DerZehnkampf (auchDekathlon, vonδέκαdéka ‚zehn‘ undἄθλοςáthlos bzw.ἄθλονáthlon ‚Heldentat‘;englischdecathlon) ist ein sportlicherLeichtathletikwettbewerb, bei dem in Form einesMehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden. Deren Ergebnisse werden nach einerPunktetabelle umgerechnet, die sich am jeweiligen Weltrekord orientiert; der gültige Weltrekord in jeder Einzeldisziplin wird jeweils mit rund 1200 Punkten angesetzt. Sieger ist der Sportler mit der höchsten Punktesumme aus allen zehn Teildisziplinen. Zehnkämpfe werden bei internationalen Meisterschaften nur von männlichen Sportlern der Altersgruppen Jugend, Junioren, Männer undSenioren mit gleichenDisziplinen und Reihenfolge durchgeführt. Die vier Lauf-, drei Sprung- und drei Wurfdisziplinen erfordern große Vielseitigkeit und Ausdauer der Sportler. Deshalb wird der Zehnkampf auch dieKönigsdisziplin der Leichtathletik genannt.
Mit Stand 2018 wird der Zehnkampf bei internationalen Höhepunkten nur für Männer ausgetragen. Erst seit Jahresbeginn 2005 wird vonWorld Athletics, bis 2019 IAAF, auch ein Weltrekord für Frauen offiziell geführt, da im Frauensport traditionellSiebenkampf betrieben wird.
Die Auswahl der Disziplinen und die Reihenfolge ist seitdem unverändert.
Die ersten Zehnkämpfe nach diesen Regeln wurden 1911 ausgetragen. Am 15. Oktober fand als Test für die Olympischen Spiele 1912 in Stockholm ein Zehnkampf mit drei Teilnehmern statt, der an einem Tag ausgetragen wurde. Gleichzeitig fand inMünster die 1. Zehnkampfmeisterschaft der Deutschen Sportbehörde für Athletik (DSBfA; Vorläufer desDeutschen Leichtathletik-Verbandes) statt. Sieger in Münster wurdeKarl Halt (5060 Punkte).
Der erste olympische Zehnkampf 1912 wurde wegen der großen Teilnehmerzahl auf drei Tage aufgeteilt.
Trainingsalltag eines Zehnkämpfers (1985)
Das Gesamtergebnis eines Zehnkampfs wird nach derPunktewertung ermittelt. Die Bewertungstabelle wurde mehrfach geändert; es existieren Tabellen von 1912, 1920, 1936, 1952, 1964 und 1985. Dabei wurde auch die Gewichtung der einzelnen Disziplinen verändert, so dass in der Statistik frühere Bestleistungen bei nachträglicher Umrechnung in die aktuell gültige Tabelle oft eine niedrigere Punktzahl als spätere Leistungen ergeben.
Der Zehnkampf ist eine der zwei letzten Männerdisziplinen (neben110-Meter-Hürdenlauf), die bei internationalen Höhepunkten nicht für Frauen ausgetragen werden (Stand: 2018); statt des Zehnkampfes gibt es für Frauen einenSiebenkampf. Seit 2004 finden Frauenzehnkämpfe statt, undWorld Athletics registriertZehnkampfweltrekorde für Frauen.
Die bekannteste Mehrkampfveranstaltung der Saison ist dasMehrkampf-Meeting Götzis Ende Mai/Anfang Juni. Hier wurden drei Weltrekorde aufgestellt, 1980 und 1982 von dem BritenDaley Thompson und 2001 von dem TschechenRoman Šebrle. In der Weltbestenliste der 50 besten Zehnkämpfer stehen zwölf Ergebnisse aus Götzis (Stand: Juni 2012).
Seit Anfang der 1990er Jahre werden sogenannte Jedermannzehnkämpfe veranstaltet. Sie folgen dem normalen Aufbau eines Zehnkampfs, weichen aber durch einige Erleichterungen, wie etwa niedrigere Hürden und geringe Anfangshöhen bei den Sprüngen, davon ab und bieten meist seitens des Veranstalters eine Betreuung und Anleitung, die auch Anfängern eine erfolgreiche Teilnahme erlaubt.
Nach der seit 1985/2005 (Männer/Frauen) gültigenPunkteformel für den Zehnkampf werden die Punkte wie folgt berechnet:
Punkte für Laufwettbewerbe:
Punkte für Wurf- und Sprungwettbewerbe:
Die Variablen, und haben von World Athletics je nach Disziplin festgelegte Werte. Die Leistung im entsprechenden Wettbewerb wird in der unten angegebenen Einheit angegeben.[1]
Alle Zehnkämpfer mit Ergebnissen von 8574 Punkten und mehr. Basis ist die seit 1985 gültige Punkteformel.World Athletics führt nur Leistungen mit dem neuen Speer auf (seit April 1986); bessere ältere Leistungen, die in dieser Disziplin nur bedingt vergleichbar sind, sind unten gesondert aufgeführt. Letzte Veränderung:2. Juni 2025 (Datumsangaben jeweils für den zweiten Wettkampftag)
↑Zumindest bietetWorld Athletics keine Bestenliste für den Zehnkampf der Frauen mehr an. Laut Peter Matthews:Athletics 2012. SportBooks, Cheltenham 2012, S. 346f waren die Zehnkämpfe von Skujytė, Collonvillé und Naumenko auch 2012 noch die besten Leistungen in der in den 2000er Jahren empfohlenen Reihenfolge. 1997 hatteMona Steigauf 7885 Punkte in der Männerreihenfolge erreicht. InAthletics 2019. SportBooks, York 2019 werden auf S. 316 nur noch die Leistungen von Skujytė und Collonvillé als Bestleistungen aufgeführt.