
William à Court, 1. Baron Heytesbury,GCB,PC (auchA’Court geschrieben, *11. Juli1779 in The Close,Salisbury,Wiltshire; †31. Mai1860 inHeytesbury, Wiltshire), war einbritischerDiplomat undkonservativer Politiker (Tory).
William à Court stammte aus der südwestenglischenGentry-Familieà Court. Er war der älteste von drei Söhnen des Offiziers und UnterhausabgeordnetenSir William Pierce Ashe à Court, 1. Baronet, aus dessen zweiter Ehe mit Laetitia Wyndham. Seine jüngeren Brüder waren der MarineoffizierEdward Henry und der ArmeeoffizierCharles.
Nach dem Besuch desEton College schlug er eine Laufbahn im diplomatischen Dienst ein. Von 1801 bis 1807 diente er als Gesandtschaftssekretär und zeitweise auchChargé d’affaires in den vereinigten KönigreichenNeapel undSizilien. Ab 1805 versuchte er, mit Unterstützung der väterlichen Freunde im Parlament wie demDuke of Portland, auf einen höheren Posten in einem deutschen Staat oder inSardinien-Piemont befördert zu werden, was aber scheiterte. Nach der Besetzung Neapels durchnapoleonische Truppen gegen Ende desdritten Koalitionskrieges kehrte er nach England zurück.
Bald darauf, im April 1807, unterstützte er den11. Earl of Pembroke bei dessen diplomatischer Mission inWien; das Scheitern der Mission machten à Courts Hoffnungen auf einen Posten hier zunichte. Den später folgenden halbherzigen Vorschlag, kurzzeitigInterim-Minister-plenipotentiary in Sizilien zu werden, lehnte er ab.
1808 heiratete er inLondoner KircheSt. George’sMaria Rebecca Bouverie (1783–1844), die Tochter des ParlamentariersWilliam Henry Bouverie und Enkelin des1. Earl of Radnor väterlicherseits und des14. Earl of Morton mütterlicherseits. Das Paar hatte sechs Kinder, von denen jedoch nur drei das Erwachsenenalter erreichten und nur zwei den Vater überlebten.[1]
1812 wurde à Court zumFirst Commissioner for Affairs inMalta ernannt und erhielt die Aufgabe, auf der bisher vom britischen Militär verwalteten Insel eine Zivilregierung aufzubauen. Nach seiner baldigen Rückkehr kandidierte er bei der Wahl Ende 1812 als Stellvertreter seines SchwagersCharles Henry Bouverie für dasUnterhaus. Bouverie wurde gewählt, wechselte aber in einen anderen Wahlkreis, so dass à Court Ende Dezember fürDorchester ins Parlament einzog und dort der konservativenTory-Fraktion angehörte. 1813 wurde er jedoch als außerordentlicherGesandter in dieBarbareskenstaaten entsandt, um neben dem Problem derPiraterie auch über Nachschublieferungen für diebritische Armee in Spanien zu verhandeln. Aufgrund seiner Abwesenheit nahm er lediglich an einer Abstimmung im Parlament teil, nämlich im März 1813, als er denCatholic Relief Act ablehnte.[2]
1814 kehrte er, nun alsMinister-plenipotentiary (also ranghöchsterDiplomat), nach Neapel zurück und gab gleichzeitig seinen Parlamentssitz auf; als Unterhausabgeordneter folgte ihmSamuel Shepherd nach. In Neapel sollte er den Einfluss seinesliberalen AmtsvorgängersWilliam Bentinck rückgängig machen. Trotz seiner konservativen Haltung stand er dem (erfolglosen) Militärputsch von 1820 wohlwollend gegenüber, was auch die Unterstützung des britischen Außenministeriums fand.
Nachdem es ihm Ende 1817 nicht gelungen war, die begehrteBotschafterposition inBerlin zu erlangen, ging er 1822 als außerordentlicher Gesandter nachSpanien. 1824 wurde er dannBotschafter inPortugal. Von 1828 bis 1832 war er schließlichBotschafter imRussischen Kaiserreich. Seine zarenfreundliche Haltung beimRussisch-Türkischen Krieg 1828/29 führte zum Konflikt mit demPremierminister, dem1. Duke of Wellington.
Mit dem Tod des Vaters hatte William à Court bereits im Juli 1817 dessen AdelstitelBaronet, of Heytesbury, geerbt, der diesem 1795 in derBaronetage of Great Britain verliehen worden war. Im gleichen Jahr war er in denKronrat (Privy Council) berufen worden; 1819 wurde er zumKnight Grand Cross desOrder of the Bath geschlagen. Im Januar 1828 wurde er für seine Staatsdienste alsBaron Heytesbury zumPeer erhoben. Mit dem Titel war ein erblicher Sitz imHouse of Lords verbunden.
In seinem HeimatortHeytesbury besaß die Familie à Court nahezu sämtliche Grundstücke; aufgrund des hier geltenden Grundeigentümer- (burgage holder) Wahlrechts konnte William à Court die beiden Parlamentsabgeordneten des Ortes faktisch selbst frei bestimmen (pocket borough). Einen der beiden Plätze nahm der Bruder Edward Henry für über ein Jahrzehnt lang ein, der zweite Platz wurde meistbietend verkauft. Der jüngere Bruder Charles saß wenige Monate im Parlament und übernahm dann die Verwaltungsaufgaben für den meist abwesenden Lord. 1832 wurde der Wahlkreis Heytesbury durch denReform Act aufgelöst.[3]
1835 sollte Lord HeytesburyGeneralgouverneur vonIndien werden, was aber durch den Sturz derPeel-Regierung scheiterte. Während der zweiten Regierung Peels war er von 1844 bis 1846Lord Lieutenant of Ireland. Seine Amtszeit wurde von dergroßen irischen Hungersnot überschattet.
Von 1841 bis 1857 fungierte er als Gouverneur derIsle of Wight, ein Ehrenamt vor allem zeremonieller Natur. In seiner Freizeit war er auch als Schriftsteller tätig und veröffentlichte 1840 das WerkMontalto: a Tragedy in Five Acts, with other Poems.
Lord Heytesbury starb 1860 im Alter von 80 Jahren in seinem Anwesen. Er gilt als einer der fähigsten britischen Diplomaten seiner Zeit, blieb aber wenig bekannt und wurde weithin unterschätzt.[4]
Sein erster und damals einzig noch lebender SohnWilliam Henry folgte ihm alsBaron Heytesbury nach. Seine Tochter Cecilia Maria (1811–1889) heiratete einen Sohn von James Daly, 1.Baron Dunsandle and Clanconal.
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| William à Court | Baronet, of Heytesbury 1817–1860 | William à Court |
| Titel neu geschaffen | Baron Heytesbury 1828–1860 | William à Court |
| Edward Thornton | Britischer Botschafter in Portugal 1824–1827 | Frederick Lamb |
| Percy Smythe | Britischer Botschafter in Russland 1828–1832 | Stratford Canning |
| James Harris | Gouverneur der Isle of Wight 1841–1857 | Charles Shaw-Lefevre |
| Thomas de Grey | Lord Lieutenant of Ireland 1844–1846 | John Ponsonby |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | À Court, William, 1. Baron Heytesbury |
| ALTERNATIVNAMEN | A'Court, William |
| KURZBESCHREIBUNG | britischer Diplomat und Politiker (Tory) |
| GEBURTSDATUM | 11. Juli 1779 |
| GEBURTSORT | Salisbury, England, Vereinigtes Königreich |
| STERBEDATUM | 31. Mai 1860 |
| STERBEORT | Heytesbury, England, Vereinigtes Königreich |