Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wolfgang Rudzio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wolfgang Rudzio (*29. März1935 inInsterburg; †3. Februar2024[1]) war ein deutscherPolitikwissenschaftler und Professor an derCarl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Schulzeit in Hannover studierte RudzioMathematik undGeschichte an derJohann Wolfgang Goethe-Universität inFrankfurt am Main und machte dort seinStaatsexamen. NachPromotion (1967) undHabilitation war er dort 1972/73 Professor für Politikwissenschaft und anschließend bis zu seiner Emeritierung in Oldenburg 2000 Professor fürpolitische Soziologie.

Rudzios Forschungsschwerpunkte warenpolitische Parteien und Praxis vonKoalitionsregierungen. Sein BuchDas politische System der Bundesrepublik Deutschland von 1983 wurde zu einemStandardwerk.

Rudzio verstarb am 3. Februar 2024.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rudzio trat Ende 1956 in denSDS ein und war im Wintersemester 1958/59 dessen Frankfurter Vorsitzender. Nach demUnvereinbarkeitsbeschluss 1961 verließ er den SDS. 1957 trat er derSPD bei.[2] Dort gehörte er zunächst zum linken Flügel, von dem er sich aber unter Eindruck derStudentenbewegung undStamokap-Diskussionen bei denJusos mit der Zeit abwandte.[3] Er engagierte sich in der Folge innerhalb der SPD für eine stärkere Abgrenzung von linken Gruppierungen, insbesondere derDKP. Dieses Engagement verfolgte er auch mit einem Forschungsprojekt zur Zusammenarbeit von Demokraten und Kommunisten, das als Drittmittelprojekt von der Abteilung „Innere Sicherheit“ desBundesinnenministeriums gefördert wurde. Das Ergebnis war das 1988 erschienene BuchDie Erosion der Abgrenzung.

Er verließ 1989 die SPD u. a. aufgrund dieser von ihm wahrgenommenen mangelnden Abgrenzung zu Kommunisten und deren kritischer Haltung zumNATO-Doppelbeschluss.[4] Im Zuge derCDU-Spendenaffäre trat er zur Unterstützung der CDU in diese ein, nachdem er zuvor bereits an Veranstaltungen derHanns-Seidel-Stiftung undKonrad-Adenauer-Stiftung teilgenommen hatte. Im September 2015 trat er aufgrund der von ihm abgelehntenEnergiewende, Europa- und Flüchtlingspolitik der CDU wieder aus dieser aus.[5]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Neuordnung des Kommunalwesens in der britischen Zone. Zur Demokratisierung und Dezentralisierung der politischen Struktur. Eine britische Reform und ihr Ausgang (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte. Bd. 17,ISSN 0481-3545). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, (zugleich: Frankfurt am Main, Universität, Dissertation, 1967).
  • Die organisierte Demokratie, Parteien und Verbände in der Bundesrepublik (=Studienreihe Politik. Bd. 4). Metzler Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1977,ISBN 3-476-20089-2.
  • Die Erosion der Abgrenzung. Zum Verhältnis zwischen der demokratischen Linken und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland. Westdeutscher Verlag, Opladen 1988,ISBN 3-531-12045-X.
  • Informelles Regieren. Zum Koalitionsmanagement in deutschen und österreichischen Regierungen. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005,ISBN 3-531-14784-6.
  • Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 10., aktualisierte und erw. Aufl., Springer VS, Wiesbaden 2019 (1983),ISBN 978-3-658-22723-4.
  • Im Schatten der Politik. Ein Leben. (Autobiografie), Springer VS, Wiesbaden 2018,ISBN 978-3-658-19584-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Traueranzeigen von Wolfgang Rudzio. In: nordwest-trauer.de. 10. Februar 2024, abgerufen am 25. Juli 2024. 
  2. Wolfgang Rudzio:Im Schatten der Politik. Wiesbaden 2018, S. 151 ff.
  3. Wolfgang Rudzio:Im Schatten der Politik. Wiesbaden 2018, S. 228.
  4. Wolfgang Rudzio:Im Schatten der Politik. Wiesbaden 2018, S. 241 ff., S. 289 ff.
  5. Wolfgang Rudzio:Im Schatten der Politik. Wiesbaden 2018, S. 325 f.
Personendaten
NAMERudzio, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politologe und Hochschullehrer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Oldenburg
GEBURTSDATUM29. März 1935
GEBURTSORTInsterburg
STERBEDATUM3. Februar 2024
STERBEORTunsicher:Oldenburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Rudzio&oldid=247079876
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp