WorldWideWeb (später Nexus) | |
---|---|
![]() | |
![]() Der Browser mit demWindow Manager vonNeXT | |
Basisdaten | |
Entwickler | Tim Berners-Lee fürCERN |
Erscheinungsjahr | 1990 |
Aktuelle Version | 0.18 (14. Januar 1994) |
Betriebssystem | NeXTSTEP 3.0 |
Programmiersprache | Objective-C |
Kategorie | Webbrowser |
Lizenz | Public domain |
deutschsprachig | nein |
www.w3.org/.../WorldWideWeb.html |
WorldWideWeb ist der ersteWebbrowser, denTim Berners-Lee im Herbst 1990 amCERN in derProgrammierspracheObjective-C unter dem BetriebssystemNeXTStep entwickelte. Später wurde WorldWideWeb inNexus umbenannt, damit der Unterschied zumWorld Wide Web klarer ersichtlich wurde.
Das Programm beherrschte das von Berners-Lee 1989 entwickelte Hypertext Transfer ProtokollHTTP, das weit verbreiteteFTP und unterstützte den Zugang zu Newsservern. Der Browser fand nie große Verbreitung, da er nur auf der NeXTStep-Umgebung funktionierte, die zur Zeit der Entwicklung zwar sehr fortschrittlich, aber kaum verbreitet war.
Am 25. Dezember 1990 kommunizierte WorldWideWeb zum ersten Mal mit dem ebenfalls von Berners-Lee programmierten ersten Webserver, welcher über dieDomain info.cern.ch kontaktiert wurde. Zur Formatierung von Webseiten wurdenStylesheets unterstützt. Der Browser war gleichzeitig ein Editor fürHTML-Dokumente, allerdings konnten nur lokale Dokumente bearbeitet werden. Der Prototyp konnte noch keine inWebseiten eingebundene Grafiken anzeigen, diese wurden in einem zusätzlichenFenster geöffnet. WorldWideWeb war in der Lage, alle von NeXTSTEP unterstütztenDateitypen zu öffnen.
Im Juni 2021 versteigerte Tim Berners-Lee einNFT einer signierten Kopie des Quellcodes für umgerechnet 5,4 Millionen US$ überSotheby’s.[1]