AlsWirtschaftszweig oderBranche [bʁãːʃə] (norddeutsch: [bʁaŋ:ʃə]) bezeichnet man in derWirtschaft eine Gruppe vonUnternehmen, die nah verwandteSubstitute herstellen.[1] Im Zusammenhang mit dem BegriffBranche stehen auch die BegriffeGeschäftsfeld undunternehmerisches Umfeld (strategisches Management).
Eine Zuordnung zu einer Branche erfolgt für Unternehmen, die ähnlicheProdukte herstellen, die mit ähnlichen Artikeln (Sortimenten) handeln oder die ähnlicheDienstleistungen erbringen (Produktklassifikation). Daneben kommt es zu einer Zusammenfassung von Betrieben, die dasselbe Herstellungsverfahren (zum BeispielBaugewerbe) oder die gleichen Ausgangsstoffe (Mineralölverarbeitung) benutzen, die Zusammenfassung inIndustriezweige, oder die innerhalb dieser Gruppen demselbenWirtschaftssektor angehören. Teilweise werden Wirtschaftszweige wieder zu größeren Gruppen wie derNetzwerkindustrie zusammengefasst.
Unternehmen sind zumeist auf der Ebene von Wirtschaftszweigen in lokalen, regionalen, kantonalen, Landes- oder Bundes-Fachverbänden oder einerKörperschaft (Kammer) organisiert (zum BeispielRoyal Society of Chemistry), mehrere Fachverbände/Kammern können in einemDachverband zusammengefasst werden (zum Beispiel derHauptverband des Deutschen Einzelhandels),Tarifverträge werden meist auf Branchenebene abgeschlossen (in Österreich etwa traditionell als erstes die „Metaller“, deren Verhandlungsergebnisse den Trend festsetzen).
Verwendet wird dieser Begriff auch inTelefonbüchern oderBranchenverzeichnissen, um ein Auffinden von Erzeugern bestimmter Artikel zu erleichtern, zum Beispiel in denGelben Seiten. Ebenso ist unter derBetriebsnummer der Wirtschaftszweig, dem der Betrieb zuzuordnen ist, gespeichert.
Die Historie der Klassifikation der Wirtschaftszweige unterscheidet sich in den einzelnen Staaten erheblich.
Weltweiter Standard ist dieInternational Standard Industrial Classification (ISIC) der UNO. Über 150 Länder in der ganzen Welt verwenden Wirtschaftszweigsystematiken, die entweder direkt oder indirekt auf der ISIC beruhen.[2]
Deutschland undÖsterreich orientieren sich in Statistiken an den Vereinbarungen innerhalb der EU, derStatistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE). Diese beruht weitgehend auf derISIC.
Neben den EU-Mitgliedstaaten verwenden auch Norwegen und die Schweiz eine NACE-kompatible Statistik wie auch ungefähr zehn weitere Staaten außerhalb der EU bzw. die Kandidatenländer wie die Türkei.[2]
Eine für den deutschen Wirtschaftsraum allgemeingültige Einordnung von Unternehmen in sogenannte Wirtschaftszweige nimmt seit 1950 dasStatistische Bundesamt vor. Die aktuelleKlassifikation der Wirtschaftszweige von 2008 (WZ 2008) basiert auf derNACE Rev.2 und unterscheidet sich deutlich von der älteren WZ 79. Darüber hinaus wird für dieKonjunkturstatistik eine generellere Klassifikation der Wirtschaftszweige verwendet, dieIndustriellen Hauptgruppen.
ÖNACE (Österreichische Systematik der Wirtschaftstätigkeiten) ist der Name des in Österreich gebräuchlichen Klassifikationssystems. Die derzeitige Implementierung heißtÖNACE 2008[3] und basiert aufNACE Rev.2. Die Übernahme erfüllt die Forderungen des§ 21Bundesstatistikgesetz 2000 (BGBl. I Nr. 163/1999, idFBGBl. I Nr. 92/2007) über die Erfassung statistischer Einheiten. Mitteilungen darüber erfolgen schriftlich und kostenlos. Die Unternehmen sind dazu verpflichtet, „bei der Feststellung des für die Zuordnung maßgebenden Sachverhaltes mitzuwirken und die hierfür erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen.“[4][5]
In der Schweiz wurde die erste Systematik der Wirtschaftszweige anlässlich der Betriebszählung von 1905 erarbeitet. Diese wurde in späteren Jahren mehrfach überarbeitet und nach dem 15. Februar 1995 an die europäische NACE, Revision 1.1 angepasst. Die Systematik wird mit dem KürzelNOGA bezeichnet, der fürNomenclature Générale des Activités économiques steht. Die NOGA-Systematik wird vomBundesamt für Statistik betreut und von diesem auch in vielen eigenen Erhebungen angewendet.
Die australische und neuseeländische Standardklassifikation der Wirtschaftszweige ist dieAustralian and New Zealand Standard Industrial Classification (ANZSIC), die beiden nationalen Systeme sind ASIC[6] und NZSIC. Sie beruht weitgehend auch ISIC Rev. 3 und ist gut vergleichbar.[7]
In Nordamerika (USA, Kanada,Mexiko) verbreitet ist aber dasNorth American Industry Classification System (NAICS).[8] Zumindest auf Basis der zweistelligen Nummern der ISIC Rev. 4/NACE Rev. 2 ist ein Vergleich möglich.[9] Bis 1997 wurde dieStandard Industrial Classification (SIC) verwendet, die sich jedoch nicht an die ISIC der UNO anlehnt.