Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Willi Korn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Richard Georg Willi Korn (*31. Juli1893 inRogätz; † 7. Mai 1972 inBerlin) war ein deutscherOberingenieur[1] undKryptologe, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich zur Gestaltung derRotor-SchlüsselmaschineEnigma beigetragen hat, die während desZweiten Weltkriegs zurVerschlüsselung des Nachrichtenverkehrs der deutschenWehrmacht diente.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die von Willi Korns späterem Chef, Arthur Scherbius, erfundene „Handelsmaschine“ (1923) besaß keine Umkehrwalze
Die Umkehrwalze der Enigma ist Korns wohl berühmteste Erfindung
Der Walzensatz der späteren Enigma I enthielt als wichtige kryptographische Komplikation die von Willi Korn erfundenen Ringe. Der Ring der mittleren Walze ist hier auf 01 eingestellt (siehe rotes Dreieck in der Mitte des Bildes). Dazu wurde derClip nach rechts seitlich herausgezogen und der nun frei auf dem Walzenkörper bewegliche Ring passend gedreht, bis das rote Dreieck auf die hier vorgeschriebene „Ringstellung 01“ zeigte. Bei Loslassen des Clips rastet ein kleinerBolzen in dieBohrung bei 01 ein (eine „leere“ ist darüber rechts neben 02 gut zu sehen). Dadurch wird der Ring arretiert.
Schlüsselgerät 41 imFestungsmuseum Reuenthal. Gut zu erkennen ist dieTastatur mit den26 Großbuchstaben des lateinischen Alphabets.

Über Korns Leben ist wenig bekannt. Er war 15 Jahre jünger alsArthur Scherbius (1878–1929), der Erfinder der Enigma. Zur Fertigung dieser Maschine wurde am 9. Juli 1923[2] dieChiffriermaschinen-Aktiengesellschaft (ChiMaAG) inBerlin (W 35, Steglitzerstr. 2, heutePohlstraße, 10785 Berlin-Mitte/Tiergarten) gegründet. LautFriedrich L. Bauer kam Willi Korn im Jahr 1929 zur ChiMaAG.[3]

Schon mehr als drei Jahre zuvor erfand er dieUmkehrwalze (UKW) zur Enigma. Zu dieser Zeit existierten nur die frühenEnigma-Modelle, wie die „Handelsmaschine“ und die „Schreibende Enigma“ (siehe auch:Stammbaum der Enigma unter Weblinks), die über keine Umkehrwalze verfügten und für den praktischen Einsatz aufgrund ihrer Größe und ihres hohen Gewichts als nicht optimal geeignet erachtet wurden. Korn beabsichtigte mit seiner Idee zur UKW, die Enigma so zu verbessern, dass sowohl Bedienung und Konstruktion der Maschine vereinfacht als auch diekryptographische Sicherheit gesteigert wurde. Das deutsche Reichspatent mit der Nummer 460457 und dem Titel „Chiffriervorrichtung zur Verwendung bei Chiffriermaschinen“ trägt den Vermerk „Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1926 ab“ und als Erfinder ist „Willi Korn inBerlin-Friedenau“ angegeben. Zehn Tage später „Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. März 1926 ab“ gilt ein weiteres Patent Korns. Es trägt die Nummer 452194 und den Titel „Elektrische Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren“.[4]

In der ersten Schrift wird das Austauschen einzelnerWalzen sowie die UKW als solche patentiert. Dabei stellt die von Korn erfundene Möglichkeit, einzelne Walzen im Walzensatz zu vertauschen und auch weitere Walzen vorzusehen, die anstelle der im Walzensatz befindlichen eingesetzt werden, ohne Zweifel eine erhebliche Stärkung der kombinatorischen Komplexität der Maschine und somit eineVerbesserung der kryptographischen Sicherheit der Enigma dar.[5]

Das zweite Patent beschreibt weitere Ausgestaltungen der UKW, wie deren Setzen, Austauschen und auch das Rotieren der UKW während derVerschlüsselung. Da die Patente im März 1926 erteilt wurden, kann man davon ausgehen, dass Korn die Idee zur UKW deutlich früher, vermutlich schon 1924 oder noch früher hatte. DieEnigma C, die erste „Glühlampen-Enigma“, war zugleich die erste Maschine, die eine UKW besaß. Nahezu alle folgenden Enigma-Modelle, insbesondere die viele Jahre später im Krieg eingesetzten bis hin zurEnigma-M4, besaßen eine UKW. In der zweiten Patentschrift erläutert Korn die Vorteile seiner Erfindung mit den Worten: „Durch diesen Rückgang des Stromes durch den Chiffrierwalzensatz findet eine weitere Verwürfelung statt. Infolge dieser Anordnung ist es möglich, mit verhältnismäßig wenig Chiffrierwalzen auszukommen und trotzdem eine große Chiffriersicherheit aufrechtzuerhalten.“ Dies ist scheinbar richtig, denn der Strom durchfließt die Walzen ja nun zweimal. Tatsächlich erreichte er durch die UKW, dass das Schlüsselverfahreninvolutorisch wurde. Das heißt, wenn bei einer bestimmten Stellung derWalzen der Enigma ein U in ein X verschlüsselt wird, dann wird bei dieser Stellung auch ein X in ein U verschlüsselt. So vereinfachte er Bedienung und Konstruktion der Maschine, denn man braucht nicht mehr zwischen Verschlüsselung und Entschlüsselung zu unterscheiden. Die erhoffte Steigerung der kryptographischen Sicherheit jedoch erwies sich als Trugschluss mit weitreichenden Konsequenzen (siehe auch:Kryptographische Schwächen der Enigma).[6]

Im Jahr 1928 erfand er den „Sperr-Ring“ (die späterenRingstellungen), eine wirksame kryptographische Verbesserung der Maschine.[7] Diese Erfindung stammt klar von ihm und nicht, wie mehrfach falsch publiziert, von seinem KollegenPaul Bernstein.[8][9][10] In den Jahren bis 1930 sind noch weitere Patente Korns erteilt worden, die andere, zumeist praktische Verbesserungen von Chiffriermaschinen zum Thema hatten (siehe auch:Enigma-Patente). Laut einem amerikanischen Nachkriegsbericht über dieChiffrierabteilung des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW/Chi) arbeitete Korn später mit dem dortigen Leiter derHauptgruppe Kryptanalyse,MinisterialratWilhelm Fenner, an der Weiterentwicklung der Enigma zusammen.[11]

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Korn, damals Chefingenieur vonHeimsoeth & Rinke, seit 1934 Nachfolgefirma der ChiMaAG, auch an anderen, innovativen Schlüsselmaschinen, wie demSchlüsselgerät 41 (SG-41). Diese Maschine wäre, wie einem Bericht der amerikanischenArmy Security Agency aus dem Jahr 1946 entnommen werden kann, vermutlich praktisch unbrechbar gewesen. Allerdings gelangte sie aufgrund von technischen und Nachschub-Problemen nicht mehr zum Feldeinsatz.[12]

Willi Korn überlebte den Zweiten Weltkrieg[13] und starb mit 78 Jahren inWest-Berlin.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Army Security Agency (ASA):Notes on German High Level Cryptography and Cryptanalysis. European Axis Signal Intelligence in World War II, Vol 2, Washington (D.C.), 1946 (Mai). Abgerufen: 16. September 2018.PDF; 63 MB
  • Friedrich L. Bauer:Entzifferte Geheimnisse. Methoden und Maximen der Kryptologie. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2000,ISBN 3-540-67931-6.
  • David Kahn:Seizing the Enigma – The Race to Break the German U-Boat Codes, 1939–1943. Naval Institute Press, Annapolis, MD, USA, 2012,ISBN 978-1-59114-807-4.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Heiratsurkunde Nr. 817, Berlin-Schöneberg am 19. Okt. 1929.
  2. Louis Kruh, Cipher Deavours:The commercial Enigma – Beginnings of machine cryptography. In: Rose-Hulman Institute of Technology (Hrsg.):Cryptologia.Band 26,Nr. 1. Taylor & Francis, 2002,ISSN 0161-1194,S. 2,doi:10.1080/0161-110291890731 (apprendre-en-ligne.net [PDF;800 kB; abgerufen am 29. Februar 2016]). 
  3. Friedrich L. Bauer:Historische Notizen zur Informatik. Springer, Berlin 2009,ISBN 978-3-540-85789-1,S. 207. 
  4. Elektrische Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren. (PDF; 0,5 MB) DRP Nr. 452 194. S. 1, abgerufen am 22. September 2024 (Patentschrift). 
  5. David Kahn:Seizing the Enigma. The Race to Break the German U-Boat Codes, 1939 –1943. Naval Institute Press, Annapolis, MD, USA 2012,ISBN 978-1-59114-807-4,S. 42. 
  6. Friedrich L. Bauer:Entzifferte Geheimnisse. Methoden und Maximen der Kryptologie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2000,S. 417,doi:10.1007/978-3-642-58345-2. 
  7. US1905593 Coding Machine. 5 claims Application date 12. November 1929 and in Germany 16. November 1928. (PDF; 487 kB) Abgerufen am 22. September 2024 (englisch): „Granted 25 April 1933. Applicant: Willi Korn of Berlin-Friedenau, Germany“ 
  8. Friedrich L. Bauer:Entzifferte Geheimnisse. Methoden und Maximen der Kryptologie. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 2000,S. 117,doi:10.1007/978-3-642-58345-2. 
  9. Colleen Carper: Bletchley’s Secret War – British Code Breaking in the Batlle of the Atlantic. (PDF) Ashbrook Statesmanship Thesis, 2009, S. 3, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. September 2024 (englisch). 
  10. Louis Kruh, Cipher Deavours:The Commercial Enigma – Beginnings of Machine Cryptography. In:Cryptologia.Band XXVI,Nr. 1, Januar 2002,S. 11,doi:10.1080/0161-110291890731 (apprendre-en-ligne.net [PDF;800 kB]). 
  11. The Signal Intelligence Agency of the Supreme Command, Armed Forces. In: Army Security Agency (Hrsg.):European Axis Signal Intelligence in World War II.Band 3. Washington (D.C.) Mai 1946,S. 119 (nsa.gov [PDF;44,9 MB]). 
  12. Notes on German High Level Cryptography and Cryptanalysis. In: Army Security Agency (Hrsg.):European Axis Signal Intelligence in World War II.Band 2. Washington (D.C.) Mai 1946,S. 17 (nsa.gov [PDF;63,0 MB]). 
  13. Report on Berlin Targets by Major Heller. (PDF) TICOM-Report I-104. In: Crypto Cellar Research. 17. September 1945, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. September 2024 (englisch). 
Personendaten
NAMEKorn, Willi
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Kryptologe und Oberingenieur
GEBURTSDATUM31. Juli 1893
GEBURTSORTRogätz
STERBEDATUM7. Mai 1972
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willi_Korn&oldid=254675922
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp