Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonWilliam Fitz Osbern)

William FitzOsbern, 1. Earl of Hereford (französischGuillaume de Crépon, ditFitz-Osbern; *1020; †22. Februar1071), war ein Verwandter und Ratgeber vonWilhelm dem Eroberer, der zu einem der größten Gutsherrn des frühnormannischenEnglands wurde.

Herkunft und Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

William(e) ist die ehemalige normannische Form des Namens Wilhelm, dem französischenGuillaume entsprechend.

Er wurde als Sohn vonOsbern de Crépon (Fitz = Sohn) geboren, der im Hause seines Cousins, HerzogRobert I., als Kämmerer arbeitete. Als Robert das Herzogtum seinem Sohn Wilhelm hinterließ, war Osbern einer der Wächter Wilhelms und wurde bei einem versuchten Attentat auf den jungen Herzog um das Jahr 1040 getötet. Osbern hatte Emma, eine Nichte Roberts I., geheiratet und erbte durch sie einen großen Besitz in derNormandie, nämlich die Lehen von Pacy und Breteuil. William FitzOsberns jüngerer Bruder Osbern FitzOsbern war einer der Kaplane KönigEduards des Bekenners und besaß die reiche Kirche von Bosham inSussex. Durch seine hohe Position war es ihm möglich, Informationen über Englands Militär seinem Bruder und durch diesen seinem Cousin Herzog Wilhelm zu übermitteln. Zum Dank dafür wurde er 1072 Bischof vonExeter.

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

William FitzOsbern wurde wahrscheinlich am Hofe seines Cousins Wilhelm aufgezogen und wurde wie sein Vater zu einem der herzoglichen Kämmerer. Er gehörte zu den frühesten und stärksten Befürwortern einer Invasion in England, und ihm wird nachgesagt, die Zweifler unter den normannischen Adeligen überzeugt zu haben.

England

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Herzog Wilhelm die Macht in England ergriff,[1] gab er FitzOsbern dieIsle of Wight zur Verwaltung, und schon 1067 machte er ihn zumEarl of Hereford. Diese Grafschaft war jedoch bei Vergabe des Lehens noch nicht unter normannischer Kontrolle. Anscheinend sollte FitzOsbern das Gebiet selbst erobern. Für den größten Teil des Jahres 1067 kehrte der König in die Normandie zurück und hinterließ seinen BruderOdo von Bayeux und FitzOsbern als seine Statthalter. Im nächsten Jahr begleitete er den König bei der Unterwerfung Südwestenglands und nahm am Hof des Königs im Mai teil. Danach machte er selbst einen Besuch bei seinen normannischen Lehen, wo er wegen einer Krankheit für einige Monate blieb.

Im Februar oder März des Jahres 1069 wurde die Burg inYork unter FitzOsberns Obhut gestellt, doch er verließ sie schon bald, um am Hof des Königs zu Ostern teilzunehmen. Der Widerstand in den westlichen Midlands wurde 1070 endgültig gebrochen, und es ist wahrscheinlich, dass FitzOsbern einen wichtigen Teil dazu beitrug, obwohl Details unbekannt sind. Während dieser Zeit drangen FitzOsbern und seine Begleiter auf Geheiß des Königs nach Wales ein, um dasKönigreich Gwent zu erobern. Um die normannische Machtbasis in England und Wales auszubauen, ließ FitzOsbern als einer der größten Bauherrn dieser Phase einige Burgen, wie zum Beispiel inCarisbrooke,Chepstow,Monmouth undWigmore, (vermutlich auchCastell Dinas) bauen und verbesserte die Befestigung der StädteHereford undShrewsbury.

Tod

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1070 starb der Schwager König Wilhelms,Balduin VI. von Flandern, und ließ sein Land und seine kleinen Söhne in den Händen seiner WitweRichilde. Der Bruder ihres Mannes Balduin,Robert versuchte jedoch, die Macht im Land zu ergreifen, und verzweifelt um Hilfe suchend, bat sie FitzOsbern die Hochzeit an. Dieser konnte der Versuchung nicht widerstehen, Graf eines reichen Landes im Heiligen Römischen Reich und nahe der Normandie zu werden, und zog mit seiner Armee nach Flandern, wo er am 22. Februar 1071 in derSchlacht von Cassel geschlagen und getötet wurde.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

FitzOsbern heiratete zuerst Adeliza, die TochterRogers I. von Tosny. Man nimmt an, dass er auch Gräfin Richilde kurz vor seiner Niederlage in der Schlacht von Cassel zur Frau nahm. Sein ältester SohnGuillaume de Breteuil folgte ihm als Lehnsherr in der Normandie nach, und sein jüngerer SohnRoger de Breteuil erbte seine Besitztümer in England und Wales. Seine Tochter Emma heirateteRalph de Gael, denEarl of Norfolk.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • David C. Douglas: "The Ancestors of William Fitz Osbern", in:English Historical Review, 59 (1944), S. 62–79
  • Chris P. Lewis: "The early earls of Norman England", in:Anglo-Norman Studies, 13 (1991), S. 207–223
  • Lynn Nelson:The Normans in South Wales, 1070–1171 (besonders S. 24–33 im Kapitel 2)
  • W.E. Wightman: "The palatine earldom of William fitz Osbern in Gloucestershire and Worcestershire (1066–1071)", in:English Historical Review, 77 (1962), S. 6–17

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Siehe auch:Begleiter Wilhelms des Eroberers
VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenEarl of Hereford
1067–1071
Roger de Breteuil
Normdaten (Person):LCCN:no2019046023 |VIAF:1228155411321508940003 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Juli 2025.
Personendaten
NAMEFitzOsbern, William, 1. Earl of Hereford
ALTERNATIVNAMENHereford, William FitzOsbern, 1. Earl of
KURZBESCHREIBUNGVerwandter und Ratgeber von Wilhelm dem Eroberer
GEBURTSDATUM1020
STERBEDATUM22. Februar 1071
STERBEORTbeiCassel (Nord)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_FitzOsbern,_1._Earl_of_Hereford&oldid=257839554
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp