Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Zgoda (Braniewo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zgoda
?
Zgoda (Polen)
Zgoda (Polen)
Zgoda
Basisdaten
Staat:Polen

Woiwodschaft:Ermland-Masuren
Powiat:Braniewo
Gmina:Braniewo
Geographische Lage:54° 26′ N,19° 51′ O54.43069444444419.851Koordinaten:54° 25′ 50″ N,19° 51′ 4″ O
Einwohner:174
Telefonvorwahl:(+48) 55
Kfz-Kennzeichen:NBR
Wirtschaft und Verkehr
Straße:Młoteczno/DK 54Rodowo–Zgoda
Eisenbahn:PKP-Linie 204:MalborkMamonowo (–Kaliningrad)
(Bahnstation: Braniewo)
Nächster int.Flughafen:Danzig

Zgoda, bis 1945deutschGerlachsdorf,[1] ist eine Ortschaft mit rund 175 Einwohnern in derGmina Braniewo in derWoiwodschaft Ermland-Masuren inPolen.

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der kleine Ort liegt etwa 6 km nördlich der StadtBraniewo (ehemalsdeutsch Braunsberg), rund 1 km südlich der heutigen Grenze zurrussischenOblast Kaliningrad. ZumFrischen Haff im Westen sind es rund 3 km Luftlinie.

Das Dorf ging aus dem einstigen Gutsbezirk Gerlachsdorf imostpreußischenKirchspielGrunau undKreis Heiligenbeil hervor. Das Gut Gerlachsdorf wurde erstmals im Jahr 1400 urkundlich erwähnt. Seine Besitzer wechselten im Laufe der Jahrhunderte recht häufig. Im Jahre 1910 wohnten dort insgesamt 65 Menschen.

Am 30. September 1928 wurden die beidenGutsbezirke Gerlachsdorf und Rossen[2] im Zuge derAuflösung der Gutsbezirke in Preußen zur neuen Landgemeinde Rossen zusammengelegt.

Die Gebäude des Gutes wurden nach demZweiten Weltkrieg abgebrochen, aber das Gutsgelände wurde wieder besiedelt und bebaut.

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Margarete Kaemmerer (Bearb.):Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße, Rautenberg, Würzburg, 2006,ISBN 978-3-8003-3086-7
  2. Seit 1945: Rusy.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gmina Braniewo (LandgemeindeBraunsberg)

Amtssitz:Braniewo (StadtBraunsberg)

Ortsteile (Schulzenämter):Bobrowiec(Klein Amtsmühle) |Garbina(Willenberg) |Gronowo(Grunau) |Grzechotki(Rehfeld) |Jarocin(Herzogswalde) |Klejnowo(Klenau) |Krasnolipie(Schönlinde) |Krzewno(Hohenwalde) |Mikołajewo(Blumberg) |Nowa Pasłęka(Neu Passarge) |Pęciszewo(Waltersdorf) |Podgórze(Huntenberg) |Rodowo(Radau) |Rogity(Regitten) |Rusy(Rossen) |Stępień(Stangendorf) |Szyleny(Schillgehnen) |Świętochowo(Sonnenstuhl) |Wola Lipowska(Breitlinde) |Zakrzewiec(Vogelsang) |Zawierz(Zagern) |Żelazna Góra(Eisenberg)

Übrige Ortschaften:Bemowizna(Böhmenhöfen) |Brzeszczyny(Schwillgarben) |Cielętnik(Kälberhaus) |Dąbrowa(Damerau) |Działy(Albertshof) |Elżbiecin(Lisettenhof) |Glinka(Hermannsdorf) |Goleszewo(Wilhelmshof) |Grodzie |Gronówko(Grunenfeld) |Grzędowo(Rödersdorf) |Józefowo(Josephsau) |Kalina(Kayling) |Kalinówek(Einigkeit) |Kiersy(Kirschdorf) |Klejnówko(Gut Klenau) |Lipowina(Lindenau) |Maciejewo(Maternhöfen) |Marcinkowo(Mertensdorf) |Młoteczno(Hammersdorf) |Podleśne(Vorderwalde) |Prątnik(Marienfelde) |Prętki(Marienhöhe) |Różaniec(Rosenort) |Rudłowo(Rodelshöfen) |Rydzówka |Siedlisko(Einsiedel) |Skarbkowo(Helenenhof) |Stara Pasłęka(Alt Passarge) |Strubiny(Strauben) |Ujście(Pfahlbude) |Ułowo(Auhof) |Wielewo(Fehlau) |Wikielec(Wecklitzmühle) |Wilki(Birkenau) |Zgoda(Gerlachsdorf)

Untergegangene Orte:Antyki(Anticken) |Banowski Młyn(Bahnau Mühle) |Biała Góra(Julienhöhe) |Brzeziniak(Birkmannshöfen) |Chłopki(Klopchen) |Czarna Grobla(Schwarzdamm) |Gronkowo(Grunenberg) |Jeleniowo(Hirschfeld) |Kocia Kępa(Katzenzagel) |Kokoszewo(Henneberg) |Kolonia Wilki(Kleinwalde) |Lipówka(Lindwald) |Łysaki(Kahlwalde) |Miki(Mücken) |Murawka(Friedrichsruh) |Nowa Dąbrowa(Neu Damerau) |Nowe Banowo(Neu Bahnau) |Nowota(Laurashof) |Podbórz(Knorrwald) |Prusowo(Preuschhof) |Różanka(Rosenhof) |Runka(Ruhnenberg) |Strzyżewo(Streitswalde) |Ustroń(Friedhöfchen) |Wrzosek(Heidenhof) |Zakrze(Pagendorf)
und:Wermten [tlw.]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zgoda_(Braniewo)&oldid=246498088
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp