Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Zickeritz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zickeritz
Koordinaten:51° 38′ N,11° 44′ O51.63472222222211.734444444444145Koordinaten:51° 38′ 5″ N,11° 44′ 4″ O
Höhe: 145 m ü. NN
Eingemeindung:1. Januar 2003
Postleitzahl:06420
Vorwahl:034691
Karte
Lage von Zickeritz in Könnern

Zickeritz ist eine Ortschaft sowie ein Ortsteil der StadtKönnern und liegt im Osten desSalzlandkreises (Kreisverwaltung:Bernburg (Saale)) im LandSachsen-Anhalt.

Brucke, Luftaufnahme (2017)

Die Ortschaft Zickeritz besteht aus den OrtsteilenZickeritz,Brucke undZellewitz.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ortsteil Zickeritz befindet sich nördlich vonFriedeburg (Saale), einem Ortsteil vonGerbstedt. Im Westen befindet sich der Gerbstedter OrtsteilThaldorf. Nördlich von Zickeritz liegt der Könnerner Ortsteil Zellewitz, im Nordosten Brucke. Östlich verläuft dieSaale, die nächste größere Stadt istWettin-Löbejün mit dem OrtsteilRothenburg an der Saale. Das Zentrum von Könnern befindet sich rund 5 km entfernt im Nordosten. Bei Zickeritz befindet sich das NaturschutzgebietZickeritzer Busch.[1] Die Ortschaft liegt imNaturpark Unteres Saaletal.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zickeritz und seine heutigen Ortsteile Brucke und Zellewitz gehörten zurGrafschaft Mansfeld. Sie wurden durch dasUnteramt Friedeburg mit Sitz inFriedeburg imDistrikt Mansfeld verwaltet. Ein Teil von Zickeritz gehörte auch zumAmt Gerbstedt. Die Untergerichtsbarkeit des Ritterguts in Zellewitz lag bei den Herren von Plathen zu Friedeburg.[2] Bei der Teilung der Grafschaft Mansfeld 1738/80 kamen Zickeritz, Zellewitz und Brucke zu dem Anteil, den das zuPreußen gehörigeHerzogtum Magdeburg erhielt.

Mit demFrieden von Tilsit wurden die drei Orte im Jahr 1807 demKönigreich Westphalen angegliedert und demDistrikt Halle imDepartement der Saale zugeordnet. Dabei kamen die mansfeldischen Orte Zickeritz, Zellewitz und Brucke zumKanton Gerbstedt.[3] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 das Gebiet. Bei der politischen Neuordnung nach demWiener Kongress 1815 wurden die drei Orte im Jahr 1816 demRegierungsbezirk Merseburg der preußischenProvinz Sachsen angeschlossen und demMansfelder Seekreis zugeordnet.[4]

Im Zuge der ersten Kreisreform in der DDR wurden die Orte Brucke und Zellewitz am 1. Juli 1950 nach Zickeritz eingemeindet und der Ort demLandkreis Bernburg zugeordnet. Ab 1952 gehörte Zickeritz zumKreis Bernburg imBezirk Halle.[5]

Die bis dahin selbstständige Gemeinde Zickeritz wurde zum 1. Januar 2003 nach Könnern eingemeindet.[6]

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Zickeritz befindet sich die auf die Zeit der Spätgotik zurückgehendeSankt-Aegidien-Kirche.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Zickeritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. LVWA Natur Sachsen-Anhalt: Zickeritzer Busch (Memento desOriginals vom 6. Juni 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvwa-natur.sachsen-anhalt.de
  2. Beschreibung des Herzogtums Magdeburg und der Grafschaft Mansfeld magdeburgischen Anteils, S. 445 und 465 f.
  3. Beschreibung des Saale-Departements
  4. Der Mansfelder Seekreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  5. Zickeritz und seine Ortsteile auf gov.genealogy.net
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
Ortsteile der StadtKönnern
Normdaten (Geografikum):GND:1053748132(lobid,OGND,AKS) |VIAF:309640153
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zickeritz&oldid=222629403
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp