Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

ZOOM Kindermuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorderseite ZOOM Kindermuseum
Rückseite ZOOM Kindermuseum

DasZoom Kindermuseum (EigenschreibweiseZOOM Kindermuseum) ist einMuseum imMuseumsquartier im 7.Wiener GemeindebezirkNeubau. Das Zoom bezeichnet sich als Ort der Interaktion zwischen Kindern und Künstlern und will das Interesse von Kindern an ihrer Umwelt fördern.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Museum wurde 1994 von Claudia Haas als erstesKindermuseum Österreichs gegründet und mit der Ausstellung „Treffpunkt Picasso“ eröffnet. Von 1994 bis 2001 bespielte das Haus Räume im ehemaligenMessepalast, im Herbst 2001 bezog das Zoom seine jetzigen Räume im Museumsquartier.

Von 2003 bis 2019 warElisabeth Menasse-Wiesbauer Direktorin des Museums; seit Dezember 2019 leitet Andrea Zsutty das Zoom.[1]

Leitbild und Programm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In eigens für Kinder entworfenen Erfahrungs- und Erlebnisräumen können Themen aus Kunst,Wissenschaft undAlltagskultur auf spielerische Weise erkundet und mit allen Sinnen erprobt und erforscht werden. Durch kindgerechte Mitmachausstellungen undWorkshops sollen Neugier und Kreativität geweckt und Wissen vermittelt werden. Neben den zweimal jährlich wechselnden großen Ausstellungen gibt es ein Atelier für bildnerische Workshops, ein Trickfilmstudio und den Kleinkinderbereich Zoom Ozean. Seit 2003 werden außerdem Vorlesungen für Kinder von Wissenschaftlern aus den unterschiedlichsten Disziplinen gehalten.[2]

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1994: Treffpunkt Picasso
  • 1995: Nichts als Luft?
  • 1996: Elementary, Mr. Cragg
  • 1997: Schall und Rauch
  • 1998: so oder so
  • 1999: Alles Schachtel
  • 2000: ZeitReise – oder wie sich die Zukunft in die Vergangenheit verwandelt
  • 2002: Raum für Raum
  • 2003: Über Hose – Unter Rock
  • 2004: Klingende Zahlen
  • 2004/05: Knochengräber – Zeitenjäger; mitHans Schabus
  • 2005: Bilder hauen – Skulpturen bauen; mitGelitin,Geschwister Hohenbüchler
  • 2006: Wolfgang Amadé – ein ganz normales Wunderkind
  • 2008: himmelrot – zitronenblau
  • 2009: Mega Griechisch
  • 2009/10: Es fliegt, es fliegt
  • 2010: Ha Zwei OOO; mitMichael Kienzer
  • 2010/11: Moneten, Kies und Kröten
  • 2011: Die großen Ferien
  • 2011/12: Achtung Baustelle!
  • 2012: Schmatz Mampf Schlürf
  • 2012/13: Alles Familie
  • 2013/14: Es war einmal … das Mittelalter!
  • 2014: Detektivgeschichten
  • 2014/15: Druckwerkstatt
  • 2015/16: Kunst Stoff Plastik – Woher? Wofür? Wohin?
  • 2016/17: Hör hör! Schau schau!

Vortragende bei den Wiener Kindervorlesungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. orf.at: ZOOM Kindermuseum: Andrea Zsutty neue Chefin. Artikel vom 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
  2. Wiener Kindervorlesungen im Zoom. ots.at, 13. November 2003; abgerufen am 8. Februar 2022.

48.2020716.359563Koordinaten:48° 12′ 7,5″ N,16° 21′ 34,4″ O

Normdaten (Körperschaft):GND:10066539-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:154565137
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ZOOM_Kindermuseum&oldid=258771912
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp