Willy Appelhans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Willy Appelhans (1911)
Fotografie vom Start zumGroßen Preis von Hannover am 5. August 1920 mit den vier Radrennfahrern und ihren kurz darauf errungenen Plätzen (von links):Bauer (1.), Appelhans (4.), Fritsche (2.) undSaldow (3.)

Willy Appelhans (*16. Februar1889 inOsterode,Ostpreußen) war eindeutscherRadrennfahrer und spätererUS-amerikanischerFahrradbauer.

Willy Appelhans warProfi-Radrennfahrer von 1911 bis 1923. Er war ein Allrounder, der beiSteher- sowieSechstage- undSprintrennen startete. Er begann zunächst als Flieger, wechselte nach dem Krieg ins Lager der Dauerfahrer. Gemeinsam mitAlcide Rousseau fuhr Appelhans Sechstagerennen inFrankreich, wo er zeitweise auch lebte. Nebenher führte der gelernte Mechaniker als Mitinhaber die FirmaSchütz & Appelhans für Elektrotechnik inBerlin.[1] 1920 wurde er deutscher Vizemeister im Steherrennen. Am 10. Juli 1921 fuhr er hinterSchrittmacherWerner Krüger inChemnitz denGroßen Preis der Industrie; der SchrittmacherWalter Gedamke, derKarl Wittig führte, fuhr zu nah an Appelhans heran und verursachte dessen Sturz. Die Folge für Appelhans war eine schwere Knieverletzung. 1922 emigrierte Appelhans in dieVereinigten Staaten, wo er weiter Rennen fuhr, wenn auch erfolglos.[2] „Send him back to Germany“, riefen die Rennbahnbesucher.

Nach Beendigung seiner aktiven Radsportlaufbahn eröffnete Willy Appelhans ein Fahrradgeschäft in derBronx inNew York. Er wurde ein in den USA renommierter Rahmenbauer; unter anderen baute er Räder für den US-amerikanischen SechstagefahrerFrank Bartell. Appelhans’ Räder sind bis heute gesuchte Sammelstücke.[3][4]Lance Claudel, ein bekannter US-amerikanischer Rahmenbauer, lernte bei Appelhans sein Handwerk.[5]

Appelhans soll Mitte der 1930er Jahre in die Psychiatrie eingeliefert worden sein und Selbstmord begangen haben.[6]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Jan Heine:The Competition Bicycle. A Photographic History. Vintage Bicycle Press, Seattle, WA 2012,ISBN 978-0-9765460-1-6. S. 46f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Taschen-Radwelt. Berlin 1921, S. 6.
  2. New York Times vom 6. Juni 1922 (englisch)
  3. Willy Appelhans auf classiccycleus.com
  4. culturecycles.com (Memento vom 25. Januar 2016 imInternet Archive)
  5. Lance Claudel auf classiccycleus.com
  6. Rolf Seyfarth:Radrennfieber. 25 Jahre als Sportberichterstatter sowie Rennveranstalter mit Radweltmeistern, Fliegern und Stehern und Schrittmachern. Claus-Verlag, Chemnitz 2009,ISBN 978-3-935842-12-9, S. 24.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEAppelhans, Willy
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM16. Februar 1889
GEBURTSORTOsterode
STERBEDATUM20. Jahrhundert
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willy_Appelhans&oldid=253860685
Kategorien: