Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Williams FW27

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Williams FW27
Nick Heidfeld im Qualifying zumGroßen Preis der USA 2005

Nick Heidfeld im Qualifying zumGroßen Preis der USA 2005

Konstrukteur:Williams
Designer:Sam Michael(Technischer Direktor)
Gavin Fisher(Chefdesigner)
Loïc Bigois(Aerodynamik-Chef)
Vorgänger:Williams FW26
Nachfolger:Williams FW28
Technische Spezifikationen
Chassis:Monocoque auskohlenstofffaserverstärktem
Kunststoff
Motor:BMW Motorsport P84/5
Breite:1800 mm
Gewicht:605 kg
Reifen:Michelin
Benzin:Petrobras
Statistik
Fahrer:Australien Mark Webber
Deutschland Nick Heidfeld
Brasilien Antonio Pizzonia
Erster Start:Großer Preis von Australien 2005
Letzter Start:Großer Preis von China 2005
StartsSiegePolesSR
191
WM-Punkte:66
Podestplätze:4
Führungsrunden:1 über 5,148 km
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

DerWilliams FW27 war der 30.Formel-1-Rennwagen vonWilliams F1. Mit diesem Fahrzeug bestritt das Team alle 19 Läufe derFormel-1-Weltmeisterschaft 2005.

Präsentation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Williams FW27 wurde am 31. Januar 2005 inValencia präsentiert; erste Demonstrationsrunden fanden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Einen Tag später testeten die beiden FahrerMark Webber undNick Heidfeld den FW27 und legten eine Distanz zurück, die mehr als einem Rennen entsprach. Die Rundenzeiten waren dabei kürzer als die der Konkurrenten vonToyota undMcLaren.[1][2]

Name und Lackierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit dem Williams FW27 behielt Williams sein bisheriges Namensschema bei. Der Name setzt sich aus den Initialen des TeamgründersFrank Williams (FW) und einer fortlaufenden Nummer zusammen.

Der FW27 war in Weiß und Blau lackiert, mit einigen grauen Akzenten. Die Heckflügelendplatten, Teile der Motorabdeckung, der Seitenkästen sowie desFrontflügels waren blau lackiert, der Rest weiß. Größere Sponsoren waren dieRoyal Bank of Scotland (RBS) mit Werbung auf der Motorabdeckung und über den Lufteinlässen der Seitenkästen sowieHP mit Flächen auf dem Heckflügel, den Seitenkästen und dem Frontflügel. Auf der Nase und der Motorabdeckung befanden sich Aufkleber des MotorpartnersBMW. Weitere Sponsoren waren der ReifenlieferantMichelin,FedEx,Allianz,Budweiser undCastrol. Auch diese Logos waren in Blau oder Weiß gehalten, sodass die Lackierung nur aus drei Farben bestand.

Technik und Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der FW27 war der erste Williams, der unter der Führung vonSam Michael entstand. Ziel war unter anderem die Verringerung von Gewicht und Reibung sowie die Erhöhung der Steifigkeit.[3] Der FW27 hatte wie der Vorgänger eine schmale Nase.

Der BMW-V10-Motor mit 90° Zylinderbankwinkel war aus demP84 des Vorjahres weiterentwickelt und trug die Bezeichnung P84/5. Er hatte einenHubraum von 3,0 Litern. Der Motorblock war aus Aluminium gefertigt. Bei etwa 19.000 Umdrehungen pro Minute leistete er 669 kW (910 PS); er wog weniger als 90 kg.[4]

Die Regeln für die Saison 2005 verlangten, dass der Motor zwei Rennwochenenden durchhielt. Ein Motorenwechsel vor Ablauf dieser Frist hätte eine Startplatzstrafe von 10 Plätzen zur Folge gehabt. Besonderes Augenmerk legte BMW bei der Entwicklung daher auf Standfestigkeit.[5]

Der FW27 war das einzige Fahrzeug im Feld mit einem Sechsganggetriebe.

Er war der letzte Rennwagen von Williams mit einem BMW-Motor. Ab der Saison 2006 belieferte BMW dasSauber-Team mit Motoren.

Fahrer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gefahren wurde der FW27 von demAustralierMark Webber und demDeutschenNick Heidfeld. Heidfeld, der erst 20 Minuten vor der Präsentation des FW27 von seinem Stammplatz für die Saison erfahren hatte, wurde ab demGroßen Preis von Italien wegen einer Verletzung durch den ErsatzfahrerAntonio Pizzonia vertreten, mit dem er vor der Saison um den Platz im Cockpit konkurriert hatte.[6][7]

Webber fuhr mit der Startnummer 7, Heidfeld und Pizzonia mit der Startnummer 8.

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Saison verlief weniger erfolgreich als die vorherigen. Dennoch erzielte das Team einige Achtungserfolge. Der FW27 kam auf einePole-Position und vier Podestplätze. Das erfolgreichste Rennen war derGroße Preis von Monaco, bei dem die Fahrer die Plätze 2 und 3 belegten. Insgesamt erzielte Williams 66 Punkte und belegte den fünften Rang in der Herstellerwertung (Constructors’ Championship). Webber erzielte 36 Punkte und belegte in der Gesamtwertung den 10., Heidfeld mit 28 Punkten den 11. Platz. Pizzonia erreichte zwei Punkte und wurde 22.

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FahrerNr.12345678910111213141516171819PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 2005665.
Australien M. Webber75DNF6763DNF5DNS1211NC7DNF144NC47
Deutschland N. Heidfeld8DNF3DNF61022DNFDNS1412116DNFINJINJINJINJINJ
Brasilien A. Pizzonia715DNFDNF13
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Williams FW27 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • [1]. In: Williams-BMW FW27 (Fahrzeug)
  • [2]. In: f1technical.net (englisch)
  • [3]. In: statsf1.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nachricht - BMW-Williams Präsentation: Ein Fahrer & ein Auto - Formel 1. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
  2. Erster richtiger Testtag für den neuen Williams BMW FW27. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
  3. Hintergrund - Die Technik des FW27 - Formel 1. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
  4. Der neue Williams-BMW FW27 im Überblick. 31. Januar 2005, abgerufen am 26. Juli 2020 (deutsch). 
  5. Neuer Motor basiert auf dem Konzept des BMW P84. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
  6. Nachricht - BMW-Williams Präsentation: Ein Fahrer & ein Auto - Formel 1. Abgerufen am 26. Juli 2020. 
  7. Grand Prix von Italien 2005 - Pizzonia springt für Nick Heidfeld ein. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2020; abgerufen am 26. Juli 2020. 
Formel-1-Rennwagen vonWilliams

Frank Williams Racing Cars
1972–1976:Politoys FX3 |Iso-Marlboro FX3B |Iso-Marlboro IR1 |Iso-Marlboro IR2 |Iso-Marlboro FW01 |Iso-Marlboro FW02 |Iso-Marlboro FW03 |FW02 |FW03 |Apollon-Williams FW03 |FW04 |FW05

Williams Grand Prix Engineering/Williams F1
1978–1984:FW06 |FW07 |FW07B |FW07C |FW08 |FW08B |FW08C |FW09

1985–1990:FW10 |FW11 |FW11B |FW12 |FW12C |FW13 |FW13B

1991–2000:FW14 |FW14B |FW15C |FW16 |FW17 |FW18 |FW19 |FW20 |FW21 |FW22

2001–2010:FW23 |FW24 |FW25 |FW26 |FW27 |FW28 |FW29 |FW30 |FW31 |FW32

2011–2020:FW33 |FW34 |FW35 |FW36 |FW37 |FW38 |FW40 |FW41 |FW42 |FW43

ab 2021:FW43B |FW44 |FW45 |FW46 |FW47

Liste der Formel-1-Rennwagen von Williams

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Williams_FW27&oldid=250934744
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp