Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wimbledon Championships 1995/Mixed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wimbledon Championships 1995
Einzel:HerrenDamen
Doppel:HerrenDamenMixed
Einzel:JuniorenJuniorinnen
Doppel:JuniorenJuniorinnen
R. Einzel:HerrenDamenQuad
R. Doppel:HerrenDamenQuad
Wimbledon Championships
Mixed
199419951996
Grand Slams 1995
Mixed
Australian Open
French Open
Wimbledon Championships
US Open

DasMixed derWimbledon Championships 1995 war einTenniswettbewerb inLondon.

Titelverteidiger warenHelena Suková undTodd Woodbridge.

Das Finale bestrittenMartina Navratilova undJonathan Stark gegenGigi Fernández undCyril Suk, welches Navrátilová und Stark in 2 Sätzen gewannen. Für Navrátilová war es der dritte Mixed-Titel bei den Championships, während es für Stark der Premierenerfolg überhaupt an der Church Road war. Insgesamt trug sich Navrátilová zum 19. Mal in die Siegerlisten von Wimbledon ein.

In der Karrierebilanz war es für Navrátilová der siebente Grand-Slam-Titel im Mixed und der 56. insgesamt. Für Stark war es der zweite Grand-Slam-Erfolg nach dem Doppeltitel in Paris im Jahr zuvor.

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Lettland Larisa Neiland
Australien Mark Woodforde
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Kanada Grant Connell
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Sieg
04.Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechien Cyril Suk
Finale

05.Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Sudafrika David Adams
1. Runde

06.Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Sudafrika Lan Bale
1. Runde

07.Sudafrika Elna Reinach
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
1. Runde

08.Russland Jewgenija Manjukowa
Russland Andrei Olchowski
1. Runde
Nr.PaarungErreichte Runde
09.Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Australien Sandon Stolle
Viertelfinale

10.Australien Nicole Bradtke
Neuseeland Brett Steven
Achtelfinale

11.Niederlande Manon Bollegraf
Australien John Fitzgerald
1. Runde

12.Belarus 1995 Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Rick Leach
Achtelfinale

13.Niederlande Kristie Boogert
Niederlande Menno Oosting
2. Runde

14.Niederlande Brenda Schultz-McCarthy
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
2. Runde

15.Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
1. Runde

16.Australien Rachel McQuillan
Australien David Macpherson
1. Runde

Hauptrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zeichenerklärung

Viertelfinale, Halbfinale, Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Lettland Larisa Neiland
Australien Mark Woodforde
66
Australien Catherine Barclay
Australien Andrew Florent
21
1Lettland Larisa Neiland
Australien Mark Woodforde
644
3Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
366
3Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
736
9Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Australien Sandon Stolle
6463
3Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
66
4Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechien Cyril Suk
44
Deutschland Claudia Porwik
Niederlande Tom Nijssen
40
4Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechien Cyril Suk
66
4Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechien Cyril Suk
76
2Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Kanada Grant Connell
642
WCVereinigtes Konigreich Clare Wood
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
263
2Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Kanada Grant Connell
67

Obere Hälfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Obere Hälfte 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
1Lettland L. Neiland
Australien M. Woodforde
66
Japan N. Miyagi
Vereinigte Staaten K. Kinnear
12
1Lettland L. Neiland
Australien M. Woodforde
76
Deutschland W. Probst
Vereinigte Staaten D. Randall
53
Deutschland W. Probst
Vereinigte Staaten D. Randall
67
Niederlande M. Oremans
Niederlande H. J. Davids
464
1Lettland L. Neiland
Australien M. Woodforde
67
Deutschland C. Singer
Sudafrika B. Haygarth
45
Vereinigte Staaten R. White
Australien P. Kilderry
54
Deutschland C. Singer
Sudafrika B. Haygarth
76
Deutschland C. Singer
Sudafrika B. Haygarth
76
Australien K. Radford
Australien J. Eagle
53
Australien K. Radford
Australien J. Eagle
66
15Vereinigte Staaten N. Arendt
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
44

Obere Hälfte 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
14Niederlande B. Schultz-McCarthy
Vereinigte Staaten M. Jensen
477
Australien R. Stubbs
Schweden R. Bergh
6655
14Niederlande B. Schultz-McCarthy
Vereinigte Staaten M. Jensen
Vereinigte Staaten K. Adams
Vereinigte Staaten K. Jones
w.o.
Deutschland K. Kschwendt
Vereinigte Staaten D. Johnson
33
Vereinigte Staaten K. Adams
Vereinigte Staaten K. Jones
66
Vereinigte Staaten K. Adams
Vereinigte Staaten K. Jones
35
Australien C. Barclay
Australien A. Florent
67
Australien C. Barclay
Australien A. Florent
77
Slowakei K. Habšudová
Australien J. Ireland
565
Australien C. Barclay
Australien A. Florent
3711
WCVereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigtes Konigreich J. Bates
659
WCVereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigtes Konigreich J. Bates
67
8Russland J. Manjukowa
Russland A. Olchowski
361

Obere Hälfte 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
3Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten J. Stark
67
Vereinigte Staaten T. Whitlinger-Jones
Vereinigte Staaten M. Lucena
461
3Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten J. Stark
67
Belgien E. Callens
Niederlande S. Noteboom
45
Belgien E. Callens
Niederlande S. Noteboom
76
Belgien N. Feber
Belgien L. Pimek
53
3Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten J. Stark
66
12Belarus 1995 N. Swerawa
Vereinigte Staaten R. Leach
33
Niederlande N. Muns-Jagerman[1]
Sudafrika M. Barnard
25
Kanada J. Hetherington
Sudafrika J.-L. de Jager
67
Kanada J. Hetherington
Sudafrika J.-L. de Jager
265
12Belarus 1995 N. Swerawa
Vereinigte Staaten R. Leach
67
Frankreich J. Halard
Australien M. Tebbutt
24
12Belarus 1995 N. Swerawa
Vereinigte Staaten R. Leach
66

Obere Hälfte 4

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
9Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Australien S. Stolle
66
Schweden M. Strandlund
Schweden O. Kristiansson
24
9Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Australien S. Stolle
67
Italien S. Cecchini
Italien D. Nargiso
363
ALT[2]Vereinigte Staaten L. Poruri
Vereinigte Staaten K. Flach
24
Italien S. Cecchini
Italien D. Nargiso
66
9Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Australien S. Stolle
67
Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild
Vereinigte Staaten B. MacPhie
464
WCVereinigtes Konigreich V. Lake
Vereinigtes Konigreich P. Hand
7686
Vereinigte Staaten D. Scott
Australien A. Kratzmann
6673
WCVereinigtes Konigreich V. Lake
Vereinigtes Konigreich P. Hand
45
Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild
Vereinigte Staaten B. MacPhie
67
Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild
Vereinigte Staaten B. MacPhie
646
6Vereinigte Staaten M. McGrath
Sudafrika L. Bale
263

Untere Hälfte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Untere Hälfte 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
7Sudafrika E. Reinach
Vereinigte Staaten P. Galbraith
34
Rumänien I. Spîrlea
Sudafrika D. Visser
66
Rumänien I. Spîrlea
Sudafrika D. Visser
6626
Deutschland C. Porwik
Niederlande T. Nijssen
378
Deutschland C. Porwik
Niederlande T. Nijssen
67
Frankreich S. Amiach
Sudafrika P. Norval
35
Deutschland C. Porwik
Niederlande T. Nijssen
76
Argentinien M. Paz
Argentinien P. Albano
692
Kanada P. Hy-Boulais
Sudafrika E. Ferreira
34
Argentinien M. Paz
Argentinien P. Albano
66
Argentinien M. Paz
Argentinien P. Albano
66
Australien K.-A. Guse
Australien W. Arthurs
44
Australien K.-A. Guse
Australien W. Arthurs
646
11Niederlande M. Bollegraf
Australien J. Fitzgerald
463

Untere Hälfte 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
16Australien R. McQuillan
Australien D. Macpherson
654
Belgien S. Appelmans
Belgien D. Norman
76
Belgien S. Appelmans
Belgien D. Norman
566
Vereinigte Staaten R. Jensen
Vereinigte Staaten L. Jensen
734
Vereinigte Staaten R. Jensen
Vereinigte Staaten L. Jensen
66
Vereinigte Staaten S. Stafford
Vereinigte Staaten J. Waite
34
Belgien S. Appelmans
Belgien D. Norman
43
4Vereinigte Staaten G. Fernández
Tschechien C. Suk
66
WCVereinigtes Konigreich S.-A. Siddall
Vereinigtes Konigreich D. Sapsford
611 r
Belgien D. Monami
Mexiko L. Lavalle
261  
Belgien D. Monami
Mexiko L. Lavalle
14
4Vereinigte Staaten G. Fernández
Tschechien C. Suk
66
Indonesien Y. Basuki
Vereinigte Staaten K. Thorne
35
4Vereinigte Staaten G. Fernández
Tschechien C. Suk
67

Untere Hälfte 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
5Vereinigte Staaten L. Raymond
Sudafrika D. Adams
43
Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
66
Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
67
Tschechien H. Suková
Australien T. Woodbridge
364
Tschechien H. Suková
Australien T. Woodbridge
6666
Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten M. Bauer
371
Vereinigte Staaten L. McNeil
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
45
WCVereinigtes Konigreich C. Wood
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
67
WCVereinigtes Konigreich A. Wainwright
Vereinigtes Konigreich C. Wilkinson
461
WCVereinigtes Konigreich C. Wood
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
67
WCVereinigtes Konigreich C. Wood
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
466
13Niederlande K. Boogert
Niederlande M. Oosting
622
Niederlande C. Vis
Niederlande T. Kempers
44
13Niederlande K. Boogert
Niederlande M. Oosting
66

Untere Hälfte 4

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeZweite RundeAchtelfinale
10Australien N. Bradtke
Neuseeland B. Steven
76
Schweden M. Lindström
Schweden L.-A. Wahlgren
53
10Australien N. Bradtke
Neuseeland B. Steven
77
Argentinien P. Tarabini
Argentinien J. Frana
625
ALT[2]Australien L. Pleming
Sudafrika M. Ondruska
652
Argentinien P. Tarabini
Argentinien J. Frana
176
10Australien N. Bradtke
Neuseeland B. Steven
743
2Vereinigte Staaten L. Davenport
Kanada G. Connell
566
Italien L. Golarsa
Italien C. Brandi
53
Vereinigte Staaten D. Graham
Vereinigte Staaten S. Davis
76
Vereinigte Staaten D. Graham
Vereinigte Staaten S. Davis
635
2Vereinigte Staaten L. Davenport
Kanada G. Connell
467
Kanada R. Simpson[3]
Vereinigtes Konigreich N. Broad
24
2Vereinigte Staaten L. Davenport
Kanada G. Connell
66

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Alternativer Name bei ITFtennis.com: NicoleKrijger-Jagerman
  2. abSetzung durch WTAtennis.com nicht bestätigt
  3. Alternativer Name bei ITFtennis.com: ReneCollins

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mixed derWimbledon Championships

1913 |1914 |1915–1918 |1919 |1920 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1928 |1929 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940–1945 |1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wimbledon_Championships_1995/Mixed&oldid=247908499
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp