Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Zitronengräser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zitronengräser

Ostindisches Zitronengras (Cymbopogon flexuosus)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Panicoideae
Gattung:Zitronengräser
Wissenschaftlicher Name
Cymbopogon
Spreng.

DieZitronengräser (Cymbopogon) sind einePflanzengattung innerhalb der Familie derSüßgräser (Poaceae). Die 55 bis 70 Arten stammen aus den tropischen und subtropischen Regionen vor allem Asiens, aber auch Afrikas und Australiens (zehn Arten).

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es sind meist ausdauernde, selten einjährige,krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 15 bis 300 cm erreichen.Sie bilden dichteHorste. Manche Arten bildenRhizome. Ihre meist derben, einfachenLaubblätter entwickeln einen aromatischen Duft.[1]

DieBlüten sind dreizählig. Es sind nur dreiStaubblätter vorhanden. Die Griffel sind frei.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der botanische GattungsnameCymbopogon leitet sich ab von den griechischen Wörternkumbe für Boot, aufgrund der bootförmigenSpelzen undpogon für Bart, dies bezieht sich auf die vielblütigenÄhren, die an einen dichten Bart erinnern.

Die GattungCymbopogon gehört zur Tribus Andropogoneae in der Unterfamilie Panicoideae innerhalb der FamiliePoaceae.[2]

Cymbopogon giganteus
Cymbopogon refractus

Arten und ihre Heimat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt 55 bis 70Cymbopogon-Arten. Hier eine Auswahl:

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VieleCymbopogon-Arten werden zur Gewinnung der in ihnen enthaltenen ätherischen Öle, vor allemCitronellol undGeraniol, genutzt. Auch die Nutzung als Gewürze und Heilpflanzen sowie als Insektenrepellent steht im Zusammenhang mit ätherischen Ölen. Eine bekannte Art aus der Gattung ist dasZitronengras (Cymbopogon citratus).[4]Citronella (Cymbopogon winterianus und Cymbopogon nardus) hat diesem sehr ähnliche Eigenschaften.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Shou-liang Chen & Sylvia M. Phillips:Cymbopogon citratus, S. 627 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.):Flora of China, Volume 22 -Poaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2006,ISBN 1-930723-50-4.
  2. Cymbopogon imGermplasm Resources Information Network (GRIN),USDA,ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. abcdefghijklCymbopogon. In:POWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science, abgerufen am 17. Dezember 2014.
  4. Einige Infos zur Gattung im Rahmen von Information zur wichtigsten Art. (deutsch)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Zitronengräser (Cymbopogon) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zitronengräser&oldid=261692659
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp