Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wysschaja Liga 1974 (Fußball)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wysschaja Liga 1974
Logo
MeisterDynamo Kiew(6. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
Dynamo Kiew
UEFA-PokalSpartak Moskau,Torpedo Moskau,Tschernomorez Odessa
PokalsiegerDynamo Kiew
Europapokal der
Pokalsieger
FC Ararat Jerewan
AbsteigerKairat Alma-Ata,Nistru Kischinjow
Mannschaften16
Spiele240
Tore573 (ø 2,39 pro Spiel)
TorschützenkönigOleg Blochin (Dynamo Kiew)
Wysschaja Liga 1973

DieWysschaja Liga 1974 war die 36. Saison der höchstensowjetischen Fußballliga. Sie begann am 12. April und endete am 21. November 1974.[1]

Dynamo Kiew gewann mit einem Punkt Vorsprung vor Spartak Moskau zum sechsten Mal die sowjetische Fußballmeisterschaft.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 16 Mannschaften spielten jeweils zweimal gegeneinander. Die letzten zwei Teams stiegen ab.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteRepublik
 1.Dynamo Kiew 30 14 12 4049:240+2540:20Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 2.Spartak Moskau 30 15 9 6041:230+1839:21Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 3.Tschernomorez Odessa (N) 30 12 11 7035:310 +435:25Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
 4.Torpedo Moskau 30 13 7 10035:280 +733:27Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 5.FC Ararat Jerewan (M, P) 30 11 10 9037:280 +932:28Armenien Sozialistische Sowjetrepublik 1952 ARM
 6.Dynamo Moskau 30 10 11 9042:330 +931:29Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 7.Zenit Leningrad 30 8 15 7036:410 −531:29Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
 8.Pachtakor Taschkent 30 10 10 10045:440 +130:30Usbekistan Sozialistische Sowjetrepublik UZB
 9.Dinamo Tiflis 30 8 14 8029:340 −530:30Georgien Sozialistische Sowjetrepublik GEO
10.Dnjepr Dnjepropetrowsk 30 9 11 10031:390 −829:31Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
11.Karpaty Lwow 30 8 12 10033:330 ±028:32Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
12.Schachtjor Donezk 30 8 12 10031:350 −428:32Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
13.ZSKA Moskau 30 7 12 11028:330 −526:34Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik RUS
14.Sarja Woroschilowgrad 30 8 10 12032:410 −926:34Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik UKR
15.Kairat Alma-Ata 30 8 10 12037:470−1026:34Kasachstan Sozialistische Sowjetrepublik KAZ
16.Nistru Kischinjow (N) 30 4 8 18032:590−2716:44Moldau Sozialistische Sowjetrepublik MDA
  • sowjetischer Meister, Pokalsieger und Teilnahme amEuropapokal der Landesmeister 1975/76
  • Teilnahme amUEFA-Pokal 1975/76
  • Teilnahme amEuropapokal der Pokalsieger 1975/76 als Pokalsieger 1975
  • Abstieg in diePerwaja Liga
  • (M)amtierenderMeister
    (P)amtierenderPokalsieger
    (N)Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1974[1]Dynamo KiewSpartak MoskauTschernomorez OdessaArarat JerewanDynamo MoskauZenit LeningradPachtakor TaschkentDinamo TiflisDnepr DnepropetrowskKarpaty LwowSchachtjor DonezkZSKA MoskauSarja WoroschilowgradKairat Alma-AtaNKI
    1.Dynamo Kiew1:02:02:02:02:05:01:12:03:11:11:02:05:02:04:2
    2.Spartak Moskau2:03:00:01:00:01:14:11:00:02:11:32:12:21:02:1
    3.Tschernomorez Odessa3:31:01:02:10:02:01:02:22:22:01:01:02:13:35:1
    4.Torpedo Moskau1:13:10:01:00:22:10:14:13:00:12:10:22:13:14:3
    5.FC Ararat Jerewan0:02:02:00:12:24:03:12:21:11:12:03:24:21:02:1
    6.Dynamo Moskau1:21:11:10:12:33:14:00:03:12:13:01:25:01:21:0
    7.Zenit Leningrad2:01:12:01:00:03:32:21:21:11:01:10:02:03:21:1
    8.Pachtakor Taschkent3:30:30:12:20:00:01:12:15:01:03:14:14:24:13:0
    9.Dinamo Tiflis0:00:12:00:01:00:01:11:10:00:01:01:33:21:14:2
    10.Dnjepr Dnjepropetrowsk0:01:41:10:01:03:11:12:00:03:11:01:00:21:02:0
    11.Karpaty Lwow0:01:11:11:01:14:13:22:00:04:31:11:10:02:23:0
    12.Schachtjor Donezk2:20:02:10:21:00:02:22:01:12:12:10:00:05:22:1
    13.ZSKA Moskau1:11:21:01:00:11:10:11:10:12:12:01:11:30:01:1
    14.Sarja Woroschilowgrad1:10:10:03:01:01:20:11:12:11:12:02:00:01:01:1
    15.Kairat Alma-Ata2:10:40:01:10:02:12:24:35:01:00:20:00:02:12:0
    16.Nistru Kischinjow1:01:01:20:32:20:11:10:11:31:21:02:23:30:04:2

    Nach der Saison

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Aus derPerwaja-Liga 1973 stiegenNistru Kischinjow aus Moldawien sowieTschornomorez Odessa aus der Ukraine auf. Durch die Meisterschaft 1974 war Dinamo Kiew für denEuropapokal der Landesmeister 1975/76 qualifiziert. Dort scheiterte man im Viertelfinale anAS Saint-Étienne.

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. abSaison 1974. In: wildstat.com. Abgerufen am 24. Dezember 2018. 
    Spielzeiten der sowjetischenWysschaja Liga

    Gruppa A 1936 |1937 |1938 |1939 |1940 |1941 |1942–1944

    Perwaja Gruppa 1945 |1946 |1947 |1948 |1949

    Klass A 1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962

    Perwaja Gruppa A 1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969

    Wysschaja Gruppa A 1970

    Wysschaja Liga 1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991

    Europäische Fußballmeisterschaften 1974
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wysschaja_Liga_1974_(Fußball)&oldid=259247968
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp