Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Yvonne (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelYvonne
OriginaltitelInspiration
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1931
Länge74 Minuten
Produktions­unternehmenMetro-Goldwyn-Mayer
Stab
RegieClarence Brown
DrehbuchGeorge Markey
KameraWilliam H. Daniels
SchnittConrad A. Nervig
Besetzung

Yvonne (Originaltitel:Inspiration) ist ein US-amerikanischerSpielfilm vonClarence Brown mitGreta Garbo in der Hauptrolle. Er wurde am 6. Februar 1931 in den Verleih gebracht. Das Drehbuch basiert auf dem RomanSappho vonAlphonse Daudet.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Yvonne Valbret ist ein Künstlermodell. Sie verliebt sich in André Montell, einen aufstrebenden Diplomaten. Die beiden verleben idyllische Stunden, doch am Ende scheitert die Beziehung an ihrer zweifelhaften Vergangenheit. Yvonne schreibt einen Abschiedsbrief und verlässt André.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Erfolg vonRomanze, der Mitte August 1930 in die Kinos gekommen war, setzte das StudioGreta Garbo erneut als Frau mit dubiosem Lebenswandel und dunkler Vergangenheit ein. Heute würde man den FilmRomanze II nennen, denn nahezu der komplette technische Stab, der bei der Vorgängerproduktion bereitgestanden hatte, arbeitete auch hier wieder zusammen. Nicht zum letzten Mal wurde Garbo als Frau präsentiert, die nur für und in der Liebe lebt und sich außerhalb der gängigen Moralvorstellungen bewegt. Eine der bekanntesten Dialogzeilen aller Garbofilme findet sich zu Beginn vonYvonne. André fragt Yvonne, wer sie denn sei. Sie antwortet mit einem Lächeln:

„Ich bin eine nette junge Frau. Nicht zu nett und nicht zu jung.“[1]

Das Studio sorgte dafür, dass die Schauspielerin erneut mit dem größtmöglichen Aufwand an Glamour leidet. Gilbert Adrian entwarf prachtvolle Kostüme und da der Film vor dem Inkrafttreten der strengen Zensurvorschriften desProduction Code gedreht wurde, waren die Ausschnitte und Dekolletés entsprechend aussagekräftig. Heute ist der Film vor allem wegen Karen Morleys Selbstmordszene bekannt. Lewis Stone, der den Geliebten von Morley spielt, ist ihrer überdrüssig und überreicht ihr einen Scheck als Anerkennung für die geleisteten Dienste. Er verlässt die Wohnung, geht langsam die Treppe hinab. Unten, vor der Tür, findet er Morley Leiche, die in der Zwischenzeit aus dem Fenster gesprungen ist.

Mit Robert Montgomery bekam Greta Garbo einen Schauspieler an die Seite, auf den das Studio große Hoffnungen setzte. Montgomery war in den frühen Tonfilmtagen an der Seite vonJoan Crawford inUntamed undNorma Shearer inTheir Own Desire zu Ruhm gekommen. Er wurde gezielt als Nachfolger vonWilliam Haines, der beiLouis B. Mayer in Ungnade gefallen war, aufgebaut. Mit Garbo kam er nicht sonderlich gut zurecht. Barry Paris berichtet in seiner BiografieGarbo, beide hätten während der Dreharbeiten ein distanziertes Verhältnis zueinander gehabt.

Kinoauswertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Produktionskosten betrugen 438.000 US-Dollar, womit der Film etwas über dem MGM-Durchschnittsaufwand lag. Er war an der Kinokasse leidlich erfolgreich und spielte in den USA insgesamt 725.000 US-Dollar, in den übrigen Staaten weitere 402.000 US-Dollar ein. Am Ende stand ein kumuliertes Einspielergebnis von 1.127.000 US-Dollar und ein Profit von 286.000 US-Dollar. Vor dem Hintergrund der sich immer mehr verschärfendenWeltwirtschaftskrise und angesichts des nicht sehr originellen Themas war das ein akzeptables Ergebnis.

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derNew York Times schriebMordaunt Hall am 9. Februar 1931 wohlwollende Worte für die Hauptdarstellerin:

„Greta Garbo, so anziehend wie immer, ist zunächst mit einer aufgeplusterten Frisur zu sehen, wahrscheinlich, um den Charakter von Yvonne zu verdeutlichen, doch mit dem Verlauf der Handlung, in der sie durch die Liebe zu André immer ernsthafter wird, ändert sich auch ihre Frisur hin zu einem konservativen Schnitt. Miss Garbo sieht sehr gut aus.“[2]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. I’m just a nice young woman. Not too nice. Not too young.
  2. Greta Garbo, alluring as ever [...] is first beheld with a fluffy coiffure, apparently to symbolize Yvonne's nature, but as time goes on and she becomes more subdued through her love for André, her hair is dressed more conservatively. Miss Garbo makes a stunning figure.
Filme vonClarence Brown

The Great Redeemer |Der letzte Mohikaner |The Foolish Matrons |The Light in the Dark |Don’t Marry for Money |The Acquittal |The Signal Tower |Butterfly |Smouldering Fires |The Goose Woman |Der Adler |Es war |Kiki |Die goldene Hölle |Eine schamlose Frau |Wonder of Women |Navy Blues |Anna Christie |Romanze |Yvonne |Der Mut zum Glück |Alles für dein Glück |Emma, die Perle |Letty Lynton |The Son-Daughter |Ein Mann geht seinen Weg |Nachtflug |Sadie McKee |In goldenen Ketten |Anna Karenina |Ah, Wilderness! |Seine Sekretärin |The Gorgeous Hussy |Maria Walewska |Of Human Hearts |Idiot’s Delight |Nacht über Indien |Der große Edison |Komm, bleib bei mir |Fluchtweg unbekannt |Und das Leben geht weiter |The White Cliffs of Dover |Kleines Mädchen, großes Herz |Die Wildnis ruft |Clara Schumanns große Liebe |Griff in den Staub |The Schumann Story |Tod im Nacken |Angels in the Outfield |It’s a Big Country |Abenteuer in Rom |Schiff ohne Heimat

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yvonne_(Film)&oldid=243442652
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp