Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

William Lawrence Bragg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
William Lawrence Bragg

SirWilliam Lawrence Bragg (*31. März1890 inAdelaide,Australien; †1. Juli1971 in Waldringford beiIpswich) war ein britischerPhysiker australischer Herkunft und Nobelpreisträger.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

William Lawrence Bragg wurde am 31. März 1890 als Sohn von SirWilliam Henry Bragg in Adelaide geboren. Der Großvater mütterlicherseits, Sir Charles Todd, warAstronom undGeneralpostmeister vonSouth Australia.[1]

Nach dem Besuch des dortigenSt. Peter’s College studierte er an derUniversity of Adelaide Mathematik. Nach dem Abschluss 1908 ging er mit seinem Vater nach Großbritannien zurück und studierte amTrinity College derUniversity of Cambridge, wo er denNatural Sciences Tripos 1912 mit Auszeichnung abschloss. Nachdem er zwei Jahre mit seinem Vater zusammengearbeitet hatte, wurde er 1914 zumFellow undLecturer am Trinity College ernannt. Von 1915 bis 1919 diente er als Technischer Berater für Schallmessung in der Kartenabteilung des militärischen Hauptquartiers in Frankreich. Er wurde 1918 zumOfficer of the British Empire ernannt und mit demMilitary Cross ausgezeichnet.

Nach dem Krieg war er von 1919 bis 1937 Langworthy-Professor für Physik an derUniversity of Manchester, von 1937 bis 1938 Direktor desNational Physical Laboratory. Von 1938 bis 1953 war erCavendish-Professor für Experimentalphysik inCambridge und wurde 1941 zumRitter geschlagen. Als Direktor desCavendish-Laboratoriums erlebte er als Chef vonFrancis Crick undJames Watson, wie die beiden in Konkurrenz mitRosalind Franklin (forschte in London) die Struktur desDNA-Moleküls aufklärten.[2][3]

1953 nahm Bragg den Posten desFuller-Professors für Chemie an derRoyal Institution an, den er bis zu seinem Ruhestand 1966 innehatte. In dieser Position war er maßgeblich an der Einführung von Vorlesungen für Schulkinder beteiligt, in denen die Kinder mit Experimenten an die Naturwissenschaften herangeführt werden sollten. Er war von 1958 bis 1960 Vorsitzender des Frequency Advisory Committee. 1967 wurde er Mitglied desOrder of the Companions of Honour.

Ab 1921 war er mit Alice Grace Jenny Hopkinson verheiratet, mit der er zwei Söhne und zwei Töchter hatte. Er starb am 1. Juli 1971 im Krankenhaus von Waldringford in der Nähe vonIpswich.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Röntgenspektrograf von Bragg, 1912.Science Museum London.

Angeregt durch eine VeröffentlichungMax von Laues[1] arbeitete Lawrence Bragg von 1912 bis 1914 zusammen mit seinem Vater an der Untersuchung vonKristallen mitRöntgenstrahlen. Er fand dieBragg-Gleichung 1912, die nach den beiden Physikern benannt wurde, und nutzte sie gemeinsam mit seinem Vater, der den Röntgenspektrografen entwickelte, zur Untersuchung verschiedener Kristalle.

Mit seinen Schülern entwickelte er eine umfangreiche Theorie der Struktur von Silikaten.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach Vaterund Sohn benannt ist dieBragg Gold Medal for Excellence in Physics, die dasAustralian Institute of Physics alljährlich an einen herausragenden Doktoranden verleiht.[8]

Das britischeInstitute of Physics verleiht für Beiträge zur Physik-Vermittlung die nach Lawrence Bragg benannte Bragg-Medaille und den Bragg-Preis.[9]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mit W. H. Bragg: X-rays and crystal structure, London, G. Bell, 2. Auflage 1918
  • Herausgeber mit W. H. Bragg: The crystalline state, 4 Bände, London, G. Bell, 1933 bis 1965
  • The structure of Silicates, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1932
  • Electricity, Macmillan 1936
  • History of x-ray analysis, Longmans, Green and Co., 1943
  • Ideas and discoveries in physics, Harlow, Longmans 1970
  • Atomic structure of minerals, Oxford University Press 1937

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: William Lawrence Bragg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abSir Lawrence Bragg. In:Encyclopædia Britannica. (englisch,britannica.com). 
  2. James D Watson:The Double Helix: A personal account of the discovery of the structure of DNA. Weidenfeld & Nicolson, London 1968. →Die Doppel-Helix. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1969. → Ungekürzte Ausgabe als Taschenbuch: rororo 6803, Reinbek bei Hamburg 1973.
  3. Francis Crick:The Double Helix: A personal view (1974). In:Nature 26. April 1974: 766–771.
  4. Braggite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.):Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch,handbookofmineralogy.org [PDF;101 kB; abgerufen am 18. Dezember 2020]). 
  5. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe B. Académie des sciences, abgerufen am 26. September 2019 (französisch). 
  6. Member History: Lawrence Bragg. American Philosophical Society, abgerufen am 17. Mai 2018. 
  7. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 12. Oktober 2019. 
  8. The Bragg Gold Medal for Excellence in Physics (Memento vom 14. Juli 2014 imInternet Archive)
  9. The Bragg medal and prize (Memento vom 5. September 2015 imInternet Archive)
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEBragg, William Lawrence
KURZBESCHREIBUNGaustralisch-britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik
GEBURTSDATUM31. März 1890
GEBURTSORTAdelaide
STERBEDATUM1. Juli 1971
STERBEORTIpswich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Lawrence_Bragg&oldid=261159688
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp