
William Riddell Birdwood, 1. Baron Birdwood,GCB,GCSI,GCMG,GCVO,CIE,DSO (*13. September1865 inKirkee,Britisch-Indien; †17. Mai1951 inHampton Court Palace,England) war einbritischerFeldmarschall. Er wurde bekannt als Befehlshaber desAustralian and New Zealand Army Corps (ANZAC) während desErsten Weltkriegs und war von 1925 bis 1930Oberbefehlshaber in Indien.
Birdwood wurde in Kirkee, Indien, geboren und besuchte dasClifton College,Bristol. Nach Besuch derRoyal Military Academy Sandhurst diente er zunächst kurze Zeit bei derInfanterie, bevor er zu einemKavallerieregiment derBritish Indian Army wechselte. Zwischen 1885 und 1899 diente er in Indien unter anderem an derNorth-West Frontier.
Während desZweiten Burenkrieges war Birdwood im Stab vonBaron Kitchener eingesetzt, zu dem er auch in der Folgezeit ein besonders enges Verhältnis hatte. Birdwood wurde während des Burenkrieges schwer verwundet und fünfmalMentioned in Despatches.
Nach Ende des Krieges stieg Birdwood in die höchsten Ränge derBritish Indian Army auf. 1911 wurde er zumMajor-General befördert.
1912 wurde er zuständiger Minister für die Britisch-Indische Armee.[1]

Im November 1914 wurde Birdwood von Kitchener, der inzwischenbritischer Kriegsminister war, beauftragt, aus deraustralischen undneuseeländischen Truppen, die inÄgypten standen, einKorps zu bilden. DasANZAC wurde am 25. April 1915 auf der HalbinselGallipoli in derANZAC Cove angelandet. Trotz großer Tapferkeit und Ausdauer gelang den Truppen kein Durchbruch, vielmehr blieben die Landungszonen klein. Birdwood selbst wurde im Mai 1915 am Kopf verwundet, blieb aber bei seinen Truppen. Im Oktober 1915 wurde er zumLieutenant-General befördert. Er organisierte dann die erfolgreicheEvakuierung der Truppen am 18. Dezember 1915 mit.
Nach Reorganisation der Truppen in Ägypten und mit der am 13. März 1916 beginnenden Einschiffung nach Frankreich, übernahm Birdwood den Befehl über das I. ANZAC-Korps, das erstmals Ende Juli während derSchlacht an der Somme an derWestfront eingesetzt wurde. Sein Einfluss blieb allerdings begrenzt, da er oft von seinem Vorgesetzten, GeneralHubert Gough, übergangen wurde.
Birdwood wurde im Oktober 1917 zumGeneral befördert, blieb aber entgegen üblichen Gepflogenheiten zunächst Korpskommandeur. Er befehligte aber mit demAustralian Corps das größte Korps an der gesamten Westfront. Am 31. Mai 1918 übernahm Birdwood dann jedoch das Kommando über die5. Armee. Während derHunderttageoffensive befreiten Birdwoods Truppen am 18. Oktober die StadtLille.

Nachdem er bereits 1915 alsKnight Commander desOrder of the Star of India in den persönlichen Ritterstand erhoben worden, wurde Birdwood 1919 alsBaronet, ofAnzac and ofTotnes in theCounty of Devon, eine erbliche Ritterwürde verliehen.
Birdwood diente nach Kriegsende wieder bei der British Indian Army. 1925 wurde er zumFeldmarschall befördert und wurde ihrOberbefehlshaber. Im Jahre 1930 schied er aus dem aktiven Dienst aus.[1]
Überlegungen, ihn zumGeneralgouverneur von Australien zu machen, wurden nicht umgesetzt, weil der australischeLabor-PremierministerJames Scullin auf dem Australier SirIsaac Isaacs bestand. Birdwood wurde darauf Master des CollegesPeterhouse derUniversity of Cambridge. Diese Würde gab er 1938 ab und wurde alsBaron Birdwood, of Anzac and of Totnes in the County of Devon, zum erblichenPeer erhoben, dadurch automatisch einen Sitz imHouse of Lords erhaltend.
Birdwood starb 1951 und wurde mit militärischen Ehren beigesetzt.
Birdwood erhielt im Laufe seines Lebens zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem wurde er:
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| Claud Jacob | Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Indien 1925–1930 | Philip Walhouse Chetwode, 1. Baron Chetwode |
| Titel neu geschaffen | Baron Birdwood 1938–1951 | Christopher Birdwood |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Birdwood, William, 1. Baron Birdwood |
| ALTERNATIVNAMEN | Birdwood, William Riddell Birdwood, 1. Baron (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | britischer Feldmarschall |
| GEBURTSDATUM | 13. September 1865 |
| GEBURTSORT | Kirkee,Britisch-Indien |
| STERBEDATUM | 17. Mai 1951 |
| STERBEORT | Hampton Court Palace, England |