Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Zündapp Janus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zündapp
Bild
Bild
Janus
Produktionszeitraum1957–1958
KlasseKleinstwagen
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotor:
0,25 Liter (10,3 kW)
Länge2890 mm
Breite1410 mm
Höhe1400 mm
Radstand1825 mm
Leergewicht425 kg
Zündapp Janus
Prototyp „Dornier Delta“

DerZündapp Janus war ein viersitzigesRollermobil (damalsKleinwagen – heute besserKleinstwagen genannt) derZündapp-Werke GmbH, Nürnberg, aus den 1950er-Jahren.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Konstruktion des Janus geht auf den PrototypDornier Delta vonClaudius Dornier, dem ältesten Sohn vonClaude Dornier, zurück, an dem Zündapp die Produktionslizenz erworben hatte. Die Auslieferung begann im Juni 1957, die Produktion wurde aber bereits 1958 nach Herstellung von nur 6902 Exemplaren eingestellt und war ein wesentlicher Grund, das Stammwerk in Nürnberg anBosch zu verkaufen. So verschwand auch der Janus – wie viele Kleinstwagentypen der damaligen Zeit – nach kurzer Produktionszeit vom Markt, weil sein Preis (Preis des Janus: 3290 DM + 40 DM für die Heizung, entspricht heute etwa 9.700 Euro) zu dicht an den 3780 DM[1] lag, die etwa einVW Standard kostete.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Ungewöhnliche an diesem Rollermobil und der Grund, den Namen des doppelköpfigen römischen GottesJanus zu verwenden, sind die Sitzposition und die Anordnung gleicher Türen an Bug und Heck. Die Fondpassagiere saßen mit dem Rücken zur Fahrtrichtung (Dos-à-dos), schauten nach hinten und hatten eine Bein- und Kopffreiheit wie in einem Mittelklassewagen. Der Transport sperriger Güter war verhältnismäßig einfach und durch Umklappen der Lehnen konnten die Sitze in eine Liegefläche von 1800 mm mal 1200 mm verwandelt werden.

Der Motor war eine Neukonstruktion mit liegendem Zylinder und Gebläsekühlung speziell für den Janus. Er hatte 248 cm³ Hubraum und leistete 14 PS. Das Getriebe entsprach im Wesentlichen denZiehkeilgetrieben der Nürnberger Zündapp-Motorräder; es hatte vier Vorwärtsgänge und war um einen Rückwärtsgang erweitert. Durch einen aufwendigen Schaltautomaten konnte beim Schalten kein Gang übersprungen werden. Der Motor war in der Mitte des Wagens, also vor der Hinterachse angeordnet (Mittelmotor). Vom Getriebe aus wurde die Antriebskraft über eine Welle mitHardyscheiben, einAusgleichsgetriebe und seitliche Halbwellen an die Hinterräder übertragen.[2] Der Janus hatteTrommelbremsen an allen vier Rädern mithydraulischer Betätigung (damals noch nicht selbstverständlich). Schaufelförmige Rippen erhöhten die Stabilität der Bremstrommeln und verbesserten ihre Kühlung. Vom Dornier-Prototyp übernommen wurde dieEinzelradaufhängung mit geschobenenSchwingen vorn[3] und einerPendelachse mit Schubstreben hinten, die durch ihr hohesMomentanzentrum in Verbindung mit einemStabilisator (Drehstab) vorn zur geringen Seitenneigung bei Kurvenfahrt beitrug.

Dank des Mittelmotors war das Gewicht ausgewogen verteilt. In der Werbung wurde außerdem herausgestellt:„Ungewohnt bisher, doch ganz bestimmt erfreulich im Hinblick auf Regen und Nässe: kleinere Wartungsarbeiten wie Kerzenwechsel oder Düsenreinigen lassen sich unter dem eigenen Dach ausführen.“ Nachteil des Mittelmotors waren der Lärm im Innenraum des Fahrzeugs und die gelegentliche Geruchsbildung, bedingt durch mangelhafte Abdichtung der Abdeckhaube.

Der Zündapp-Importeur in den USA gab in der Werbung an:

„...16 Horsepower, ... 55 miles per gallon, 60 miles per hour, ... „Panoramic“ vision for all four passengers ...“ (Auszug)

Die Bremsanlage nannte er überdimensioniert und bot den Wagen ab einem Preis von 1190 USD an. Für das Frühjahr 1958 kündigte der Importeur eine „opposed twin engine“ mit 25Horsepower und 600 cm³ an.[4]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Klammern Daten des Prototyps laut Prospekt von 1956

Produktionszahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr19571958SUMME
173151696900

Die Angaben sind ausWerner OswaldDeutsche Autos 1945–1975 von 1979 entnommen.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In dem 2011 erschienenenDisney-AnimationsfilmCars 2 spielt der Zündapp Janus eine Nebenrolle in „Person“ des Professors Zündapp, eines deutschen Bösewichts.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ulrich Kubisch:Zündapp. Aufstieg und Niedergang. (Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur. Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik Berlin, Band 6). Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1986,ISBN 3-87584-176-X, S. 136–149.
  • Hanns Peter Rosellen: Deutsche Kleinwagen nach 1945 geliebt, gelobt und unvergessen. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1991,ISBN 3-89350-040-5. [Erstausgabe 1977]
  • Thomas Reinwald:Zündapp Janus und die anderen automobilen Entwicklungen von Zündapp. Kleine Vennekate, Lemgo 2008,ISBN 978-3-935517-35-5.
  • Zündapp Janus. In:Kraftfahrzeugtechnik 10/1957, S. 390–391.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Zündapp Janus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der VW Käfer und seine deutschen Konkurrenten (Memento vom 19. Februar 2020 imInternet Archive)
  2. Siegfried Rauch:ZÜNDAPP – 60 Jahre Zündapp-Technik. Hrsg. Zündapp-Werke GmbH, München 1977, S. 169.
  3. Forderungen an Radaufhängung und Federung von PKW. In:Kraftfahrzeugtechnik. 9/1970, S. 270–274.
  4. Berliner Automotive Corporation:Janus. Hrsg.: Small Cars Magazine.Nr. 1. ROJO PUBLICATIONS, Januar 1958,S. 51 (englisch). 
Fahrzeuge der Zündapp-Werke
Motorräder mitZweitaktmotorZ 22 •Z 200 •Z 211 •Z 249 •Z 300 •S 200 •Rekord •B 170 •DB 175 •K 200 •DK 200 •K 350 •KK 350 •DBK 200 •DBK 250 •DB 200 •DB 250 •DBL 200 •DB 201 •DB 202 •Zündapp DB 203 Comfort •DB 204 •DB 234 •Elastic 200 (DB 205) •Elastic 250 (DB 255) •175 S •200 S •201 S •250 S •Trophy 175 S •Trophy 250 S •KS 175 
Motorräder mitViertaktmotorOK 200 •DS 350 •K 400 •K 500 •K 600 •K 800 •KS 500 •KKS 500 •KSS 500 •S 500 (Touren) •SS 500 •KS 600 •KS 601 („Grüner Elefant“) •KS 601 Sport •KS 601 EL •Zündapp KS 750 Gespann 
LeichtkrafträderGS 75 •K 80 •KS 80 •KS 80 Touring •KS 80 Super •KS 80 Sport •KS 80 Supersport •Target •KS 100 •GS 125 •GS 125 Sport 
Mopeds undMokicksBergsteiger •C 50 Sport •C 50 Super •COMBINETTE •COMBINETTE S •CS 50 •FALCONETTE •GTS 50 •Hai 50 •KS 50 •SUPER-COMBINETTE •SUPER-SPORT-COMBINETTE •ZA 40 •ZD 30 •ZD 40 •ZR 30 
RollerR 50 •RS 50 •RS 50 Super •Bella R 150 •Bella R 151 •Bella R 152 •Bella R 154 •Bella R 200 •Bella R 201 •Bella R 203 •Bella R 204 •bella 200 •bella 175 S •Suburbanette 150 
MofasA 25 •AUTOMATIC-MOFA •Bergsteiger M25 •CS 25 •CX 25 •Hai 25 •Star 1 / Star 2 •X 25 •ZB 22 •ZD 10 •ZD 20 •ZD 25 TS •ZD 50 TS •ZR 10 •ZR 20 •ZS 25 •ZX 25 •Zündapp Janus 
LKWZündapp Schnelllieferwagen (1933) 
LastendreiradZündapp Lastendreirad (1927) •Zündapp Kastendreirad (1928) •Zündapp Lieferdreirad (1933) 
Sonderfahrzeuge/MotorenLeichter Ladungsträger „Goliath V“ •Combimot KM 48 •Flugmotor 9-092 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zündapp_Janus&oldid=238678690
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp