Wolfsruh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Wolfsruh
Koordinaten:53° 3′ N,13° 5′ O53.05638888888913.08527777777866Koordinaten:53° 3′ 23″ N,13° 5′ 7″ O
Höhe: 66 m
Einwohner:152 (9. Jan. 2022)[1]
Eingemeindung:27. September 1998
Postleitzahl:16775
Dorfkirche Wolfsruh

Wolfsruh ist ein Dorf im nördlichen Brandenburg. In ihm leben 152 Einwohner (Stand: 9. Januar 2022). Seit dem 27. September 1998 ist die ehemals selbständige Gemeinde Ortsteil der GemeindeGroßwoltersdorf.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das im Zuge der deutschen Ostsiedlung im 12./13. Jahrhundert angelegte Dorf Königstädt fiel im ausgehenden Mittelalter wüst; 1525 ist es als wüste Feldmark belegt. 1574 bewirtschafteten der Krüger und vier Bauern von Diersberg einige Plätze auf der Feldmark bzw. elf Bauern und ein Kossäte je eine Wiese. Der Ort bzw. die Feldmark gehörte zur Hälfte zum Hausbesitz der Grafen von Lindow-Ruppin. Sie ging 1525 an dasAmt Alt Ruppin über. Ein Viertel der Feldmark gehörte den von der Gröben auf Meseberg, die ihren Teil 1580 an das Amt Alt Ruppin verkauften. Ein Viertel der Feldmark gehörte der Familie von Zernikow, die ihren Anteil 1712 an das Amt Alt Ruppin verkauften. Bis 1723 hatte das Heiliggeist-Hospital die Abgaben von zwei Hufen aus dem Dorf bzw. der Feldmark; 1723 fiel dieser Anteil ebenfalls an das Amt Alt Ruppin. 1580 hatte die Feldmark (Holt, Acker und Wiesen) 2094 Morgen 195 Quadratruten. 1598 hatte von Zernikow ein Haus mit drei Gebinden auf seinem Teil der Feldmark errichtet. Im Dreißigjährigen Krieg wurde dieses Haus zerstört, die Feldmark bewaldete sich wieder. 1700 wurden vier Schweizer-Familien auf der Feldmark angesetzt, die das neuzeitliche Dorf begründeten. Am 1. Juni 1951 wurde das Dorf von Königstädt in Wolfsruh umbenannt.

Das Ortsbild wird geprägt von der Dorfkirche, die ab 1929 errichtet wurde. Zwischen 1936 und 1939 wurde durch dieLuftwaffe der deutschenWehrmacht eineMunitionsanstalt errichtet, dieLuftmunitionsanstalt Königstädt.

Am 27. September 1998 schlossen sich die Gemeinden Großwoltersdorf, Wolfsruh und Zernikow zur neuen Gemeinde Großwoltersdorf zusammen.[2]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wolfsruh:
Bevölkerungsentwicklung seit 1766[3][4]
JahrEinwohner
1766184
1785174
1800215
1817242
1840257
1858345
1875299
JahrEinwohner
1890290
1925264
1933253
1939296
1946475
1950390
1964305
JahrEinwohner
1971306
1981249
1985231
1989241
1990240
1991236
JahrEinwohner
1992233
1993239
1994233
1995231
1996231
1997216

Belege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carsten Dräger:Heimatgeschichtliche Beiträge zur Historie von Wolfsruh (Königstädt). In:Märkische Allgemeine Zeitung, Lokalteil Gransee.
  • Lieselott Enders:Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil II, Ruppin. 327 S., Weimar 1972 (S. 292/3)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistiken – Amt Gransee und Gemeinden. Abgerufen am 9. November 2024. 
  2. abZusammenschluss der Gemeinden Großwoltersdorf, Wolfsruh und Zernikow zu einer neuen Gemeinde Großwoltersdorf. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 6. April 1998. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 16, 29. April 1998, S. 449.
  3. Beitrag zur Statistik Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19.10 Landkreis Ostprignitz-RuppinPDF
  4. Lieselott Enders:Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil II, Ruppin. 327 S., Weimar 1972 (S. 292/3)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ortsteile der GemeindeGroßwoltersdorf
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfsruh&oldid=250190659
Kategorien: