Youth (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Martin Glover (2009)

Martin Glover (*27. Dezember1960), auch bekannt unter dem PseudonymYouth, ist ein englischer Musikproduzent und Bassist. Er war Gründungsmitglied und Bassist der RockbandKilling Joke und gründete mitPaul McCartney das ProjektThe Fireman.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Alter von 16 Jahren wurde Glover im Oktober 1977 Bassist der Punkband The Rage, die im Oktober/November 1977 eine Großbritannien-Tour im Vorprogramm derAdverts absolvierte. 1978/79 wechselte er zu einer Frauen-Punkband Stilletto, die am 23. Januar 1979 ein Konzert in der Londoner Acklam Hall gab.[1] Nach dem Konzert wurde Glover von Konzertveranstalter Jock McDonald angesprochen und gründete mit ihm und Jimmy Lydon die Band 4„Be 2“, aus der später dieBollock Brothers entstanden.[2]
Am 24. Februar 1979 erschien im britischenMelody Maker eine Kleinanzeige, in der die neugegründetenKilling Joke einen Bassisten suchten,[3] Glover meldete sich ohne Erfolg, da er sich am Telefon „so dämlich anhörte“.[4] Nach drei weiteren ergebnislosen Kleinanzeigen[5] nahmen Killing Joke im Juni 1979 „aus Verzweiflung“[4] mit Glover Kontakt auf und akzeptierten ihn als Bassisten.

Glover gründete verschiedene Musiktonträger-Labels und produzierte fürTom Jones, für den mit ihm befreundetenPaul McCartney,[6] fürBananarama,The Orb sowieHeather Nova und veröffentlichte Remixes vonErasure,Depeche Mode,Siouxsie and the Banshees,INXS,Wet Wet Wet undThe Shamen. Als Teil des Techno- und House-DuosBlue Pearl erzielte er auch eigene Chartplatzierungen.

Psytrance

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Glover war Geschäftsführer eines Plattenlabels mit dem Namen Butterfly Records, das experimentelle Produktionen aus demPost-Punk-Bereich mit elektronischem Einfluss veröffentlichte. Da er bis dato immer häufiger Demo-Tapes aus demGoa-Bereich zugeschickt bekam, entschloss er sich, ein Sublabel mit dem Namen Dragonfly Records zu gründen. Letztendlich boomte dieses Sublabel, während das Mutterlabel Butterfly kaum noch neue Veröffentlichungen brachte und ein paar Jahre später stillgelegt wurde. Nach der Gründung von Dragonfly wurden innerhalb kürzerer Zeit weitere Goa-Labels gegründet, da neue Produktionen stetig zunahmen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Jock McDonald presents The Lous (from France), Cuddly Toys (formerly Raped), Stilletto, Grey. In:New Musical Express 20. Januar 1979, Seite 36.
  2. Martin Glover AKA Youth:Before Killing Joke, Youth tells us about his whole adventure in punk rock. In: Louderthanwar.com, 4. Juli 2012.
  3. Melody MakerMusicians Wanted-Kleinanzeigenteil: 24. Februar 1979, Seite 60.
  4. abMarsha Gordon:Killing Joke (Memento vom 25. Juni 2014 im Webarchivarchive.today) In: The Bob (Fanzine),Wilmington Oktober 1981.
  5. Melody MakerMusicians Wanted-Kleinanzeigenteil: 21. April 1979, Seite 30; 19. Mai 1979, Seite 67; 9. Juni 1979, Seite 68.
  6. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 529–533.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Martin Glover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Paul Raven
  • Taif
  • Martin Atkins
  • Geoff Dugmore
  • Tom Larkin
  • Dave Grohl
  • Nick Holywell-Walker
  • Ben Calvert
  • Ted Parsons
  • Chris Kimsey
  • Troy Gregory
  • Reza Udhin
Studioalben
  • Killing Joke
  • What’s THIS For…!
  • Revelations
  • Fire Dances
  • Night Time
  • Brighter Than a Thousand Suns
  • Outside the Gate
  • Pandemonium
  • Democracy
  • Killing Joke (2003)
  • Absolute Dissent
  • MMXII
  • Pylon
  • Extremities, Dirt and Various Repressed Emotions
  • Hosannas from the Basements of Hell
Livealben
  • The Great Gathering
  • Laugh at Your Peril (Live In Berlin)
  • Laugh at Your Peril (Live At The Roundhouse)
  • BBC in Concert
  • No Way Out But Forward Go
  • XXV Gathering: Let Us Prey
  • Inside Extremities, Mixes, Rehearsals and Live
  • The Original Unperverted Pantomime
  • Live at the Forum London Part 1 & 2
  • Duende – The Spanish Sessions
  • The Gathering 2008
  • Live at the Hammersmith Apollo 2010
  • Down by the River
Kompilationen
  • The Singles Collection 1979–2012
  • The Courtauld Talks
  • Laugh? I Nearly Bought One!
  • Wilful Days
  • The Unperverted Pantomime?
  • Chaos for Breakfast
  • For Beginners
  • Bootleg Vinyl Archive Vol. 1 & Vol. 2
  • Rmxd
  • The John Peel Sessions 79-81
  • In Dub
Remixalben
  • Alchemy
  • Wardance
EPs
  • Ha!
  • Nervous System
  • Lord Of The Chaos
Videoalben
  • Malicious Damage: Live at the Astoria
Singles
  • Follow the Leaders
  • Empire Song
  • Birds of a Feather
  • Let’s All Go (to the Fire Dances)
  • Me or You
  • Eighties
  • A New Day
  • Love Like Blood
  • Kings and Queens
  • Adorations
  • Sanity
  • America
  • My Love of This Land
  • Millennium
  • The Pandemonium Single
  • Jana
  • Democracy
  • Loose Cannon
  • Hosannas from the Basements of Hell
Personendaten
NAMEYouth
ALTERNATIVNAMENGlover, Martin (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNGenglischer Musikproduzent und Musiker
GEBURTSDATUM27. Dezember 1960
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Youth_(Musiker)&oldid=243065191
Kategorien: