Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Willersdorf (Frankenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willersdorf
Koordinaten:51° 2′ N,8° 51′ O51.0266416666678.8524972222222362Koordinaten:51° 1′ 36″ N,8° 51′ 9″ O
Höhe: 362 (357–390) m ü. NHN
Fläche:5,36 km²[1]
Einwohner:600 (2016)[2]
Bevölkerungsdichte:112 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Juli 1971
Postleitzahl:35066
Vorwahl:06451

Willersdorf ist ein Stadtteil vonFrankenberg (Eder) imnordhessischenLandkreis Waldeck-Frankenberg.

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Willersdorf liegt südwestlich desKnebelsrod, der höchsten Erhebung desBurgwaldes, etwa 5 km südöstlich der Frankenberger Kernstadt und wird vomNemphe-ZuflussKaltes Wasser durchflossen. Durch die Ortschaft verläuft dieKreisstraße 99 (OberholzhausenBottendorf), die zur etwas westlich des Dorfs verlaufendenLandesstraße 3076 (Frankenberg−Rosenthal) führt.

Es gibt keine Verbindung nach Frankenberg über das Stadtgebiet. Die Stadtmitte ist auf dem kürzesten Weg über das zur GemeindeBurgwald gehörendeBottendorf zu erreichen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Willersdorf erfolgte im Jahr 1294 unter dem NamenWilhartisdorf in einer Urkunde desKlosters haina.[1]Nach 1616 siedelten sichBergleute vom Frankenberger Revier im Ort an.

Gebietsreform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Juli 1971 wurde die bis dahinselbständige Gemeinde Willersdorf im Zuge derGebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Frankenberg (Eder) (damalige SchreibweiseFrankenberg-Eder)eingegliedert.[3][4] Für den Stadtteil Willersdorf wurde, wie für die übrigen Stadtteile, einOrtsbezirk mitOrtsbeirat undOrtsvorsteher nach derHessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[5]

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

Willersdorf: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2016
Jahr  Einwohner
1770
  
212
1800
  
?
1834
  
374
1840
  
393
1846
  
373
1852
  
368
1858
  
338
1864
  
390
1871
  
359
1875
  
326
1885
  
323
1895
  
362
1905
  
358
1910
  
357
1925
  
367
1939
  
375
1946
  
549
1950
  
480
1956
  
415
1961
  
398
1967
  
445
1980
  
?
1991
  
581
2005
  
627
2011
  
618
2016
  
600
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen:[1]; Stadt Frankenberg (Eder):[2];Zensus 2011[6]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

• 1895:323evangelische (= 100 %) Einwohner
• 1961:384evangelische (= 96,48 %), 14katholische (= 3,52 %) Einwohner

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerOrtsbezirk Willersdorf besteht aus dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Willersdorf.DerOrtsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2016 gehören ihm sieben fraktionslose Mitglieder an.Ortsvorsteher ist Claus Günther.[7]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der größte Verein in Willersdorf ist der SV Blau-Weiß 1920 Willersdorf mit 265 Mitgliedern (Stand Jan. 2014).

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Denöffentlichen Personennahverkehr stellt einAnrufsammeltaxi sicher.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdeWillersdorf, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. Juli 2020). In:Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. abEinwohnerzahlen. In:Webauftritt. Stadt Frankenberg, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am26. September 2020; abgerufen im November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frankenberg.de 
  3. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.):Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971Nr. 28,S. 1117,Punkt 988; Abs. 6. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;5,0 MB]). 
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 390 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  5. Hauptsatzung. (download: PDF; 85 kB) § 7. In:Webauftritt. Stadt Frankenberg (Eder), archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am28. November 2020; abgerufen im November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.frankenberg.de 
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In:Zensus 2011.Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am27. Oktober 2020; abgerufen im November 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.hessen.de 
  7. Ortsbeirat Willersdorf. In:Webauftritt. Stadt Frankenberg (Eder), abgerufen im November 2020. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtteile vonFrankenberg (Eder)
Normdaten (Geografikum):GND:4784130-8 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willersdorf_(Frankenberg)&oldid=256236213
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp