Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wirtschaftspolitik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter derWirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen derStaat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in dieWirtschaft eingreift. Wirtschaftspolitik unterliegt dem bestehendenWirtschaftssystem und bestimmt die Regeln wie dieWirtschaftssubjekte zusammenwirken sollen. Wirtschaftspolitik ist so ein Teilgebiet der allgemeinen staatlichenPolitik.

Theorie der Wirtschaftspolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Theorie der generellen Wirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet derVolkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit den Organisationsprinzipien vonWirtschaftssystemen und den wirtschaftlichen Abläufen. Sie wird unterteilt inpositive und normative Ökonomik. Die positive Ökonomik beschreibt und erklärt die wirtschaftliche Situation (Diagnose) und versucht, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen (Prognose). Die normative Ökonomik beschäftigt sich mitZielsystemen,Zielkomplementaritäten,Zielkonflikten,Zielneutralitäten und Ziel-Mittel-Beziehungen und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik ab.

Arten von Wirtschaftspolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich wird Wirtschaftspolitik eingeteilt inOrdnungspolitik,Strukturpolitik undProzesspolitik. Erstere zielt auf die Rahmenbedingungen ab, unter denen dieWirtschaftssubjekte ihreEntscheidungen fällen, Zweitere beinhaltet Eingriffe in die regionale und sektorale Branchenstruktur, Letztere ist dadurch gekennzeichnet, dass derStaat aktiv in die Marktprozesse eingreift.

  • Angebotspolitik (angebotsorientierte Wirtschaftspolitik) stellt dieRenditeerwartungen der Kapitalgeber in den Mittelpunkt der Überlegungen. Die Mittel beziehen sich daher überwiegend auf die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
  • Nachfragepolitik (nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik), beschäftigt sich mit der Stabilisierung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Die Mittel sindantizyklische Fiskalpolitik.[1]

Zielsystem der Wirtschaftspolitik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zielsystem der Wirtschaftspolitik bestehen viele unterschiedliche Ziele:

Wirtschaftspolitik und Zielbeziehungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im deutschenStabilitätsgesetz wird das gleichzeitige Erreichen der vier wirtschaftspolitischen Ziele verlangt (siehe auchMagisches Viereck).Da die genannten Ziele untereinander in Wechselbeziehungen stehen, kann ein bestimmter Eingriff auf irgendeine Weise alle Ziele berühren, was zu einem kaum überschaubaren Wirkungsgefüge führt. Zwischen den Zielen bestehen jedoch unterschiedliche Beziehungen:

  • Zielkonflikt (Trade-off) oder Zielkonkurrenz liegt vor, wenn eine Maßnahme einem wirtschaftspolitischen Ziel dient, jedoch ein anderes benachteiligt oder ihm abträglich ist. Eine Förderung des einen Ziels geht also auf Kosten eines anderen (siehe auchPhillips-Kurve).
  • Zielharmonie liegt vor, wenn eine bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahme zwei oder mehreren Zielen gleichzeitig dient.

Ob ein Zielkonflikt oder eine Zielharmonie vorliegt, hängt unter anderem auch von der Zeitperspektive (kurz- vs. langfristig) ab.So scheint das Nachhaltigkeitsziel kurzfristig einen Zielkonflikt mit den anderen Zielen zu haben, da Umweltschutzmaßnahmen Geld kosten. Langfristig ergeben sich jedoch Zielharmonien.

Die vier quantitativen Ziele der Wirtschaftspolitik sind (Magisches Viereck):

Qualitative Ziele der Wirtschaftspolitik sind (magisches Viereck zu magischem Sechseck):

Angebotsschocks und Nachfrageschocks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schocks haben Auswirkungen auf das Preisniveau, das Produktionsvolumen und die Arbeitslosigkeit.

  • Angebotsschocks sind von außen verursachte Veränderungen des Angebotes z. B. Verknappung von Rohstoffen,Energiekrisen wie z. B. dieÖlpreiskrisen oder eine Nominallohnentwicklung, die nicht parallel zur Produktivitätsentwicklung verläuft. Dieser führt zu Kostenerhöhungen, einer Erhöhung des Preisniveaus (Inflation) und meist auch zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit.
  • Nachfrageschocks sind von außen verursachte Veränderungen der Nachfrage, z. B. einem Rückgang der Exporte wegen einer Aufwertung der Währung oder eine nachlassende Investitionstätigkeit aufgrund nachlassendem Vertrauens in die Wirtschaftskraft. Dieser führt meistens zu Preissenkungen (Deflation) und damit zu Problemen der Kostendeckung in den Unternehmen und meist auch zu einer erhöhten Arbeitslosigkeit.

Nachfrageschocks werden in der Europäischen Union durch expansiveGeldpolitik bekämpft.[2]

Angebotsschocks zu bekämpfen ist etwas schwieriger:[3]

  1. Eine expansive Geldpolitik würde das Realproduktionsniveau stabilisieren, aber auch die Inflation erhöhen.
  2. Eine kontraktive Geldpolitik würde die Inflation verringern, aber auch den Produktionsrückgang verstärken.
  3. Regierungsseitig sollte durch geeigneteAngebotspolitik reagiert werden.
  4. Die Gewerkschaften sollten die Reallohnsteigerungen an die Produktivitätsentwicklung anpassen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
 Wikinews: Wirtschaftspolitik – in den Nachrichten
Wikisource:Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik in ihren Zusammenhängen (Beitrag zum Stand 1914 in Deutschland) – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Wirtschaftspolitik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bundeszentrale für politische Bildung:Wirtschaftspolitik.
  2. Peter Bofinger: DIE GELDPOLITIK DER EZB NACH ARTIKEL 105 DES UNIONSVERTRAGS. (PDF) In: Europaparlament. 1. April 1999, abgerufen am 30. Dezember 2024. 
  3. Peter Bofinger: DIE GELDPOLITIK DER EZB NACH ARTIKEL 105 DES UNIONSVERTRAGS. (PDF) In: Europaparlament. 1. April 1999, abgerufen am 30. Dezember 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wirtschaftspolitik&oldid=254601993
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp