1799–1853) übernahm den Betrieb und führte die Produktion weiter, so wie nach ihm auch sein Sohn Ivan Zuber (1827–1919). Das Unternehmen stand noch bis 1968 unter der Leitung direkter Nachkommen von Jean Zuber.

Die amerikanische Zeitung „The Frederick Post“ vermeldete, dass Jean Zubers Tapeten schon zu Lebzeiten des Papierdruckers so berühmt waren, dass KönigLouis-Philippe I. ihn im Jahr 1834, in dem die amerikanische Panoramaszene erstmals erschien, in dieEhrenlegion aufnahm.

  • Empfangssalon im Weißen Haus
    Empfangssalon imWeißen Haus
  • Hafenszene in Boston aus „Vue de l’Amérique Nord“ im Diplomatischen Empfangssalon des Weißen Hauses
    Hafenszene in Boston aus „Vue de l’Amérique Nord“ im Diplomatischen Empfangssalon des Weißen Hauses
  • Soros Room im International House
    Soros Room imInternational House
  • State Dining Room im Old Louisiana Governor’s Mansion in Baton Rouge
    State Dining Room imOld Louisiana Governor’s Mansion inBaton Rouge

1983 wurde in einem Flügel der Deutschordenskommende Rixheim dasMusée du Papier Peint eröffnet, das Herstellung und Produkte der Manufaktur präsentiert.

Für die Öffentlichkeit zugänglich sind u. a. die dekorierten Räume in

Im Oktober 2023 wurde das Unternehmen vom Hersteller traditioneller französische Stoffe, Tapeten, Teppiche und MöbelPierre Frey übernommen.[6]

Künstler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwei Künstler haben die Tapeten von Zuber geprägt:Pierre-Antoine Mongin (1761–1827) und nach ihmJean-Julien Deltil (1790–1863). Mongin war Maler, er stellte regelmäßig imSalon de Paris aus. Für seine exotischen Tapeten-Entwürfe nutzte er Beschreibungen und Abbildungen der Landschaften. Die Vegetation, die Tiere und Bewohner seiner Landschaften sind realistisch dargestellt, er ordnete sie so, dass der gewünschte Effet, das Panorama, entsteht. Deltil malte eher romantische Fantasie-Gärten im Stil der Zeit.[7]

  • Hindoustan von Pierre-Antoine Mongin
    Hindoustan von Pierre-Antoine Mongin
  • Vistas do Basil von Jean Julien Deltil
    Vistas do Basil von Jean Julien Deltil

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • B. Jacqué:Les Papiers peints panoramiques de Jean Zuber & Cie. In:Bulletin de la Société Industrielle de Mulhouse 1984, S. 79–113.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Zuber et Cie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. The White House Museum – Diplomatic Reception Room. Abgerufen am 5. September 2012. 
  2. World’s most expensive wallpaper. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2012; abgerufen am 5. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/thelongestlistofthelongeststuffatthelongestdomainnameatlonglast.com 
  3. Genealogie Elisabeth Spoerlein
  4. Gordon Campbell:The Grove Encyclopedia of Decorative Art. Band 1. Oxford 2006. S. 574.
  5. Appartement der Reichsgräfin von Hochberg - Compagniezimmer. Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., 2011, abgerufen am 6. Juni 2023. 
  6. Pierre Frey acquires iconic wallpaper house Zuber. In: businessofhome.com. 11. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023 (englisch). 
  7. Bernard Jacqué:Papiers peints Paradis panoramiques. In:Les saisons d'Alsace.Nr. 48. DNA, Strasbourg 2011,S. 39 ff. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zuber_et_Cie&oldid=247792495
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp