Windeby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Windeby
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Windeby hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:54° 28′ N,9° 47′ O54.4619444444449.790277777777810Koordinaten:54° 28′ N,9° 47′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Rendsburg-Eckernförde
Amt:Schlei-Ostsee
Höhe:10 m ü. NHN
Fläche:14,77 km2
Einwohner:1018 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:69 Einwohner je km2
Postleitzahl:24340
Vorwahl:04351
Kfz-Kennzeichen:RD, ECK
Gemeindeschlüssel:01 0 58 173
LOCODE:DE WB5
Adresse der Amtsverwaltung:Holm 13
24340 Eckernförde
Website:www.amt-schlei-ostsee.de
Bürgermeister:Oliver Schulz (CDU)
Lage der Gemeinde Windeby im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Karte

Windeby (dänischVindeby,plattdeutsch:Winneby) ist eine Gemeinde imKreis Rendsburg-Eckernförde inSchleswig-Holstein.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Windeby liegt westlich vonEckernförde amWindebyer Noor. Im Norden grenzt die Gemeinde an dieBundesstraße 76, im Süden liegt sie an derBundesstraße 203 von Eckernförde in RichtungRendsburg. Der der Gemeinde namensgebende OrtWindeby samt demGut Windeby[2] liegt südwestlich desWindebyer Noors. Der Hauptort der Gemeinde ist aberKochendorf (niederdeutsch:Kochendörp,Kockendörp,dänisch:Kokkentorp) im nördlichen Gemeindegebiet.[2]

Zur Gemeinde gehören ferner die Ortsteile Friedland[2], Friedensthal[2], Christianshöh, Frohsein[2], Westerthal und Friedenshorst.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Namensherkunft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum ersten Mal wird Vindeby 1409 erwähnt. Die Endung-by bedeutet imDänischen heute noch «Stadt», «Ort», imjütischen «Dorf, Siedlung» und ist im Raum Schleswig weit verbreitet. Es gibt mehrere Versionen über den ersten Teil des Namens. Die erste Version besagt, dass das Wort «winde» aus dem alten dänischen «windir» im Sinne der Westslawen stammt[3]. So bedeutet Windeby nichts anderes als «Wendendorf». Nach einer anderen Version leitet sich der Name vom altnordischen Wort «vinda» ab, was «Drehen» bedeutet, oder von «vindr» im Sinne von «Verkantung»[4].

Archäologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Überregionale Bekanntheit erlangte der Ort durch den Fund zweierMoorleichen, wovon eine bis 2006[5] alsMädchen von Windeby bekannt war, sich nach genetischen Untersuchungen aber doch als Junge herausstellte. Die andere Moorleiche wirdMann von Windeby genannt. Mitten durch den Windebyer HauptortKochendorf verläuft derOsterwall (auch:Ostwall) desDanewerks.[6]

Westlich von Windeby befindet sich einjungsteinzeitlichesGroßsteingrab, ein weiteresGroßsteingrab bei Kochendorf ist zerstört. Bei Kochendorf und Friedland gibt es mehrereGrabhügel.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wahlbeteiligung: 63,3 Prozent
 %
50
40
30
20
10
0
25,5 %
27,5 %
47,0 %
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Freie Wählergemeinschaft Windeby

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Die Freie Wählergemeinschaft Windeby erhielt fünf Sitze und die SPD und die CDU erhielten je drei Sitze.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Wahl 2013 wurde die CDU-Bürgermeisterin Jutta Werner von Peter Pietrzak (SPD) abgelöst.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „In Blau ein schmaler goldener Schräglinksbalken, oben ein steigender linksgewendeter goldener Wolf, unten ein goldenes Wagenrad mit fünf Speichen.“[8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derListe der Kulturdenkmale in Windeby stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Herrenhaus Windeby
    Herrenhaus Windeby
  • Denkmalgeschützte Reste des Osterwalls des Danewerks in Kochendorf
    Denkmalgeschützte Reste des Osterwalls desDanewerks in Kochendorf
  • Ehemaliger Gasthof Mohr in Kochendorf
    Ehemaliger Gasthof Mohr in Kochendorf
  • Feuerwehrhaus Kochendorf
    Feuerwehrhaus Kochendorf
  • Gutshaus Westerthal
    Gutshaus Westerthal

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Windeby – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. abcdeSchleswig-Holstein-Topographie. Bd. 10: Timmaspe - Ziethen. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2008,ISBN 978-3-926055-92-7,S. 305 (dnb.de [abgerufen am 9. August 2020]). 
  3. Wolfgang Laur:Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. oplag, Neumünster 1992, s. 700
  4. Johannes Kok:Det danske folkesprog i Sønderjylland, 2. bind, København 1867, s. 442+441
  5. n-tv NACHRICHTEN: "Das Mädchen von Windeby" ... ist ein Junge. 18. März 2006, abgerufen am 16. November 2024. 
  6. siehe: Irmgard Busch in einem Beitrag zumOsterwall inRund ums Windebyer Noor (Publikation der SPD Windeby) Dezember 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.spd-windeby.deonline (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven)
  7. wahlen-sh.de
  8. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Deert Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Windeby S. 621 – 624. 2. Auflage Petersberg 2015,ISBN 978-3-86568-971-9
Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Achterwehr |Ahlefeld-Bistensee |Alt Duvenstedt |Altenhof |Altenholz |Arpsdorf |Ascheffel |Aukrug |Bargstall |Bargstedt |Barkelsby |Beldorf |Bendorf |Beringstedt |Bissee |Blumenthal |Böhnhusen |Bokel |Bordesholm |Borgdorf-Seedorf |Borgstedt |Bornholt |Bovenau |Brammer |Bredenbek |Breiholz |Brekendorf |Brinjahe |Brodersby |Brügge |Büdelsdorf |Bünsdorf |Christiansholm |Damendorf |Damp |Dänischenhagen |Dätgen |Dörphof |Eckernförde |Ehndorf |Eisendorf |Ellerdorf |Elsdorf-Westermühlen |Embühren |Emkendorf |Felde |Felm |Fleckeby |Flintbek |Fockbek |Friedrichsgraben |Friedrichsholm |Gammelby |Gettorf |Gnutz |Gokels |Goosefeld |Grauel |Grevenkrug |Groß Buchwald |Groß Vollstedt |Groß Wittensee |Güby |Haale |Haby |Hamdorf |Hamweddel |Hanerau-Hademarschen |Haßmoor |Heinkenborstel |Hoffeld |Hohenwestedt |Hohn |Holtsee |Holzbunge |Holzdorf |Hörsten |Hummelfeld |Hütten |Jahrsdorf |Jevenstedt |Karby |Klein Wittensee |Königshügel |Kosel |Krogaspe |Kronshagen |Krummwisch |Langwedel |Lindau |Lohe-Föhrden |Loop |Loose |Luhnstedt |Lütjenwestedt |Meezen |Melsdorf |Mielkendorf |Molfsee |Mörel |Mühbrook |Negenharrie |Neudorf-Bornstein |Neu Duvenstedt |Neuwittenbek |Nienborstel |Nindorf |Noer |Nortorf |Nübbel |Oldenbüttel |Oldenhütten |Osdorf |Ostenfeld (Rendsburg) |Osterby |Osterrönfeld |Osterstedt |Ottendorf |Owschlag |Padenstedt |Prinzenmoor |Quarnbek |Rade b. Hohenwestedt |Rade b. Rendsburg |Reesdorf |Remmels |Rendsburg |Rickert |Rieseby |Rodenbek |Rumohr |Schacht-Audorf |Schierensee |Schinkel |Schmalstede |Schönbek |Schönhorst |Schülldorf |Schülp b. Nortorf |Schülp b. Rendsburg |Schwedeneck |Seefeld |Sehestedt |Sophienhamm |Sören |Stafstedt |Steenfeld |Strande |Tackesdorf |Tappendorf |Techelsdorf |Thaden |Thumby |Timmaspe |Todenbüttel |Tüttendorf |Waabs |Wapelfeld |Warder |Wasbek |Wattenbek |Westensee |Westerrönfeld |Windeby |Winnemark

Normdaten (Geografikum):GND:4452281-2(lobid,OGND,AKS) |VIAF:235210456
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Windeby&oldid=250405788
Kategorien:
Versteckte Kategorie: