Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelmshaven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt Wilhelmshaven. Zum gleichnamigen Schiff sieheWilhelmshaven (Schiff).
WappenDeutschlandkarte
Wilhelmshaven
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wilhelmshaven hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 31′ N,8° 6′ O53.5219444444448.10753Koordinaten:53° 31′ N,8° 6′ O
Bundesland:Niedersachsen
Höhe:3 m ü. NHN
Fläche:107,07 km2
Einwohner:76.010 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:710 Einwohner je km2
Postleitzahlen:26382–26389
Vorwahlen:04421, 04423, 04425
Kfz-Kennzeichen:WHV
Gemeindeschlüssel:03 4 05 000
LOCODE:DE WVN
NUTS:DE945
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
26382 Wilhelmshaven
Website:www.wilhelmshaven.de
Oberbürgermeister:Carsten Feist (parteilos)
Lage der Stadt Wilhelmshaven in Niedersachsen
Karte
Karte
Wilhelmshaven
Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung
Satellitenaufnahme der Region
Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden amTag der Niedersachsen 2019
Blick über den inneren Hafen

Wilhelmshaven […ˈhaːfən] (niederdeutschWillemshaven) ist einekreisfreie Stadt im NordwestenDeutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste desJadebusens, einer etwa 190 km² großen Meeresbucht an derNordsee. DieMittelstadt hat 76.010 Einwohner und ist einOberzentrum. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zurMetropolregion Nordwest, einer von insgesamt zwölf europäischenMetropolregionen in Deutschland.

Im Süden der Stadt reicht die Bebauung bis an den Strand des Jadebusens

Die Stadtgeschichte ist seit der Einweihung als „erster deutscherKriegshafen an der Jade“ am 17. Juni 1869 eng mit derGeschichte der Deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute der größteStandort derDeutschen Marine, seit Umsetzung desStationierungskonzepts 2011 derBundeswehr auch der größte Standort der Bundeswehr[2][3] und einer der größten Marinestützpunkte inWesteuropa.[4]

Wilhelmshaven hat denTiefwasserhafen mit der größten Wassertiefe in Deutschland und ist der größte Erdölumschlaghafen des Landes. 72 Prozent des Rohölumschlags aller deutschen Seehäfen und fast 27 Prozent des deutschen Rohölimports werden über Wilhelmshaven abgewickelt.[5] Von hier führenPipelines zuErdölraffinerien imRhein-Ruhr-Gebiet und nachHamburg. Das tiefeFahrwasser der Jade prägt die Wirtschaft und ist die Basis für Ansiedlungen von Großbetrieben derPetrochemie, derchemischen Industrie, derstromerzeugenden Industrie, derLogistik-Industrie und weiterer maritimer Wirtschaftszweige (Reparaturwerften, Schiffsausrüstungen etc.). Mit dem im September 2012 eröffnetenJadeWeserPort erhielt Wilhelmshaven ein von derTide unabhängigesContainerterminal, das auch die größtenContainerschiffe voll beladen abfertigen kann.

Die Nordseestadt ist Standort derJade Hochschule sowie wissenschaftlicherForschungseinrichtungen, wie dieSenckenberg Gesellschaft für Naturforschung, dasNiedersächsische Institut für historische Küstenforschung, dasInstitut für Vogelforschung und dasInstitut für Chemie und Biologie des Meeres.

Wilhelmshaven profitiert vomTourismus an der Nordseeküste. Die Stadt zieht mit ihren Einkaufsmöglichkeiten und ihren touristischen Einrichtungen Feriengäste der umliegenden Badeorte an.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick über das Wattgebiet bei Mariensiel

Wilhelmshaven liegt im Nordwesten Deutschlands an der Nordwestküste desJadebusens, einer großen Meeresbucht an der Nordsee. Das Stadtgebiet liegt im östlichen Teil der ostfriesischen Halbinsel zwischenDollart und Jadebusen. DasWatt in dieser Küstenregion gehört zumNationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wird durch die umgebendeMarsch-Landschaft geprägt. Marschen sind generell flache Landstriche ohne natürliche Erhebungen. Entstehungsgeschichtlich gehört die Marsch zu den jüngsten geologischen Formationen. Sie istholozänen, also nacheiszeitlichen Ursprunges. Bedingt durch die Marsch liegt Wilhelmshaven im Durchschnitt nur zwei Meter überNormalnull. Das Stadtgebiet muss daher vollständig durchDeiche vor Sturmfluten geschützt werden. Die ständige Erhaltung und Verbesserung der Deiche ist Aufgabe des III. Oldenburgischen Deichbands.[6]

Die tiefste Stelle des Stadtgebiets befindet sich in der Maadesenkung am Kreuzelwerk mit0,5 m unter NN. Die höchste Erhebung ist mit11,8 m ü. NN der künstliche „Rüstringer Berg“ am Ölhafen. Er ist durch Sandabdeckung einer gesprengten Geschützstellung aus dem Zweiten Weltkrieg entstanden.

Große Teile im Osten der Stadtflächen hat man erst im 20. Jahrhundert der Nordsee abgerungen.Groden heißen hier die durch Deichbau und Entwässerung gewonnenen, flachen Neulandgebiete. Die folgenden drei Groden haben das Stadtgebiet beträchtlich vergrößert:[7]

Zu diesen Flächen kam 2012 das neu aufgespülte Hafen- und Logistikgelände desJadeWeserPorts mit einer Fläche von rund 344 Hektar hinzu.[8]

Eine Besonderheit birgt der geologische Untergrund von Wilhelmshaven. Das Nordwestdeutsche Becken ist mit großen Salzansammlungen, den sogenanntenSalzstöcken durchzogen. Unter dem Stadtgebiet im Bereich des Ortsteils Coldewei liegt derSalzstock Rüstringen. Er wird seit 1968 alsSpeicherkaverne für die Erdöllagerung genutzt. Die zylinderförmigen Kavernen der Nord-West-Kavernengesellschaft (NWKG) haben eine horizontale Ausdehnung von ungefähr 250 mal 70 Meter und reichen bis zu 2000 Meter tief. Sie dienen der Lagerung der imErdölbevorratungsgesetz vorgeschriebenen Erdölreserve für Krisenzeiten. 2022 betreibt die NWKG in Wilhelmshaven 38 Kavernen für Rohöl.[9]

Gewässer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gezeitenanzeiger an der Kreuzung Gökerstraße / Ebertstraße

Das Stadtgebiet wird auf zwei Seiten von großenGewässern eingefasst. Im Osten wird die Stadt vollständig vom tiefen Fahrwasser derInnenjade begrenzt. Im Südosten Wilhelmshavens verläuft das Fahrwasser weitere zwei Kilometer durch denJadebusen. Im Süden liegen dieWattgebiete des Jadebusens, die zweimal täglich vomMeerwasser der Nordsee überschwemmt werden. DerTidenhub der Jade beträgt 3,15 m – 4,33 m,[10] das ist etwa so viel wie an der Wesermündung,[11] ein halber Meter weniger als in Antwerpen[12] und gut doppelt so viel wie in Rotterdam.[13] Mit jedem Tidenzyklus strömt fast der gesamte Wasserinhalt des Jadebusens durch die Enge des Jadefahrwassers bei Flut ein und bei Ebbe wieder aus. Diese natürliche Pendelströmung spült das Fahrwasser ständig von etwaigen störenden Sandablagerungen frei. Sie ist hier wesentlich stärker als in den Flussmündungen von Elbe und Weser. Und der Eintrag vonSedimenten ist geringer. Allerdings stellt der starke Ebbstrom eine große Gefahr für Badende und Benutzer kleiner, vor allem unmotorisierter Wasserfahrzeuge dar.

  • Luftaufnahme des Banter Sees und des Ems-Jade-Kanals (Blick Richtung Nordwest)
    Luftaufnahme des Banter Sees und des Ems-Jade-Kanals (Blick Richtung Nordwest)
  • Blick vom Riesenrad über den Großen Hafen und den Banter See in Richtung Südwest; im Hintergrund der Jadebusen
    Blick vom Riesenrad über den Großen Hafen und den Banter See in Richtung Südwest; im Hintergrund der Jadebusen
  • Blick vom Riesenrad über den Großen Hafen mit dem russischen Segelschulschiff MIR und den Südstrand in Richtung Südost; im Hintergrund der Jadebusen
    Blick vom Riesenrad über den Großen Hafen mit dem russischen SegelschulschiffMIR und den Südstrand in Richtung Südost; im Hintergrund der Jadebusen
  • Maadesiel von der Seeseite
    Maadesiel von der Seeseite

Im Stadtgebiet gibt es 645 Hektar Wasserflächen, das sind 6,2 % der Gesamtfläche. Zum größten Teil bestehen diese Flächen aus den Hafenbecken des Innenhafens, also aus Vorhafen, Nordhafen, Ausrüstungshafen, Arsenalhafen, Verbindungshafen, Großer Hafen, Handelshafen, Kohlenhafen und Kanalhafen. Der Innenhafen wird über die größteSchleuse Deutschlands, dieSeeschleuse der 4. Hafeneinfahrt, mit den Seeschifffahrtsstraßen der Nordsee verbunden.

Hinzu kommt die Fläche desBanter Sees, einesBrackwassersees, der bis 1945 als West- und Zwischenhafen zum Hafengebiet gehörte. Bei Kriegsende 1945 ordneten dieAlliierten an, die Hafenbecken durch Dämme aus Trümmerschutt der zerbombten Stadt unbrauchbar zu machen. Der letzte noch verbliebene Damm, der Grodendamm, trennt den Banter See vom Großen Hafen. Es entstand ein künstlicher, leicht salzhaltiger See, der eines der großenNaherholungsgebiete bildet.

Auf dem Stadtgebiet beginnt/endet derEms-Jade-Kanal. Er ist eine künstliche Wasserstraße, die Wilhelmshaven überSande undAurich mitEmden verbindet. Die Länge des Ems-Jade-Kanals im Stadtgebiet beträgt 10,5 km. Beim Ausbau der Hafenanlagen hatte er eine große Bedeutung, da auf ihm Material wie Sand, Steine, Kohlen etc. transportiert wurde. Heute besitzt der Kanal keine wirtschaftliche Bedeutung mehr, sondern wird hauptsächlich touristisch genutzt.

Der einzige Binnenfluss im Stadtgebiet ist dieMaade. Mit den ihr angeschlossenenTiefs, Zug- und Schaugräben dient sie in erster Linie derEntwässerung der tiefer gelegenen Flächen hinter denDeichen. Der Fluss mündet über einSiel in der Nähe des StadtteilsRüstersiel in die Jade. Dieses Maadesiel ist einMündungsschöpfwerk mit Seeschleuse, das die Ableitung des Flusses auch dann sicherstellt, wenn ein regulärer Wasserabfluss aufgrund derTidenverhältnisse auf der Jade nicht möglich ist.

Ausdehnung des Stadtgebiets

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 106,91 km².[14] Die größte Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt 15,5 km und in West-Ost-Richtung 9,3 km. Die Stadtgrenze hat eine Gesamtlänge von 57,8 km, davon liegen 27,3 km direkt an der See und 30,5 km grenzen landseitig an andere Gemeinden.[15]

Flächennutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flächennutzung
(Stand 31. Dezember 2020)
Fläche inhaAnteil
Wohn- und Freiflächen1.68015,7 %
Gewerbefläche1.43013,4 %
Verkehrsflächen1.17210,9 %
Grünanlagen/Sport0.50904,8 %
Landwirtschaftsflächen4.15738,8 %
Waldflächen/Gehölz0.12001,1 %
Sonstige Nutzung1.63915,3 %
Gesamtfläche10.7070100,0 %0

Rund 45 % des Stadtgebietes der „Grünen Stadt am Meer“[16] bestehen aus Landwirtschafts- und Waldflächen sowie Grünanlagen. Die Flächenaufteilung ist im Einzelnen in der folgenden Tabelle angegeben:[17]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Westen grenzen die GemeindeSande und die StadtSchortens, im Norden die GemeindeWangerland an. Alle drei Nachbargemeinden gehören zumLandkreis Friesland. Die Stadt grenzt im Osten und Süden an die Nordsee. In östlicher Richtung auf der anderen Seite der Jade liegt die GemeindeButjadingen. Sie bildet den nördlichen Teil desLandkreises Wesermarsch. In südlicher Richtung auf der anderen Seite des Jadebusens erkennt man bei gutem Wetter die Umgebung vonDangast, dem südlichsten Nordseebad an der Nordseeküste. Dangast gehört zur StadtVarel im Landkreis Friesland.

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Stadtgebiet Wilhelmshavens ist für statistische Zwecke in fünf Stadtbereiche (Süd, Mitte, West, Nord, Ost) eingeteilt. Jeder Stadtbereich besteht aus mehreren Stadtteilen. Diese sind nochmals in Stadtviertel unterteilt, wenn es sich um räumlich und strukturell zusammenhängende Gebiete handelt, die namentlich auch in der Öffentlichkeit bekannt sind.[18]

1 Stadtbereich Süd

  • 11 Innenhafen
    • Schleuseninsel
    • Nordhafen
    • Arsenalhafen
    • Großer Hafen
    • Banter See
    • Bordum
  • 12 Innenstadt
    • Südstadt
    • City
    • Kurpark
    • Rathausviertel
  • 13Bant
    • Bant
    • Hansaviertel
    • Jadeviertel
  • 14Ebkeriege
    • Ebkeriege
    • Junkerei
    • Groß Belt

2 Stadtbereich Mitte

3 Stadtbereich West

4 Stadtbereich Nord

5 Stadtbereich Ost

Karte mit der Stadtgliederung

Die 1972 eingemeindeten Stadtteile Fedderwarden undSengwarden sind zugleichOrtschaft im Sinne von § 90 des NiedersächsischenKommunalverfassungsgesetzes (NKomVG). Für diese Ortschaften gibt es einen eigenenOrtsrat mit 13 Mitgliedern, die aus ihrer Mitte einenOrtsbürgermeister als Vorsitzenden wählen.

Nr.StadtteilFläche
km²
Gesamt-
bevölkerung
Melderegister
31.12.2016[19]
E/km²
11Innenhafen9,0655961,70
12Innenstadt1,9599975126,67
13Bant2,35110874717,87
14Ebkeriege3,00513171,00
21Heppens3,51145934157,55
22Siebethsburg0,8943714911,24
23Rüstringer Stadtpark2,557930,98
24Neuengroden2,1138371818,48
25Altengroden2,2836901618,42
26Rüstersiel1,8720761110,16
31Neuende0,5222754375,00
32Schaar1,2824481912,50
33Aldenburg1,4839502668,92
34Maadebogen0,9316431766,67
35Langewerth5,2347791,20
41Himmelreich Coldewei1,0717471632,71
42Fedderwardergroden2,9581842774,24
43Voslapp1,8833711793,09
44Fedderwarden7,681838239,32
45Sengwarden25,52118546,43
51Heppenser Groden6,4460193,32
52Rüstersieler Groden5,8920,34
53Voslapper Groden13,2010,08
54JadeWeserPort3,4400,00
Wilhelmshaven106,9178524734,49
Klimadiagramm von Wilhelmshaven[20]

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach derKlimaklassifikation vonKöppen liegtMitteleuropa und damit Wilhelmshaven in derEinteilung Cfb für warmgemäßigte Regenklimate mit ganzjährigen Niederschlägen. Dabei wirkt sich die Nähe zur Nordsee deutlich auf das regionale Wetter aus. Ihr Einfluss sorgt im Vergleich zum Landesinneren für mildere Winter und kühlere Sommer.

Die Monatsdurchschnittstemperaturen sinken auch im Winter nicht unter den Gefrierpunkt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,7 °C. Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 16,3 °C und die kältesten Januar und Februar mit 1,2 beziehungsweise 1,6 °C im Mittel.

Die Niederschlagsmengen verteilen sich relativ gleichmäßig über das ganze Jahr, hauptsächlich in Form von Regen. Schneefälle in den Wintermonaten sind selten. Die meistenNiederschläge fallen im Juli und November mit durchschnittlich 83 beziehungsweise 86 Millimeter, der geringste im Februar mit durchschnittlich 43 Millimeter. Der Jahresniederschlag liegt mit 831 Millimetern leicht über dem gesamtdeutschen Mittel.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Feierliche Übernahme des Jadegebiets durch den Prinzen Adalbert von Preußen
Aushub der Hafen- und Schleusenanlagen, 1860er Jahre
Gotthilf Hagen (1797–1884)

Das Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven wurde ursprünglich von denFriesen besiedelt. Bis zum Landkauf durch dasKönigreich Preußen befanden sich auf dem heutigen KernstadtbereichHeppens undNeuende, zwei landwirtschaftliche geprägteKirchspiele, die zumGroßherzogtum Oldenburg gehörten.

Jade-Vertrag 1853 bis Namensgebung 1869

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit demJade-Vertrag vom 20. Juli 1853 kauftePreußen, das seit dem VerlustOstfrieslands beimWiener Kongress keinen Nordseehafen mehr besaß, vom Großherzogtum Oldenburg ein 313 Hektar großes Gebiet amJadebusen zur Errichtung eines Stützpunktes für diepreußische Marine. Am 23. November 1854 wurde das Gebiet unter dem NamenKönigliches PreußischesJadegebiet an PrinzAdalbert von Preußen, Admiral der preußischen Marine, übergeben.[21] Seitdem ist die Geschichte Wilhelmshavens eng mit derDeutschen Marinegeschichte verbunden.

Die preußischeAdmiralität übertrug dem GeheimratGotthilf Hagen die Leitung der Planungen für denersten deutschen Kriegshafen an der Jade. Hagen, ein Ingenieur und Fachmann auf dem Gebiet desWasserbaus, wurde von seiner Tätigkeit im Preußischen Handelsministerium beurlaubt und übernahm den Vorsitz der am 8. Juli 1855 gegründeten Hafenbau-Kommission im neuen preußischen Jadegebiet. Nachdem ihn die Entwürfe zweier international bekannter Sachverständiger nicht zufriedenstellten, legte er der preußischen Admiralität am 29. Mai 1856 einen eigenen Hafenentwurf vor. Dieser Entwurf war von großer Weitsicht und Sachverstand geprägt, weil er die zunächst noch geringen Anforderungen der preußischen Admiralität erfüllte, aber auch genügend Platz für später notwendige Erweiterungen und Ergänzungen bereithielt. Der Hagensche Hafenplan mit Befestigung und Stadtansiedlung für dasMarine-Etablissement erhielt am 25. Juni 1856 die Zustimmung und Genehmigung durch Kabinettsorder KönigFriedrich Wilhelm IV. von Preußen. Nach Abschluss der Planungen kehrte er am 12. August 1856 in das Preußische Handelsministerium zurück. Die Umsetzung des Planes erfolgte im darauffolgenden Jahrzehnt mit mancherlei Änderungen, die sich größtenteils aus der nicht still stehenden Entwicklung von Hafen- und Schiffbau ergaben. Der Plan bestimmt noch heute den Grundriss des Stadtkerns.

Gedenktafel Namensverleihung Wilhelmshaven

Der Jade-Vertrag von 1853 enthielt für Preußen die Auflage, dass sich nur solche Zivilpersonen im Marine-Etablissement ansiedeln durften, die direkt mit dem Hafenbau oder mit der Versorgung der Schiffe zu tun hatten. Der Plan von Hagen aus dem Jahr 1856 zeigt daher nur eine kleine Stadtansiedlung an der Südseite der Hafenanlagen. Die Ansiedlung wurde über dieSander Chaussee erschlossen, die von der Landstraße Varel–Jever über Sande, Mariensiel und derEbkeriege in etwa dem Verlauf der heutigen Bismarckstraße folgte. Von derChaussee zweigte die Jachmannstraße ab und führte in südlicher Richtung zu einer Brücke über den Hafenkanal. Hier entstand ab 1858 eine exakt geplante Ansiedlung mit rechtwinklig angelegten Straßen und Wohnquartieren. Die ersten Marinebauten waren dieLotsenhäuser an der Manteuffelstraße. Von hier aus wurden Jahr für Jahr weitere Straßen und Bauten Richtung Westen angelegt, unter anderem die Roonstraße (die heutige Rheinstraße). Sie war als Hauptstraße für die Anlage größerer repräsentativer Bauten vorgesehen und gab dem neuen Viertel seinen Namen. Während auf preußischem Gebiet das Roonstraßenviertel sorgfältig geplant wuchs, schoss nördlich der Hafenanlagen der oldenburgische OrtNeu-Heppens völlig wild aus dem Boden. Hier an der Grenze siedelten sich alle diejenigen an, die aufgrund der Auflage aus dem Jade-Vertrag innerhalb des preußischen Gebietes keine Genehmigung dazu erhielten, unter ihnen viele Gastwirte mit ihren Schankwirtschaften, die sich regen Zuspruchs durch die Hafenarbeiter erfreuten.

Ursprünglich sollte der während der Bauzeit alsHafen Heppens bezeichnete HafenZollern am Meer heißen. Der NameWilhelmshaven wird zum ersten Mal in der Urkunde erwähnt, die am Tage der Einweihung (17. Juni 1869) bei der Grundsteinlegung der Elisabethkirche (heuteChristus- und Garnisonkirche) im Grundstein vermauert wurde. Der Entwurf zu dieser Urkunde stammt von dem HafenbaudirektorHeinrich Wilhelm Goeker. Er hatte den Namen nach niederdeutschem Brauch mit „v“ geschrieben (wie auchBremerhaven undCuxhaven). In Berlin wurde dieser vermeintliche Rechtschreibfehler korrigiert und das „v“ durch ein „f“ ersetzt. Als Goeker am Gründungstag die Änderung bemerkte, wandte er sich an GeneralAlbrecht von Roon und dieser an KönigWilhelm I. von Preußen. Darauf befahl der König, das „v“ wieder einzusetzen.[22]

Deutsches Kaiserreich 1871–1918

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelmshaven um 1888
Kaiserliche Werft um 1894

Nach der Gründung desDeutschen Kaiserreiches 1871 wurden Wilhelmshaven an der Nordsee undKiel an der Ostsee gemäß der ReichsverfassungReichskriegshäfen. 1873 erhielt Wilhelmshaven die Stadtrechte. Wilhelmshaven gehörte alsExklave zum damaligenLandkreis Wittmund in der seit 1866 preußischen ProvinzHannover. Auf Grund des Flottengründungsplanes von 1873 wurde der Hafen in einem zweiten Bauabschnitt bis 1886 stark erweitert. Der Kanalhafen wurde verbreitert und erhielt auf seiner Nordseite einen Ausrüstungshafen. Außerdem wurde, weil die ursprüngliche Einfahrt den Ansprüchen nicht mehr genügte, eine weitere Einfahrt mit einer größeren Schleuse gebaut. Sie liegt weiter südlich und damit günstiger zur Strömung. Mit Inbetriebnahme der neuen Einfahrt erhielt sie die Bezeichnung „Neue Einfahrt“; die zuerst gebaute Einfahrt von 1869 war jetzt die „Alte Einfahrt“.[23] 1888 konnte dann die Fertigstellung des in die neuen Hafenanlagen integriertenEms-Jade-Kanals gefeiert werden.

Die Bevölkerung im Jadegebiet nahm durch die Baumaßnahmen der Hafenerweiterung stetig zu. Da der Bedarf nach Wohnraum im preußischen Wilhelmshaven nicht schnell genug befriedigt werden konnte, siedelten sich immer größere Bevölkerungsteile in den umliegenden, zumGroßherzogtum Oldenburg gehörenden Gemeinden Heppens und Neuende an. Neue Siedlungen entstanden, denen man nach dem siegreichenDeutsch-Französischen Krieg von 1870/1871 die Namen von Städten oder Landschaften gab, wie zum BeispielBelfort,Lothringen,Elsass,Sedan oderStraßburg. Aus der immer größer werdenden Ortschaft Belfort entstand am 1. November 1879 die eigenständige oldenburgische Gemeinde Bant.

Mit der Regentschaft des flottenbegeistertenKaisers Wilhelm II. ab 1888 und seiner Flotten- und Außenpolitik nahm der Aufschwung Wilhelmshavens deutlich zu. DieKaiserliche Marine war beteiligt am Aufbau vondeutschen Kolonien in Afrika, Asien und Ozeanien. Der wachsenden Bedeutung der Kaiserlichen Marine entsprechend, änderte sich auch die Führungsstruktur innerhalb der Marine. Der 1898 zum Leiter desReichsmarineamtes berufeneAlfred von Tirpitz legte ein Konzept zum Aufbau einer deutschenHochseeflotte (Tirpitzplan) vor und ließ dieses Konzept durch dieFlottengesetze von 1898 und 1900 auf lange Sicht fortschreiben. Die Gesetze sollten die ständigen Querelen im Reichstag um Stärke und Finanzierung der Flotte beenden und eine langfristige Planung ermöglichen. Für Wilhelmshaven bedeuteten die durch denReichstag beschlossenen Flottengesetze einen weiteren Ausbau des Hafens und der Werft sowie eine starke Vermehrung des Schiffs- und Personalbestandes.

Stadtplan von Wilhelmshaven, ca. 1905
Jade, Elb- und Weser-Mündung, 1906

Das Zweite Flottengesetz von 1900 sah für Wilhelmshaven die ständige Stationierung einesGeschwaders aus achtLinienschiffen vor. Zusätzlich schritt am Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung im Kriegsschiffbau weiter voran. Immer größere Kampfschiffeinheiten wurden gebaut. Mit den Großkampfschiffen derDreadnought-Klasse stellte dieRoyal Navy nach 1905 einen Schiffstyp vor, der die bisherigen Linienschiffe in jeder Hinsicht übertrumpfte. Wollten andere Marinen mithalten, so mussten sie ebenfalls solche Großkampfschiffe bauen. Die deutlich größeren Abmessungen der neuen Schiffe erforderten aber auch entsprechende Anpassungen der Infrastruktur der Kriegsmarinehäfen, insbesondere bei den Werften, Hafenanlagen und Schleusen.

Die Marineführung beschloss deshalb für Wilhelmshaven eine radikale Lösung. In den Jahren 1900 bis 1909 wurden in dem bis dahin umfangreichsten Bauabschnitt dieKaiserliche Werft Wilhelmshaven vergrößert, eine dritte Einfahrt gebaut und die Hafenanlagen nach Süden erweitert. Durch die Verlegung der Außendeichslinie zwischen der „Neuen Einfahrt“ und Mariensiel wurde ein großer Teil des Wattengebiets südlich der Stadt eingedeicht. In dem so gewonnenen Gebiet entstanden die neuen Hafenbecken und -anlagen des Großen Hafens, des Zwischenhafens und des Westhafens. Im Zuge dieses Bauabschnitts entstand unter anderem auch dieKaiser-Wilhelm-Brücke als Verbindungsstück zwischen der Südstadt und der neuen Außendeichslinie. Die 3. Einfahrt mit einer 250 Meter langen Doppelkammerschleuse wurde in der Verlängerung des Bauhafenkanals nordöstlich der ältesten Einfahrt angelegt. Mit Inbetriebnahme der dritten Einfahrt wurden die Bezeichnungen der Einfahrten neu vergeben. Man entschied sich für eine Durchnummerierung der Einfahrten von West nach Ost. So ist zu erklären, warum die zuerst gebaute Einfahrt heute als 2. Einfahrt bezeichnet wird.[23] Am 15. Oktober 1909 konnte die neue 3. Einfahrt mit dem erstmaligen Durchschleusen der beiden neuen GroßkampfschiffeNassau undWestfalen eingeweiht werden. Beide waren die ersten auf der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven gebauten Großkampfschiffe.[24]

Die Bevölkerung von Wilhelmshaven und den umliegenden oldenburgischen Gemeinden Heppens, Neuende und Bant stieg im Rahmen dieser Baumaßnahmen weiter an. In den zumAmt Jever gehörenden oldenburgischen Gemeinden herrschten inzwischen durch die fortschreitende städtische Bebauung gänzlich andere Wohn- und Sozialverhältnisse als im übrigen Amt. Deshalb wurden die drei Gemeinden am 1. November 1902 aus dem Amtsverband Jever ausgegliedert und zu einem eigenen Amt zusammengefasst, das nach dem alten friesischen GauRüstringen benannt wurde. Die Forderung nach Gründung einer eigenständigen Stadt wurde zunächst noch abgelehnt, da die Regierung des Großherzogtums Oldenburg befürchtete, den Einfluss auf die Zusammensetzung der Stadtverwaltung zu verlieren. So sollte die mögliche Bildung einersozialdemokratisch geführten Stadtverwaltung mit eigener Polizeiverwaltung durch die überwiegend sozialdemokratisch orientierte Arbeiterschaft in den Gemeinden verhindert werden.

Der Status vonLandgemeinden imAmt Rüstringen endete für die Gemeinden Neuende und Bant erst am 1. Mai 1911 durch ihre Vereinigung mit der durch Verordnung vom 17. August 1907 zu einer Stadtgemeinde II. Klasse erhobenen Gemeinde Heppens zur StadtRüstringen. Sie war mit rund 48.000 Einwohnern die größte Stadt im Großherzogtum Oldenburg und damit auch größer als die ResidenzstadtOldenburg.

1915: Stapellauf Großer KreuzerHindenburg
In derSkagerrakschlacht beschädigteSeydlitz in der 3. Einfahrt, Wilhelmshaven, 1916

Kurz nach dem Beginn desErsten Weltkrieges im Sommer 1914 erklärte man die Doppelstadt Wilhelmshaven-Rüstringen und die gesamte Umgebung zurFestung. Mit dem Status einer Festung waren starke Beschränkungen für die Bevölkerung verbunden, unter anderem die Einführung eines Passierscheinzwangs, das Verbot des Betretens der Hafenbereiche und der Deiche für Unbefugte sowie das Verbot der zivilen Schifffahrt einschließlich der Fischerei. Dadurch sollte verhindert werden, dass dem Kriegsgegner Informationen über die Flottenaktivitäten im Bereich der Jade bekannt werden.

DieKaiserliche Werft Wilhelmshaven erreichte im Verlauf des Ersten Weltkrieges ihre höchsteBelegschafts-Stärke. Die Hauptaufgabe der Werft bestand in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Hochseeflotte. Sie war dabei nicht nur für die Weiterführung der geplanten Neubauten zuständig, sondern in erster Linie für die Reparatur der Schiffe, die bei kriegsbedingten Kampfhandlungen beschädigt wurden. Eine weitere Aufgabe bestand in der Umrüstung von zivilen Schiffen zu militärischenHilfskreuzern. Zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 arbeiteten rund 20.000 Personen auf der Kaiserlichen Werft, darunter kriegsbedingt auch viele dienstverpflichtete Frauen.

Trotz des vorangegangenenWettrüstens war die deutsche Kaiserliche Marine der britischen Marine zu Beginn des Ersten Weltkrieges zahlenmäßig unterlegen. Die deutsche Hochseeflotte, die zum größten Teil in Wilhelmshaven oder auf Schillig-Reede vor Wilhelmshaven stationiert war, verhielt sich daher bis Januar 1916 eher defensiv. Mit einer Politik der Nadelstiche versuchte man ab 1916 eine offensivere Seekriegsführung. Durch gezielteProvokationen sollten einzelne britische Flottenteile aus ihren Stützpunkten gelockt werden, um sie dann anschließend mit der zahlenmäßig überlegenen Hochseeflotte, die in einer Aufnahmestellung wartete, zu vernichten.

Meuternde Matrosen am 6. November 1918
Feuerwerk der Flotte zur Ausrufung der Republik am 9. November 1918

Der Kriegshafen Wilhelmshaven war oft Ausgangspunkt für Unternehmungen dieser Art. Bei einer davon kam es am 31. Mai 1916 zurSkagerrakschlacht, der größtenSeeschlacht des Ersten Weltkrieges zwischen der Hochseeflotte der deutschen Kaiserlichen Marine und derGrand Fleet der britischen Marine. Beide Seiten beanspruchten den Sieg für sich; aber obwohl die Kaiserliche Marine der britischen Marine die deutlich schwereren Verluste beibrachte, konnte die deutsche Hochseeflotte die englische Vorherrschaft auf See nicht nachhaltig gefährden. Letztlich hatten die Seeschlachten des Ersten Weltkrieges (unter anderem dasSeegefecht bei Helgoland, dasGefecht auf der Doggerbank und die Skagerrakschlacht) auf den Gesamtverlauf des Ersten Weltkrieges keine entscheidende Bedeutung. Viele der Gefallenen der Seeschlachten des Ersten Weltkrieges wurden in Wilhelmshaven auf dem 1914 neu angelegten Ehrenfriedhof am Rüstringer Stadtpark beigesetzt.

Mit demFlottenbefehl vom 24. Oktober 1918 beabsichtigte die deutscheAdmiralität kurz vor dem Ende des Ersten Weltkrieges eine Entscheidungsschlacht („ehrenvoller Untergang“) mit der britischen Marine imÄrmelkanal. Nach dem Befehl, das Auslaufen der Hochseeflotte vorzubereiten, brachen am 29./30. Oktober 1918 zunächst vereinzelteMeutereien einiger Schiffsbesatzungen der aufSchillig-Reede vor Wilhelmshaven liegenden Flotte aus, die ab dem 3. November 1918 zumKieler Matrosenaufstand führten. Der Aufstand war Ausgangspunkt derNovemberrevolution, die zur Ausrufung derWeimarer Republik führte.

In Wilhelmshaven-Rüstringen wurde am 6. November 1918 nach einer Massendemonstration von über 20.000 Marineangehörigen, Werftarbeitern und anderen Zivilisten einArbeiter- und Soldatenrat gebildet, dessen Ausführungsorgan der21er-Rat war. Zum Vorsitzenden des Rates wurdeBernhard Kuhnt ernannt. Der „21er“-Rat übernahm ohne Gegenwehr des militärischen Stationskommandos die Macht über die Festungsstädte und erklärte am 10. November 1918 vor rund 100.000 begeisterten Demonstranten in Wilhelmshavendie Nordseestation und alle umliegenden Inseln und Marineteile sowie das dazugehörige ganze Oldenburger Land zur sozialistischen Republik Oldenburg/Ostfriesland unddie Absetzung des Großherzogs von Oldenburg.[25] Unter dem Eindruck der Demonstrationen und dem Druck der breiten Mehrheit der Landtagsabgeordneten in Oldenburg dankte der GroßherzogFriedrich August am 11. November 1918 ab und erklärte seinen Thronverzicht. Auf dem Gebiet des Großherzogtums Oldenburg wurde darauf derFreistaat Oldenburg erklärt. Als provisorische Regierung wurde ein Landesdirektorium gebildet, dem unter anderem auch der Rüstringer LandtagsabgeordnetePaul Hug und Kuhnt angehörten. Kuhnt wurde Präsident des neuen Freistaats Oldenburg.

Weimarer Republik 1919–1933

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karte von Oldenburg 1866–1937.Rüstringen war 1918 die größte Stadt imGroßherzogtum Oldenburg; Wilhelmshaven gehörte zumKönigreich Preußen
Stapellauf von vier Torpedobooten, 1928
Tribüne mit Arbeitern der Werft, 1928

Die Kandidatenaufstellung für die Wahlen zurverfassungsgebenden Nationalversammlung am 19. Januar 1919 führten in Wilhelmshaven-Rüstringen zu unüberwindlichen Gegensätzen innerhalb derSPD. Als der Rüstringer Abgeordnete Hug einen besseren Listenplatz als Kuhnt erreichte, beschloss der21er-Rat, bei der Wahl zur Nationalversammlung mit einer eigenen Liste für dieUSPD anzutreten, an deren Spitze Kuhnt aufgestellt wurde. Trotz der vielen USPD-Anhänger unter den rund 100.000 Marinesoldaten, die sich Ende 1918 noch immer in Wilhelmshaven-Rüstringen aufhielten, stimmten weite Teile der Bevölkerung nicht für die radikale USPD, sondern für die gemäßigtere SPD. Während Hug in die Nationalversammlung gewählt wurde, erhielt Kuhnt nicht die erforderliche Stimmenanzahl.

Nach der Wahlniederlage der USPD versuchte diekommunistischeKPD durch einenPutsch die Macht an sich zu reißen. Am 27. Januar 1919 besetzten ihre Anhänger den Bahnhof, die Post, das Fernsprechamt, dieReichsbankstelle und die Rathäuser der Doppelstadt Wilhelmshaven-Rüstringen. In der Reichsbankstelle raubten die Putschisten über 7 Millionen Mark, darunter den gesamten Goldbestand der Zweigstelle. Noch am selben Tag konnten reguläre Truppen derMarinegarnison die verfassungsmäßige Ordnung wiederherstellen. Die Putschisten zogen sich daraufhin in die Tausend-Mann-Kaserne in Wilhelmshaven zurück und verschanzten sich. Da sie nicht aufgeben wollten, wurden sie durch Artilleriebeschuss zur Kapitulation gezwungen. Acht Tote und 46 Verwundete waren zu beklagen. Im Zuge dieser Aktion musste der21er-Rat die militärische Kontrolle aufgeben. Nachträglich wurde bekannt, dass seine Mitglieder von der Planung des Putsches in Kenntnis gesetzt worden waren, aber trotzdem nicht eingegriffen hatten. Kuhnt wurde daraufhin vom Verteidigungsministerium in Berlin beurlaubt und am 29. Januar 1919 seines Amtes als Präsident des Freistaats Oldenburg enthoben.

Am 1. April 1919 wurde Wilhelmshavenkreisfreie Stadt, zwei Monate später erhielt Rüstringen den StatusStadt I. Klasse.

Die Auflagen zur Abrüstung und Auslieferung eines großen Teils der vorläufigen Reichsmarine, die bereits mit dem Waffenstillstandsabkommen vom 11. November 1918 wirksam wurden, und die Bedingungen zur Reduzierung der Marine imVersailler Friedensvertrag am 28. Juni 1919 trafen die Wirtschaft der Jadestädte in den Nachkriegsjahren hart. Bedingt durch die einseitige Ausrichtung auf die Kaiserliche Werft und die Marine, verlor ein Großteil der Bevölkerung seine Existenzgrundlage. Die Kaiserliche Werft, nun in Reichsmarinewerft umbenannt, wurde zwar in deutlich reduziertem Maße weitergeführt, durfte aber aufgrund der Auflagen des Versailler Vertrages zunächst keine neuen Schiffe bauen. Erst Anfang 1925 konnte mit demStapellauf desLeichten KreuzersEmden der erste Schiffsneubau für die neueReichsmarine gefeiert werden.

Die Anstrengungen der beiden Städte zur Umstellung auf eine Friedensproduktion waren vielfältig, aber aus den unterschiedlichsten Gründen immer wieder vom Misserfolg geprägt. Der Versuch, eineHochseefischereiflotte in Wilhelmshaven zu etablieren, begann vielversprechend, scheiterte aber bereits 1922 wieder, als die Nachfrage nach Fisch durch die Aufhebung der bis dahin noch bestehendenFleischrationierung zusammenbrach. Der Bedarf nach Abwrackkapazitäten führte auch nur kurzfristig zu einem Boom in diesem Bereich. Wilhelmshaven-Rüstringen wurde für ein paar Jahre mit elf Abwrackwerften zum größten Schrottplatz Europas. Die Einführung derRentenmark im Spätherbst 1923 machte dem ein jähes Ende. Fast alle neu angesiedelten Unternehmen mussten schließen. Ab 1925 konnten viele Arbeitslose durch Notstandsarbeiten im Baubereich, alsoArbeitsbeschaffungsmaßnahmen, kurzfristig beschäftigt werden. Durch diese Maßnahmen konnten bis 1928 Bauvorhaben wie die Eindeichung des Rüstersieler Außengrodens, der Bau des Rüstringer Rathauses, die Erweiterung des Rüstringer Stadtparks und andere städtebauliche Projekte realisiert werden.

In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre versuchte die Stadt mit dem Ausbau desFremdenverkehrs ein weiteres zivilesStandbein zu schaffen.[26] Mit großem Werbeaufwand („die grüne Stadt am Meer“) wurde versucht, Wilhelmshaven-Rüstringen als neuzeitliches Nordseebad für denMittelstand aufzubauen. Es wurde eine Strandanlage am Südstrand mit fünf als Hotels genutztenverklinkerten Strandhäusern und einer Strandhalle geschaffen, die noch heute optisch als geschlossenes Ensemble erscheinen.[27] Die Bauten kosteten rund 950.000 Reichsmark und wurden am 16. Juni 1928 eingeweiht. Der Erfolg gab den Planern recht. 1928 wurden 10.543 Gäste gezählt, eine Zahl, die bis 1932 auf rund 13.000 gesteigert werden konnte und so zu einer vorübergehenden Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Stadt beitrug.

Stapellauf des SchlachtschiffsTirpitz, des größten auf der Kriegsmarinewerft gebauten Schiffes, am 1. April 1939

Nationalsozialismus 1933–1945

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach derMachtergreifung im Januar 1933 begannen dieNationalsozialisten systematisch mit derAufrüstung vonReichswehr undReichsmarine. Dasdeutsch-britische Flottenabkommen von 1935 gestattete der inKriegsmarine umbenannten Waffengattung einen deutlichen Ausbau der Flotte. Die Jadestädte erlebten daraufhin einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung, denn die eingeleitete Flottenpolitik erforderte den weiteren Ausbau der Hafen- und Werftanlagen in Wilhelmshaven. Die bereits aus dem Jahre 1917 stammende Planung einer Norderweiterung des Hafens mit einer 4. Einfahrt[28] wurde wiederaufgenommen; bereits 1936 begann der Bau der neuen Einfahrt. Diese hatte wie die 3. Einfahrt zweiSchleusenkammern, die jedoch in einem größeren Abstand voneinander errichtet wurden. Dadurch wollte man die Gefahr einer gleichzeitigen Außerbetriebsetzung durch Beschädigung der Mittelwand bei Luftangriffen vermindern. Die Maße der neuen Schleusenkammern (390 Meter lang, 60 Meter breit) übertrafen bei weitem die Abmessungen derGroßkampfschiffe derBismarck-Klasse. Die 4. Einfahrt wurde am 7. November 1942 mit der Schleusung des Leichten KreuzersEmden durch die Ostkammer in Betrieb genommen und auf den NamenRaeder-Schleuse getauft. Kriegsbedingt wurde die Einfahrt nur zum Teil fertig; bis Kriegsende konnte nur die Ostkammer genutzt werden.[29]

Durch dasGroß-Hamburg-Gesetz von 1937 wurden das in der preußischenProvinz Hannover liegende Wilhelmshaven und das oldenburgische Rüstringen zum 1. April 1937 zur neuen Stadt Wilhelmshaven vereinigt und diese demFreistaat Oldenburg zugeteilt. Gleichzeitig wurde das benachbarte DorfRüstersieleingemeindet. Eine weitereGebietsreform zum 1. Juni 1938 erweiterte das Stadtgebiet um Teile der benachbarten, 1933 gebildeten GemeindeKniphausen. Auf dem Reißbrett entstanden Planungen, die einen Ausbau der Stadt auf bis zu 500.000 Einwohner vorsahen. Dezentrale Siedlungen am Rande der Stadt wurden für die stetig wachsende Bevölkerung gebaut. Im Zuge dieser Baumaßnahmen entstandenAltengroden,Neuengroden,Fedderwardergroden undVoslapp. 1940 erreichte die Bevölkerungszahl mit 133.041 ihren historischen Höchststand.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Bausubstanz der Stadt durch mehr als 100Luftangriffe, davon 16 Großangriffe, umfangreich zerstört.

Am 28. Februar 1941 stießen bei Wilhelmshaven zwei Züge zusammen. 21 Menschen starben, weitere 28 wurden verletzt.[30]

Der ersteLuftangriff auf Wilhelmshaven erfolgte bereits am 4. September 1939, der letzte am 30. März 1945. Am 27. Januar 1943 richteten dieUnited States Army Air Forces (USAAF) ihren ersten Tagesangriff auf ein Ziel im Deutschen Reich gegen Wilhelmshaven. Von den 55 viermotorigen Bombern wurden 8 abgeschossen.[31] Der wohl schwerste Luftangriff zerstörte am 15. Oktober 1944 das alte Wilhelmshaven.[32] Bei Kriegsende lag 60 % der Wohnfläche in Trümmern. Die vergleichsweise geringe Zahl an Luftkriegstoten (435) war den vielenLuftschutzbunkern zu verdanken, die überall im Stadtgebiet u. a. durch dasFührer-Sofortprogramm errichtet wurden. Es wurden etwa 300 Bunker gebaut, die meisten durch die Stadt und die Marine finanziert.[33] Viele der Bunker stehen noch immer, zum Beispiel der Vierkant-Bunker „Trotz“ in der Ebertstraße oder der Rundturm in der Norderneystraße, der zurzeit ein privates Bunkermuseum beheimatet.[34] Die meisten Luftkriegstoten wurden in Reihengräbern auf dem städtischen FriedhofAldenburg beigesetzt. Dort erinnert seit 1978 ein Mahnmal an die zivilen Bombenopfer der Stadt.

Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligenKZ Wilhelmshaven

In derZeit des Nationalsozialismus fanden auch in Wilhelmshaven Verfolgung, Zwang und Unterdrückung statt. DasKZ Neuengamme unterhielt seit September 1944 einAußenlager amAlten Banter Weg. Die Insassen, überwiegend Franzosen, musstenZwangsarbeit leisten und wurden zum Beispiel auf derKriegsmarinewerft sowie bei der Bombenräumung in der Stadt eingesetzt. In vier Baracken waren 1.125 Männer unter widrigen Bedingungen zusammengepfercht; mindestens 234 von ihnen überlebten die menschenverachtenden Umstände der Internierung nicht. Heute ist ein Teil des Lagergeländes eine KZ-Gedenkstätte. Im April 1945 löste dieSS das KZ Wilhelmshaven auf. Die Häftlinge sollten mit der Eisenbahn in das Stammlager inHamburg-Neuengamme gebracht werden. Auf einer Zwischenstation imBahnhof Lüneburg kamen 256 Männer um, als bei einem alliierten Luftangriff auch der Zug getroffen wurde. Der Leiter des Transports, der damals 36-jährige dänische SS-Mann Gustav Alfred Jepsen, wurde für die im KZ Wilhelmshaven von ihm verübten Verbrechen 1947 zum Tode verurteilt und imGefängnis Hameln hingerichtet.

Etwa 1000 Niederländer wurden 1945 imLager Schwarzer Weg interniert.

Siehe auch:„2. Marine-Flak-Regiment – Wilhelmshaven“ im Artikel: Marine-Flak

Besatzungszeit 1945–1949

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 6. Mai 1945 wurde die Stadt von der in Schottland aufgestellten1. Polnischen Panzerdivision unter dem Kommando vonStanisław Maczek besetzt. Mit derdeutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 begann für Wilhelmshaven dieBesatzungszeit in derbritischen Besatzungszone. Die zunächst verkündete weitestgehende Beseitigung Wilhelmshavens als Kriegshafenstadt konnte abgewendet werden. Es blieb bei derDemontage und Verschiffung des gesamten Inventars der Kriegsmarinewerft sowie der Zerstörung aller militärischen Einrichtungen. Im Zuge der Operation „Bailiff“ wurden bis zum Frühjahr 1950 alle Werft- und Kaianlagen, Docks und Schleusen einschließlich der neuen 4. Einfahrt gesprengt. Nur die zweitälteste und kleinste Einfahrt, die 1. Einfahrt, blieb von der Zerstörung verschont.

Im Zuge derOperation Oasis waren von November 1947 bis August 1948 auf Weisung derbritischen Militärregierung etwa 1550 europäische Juden im MarinelagerSengwarden untergebracht. Diese Menschen hatten versucht, mit dem SchiffExodus illegal nach Palästina (damalsbritisches Völkerbundsmandat) einzureisen; die britische Mandatsverwaltung brachte sie zwischenzeitlich nach Europa zurück, bevor sie ab Juli 1948 nachIsrael ausreisen durften.

Obwohl 60 % der Stadt durch den Bombenkrieg zerstört wurden, konnte Wilhelmshaven die Enttrümmerung als erste deutsche Großstadt abschließen. Insbesondere die allgemeine Dienstverpflichtung am 1. August 1946, der alle Männer zwischen 16 und 60 sowie alle Frauen zwischen 16 und 40 unterlagen, führte zu einer umfassenden Enttrümmerung. Besonderheit war hierbei, dass in Wilhelmshaven 12 km Gleise gelegt wurden, auf denen der sogenannte „Trümmerexpress“ (8 Loks, 6 Züge) den Schutt zu den Ablagestellen transportierte. Die Dienstpflicht wurde 1948 beendet. Bis Juni 1949 übernahm die Bauunternehmung Möller die Enttrümmerung – diese konnte durch deren Fachkräfte rascher und effektiver erledigt werden. Die Bombentrümmer waren im Juni 1949 zum größten Teil weggeräumt. Die Sprengungen von Hafen- und Bunkeranlagen zur Demilitarisierung der Stadt nach dem Krieg hatten ebenfalls Aufräumarbeiten zur Folge, die nun aber ausschließlich durch private Firmen erledigt wurden.[35]

Bundesrepublik 1949–1999

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Infolge der Demontage und Zerstörung fast aller Werftanlagen stieg die Arbeitslosigkeit zunächst dramatisch an. Im Juni 1952 lag die Arbeitslosenquote im Arbeitsamtsbezirk Wilhelmshaven bei 24,3 % (zum Vergleich: Bund 7,6 %; Land Niedersachsen 12,3 %). Ihrer hafenwirtschaftlichen Infrastruktur beraubt, musste sich die Stadt neu orientieren und andere wirtschaftliche Grundlagen suchen. Das gelang mit der Neuansiedlung einiger mittelständischer Unternehmen, wie zum Beispiel des Kranbauers Krupp-Ardelt, der Kammgarnspinnerei und -weberei KSW (unter dem 1928 geborenen Direktor und Vorstandssprecher Wolfgang Inderhees auchKammgarnspinnerei Wilhelmshaven AG[36]) sowie des NutzfahrzeugherstellersNordwestdeutscher Fahrzeugbau. Diese Unternehmen nutzten die leerstehenden Immobilien der ehemaligen Marine und das qualifizierte Arbeitnehmerangebot, das sich vor allem aus den Arbeitern der ehemaligen Kriegsmarinewerft zusammensetzte. Ebenso trugen dieOlympia-Werke, die sich in Roffhausen, der jetzigen Stadt Schortens zugehörig, im Landkreis Friesland ansiedelten, durch die dort Beschäftigten zu einem wirtschaftlichen Aufschwung bei.

Erfolgreich waren auch die Bemühungen zur Ansiedlung von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten wie derHochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft inRüstersiel, der Pädagogischen Hochschule für Gewerbelehrer, der Pädagogischen Hochschule für landwirtschaftliche Lehrer, dem Max-Planck-Institut für Zellbiologie, dem Niedersächsischen Landesinstitut für Marschen- und Wurtenforschung, heuteNiedersächsisches Institut für historische Küstenforschung und demInstitut für Vogelforschung – Vogelwarte Helgoland. Ab den frühen 1960er Jahren verlor Wilhelmshaven die meisten dieser Einrichtungen wieder. Lediglich die beiden Landesinstitute, das Institut für Vogelforschung und das Institut für historische Küstenforschung, konnten in Wilhelmshaven gehalten werden. Eine weitere neue schulische Einrichtung in Wilhelmshaven war die „Prince Rupert School“. Die 1947 gegründete englischeInternatsschule für die Kinder britischer Besatzungsangehöriger war auf dem Gelände der ehemaligen U-Boot-Kaserne direkt am Banter See untergebracht. Sie bestand bis 1972 und hatte in ihrer Hochzeit zeitweise mehr als 700 Schüler.[37] Die englischen Internatskinder mit ihren typischen britischen Schuluniformen prägten viele Jahre das Wilhelmshavener Stadtbild.

Vorhafen mit Marinestützpunkt Heppenser Groden

Mit derdeutschen Wiederbewaffnung und dem Aufbau derBundesmarine wurde Wilhelmshaven 1956 wieder Marinehafen. Am 2. Januar 1956 begannen die ersten Freiwilligen der neuen Bundesmarine ihren Dienst in Wilhelmshaven, und am 6. Juni 1956 liefen die ersten Schiffe, von den USA zurückgegebeneMinenräumboote der ehemaligen deutschen Kriegsmarine, ein. Das neue Verteidigungskonzept sah auch die Errichtung einesMarinearsenals zur Wartung und Instandhaltung der neuen Schiffseinheiten vor. 1957 wurde mit den Planungen auf dem Gelände der ehemaligen Kriegsmarinewerft begonnen. Innerhalb von 15 Jahren entstand auf dem Trümmergelände einer der größten Arbeitgeber Wilhelmshavens. Parallel zum Aufbau des Marinearsenals wurde mit den Planungen zum Wiederaufbau der gesprengten 4. Einfahrt begonnen. In den Wiederaufbau wurde die Neuanlage eines tideunabhängigen Vorhafens mit einem Marinestützpunkt einbezogen. 1956 begannen die ersten Vorarbeiten. Am 4. Oktober 1964 nahm die neue 4. Einfahrt ihren Betrieb auf. Der im Vorhafen errichteteMarinestützpunkt Heppenser Groden wurde am 9. August 1968 eingeweiht.[29]

Gelände der Nord-West-Oelleitung

Im November 1956 wurde dieNord-West-Oelleitung GmbH (NWO) in Wilhelmshaven gegründet. Ziel der Gesellschaft ist der Bau und Betrieb der ersten Mineralölfernleitung in Europa, um so die Rohstoffversorgung mehrerer Mineralölraffinerien im Emsland und im Rhein-Ruhr-Gebiet sicherzustellen. Auf dem Heppenser Groden entstanden die Betriebsanlagen der NWO, zu der eine Tankerlöschbrücke am tiefen Fahrwasser der Jade, ein Zwischentanklager auf dem Heppenser Groden sowie eine 28-Zoll-Mineralölfernleitung mit allen notwendigen technischen Einrichtungen gehörten. Die neue Gesellschaft nahm ihren Betrieb im November 1958 auf. Am 29. November 1958 liefen die ersten Rohöltanker Wilhelmshaven an und löschten ihre Ladung. Seitdem entwickelte sich der neugebaute Ölhafen Wilhelmshaven zum größten Mineralölimporthafen der Bundesrepublik Deutschland.

Am 1. Juli 1972 wurde die GemeindeSengwarden mit ihren zugehörigen Ortsteilen bzw. Wohnplätzen, darunterFedderwarden, nach Wilhelmshaven eingegliedert.[38] Damit erreichte das Stadtgebiet Wilhelmshavens seine heutige Ausdehnung.

In den Jahren 1970 bis 1981 wurden auf den neu gewonnenen Grodenflächen am tiefen Jadefahrwasser weitere Großindustrieunternehmen angesiedelt. Nach der Nord-West-Oelleitung GmbH im HeppenserGroden entstanden ein Werk zurChloralkali-Elektrolyse(Alusuisse Atlantik GmbH) und ein Kraftwerk(Nordwestdeutsche Kraftwerke AG) im Rüstersieler Groden sowie eine Erdöl-Raffinerie derMobil Oil AG und ein Chemiewerk derImperial Chemical Industries zur Herstellung vonVCM undPVC im Voslapper Groden. Die für Wilhelmshaven bis dahin positive wirtschaftliche Entwicklung endete mit derÖlkrise von 1979. Die der Ölkrise nachfolgende wirtschaftlicheRezession und der damit verbundene Rückgang beim Verbrauch von Mineralölprodukten führten am 1. April 1985 schließlich zur Stilllegung der Raffinerie. Erst nach ihrem Verkauf an dieBeta Raffinerie Wilhelmshaven GmbH wurde die Raffinerie 1991 wieder in Betrieb genommen.

Ab Mitte der 1980er Jahre häuften sich die schlechten wirtschaftlichen Nachrichten von derAEG Olympia AG, dem größten industriellen Arbeitgeber der Region Wilhelmshaven/Friesland. Nach jahrelangen Verlusten beim Büromaschinenhersteller beschlossen die Konzernzentralen der MuttergesellschaftenAEG undDaimler-Benz im Oktober 1991 ihren Rückzug aus der Bürokommunikation und die Schließung des Standortes mit seiner Belegschaft von rund 3600 Arbeitnehmern. Unter dem Motto „Olympia – das Herz der Region muss weiterleben“ folgte in den nächsten Monaten ein bundesweit beachteter Arbeitskampf der Olympia-Beschäftigten um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. Mit Aktionen in Wilhelmshaven, Frankfurt und Stuttgart wurde an die Verantwortung des Daimler-Benz-Konzerns erinnert und öffentlicher Druck zur Schaffung von Ersatz-Arbeitsplätzen in der Region Wilhelmshaven/Friesland aufgebaut. Trotzdem konnte die Schließung des Standorts in Roffhausen zum Ende 1992 nicht verhindert werden. Als positives Ergebnis des Arbeitskampfes wurde ein Konzept für ein TCN (Technologie Centrum Nordwest) entwickelt, das die Ausgliederung und Weiterführung von Betriebsteilen der Olympia als selbständige Unternehmen sowie die Ansiedlung neuer Unternehmen auf dem Gelände des TCN vorsah. Unterstützung erhielt das Konzept von der niedersächsischen Landesregierung, dem Mutterkonzern Daimler-Benz, demLandkreis Friesland, der StadtSchortens und den Arbeitnehmervertretern. Zum Jahresbeginn 1993 konnte das TCN 14 Betriebe mit rund 750 Beschäftigten vorweisen.[39][40][41] Diese positive Entwicklung setzte sich fort, so dass zum Jahresende 2015 mit mehr als 3000 Beschäftigten bei insgesamt 60 Unternehmen schon fast wieder die Zahl der früher auf dem Gelände tätigen Mitarbeiter der Olympia-Werke erreicht werden konnte.[42]

Im Dezember 1994 begannen die Bauarbeiten zur Nordseepassage. Auf dem Gelände des altenWilhelmshavener Bahnhofs und Bahnhofsvorplatzes entstand das mit 34.000 m² größte Einkaufszentrum in Wilhelmshaven. Das zunächst „Bahnhofszentrum“ genannte 150-Millionen-DM-Bauprojekt stellt nicht nur Flächen für den Einzelhandel bereit, sondern beherbergt auch den neuen Wilhelmshavener Bahnhof und den Wilhelmshavener Omnibus-Bahnhof sowie zwei Parkhäuser. Nach rund dreijähriger Bauzeit konnte die Nordseepassage am 4. September 1997 eingeweiht werden.[43][44]

Bundesrepublik 2000 bis heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom 1. Juni 2000 bis zum 31. Oktober 2000 fand in Wilhelmshaven dieExpo am Meer als eines der offiziellenExpo-2000-Projekte zurWeltausstellung inHannover statt. DieSparkasse Wilhelmshaven holte hierfür den viel beachteten deutschen Beitrag zur WeltausstellungExpo 98 inLissabon nach Wilhelmshaven. Er wurde inhaltlich überarbeitet und fand alsvirtuelle Unterwasser-ForschungsstationOCEANIS direkt amGroßen Hafen eine neue Heimat. In der Forschungsstation wurde die Welt derTiefsee aus einer Tiefe von 100 Metern gezeigt. Bis Ende 2007 besuchten über eine Million Besucher die Forschungsstation. Ende 2009 wurde das OCEANIS geschlossen und 2010 als „Nordsee-Welten 5D im Oceanis“ wiedereröffnet. Neben Teilen der alten Oceanis-Ausstellung wurden nun schwerpunktmäßig 3D-Kinofilme mit zusätzlichen Effekten gezeigt. Im Juli 2011 musste das Unternehmen jedoch Insolvenz anmelden und schließen.[45]

Neu aufgespülterJadeWeserPort

Nach 16 Jahren Planung und viereinhalb Jahren Bauzeit wurde am 21. September 2012 derJadeWeserPort offiziell eröffnet. Der im Norden von Wilhelmshaven aufgespülteContainerhafen war eines der größten Infrastrukturprojekte der letzten Jahrzehnte in Norddeutschland. Rund eine Milliarde Euro haben die beiden BundesländerNiedersachsen undBremen sowie der Containerhafen-BetreiberEurogate investiert.[46]

Von September 2010 bis September 2013 wurde dieKaiser-Wilhelm-Brückesaniert. Dabei wurde siestahlbautechnisch instand gesetzt und erhielt u. a. eine neue Beschichtung sowie neue Beläge für die Fahrbahnen und die Gehwege. Das Geländer wurde nach historischem Vorbild restauriert. Außerdem wurde die Brücke mit einem neuen Beleuchtungskonzept ausgerüstet, das sie als Wahrzeichen der Stadt hervorheben soll. Im Umfeld der Brücke wurden die Brückenhäuser grundsaniert und eine neue Treppenanlage als Zugang zum Nordflügel gebaut.[47]

Ab Dezember 2012 entwickelte sich auf Anregung des Oberbürgermeisters von WilhelmshavenAndreas Wagner und des Landrates desLandkreises FrieslandSven Ambrosy eine kontrovers geführte Debatte um eine intensivere Kooperation zwischen beiden Kommunen. Hintergrund war u. a. das Zukunftsprogramm des LandesNiedersachsen, das bei Gebietsreformen 75 % der kurzfristigen Schulden der an der Fusion beteiligten Kommunen übernimmt. Im Falle von Wilhelmshaven–Friesland hätte die Entschuldungshilfe für Wilhelmshaven 35 Millionen Euro und für Friesland 9 Millionen Euro betragen. Zur Klärung der Einsparmöglichkeiten wurde bei der unabhängigenKommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) einGutachten in Auftrag gegeben, das die finanzielle Auswirkungen einer möglichen Fusion der Stadt Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland untersuchen sollte. Das Gutachten wurde im November 2013 veröffentlicht und empfahl eine Einkreisung der Stadt Wilhelmshaven in den Landkreis Friesland.[48] Wilhelmshaven hätte also seineKreisfreiheit aufgeben müssen. Jedoch konnten sich die politischen Verantwortlichen nicht zu dieser Lösung entschließen. Beide Kommunen lehnten im Dezember 2013 die Einkreisung in den jeweiligen Gremien ab.[49]

Entsprechend einem Ratsbeschluss vom Oktober 2014 wurde das bisherige, katholisch geführteSt. Willehad Hospital am 7. November 2014 von der Stadt übernommen und mit dem neuen gemeinsamen NamenKlinikum Wilhelmshaven an das städtischeReinhard-Nieter-Krankenhaus angegliedert. Es soll in den nächsten Jahren durch einen Neubau erweitert werden.[50]

Altes Bismarckdenkmal
NeuesBismarckdenkmal

Im April 2015 erhielt der Bismarckplatz auf private Initiative hin ein neuesBismarckdenkmal. Die Schenkung war in der Öffentlichkeit stark umstritten. Der Rat der Stadt stimmte dem Vorhaben jedoch mit knapper Mehrheit zu.[51]

Pavillonreihe (unten) und Showbühne (ganz links) am Südstrand während des Tags der Niedersachsen 2019

Vom 14. bis zum 16. Juni 2019 fand in Wilhelmshaven derTag der Niedersachsen statt. In die Präsentationen und Veranstaltungen des Niedersachsentags war der Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Stadt Wilhelmshaven eingebettet.

Tabellarische Darstellung der Entwicklung Wilhelmshavens
JahrWilhelmshavenHeppensNeuendeBantSengwarden
1869Namensgebung von
Wilhelmshaven
HeppensNeuende1Sengwarden
1873Wilhelmshaven
wird Stadt
1879WilhelmshavenGründung
vonBant
1911Zusammenschluss zur StadtRüstringen
1937Vereinigung zur neuen StadtWilhelmshaven
1938Teile der GemeindeKniphausen zu Wilhelmshaven
1948WilhelmshavenFedderwarden
zu Sengwarden
1972Sengwarden zu Wilhelmshaven

1 Gemeinde Neuende mit dem Wohnplatz Rüstersiel

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Einwohnerentwicklung von Wilhelmshaven
Einwohnerentwicklung von 1853 bis 2018. Der Bruch bei 2011 ergibt sich aus der damaligen Volkszählung

1853 lebten im Königlich-Preußischen Jadegebiet erst 335 Menschen. Mit dem Ausbau des Hafens wuchs die Bevölkerung bis 1875 auf über 10.000. Bis 1895 verdoppelte sich diese Zahl auf 20.000. Durch die Eingemeindung von Rüstringen (48.562 Einwohner 1933) am 1. April 1937 stieg die Bevölkerungszahl auf 91.000. Im Jahre 1938 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Wilhelmshaven die Grenze von 100.000, womit sie zurGroßstadt wurde. 1940 erreichte die Bevölkerungszahl mit 133.041 ihren historischen Höchststand. Infolge der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg sank diese um ein Drittel auf 89.000 im Dezember 1945.

In den 1970er Jahren lag die Einwohnerzahl noch bei über 100.000. Sie sank dann infolge mehrerer Firmenschließungen, insbesondere des Niedergangs desOlympia-Schreibmaschinenwerkes, und wegen der Verkleinerung des Bundeswehrstandortes stark ab. Am 30. Juni 2006 betrug die „amtliche Einwohnerzahl“ für Wilhelmshaven nach Fortschreibung des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik 83.238 (nurHauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern). Wilhelmshaven war 2007 die am stärksten schrumpfende kreisfreie Stadt Niedersachsens und war von den Folgen des demografischen Wandels besonders betroffen. Nach einerBevölkerungsprognose der niedersächsischen FörderbankNBank vom Mai 2015 sollte das Oberzentrum Wilhelmshaven bis 2035 rund 20 % seiner Einwohner verlieren und könnte unter 63.000 Einwohner rutschen. Neben Wilhelmshaven sind auch die Städte Göttingen, Hildesheim und Salzgitter, das Leine- und Weserbergland sowie der westliche Harz, Lüchow-Dannenberg und die Gegend um den Jadebusen am stärksten betroffen.[52]

Am 31. Mai 2013 veröffentlichte derLandesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen das Ergebnis derVolkszählungZensus 2011 für Niedersachsen.[53] Danach hatte Wilhelmshaven zum Stichtag 31. Dezember 2011 76.926 Einwohner. Das ist ein Minus von 5,1 % gegenüber der bisherigen offiziellen Einwohnerzahl 81.020 zum Stichtag 31. Dezember 2011, die auf einer Fortschreibung der Volkszählung von 1987 basiert. Wilhelmshaven war damit nachOsnabrück (−6,4 %) die am stärksten von der Neuberechnung betroffene Stadt in Niedersachsen.[54]

Die hohe Zahl an Zuzügen von Menschen aus Krisengebieten seit Beginn der sogenanntenFlüchtlingskrise im Jahr 2015 stellte die Stadt Wilhelmshaven vor große Herausforderungen in Bezug auf die soziale und ökonomischeIntegration der Flüchtlinge. Erstmals seit 2013 stieg die Zahl der Einwohner von 78.237 im Jahr 2014 auf 79.218 Einwohner im Jahr 2018 an.[55] Für Wilhelmshaven wurde daher im November 2017 durch das Land Niedersachsen eineZuzugsperre für anerkannte Flüchtlinge erlassen. Die sogenanntelageangepasste Wohnsitzauflage ist eine „befristete Zuzugsbeschränkung“ und soll Gemeinden unterstützen, die einen außergewöhnlich hohen Zuzug von anerkannten Flüchtlingen relativ zu ihrer Wohnbevölkerung haben. Die Zuzugssperre soll Probleme bei der Integration reduzieren.[56][57]

Spitznamen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelmshavener Wattgebiet

Von Einheimischen und eingeweihten Auswärtigen wird Wilhelmshaven oft auchSchlicktau oderSchlicktown genannt. Der Name Schlicktau entstammt derkaiserlichen Marine, die eine Anspielung sowohl auf denSchlick des Wilhelmshavener Watts als auch auf das Wortende der HauptstadtTsingtau des ehemaligen Pachtgebietes vonKiautschou in China in einem Wort vereinigten. In Tsingtau waren zurKolonialzeit vor allem Wilhelmshavener Marinesoldaten stationiert. Schon der bekannte MarineschriftstellerGorch Fock, der im April 1916 mit dem SchiffWiesbaden in Wilhelmshaven lag, benutzte den NamenSchlicktau in seinem Tagebuch. Der heute recht häufig gebrauchte BegriffSchlicktown ist erst in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, als durch dieNATO-Zugehörigkeit der Bundeswehr Englisch auch in der Marine die vorherrschende Sprache unter den Bündnisländern wurde. Aufgrund dieser Zusammenhänge bezüglich des Zweitnamens hat die Stadt Wilhelmshaven in den 1990er Jahren Kontakte zur Hafenstadt Tsingtau, dem heutigenQingdao, aufgenommen. Seit 1992 besteht offiziell eine Hafenpartnerschaft zwischen beiden Städten.[58]

Religionen und humanistische Gemeinschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemäß demZensus 2011 waren im Jahr 2011 44,8 % der Einwohnerevangelisch, 11,5 %römisch-katholisch und 43,7 % warenkonfessionslos, gehörten einer anderenGlaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[59] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Mit Stand 31. Dezember 2023 gehörten weniger als die Hälfte der Bevölkerung einer der beiden großen christlichen Kirchen an, nämlich 33,4 % der evangelischen und 9,4 % der katholischen Kirche. Über die Hälfte der Wilhelmshavener (57,2 %) waren anderer oder keiner Glaubensgemeinschaft zugehörig.[60]

Christliche Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christus- und Garnisonkirche
Kreuzkirche der Evangelisch-Freikirchlichen Baptistengemeinde

Das Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven gehörte anfangs zum Gebiet desErzbistums Bremen bzw. zumArchidiakonat Rüstringen. UnterMaria von Jever konnte dieReformation Einzug halten. So wurde inNeuende 1525 und in Heppens 1532 die erste evangelische Predigt gehalten. Danach war das Gebiet über viele Jahrhunderte fast ausschließlich protestantisch. Vorherrschend war daslutherische Bekenntnis. Mit dem Übergang auf das Herzogtum bzw.Großherzogtum Oldenburg kam das heutige Wilhelmshavener Stadtgebiet zurEvangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Nach Gründung der Stadt Wilhelmshaven im Jahre 1873 wurde neun Jahre später 1882 eine eigene evangelische Kirchengemeinde gegründet. Diese Gemeinde konnte am 19. Juli 1883 ihren ersten „zivilen“ Gottesdienst in der Garnisonskirche, der heutigenChristus- und Garnisonkirche, abhalten, nachdem diese Kirche zunächst nur für die Marineangehörigen der Garnison erbaut worden war. Noch im selben Jahr erhielt die Gemeinde einen eigenen Kirchenvorstand, und zum 1. Januar 1886 wurde sie derEvangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers angeschlossen, da die Stadt Wilhelmshaven seinerzeit zur preußischenProvinz Hannover gehörte. Die Protestanten in den benachbarten, seinerzeit noch nicht zu Wilhelmshaven gehörigen Gemeinden gehörten weiterhin zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Erst 1901 erhielt die junge evangelisch-lutherische Zivilkirchengemeinde Wilhelmshaven eine eigene Kirche auf dem Eckgrundstück Peterstraße/Adalbertstraße, die Christuskirche. Diese wurde 1941 zerstört und nicht wieder aufgebaut. Im September 1942 wurde auch die Elisabeth- oder Garnisonskirche durch Bombentreffer schwer beschädigt, doch im selben Jahr zu Weihnachten konnten in der notdürftig reparierten Kirche schon wieder Gottesdienste gefeiert werden. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Wilhelmshaven erwarb 1959 die Kirche vom Bund und benannte sie inChristus- und Garnisonkirche Wilhelmshaven um.

Mit dem Doppelnamen soll die Tradition der „alten“ im Krieg zerstörten Christuskirche wachgehalten werden. Nachdem die Stadt Wilhelmshaven 1937 dem Land Oldenburg zugeordnet worden war, gehörte auch die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wilhelmshaven – wie bereits alle anderen Kirchengemeinden der Stadt – zur oldenburgischen Landeskirche. Wilhelmshaven wurde Sitz eines Kirchenkreises, zu dem heute alle evangelischen Kirchengemeinden der Stadt (mit Ausnahme der Freikirchen) sowie einige benachbarte Gemeinden (zum Beispiel Jever, Schortens) gehören.

Da nach Wilhelmshaven von Anfang an auchkatholische Marineangehörige kamen, gab es für sie ab 1886 in der Garnisonskirche die erste Heilige Messe. 1878/1879 wurde für die Katholiken des gesamten Jaderaumes an der Ansgaristraße die Pfarrkirche St. Marien erbaut, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1954–1956 durch einenNeubau an anderer Stelle ersetzt wurde. Eine weitere ältere katholische Kirche istSt. Willehad, die 1911 erbaut wurde. Die Katholiken der Stadt Wilhelmshaven gehörten anfangs zum Dekanat Oldenburg, das seinerzeit für den gesamten nördlichen Teil des Landes Oldenburg einschließlich der damals noch preußischen Stadt Wilhelmshaven zuständig war.

Das Dekanat Oldenburg gehörte zumBischöflichen Münsterschen Offizialat Oldenburg mit Sitz inVechta. Dieses Offizialat als Teil desBistums Münster wurde 1831 gegründet, nachdem die Bildung eines eigenen katholischen Bistums für das Land Oldenburg in Vechta gescheitert war. Durch Zuzug weiterer Katholiken, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, war eine Neueinteilung der Dekanate des Bistums Münster erforderlich. So wurde 1954 Wilhelmshaven Sitz eines eigenenDekanats, zu dem heute alle Pfarrgemeinden der Stadt gehören. Dieses Dekanat gehört – wie das ehemals zuständige Dekanat Oldenburg – ebenfalls zum Offizialat Oldenburg des Bistums Münster.

DieAlt-Katholische Gemeinde, die 2013 von einer kleinen Gruppe gegründet wurde, hat seit dem 1. Januar 2014 den Status einer selbständigen Gemeinde.[61]

Die Geschichte derEvangelisch-Freikirchlichen Baptistengemeinde reicht in die 1870er Jahre zurück. Ihr Gotteshaus, dieKreuzkirche, befindet sich an der Schulstraße 13 und wurde 1955 eingeweiht.

WeitereFreikirchen in Wilhelmshaven sind eine unabhängigeBaptistengemeinde an der Genossenschaftsstraße, eineAdventgemeinde sowie mehrere Gemeinden, die derPfingstbewegung angehören.

Darüber hinaus sind auch dieNeuapostolische Kirche und dieZeugen Jehovas vertreten. Auch dieKatholisch-apostolische Kirche hat in Wilhelmshaven ein Gotteshaus. Im Wilhelmshavener Ortsteil Voslapp befindet sich eine von zweikoptisch-orthodoxen Gemeinden in Niedersachsen.

Jüdische Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gedenkstätte Synagogenplatz
Hauptartikel:Jüdische Gemeinde Wilhelmshaven

Jüdisches Leben in Wilhelmshaven und Rüstringen lässt sich seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts nachweisen. Zunächst sind die Informationen jedoch spärlich. In seinem BuchDie Oldenburger Judenschaft schreibt der ehemalige LandesrabbinerLeo Trepp: „1817 hatte Moses Arons aus Rüstersiel den Cerf Isaac aus Verden als Privatlehrer und Schächter. Der Lehrer ersuchte um weitere Arbeitserlaubnis, sein Arbeitgeber stellte ihm ein Zeugnis aus, konnte es jedoch nur mit zwei Kreuzen unterschreiben.“[62]

Um 1870 begannen die Juden auf dem heutigen Stadtgebiet die Einrichtungen der jüdischen Gemeinde inNeustadtgödens zu nutzen. Ein offizieller Vertrag zwischen der „Wilhelmshavener Gruppe“ und der Gemeinde Neustadtgödens wurde am 13. Januar 1876 abgeschlossen.[63] Bereits um 1895 fanden die Wilhelmshavener Juden zur „Israelitischen Vereinigung Wilhelmshaven“ zusammen und traten 1899 geschlossen aus der Gemeinde Neustadtgödens aus.[64] Im Jahr 1915 wurde eine eigeneSynagoge in Wilhelmshaven geweiht. Der repräsentative Bau der zu diesem Zeitpunkt nach wie vor kleinen Gemeinde lag an der Kreuzung Börsenstraße/Parkstraße und kostete 130.000Goldmark. In Anlehnung an dieSynagoge in Essen vereinte er Elemente desJugendstils undNeobarock miteinander und diente auch den jüdischen Marinesoldaten als Gotteshaus. Es enthielt unter anderem ein traditionelles Tauchbad (Mikwe). Die Fenster des Gebäudes waren, was in Synagogen selten ist, mit figuralen Szenen geschmückt.

1933 waren in der inzwischen vereinigten Gemeinde Wilhelmshaven-Rüstringen 191 jüdische Personen registriert. Bis zum Jahr 1938 verließen aufgrund der zunehmenden Entrechtung imNationalsozialismus etwa 100 Juden die Stadt. In derReichspogromnacht am 10. November 1938 wurde die Synagoge vermutlich durch eine größere Menge ausgegossenes Benzin in Brand gesetzt. Die Feuerwehr war lediglich zur Sicherung der umliegenden Gebäude anwesend, bekämpfte das Feuer in der Synagoge jedoch nicht. Da der Brand zunächst nicht die erwartete Wirkung zeigte, wurde er nach Tagesanbruch erneut gelegt. Er zerstörte den Dachstuhl und den Rest des Gebäudes völlig.[65] Mehrere Dutzend Wilhelmshavener Juden kamen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs inKonzentrationslagern ums Leben. Der Synagogenplatz wurde in den 1970er Jahren alsGedenkstätte hergerichtet.

Islamische Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieTürkisch Islamische Gemeinde in Wilhelmshaven hat rund 200 Mitglieder überwiegend türkischer Abstammung. Die Gemeinde ist Mitglied beiDITIB, der türkisch-islamischen Union der Anstalt für Religion, und unterhält in der Südstadt dieFatih Camii. Der Gebetsraum und die Gemeinderäume der Moschee befinden sich auf einem ehemaligen Gewerbeareal an der Admiral-Klatt-Straße. Die Gemeinde hat sich in den letzten Jahren amTag der offenen Moschee beteiligt, um Vorurteile gegenüber derislamischen Religion und den in Wilhelmshaven lebendenMoslems abzubauen.[66]

Freimaurerei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Wilhelmshaven ist dieFreimaurerlogeWilhelm zum silbernen Anker zu Hause. Die Loge wurde am 9. März 1879 als Mitgliedsloge derGroßen Loge von Preußen, genanntRoyal York zur Freundschaft gegründet. Namensgeber der Loge istKaiser Wilhelm I., seinerzeitGroßmeister der Großloge Royal York, der auch Namensgeber der Stadt Wilhelmshaven ist. Die Loge erlebte nach ihrer Gründung einen regen Mitgliederzustrom, so dass man bereits 1890 ein Logenhaus neben der Elisabethkirche, der heutigenChristus- und Garnisonkirche bauen und am 14. September 1890 einweihen konnte. In der Zeit desNationalsozialismus wurde die Loge 1934 verboten und das enteignete Logenhaus zunächst als Marine- und Kolonialmuseum, später dann als Beamtenheim der Marine genutzt. 1947 reorganisierte sich die Loge in der humanitären GroßlogeAlte Freie und Angenommene Maurer von Deutschland e. V. und erhielt 1950 das Logenhaus zurück. Das heute denkmalgeschützte Logenhaus in der Rheinstraße steht auch anderen Logen, Vereinigungen und Verbindungen zur Verfügung.[67]

Der Förderverein des Logenhauses Wilhelmshaven fördert außerdem unter dem NamenMusikforum im Logenhaus junge Musiker, indem er für diesen Musiknachwuchs kostenlos Veranstaltungen im Logenhaus organisiert und ihnen so die ersten Schritte vor Publikum ermöglicht.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerRat der Stadt Wilhelmshaven besteht für die Wahlperiode 2021–2026 aus 44 Ratsmitgliedern. Das ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 75.001 und 100.000.[68] Der Rat wird für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Wahlperiode begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Rat ist außerdem der hauptamtliche Oberbürgermeister. Dies ist seit dem 1. November 2019Carsten Feist (parteilos).

Die Stadt Wilhelmshaven war bis zur Kommunalwahl 2001 stets eine Hochburg der SPD. Aus der Kommunalwahl 2006 ging die SPD trotz hoher Verluste weiter als stärksteFraktion hervor, hatte im Rat jedoch erstmals seit 20 Jahren weder eineabsolute Mehrheit noch war sie in einer Mehrheitsgruppe vertreten. Bei der Kommunalwahl 2011 erlitt die SPD nochmals kräftige Stimmeneinbußen in Höhe von −5,8 % und erreichte mit 32,1 % ein neues Tief, während die CDU mit +1,1 % leichte Gewinne machte und die stärkste Fraktion bildete.

Bei der Kommunalwahl 2016 wurde die Kooperation von CDU und SPD vom Wähler abgestraft.[69] Die SPD erreichte mit 26,0 % ein weiteres historisches Tief, blieb jedoch stärkste Kraft im Rat. Die CDU erreichte nur noch 20,2 % der Stimmen und verlor damit fast ein Drittel ihrer bisherigen Stimmen. Die zum ersten Mal angetreteneAfD wurde mit 11,2 % der Stimmen aus dem Stand die drittstärkste Partei. Insgesamt waren elf Parteien und Wählergruppen im Rat vertreten.[69]

Bei der Kommunalwahl 2021 bewarben sich sogar 13 Parteien und Wählergruppen sowie zwei Einzelbewerber um die 44 Sitze.[70]

Sitzverteilung im Rat der Stadt Wilhelmshaven seit 2021
           
Insgesamt 44 Sitze

Die letzte Kommunalwahl vom 12. September 2021 ergab das folgende Ergebnis (mit der Veränderung gegenüber der Kommunalwahl vom 11. September 2016):[70][71]

ParteiAnteilige StimmenVeränderungAnzahl SitzeVeränderung
SPD28,0 %+2,0 %12+2
CDU20,6 %−0,3 %09+1
Bündnis 90/Die Grünen13,1 %0+2,5 %06+2
WIN@WBV10,8 %0+2,3 %05+2
AfD06,6 %0−4,5 %03−1
FDP05,2 %0−3,6 %02−1
Die Partei04,7 %0+3,2 %02+1
UWG04,1 %0−0,3 %02+0
GfW – Gemeinsam für Wilhelmshaven02,5 %0+2,5 %01+1
BASU – Bündnis für Bildung, Arbeit, Soziales und Umwelt02,3 %0−0,3 %01+0
Freie Wähler Wilhelmshaven (FW)01,4 %0−1,2 %01+0
Basisdemokratische Partei Deutschland00,2 %0+0,2 %00+0
Einzelbewerber 200,2 %0+0,2 %00+0
Die Urbane. Eine HipHop Partei00,1 %0+0,1 %00+0
Einzelbewerber 100,1 %0+0,1 %00+0

DieWahlbeteiligung bei der Kommunalwahl 2021 lag mit 42,92 %[70] deutlich unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 57,1 %.[72] Zum Vergleich: bei der vorherigen Kommunalwahl vom 11. September 2016 lag die Wahlbeteiligung bei 48,78 %.

Siehe auch:Ergebnisse der Kommunalwahlen in Wilhelmshaven
Sitzverteilung im Rat der Stadt Wilhelmshaven seit 11/2024 nach Fraktionen und Gruppen
     
Insgesamt 44 Sitze
  • Gemeinsam BUNT: 11
  • SPD Fraktion: 12
  • WIN@WBV, Berner, FDP/FW: 9
  • CDU Fraktion: 9
  • AfD Fraktion: 3

Fraktionen und Gruppen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) bezeichnet die gewählten Mitglieder der Vertretung als Abgeordnete. Zwei oder mehr Abgeordnete können sich nach § 57 NKomVG zu einer Fraktionen oder Gruppen zusammenschließen.[73] Eine Fraktion ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten, die einer gemeinsamen politischen Richtung oder Partei angehören und die aufgrund desselben Wahlvorschlages gewählt wurden. Eine Gruppe ist ein Zusammenschluss von Abgeordneten, die zwar zusammenarbeiten, aber keine Fraktion bilden können oder wollen. Anders als auf Bundes- und Landesebene unterscheidet die Kommunalverfassung in den Rechten und Pflichten nicht zwischen Fraktionen und Gruppen. Die Bildung von Fraktionen und Gruppen bestimmt die Arbeit der Vertretung, denn die Größe einer Fraktion oder Gruppe spiegelt sich sowohl in den gesetzlich vorgeschriebenen Ausschüssen, wie demHauptausschuss, als auch in den gebildeten vorbereitenden Ausschüssen und der Besetzung von Gremien, Verbänden und Gesellschaften der Stadt wider. Neben der Anzahl der Mitglieder wird damit auch der Vorsitz der Ausschüsse bestimmt.[74] In Folge jeder Veränderung der Gruppengrößen kommt es z. B. zur Neubesetzung in den Ausschüssen, Gremien und Gesellschaften der Stadt.

In derkonstituierenden Ratssitzung am 3. November 2021 wurden folgende Fraktionen bekanntgegeben:

SPD-Fraktion mit 12 Mitgliedern,CDU-Fraktion mit 9 Mitgliedern,Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit 6 Mitgliedern,Fraktion WIN@WBV mit 5 Mitgliedern,AfD-Fraktion Wilhelmshaven mit 3 Mitgliedern,FDP-Fraktion mit 2 Mitgliedern,UWG-Fraktion (Unabhängige Wählergemeinschaft Wilhelmshaven) mit 2 Mitgliedern,Fraktion Die PARTEIFRAKTION mit 2 Mitgliedern.[75]

Darüber hinaus erklärten mehrere Ratsmitglieder einen Zusammenschluss zu einer Gruppe:

  • GruppeGRÜNE und GfW bestehend aus der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Ratsmitglied der WählergemeinschaftGemeinsam für Wilhelmshaven (GfW) mit insgesamt 7 Mitgliedern.
  • GruppeDie GRUPPE bestehend aus der FraktionDie PARTEIFRAKTION und ein Ratsmitglied derBASU mit 3 Mitgliedern.
  • GruppeFDP/FW bestehend aus der FDP-Fraktion und ein Ratsmitglied derFreie Wähler Wilhelmshaven mit insgesamt 3 Mitgliedern.
  • GruppeDie BUNTEN bestehend aus der GruppeDie GRUPPE und derUWG-Fraktion mit insgesamt 5 Mitgliedern. Bei der Bildung der neuen RatsgruppeDie BUNTEN ergab sich die rechtliche Frage, ob eine Gruppe innerhalb einer weiteren Gruppe möglich ist, da mit der GruppeDie GRUPPE, bestehend ausDie Partei und einer einzelnen Ratsfrau, innerhalb der GruppeDie BUNTEN eine Gruppe in der Gruppe gebildet wurde.[76] Nach Anfrage und Rückmeldung der Kommunalaufsicht wurde späterDie GRUPPE wieder aufgelöst.

Anders als in vielen anderen niedersächsischen Gemeinden existiert im Rat keine Mehrheitsgruppe. Dies hat Auswirkungen auf die Ratsarbeit und die Entscheidungsfindung, welche damit komplexer und langwieriger ist.[77][78]

Im Laufe der Wahlperiode gab es bei der Zusammensetzung der Fraktionen und Gruppen einige Änderungen. So verließen im Sommer 2023 zwei Ratsmitglieder die GruppeGRÜNE und GfW. Während ein Mitglied zur GruppeDie BUNTEN wechselte, blieb das zweite Ratsmitglied zunächst fraktionslos. Später wurde bekanntgegeben, dass sich die neue GruppeWIN@WBV, Berner, FDP/FW gebildet hat, welche nun, wie dieCDU-Fraktion, aus 9 Mitgliedern besteht.[79][80][81]

Im Oktober 2024 teilten die Gruppensprecher der GruppenGRÜNE und GfW sowieDie BUNTEN mit, sich zusammenschließen zu wollen.[82] Ende November 2024 wurde die Gruppenbildung unter den NamenGemeinsam BUNT offiziell vollzogen. Die Gruppe besteht damit aus 11 Mitgliedern und ist damit nach derSPD-Fraktion der zweitgrößte Zusammenschluss im Rat.

Verwaltungsausschuss

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben dem Rat und dem Oberbürgermeister bildet derHauptausschuss, in Wilhelmshaven als kreisfreie Stadt auch alsVerwaltungsausschuss bezeichnet, das dritte Organ der Kommune.[83] Ihm gehören neben dem Oberbürgermeister, Abgeordnete mit Stimmrecht, die sogenanntenBeigeordneten, und Abgeordnete mit beratender Stimme an.[84] Die Zuständigkeiten und Aufgaben des Verwaltungsausschusses werden sowohl durch das NKomVG als auch durch die Hauptsatzung der Stadt Wilhelmshaven bestimmt.[85][86] Dabei ist die Zuständigkeit des Verwaltungsausschusses immer dann gegeben, wenn Aufgaben und Entscheidungen nicht explizit einem anderen Organ zugewiesen sind oder die Vertretung nicht fristgerecht geladen werden kann.

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Wilhelmshavener Bürgermeister, Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren

Die zivile Verwaltung der jungen Siedlung beim Marinehafen Heppens oblag zunächst der preußischen Admiralität. Gemäß Statut vom 4. August 1873 wurde Wilhelmshaven zurStadt erklärt und erhielt dadurch auch einen eigenenBürgermeister. Mit der Kreisfreiheit 1919 erhielt dieser den TitelOberbürgermeister. Neben dem Bürgermeister gab es einen vom Volk gewählten Rat.

Während derZeit des Nationalsozialismus wurde das Stadtoberhaupt Wilhelmshavens von derNSDAP eingesetzt.

1946 führte diebritische Militärregierung eine Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen gewählten Rat, der aus seiner Mitte einen ehrenamtlich Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt wählte. Daneben gab es ab 1946 einen ebenfalls vom Rat gewählten hauptamtlichenOberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung.

2002 wurde in Wilhelmshaven die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben, nachdem die Amtszeit von Oberstadtdirektor Arno Schreiber geendet hatte. Seitdem gibt es nur noch einen nunmehr hauptamtlichen Oberbürgermeister. Er ist gleichzeitig Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt und wird direkt vom Volk gewählt. Es gibt daneben einen Vorsitzenden des Rates, der jeweils bei der konstituierenden Sitzung des Rates aus dessen Mitte gewählt wird.

Am 26. Mai 2019 wurde der EinzelbewerberCarsten Feist in einerStichwahl zum neuen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. Feist erhielt 53,59 % der Stimmen, sein Gegenkandidat Niels Weller (SPD) 46,41 % der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,34 %. Die Amtszeit des neuen Oberbürgermeisters dauert sieben Jahre. Er trat sein Amt am 1. November 2019 an.[87] Feist löste den vorherigen OberbürgermeisterAndreas Wagner (CDU) ab, der nicht mehr angetreten war.

Vertreter in Land- und Bundestag

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Wahlen zumNiedersächsischen Landtag gehört Wilhelmshaven zumLandtagswahlkreis 069 Wilhelmshaven, der die gesamte Stadt umfasst. Bei der letztenLandtagswahl in Niedersachsen vom 9. Oktober 2022 wurde das Direktmandat vonMarten Gäde (SPD) gewonnen. Er erhielt 35,81 % der Stimmen bei einerWahlbeteiligung von 51,42 %. Gäde löst damit den vorherigen LandtagsabgeordnetenHolger Ansmann von der SPD ab, der nach zwei Legislaturperioden nicht mehr angetreten war. Über den Listenplatz 12 der Landesliste derAfD zog der Fraktionsvorsitzende im Rat der Stadt WilhelmshavenThorsten Moriße ebenfalls in den neuen Landtag ein. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Parlaments fand am 8. November 2022 statt. DieWahlperiode endet im Herbst 2027.

Die Stadt Wilhelmshaven gehört zumBundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund, der auch die LandkreiseFriesland undWittmund umfasst.[88] Bei derBundestagswahl 2025 gewann die SozialdemokratinSiemtje Möller das Direktmandat zum dritten Mal in Folge. Über Listenplätze ihrer Parteien zogenAnne Janssen (CDU) undMartin Sichert (AfD) aus dem Wahlkreis in den Bundestag ein.[89]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtflagge von Wilhelmshaven

Die wechselvolle Geschichte der Stadt spiegelt sich auch in ihren Wappen wider.Ein erstes Wappen erhielt Wilhelmshaven erst am 28. Juli 1892, also fast zwei Jahrzehnte nach der Verleihung derStadtrechte am 10. Dezember 1873. An diesem Tag unterzeichneteKaiser Wilhelm II. die „Allerhöchste Order“ über die Wappenverleihung an die Stadt.Blasonierung: „In Blau ein goldener Anker mit zwei gekreuzten, gestürzten goldenen Schwertern, belegt mit silbernem Herzschild, darin der preußische Adler mit Insignien. Auf dem Schilde eine dreitürmige Mauerkrone“.[90] Die Stadtfarben waren Schwarz-Weiß-Blau und symbolisierten die preußischen Farben über dem Meer.

Mit der Vereinigung der Gemeinden Heppens, Neuende und Bant am 1. Mai 1911 zur Stadt Rüstringen wurden eigeneHoheitszeichen erforderlich. So wurde am 3. Juli 1911 nach einem Entwurf vonGeorg Sello der „Rüstringer Friese“ das Symbol der Stadt Rüstringen. Dieser leitete seinen Entwurf des Friesen mit Speer und Schild vom mittelalterlichen Siegelbild des Rüstringer Landes ab. Bei der Vereinigung der Städte Wilhelmshaven und Rüstringen zur Stadt Wilhelmshaven am 1. April 1937 wurde das Wappen der Stadt Rüstringen aufgegeben.

Vorerst blieb es bei dem preußischen Wappen der Stadt; doch mussten Überlegungen für ein neues Wappen angestellt werden. Eine Entfernung des Herzschildes mit dem preußischen Adler war aufgrund der Ähnlichkeit mit dem Wappen der StadtSolingen nicht angebracht. Erst am 7. März 1939, vor dem BesuchAdolf Hitlers zum Stapellauf desSchlachtschiffsTirpitz am 1. April 1939 und der Überreichung der Urkunden des am 29. Juni 1937 verliehenen Ehrenbürgerrechts durch die vereinigte Stadt Wilhelmshaven, wurde ein neues Wappen eingeführt, das auf einem heraldischen Entwurf des Diplomingenieurs Heinz Baumann beruht. Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber, vorne ein silbernes Schwert, hinten vier blaue Wellenbalken.“

Am 15. Januar 1946 musste auf Anordnung der britischen Militärregierung dieses Wappen aufgegeben werden. Kurioserweise wurde es aber in das Abzeichen der „Prince Rupert School“, einer englischen Internatsschule für die Kinder britischer Besatzungsangehöriger, aufgenommen.

Im Herbst des Jahres 1947 beschloss der Rat der Stadt, in einem „unbeschränkten Wettbewerb für Wappen, Flagge und Siegel“ neue Hoheitszeichen zu suchen. Die Entwürfe des Kunstmalers Dettmar Coldewey errangen dabei die Plätze 1 bis 3. Allerdings wurde keiner dieser Entwürfe angenommen. Der Rat der Stadt entschied sich letztlich für die alte Schildfigur desRüstringer Friesen und beauftragte den Ratsherrn und Kunstmaler Studienrat Georg Emil Baumann mit der Neugestaltung derHeroldsfigur nach einem Entwurf einesNagelbildes, desFriesen von Prof.Bernhard Winter aus dem Ersten Weltkrieg. Aufgrund der kriegerischen Ausstattung des Friesen mit Schild und erhobenem Speer war man sich anfangs nicht sicher, ob der Entwurf die Zustimmung der britischen Militärregierung finden würde. Aber am 18. November 1948 wurde dieses Wappen vomNiedersächsischen Innenministerium genehmigt und von der Stadt angenommen.

Blasonierung: „In Gold ein laufender rothaariger Krieger in natürlichen Farben, mit Haar, Rundschild, Lanzenende und Füßen den Schildrand berührend, in rotem Schoßwams, Beinkleid und Schuhen, mit goldgegurtetem und -pariertem rotem Schwert in roter Scheide, in der ausgestreckten Linken ein kleiner roter Rundschild, darin ein kreuzweise von vier goldenen Kreuzchen begleiteter goldener Kreis, in der leicht nach unten geführten Rechten eine auf den oberen Rundschildrand erhobene rote friesische Lanze.“

In verschiedenen Darstellungen, so auch auf der Stadtflagge, trägt der Friese blondes Haar; doch der genehmigte Entwurf, der im Staatsarchiv Hannover hinterlegt wurde, zeigt ihn mit rotem Haar. Tatsächlich hatte der Friese in einem Vorentwurf „blondes“ Haar und goldene Beschläge an Speer, Schwert und Schild. Da aber goldene Elemente auf goldenem Hintergrund aus Gründen derTingierung nicht richtig gewesen wären, mussten noch farbliche Änderungen vorgenommen werden.

  • Stadtwappen von 1892 bis 1939
    Stadtwappen von 1892 bis 1939
  • Stadtwappen Rüstringen von 1911 bis 1937
    Stadtwappen Rüstringen von 1911 bis 1937
  • Stadtwappen von 1939 bis 1946
    Stadtwappen von 1939 bis 1946
  • Stadtwappen seit 1948
    Stadtwappen seit 1948
  • Flagge seit 1948
    Flagge seit 1948
  • Stadtlogo
    Stadtlogo
  • Stadtsiegel seit 1948
    Stadtsiegel seit 1948
Willkommensschilder mit den Partnerstädten und Städtefreundschaften an den Stadtzufahrten

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelmshaven unterhältStädtepartnerschaften mit folgenden Städten:

Freundschaftliche Beziehungen bestehen zu folgenden Städten:

Die Ortsteile Sengwarden und Fedderwarden unterhalten eine Partnerschaft mit

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsches Marinemuseum am Südstrand, links ZerstörerMölders

Museen und Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelmshaven besitzt einige Museen und Ausstellungen. Mit jährlich 100.000 Besuchern hat das 1998 eröffneteDeutsche Marinemuseum am Südstrand das größte Publikumsinteresse. Es sammelt und bewahrt Exponate zur Geschichte allerdeutschen Marinen seit 1848. Das Museum befindet sich im Gebäude der ehemaligen „Scheibenhofwerkstatt“, einem unter Denkmalschutz stehenden Rest des um 1888 erbauten Torpedohofes derKaiserlichen Werft. Daran angeschlossen ist ein etwa 3000 m² großes Freigelände mit Liegeplätzen direkt am Verbindungshafen. Dort sind unter anderem das Minenjagdboot derLindau-KlasseWeilheim, derLenkwaffenzerstörerMölders und das U-Boot derKlasse-205U 10 zu besichtigen.

Besucherzentrum Wattenmeer

Gegenüber dem Marinemuseum befindet sich dasUNESCO-WeltnaturerbeWattenmeer Besucherzentrum für denNationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Seine Ausstellung behandelt dasHabitatWattenmeer. Zur Unterstützung der Schutzziele des Nationalparks und zur Förderung des Natur- und Umweltbewusstseins werden die unterschiedlichen ThemenbereicheVögel, Watt, Salzwiesen, Fischerei, Gefahren im Watt sowieSturm aufbereitet und spielerisch vermittelt. Von der Panoramaterrasse des Gebäudes bietet sich ein Rundblick über die inneren Hafengebiete von Wilhelmshaven und denJadebusen. Von Dezember 2010 bis Juli 2011 wurde dasWattenmeerhaus zumWattenmeer Besucherzentrum umgebaut. So erhielt das Gebäude eine direkte Anbindung an die Südstrandpromenade.[91] Das bisher im Rahmen der Ausstellung „Wal.Welten“ im Küstenmuseum Wilhelmshaven gezeigte 14 Meter lange Skelett sowie dieplastinierten Organe eines echtenPottwals werden seit August 2011 imWattenmeer Besucherzentrum gezeigt. Der 1994 vor der InselBaltrum gestrandete Pottwal wog 39 Tonnen. Entsprechend groß sind die gezeigten Organteile.

DasKüstenmuseum Wilhelmshaven an der Weserstraße vermittelt mit seiner Ausstellung eine breite Themenvielfalt zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Küstenraumes sowie der Stadtgeschichte von Wilhelmshaven.

Seit 2012 befindet sich im ehemaligen Luftschutzbunker auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt am Ölhafendamm 2 dasVollzugsmuseum Wilhelmshaven, ein kleines Museum, das mit über 200 Exponaten die Entwicklung des Strafvollzugs in den letzten 100 Jahren veranschaulicht.[92]

Theater und Kleinkunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadttheater Wilhelmshaven, seit 1952 Spielstätte derLandesbühne Niedersachsen Nord

Das Theaterleben der Stadt begann sich bereits während der Bauzeit des ersten Hafens zu entfalten. Ab 1864 sind Aufführungen verschiedener privater Theatergesellschaften, unter teilweise primitiven Verhältnissen, belegt.[93] 1874 wurde der „Kaisersaal“ der Gaststätte „Berliner Hof“ in der Manteuffelstraße eröffnet und regelmäßig bespielt. Häufig standen dort und in weiteren Lokalitäten auch Gastspiele anderer Theater, unter anderem aus Bremen, Hamburg, Marburg, Kassel und Berlin, auf dem Programm. Gegen Ende des Jahrhunderts begann das Hotel „Burg Hohenzollern“ (an dessen Stelle 1921–1924 das Warenhaus Karstadt, später Hertie, errichtet wurde) dem „Berliner Hof“ den Rang abzulaufen. Hier wurden von ständig wechselnden Gastspielensembles auchOpern undOperetten gespielt.

Immer wieder wurde versucht, ein eigenes städtisches Theater mit festem Mitarbeiterstab aufzubauen, doch war den verschiedenen Unternehmungen zunächst keine Dauer beschieden. Im Jahr 1925 wurde der große Saal des Seemannshauses an der Bismarckstraße zu einem Theaterraum mit 575 Plätzen ausgebaut.[94] Die Bühne firmierte als „Neues Schauspielhaus der Jadestädte“. Robert Hellwig, ein ehemaliger österreichischer Reserveoffizier, übernahm das Haus im Herbst 1926 und verstand es, Ordnung in die Wilhelmshavener Theaterverhältnisse zu bringen. Er orientierte sich stark am Geschmack des Publikums und setzte auf ein gemischtesRepertoire aus klassischen Schauspielen,Schwänken und Operetten. Ihm gelang es auch, von Jahr zu Jahr steigende Zuschüsse der Jadestädte zu erhalten. 1938 ging Hellwig nachInnsbruck, und die Stadt übernahm die Bühne als „Stadttheater“. Am 22. März 1943 wurde das Seemannshaus mit dem darin befindlichen Theater bei einemLuftangriff vollständig zerstört.

Ehemalige Spielstätte Rheinstraße 91, Studio und Junges Theater

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde einTheaterbauverein mit dem Ziel gegründet, die Errichtung eines neuen Theaters voranzutreiben. Nach Plänen des Stadtbaurates Rasch wurde schließlich die alte Marine-Intendantur, ein Gebäude aus dem Jahr 1904, zu einem Theater umgebaut. Der freie Innenhof des Hauses wurde dabei durch Überdachung zu einem Theaterraum umgestaltet. Zunächst hatte dasStadttheater Wilhelmshaven jedoch kein eigenes Ensemble. Dieses erhielt es erst, als die ehemaligeOstfriesische Landesbühne 1952 vonLeer nach Wilhelmshaven umzog und sich fortanLandesbühne Niedersachsen Nord nannte. Das Stadttheater wurde am 19. Oktober 1952 mit einer Aufführung von ShakespearesHamlet eröffnet. Neben den Aufführungen der Landesbühne, die sich von Anfang an stark auf das Sprechtheater spezialisierte, sind auch musikalische Produktionen desOldenburgischen Staatstheaters im Haus an der Virchowstraße zu sehen.[95] Die 1932 gegründeteNiederdeutsche Bühne ist, nachdem sie zuvor das Stadttheater mitbenutzt hatte, seit dem 8. Mai 2010 in ihrem neuenTheater am Meer im ehemaligen Gewerkschaftshaus an der Kieler Straße beheimatet.

Unter den Intendanten der Landesbühne ist Rudolf Stromberg hervorzuheben, der von 1958 bis 1973 an der Jade wirkte. Mit seinem Geschick wurde das Theater langfristig auf eine sichere finanzielle Grundlage gestellt. Außerdem überraschte der Vater des späteren Intendanten desDeutschen Schauspielhauses in Hamburg,Tom Stromberg, das Wilhelmshavener Publikum mit mutigen Klassikerinszenierungen (Schiller, Shaw, Ibsen, Brecht) und einer starken Vorliebe für zeitgenössisches Theater.

1989 wurde als Abteilung der Landesbühne Niedersachsen Nord dasJunge Theater gegründet. Das Theater verfügt über einen eigenen Stab und bezeichnet sich heute als das älteste und größteKinder- und Jugendtheater in Niedersachsen.[96] Die Aufführungen des Jungen Theaters finden in der SpielstätteTheOs (Theater im Oceanis) am Bontekai[97] statt, das jährliche Weihnachtsmärchen jedoch im großen Haus des Stadttheaters.

Seit 1995 gibt es dasFestival derKleinkunst in Wilhelmshaven. Das Festival ist eine in den Monaten November und Dezember stattfindende Veranstaltungsreihe für Kabarett- und Kleinkunstliebhaber. Veranstaltungsort der rund ein Dutzend Veranstaltungen ist jedes Jahr dasKulturzentrum Pumpwerk. Höhe- und Schlusspunkt des Festivals ist die Verleihung des KleinkunstpreisesWilhelmshavener Knurrhahn an den jeweiligen Vorjahresgewinner.

Kunsthalle mit SkulpturSeemannsgarn vonLeonard Wübbena

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelmshavens wichtigste Stätte fürBildende Kunst ist seit 1913 dieKunsthalle, die als Kaiser-Friedrich-Kunsthalle gegründet wurde. Die Gründung erfolgte auf Initiative des damaligen Chefs derMarinestation der Nordsee, Graf Baudissin, und sollte den Bewohnern der Stadt mit wechselnden Ausstellungen auch Bildende Kunst zugänglich machen. Diese Aufgabe erfüllt sie seit über 90 Jahren. 1968 zog die Kunsthalle von der Viktoriastraße in ein neues Gebäude am Adalbertplatz um. Das alte Haus war ein Opfer des Bombenkrieges geworden. Die Wilhelmshavener Architekten Harms und Sommerfeld verwirklichten einen sachlich nüchternen, anBauhaus-Vorbilder angelehnten Bau, in dem seitdem eine große Vielfalt an Ausstellungen zu sehen war. Erster Leiter nach dem Kriege war Siegfried Pagel, die jetzige Leiterin ist Petra Stegmann. 2006/07 war die Kunsthalle in ihrem Bestand durch politische Sparwünsche seitens der Stadtverwaltung bedroht, was abgewendet werden konnte.

EinSchaufenster für aktuelle regionale Kunst bietet die KünstlervereinigungSezession Nordwest e. V. allen Kunstinteressierten in Wilhelmshaven und Umgebung. In der Virchowstraße, im kulturellen Umfeld von Stadttheater, Kunsthalle, Volkshochschule, Stadtbücherei und Ballettschule, befindet sich seit 2002 das kleine Ladenlokal mit den großen Schaufenstern, in dem im drei- bis vierwöchigen Wechselzeitgenössische Kunst einheimischer und auswärtiger Künstler gezeigt wird.

Im gesamten Stadtgebiet sind im Freien viele Plastiken und Skulpturen aufgestellt.

  • Steinerner Adler von Qingdao am Friedrich-Wilhelm-Platz
    Steinerner Adler von Qingdao am Friedrich-Wilhelm-Platz
  • Genossenschaftsfamilie an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße
    Genossenschaftsfamilie an der Ecke Bremer Straße / Kieler Straße
  • Werftarbeiter am Friedrich-Wilhelm-Platz
    Werftarbeiter am Friedrich-Wilhelm-Platz
  • Die andere Meinung am Wilhelm-Krökel-Platz
    Die andere Meinung am Wilhelm-Krökel-Platz
  • Luftbrückendenkmal am Mühlenweg
    Luftbrückendenkmal am Mühlenweg
  • Tor III auf dem Adalbertplatz
    Tor III auf dem Adalbertplatz
  • Bogenspannerin an der Bismarckstraße
    Bogenspannerin an der Bismarckstraße
  • Boccia-Spieler an der Paul-Hug-Straße
    Boccia-Spieler an der Paul-Hug-Straße
  • Marabu an der Virchowstraße
    Marabu an der Virchowstraße
  • Windsbraut auf der Schleuseninsel
    Windsbraut auf der Schleuseninsel
  • Windwächter am Südstrand
    Windwächter am Südstrand

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Veranstaltungsorte für Musikkonzerte in Wilhelmshaven sind heute dasKulturzentrum Pumpwerk am Banter Deich und der MusikclubKlingKlang in der Börsenstraße zu nennen. Bis zur Einstellung des Betriebs im Jahre 2021 war die Stadthalle die größte Veranstaltungshalle in Wilhelmshaven und bot Platz für Veranstaltungen bis etwa 1600 Zuschauer.[98] Das Kulturzentrum Pumpwerk hat seinen Namen nach der früheren Verwendung als Pumpwerk für die Wilhelmshavener Stadtentwässerung erhalten. Das historische Industriegebäude wurden 1903 gebaut, Anfang der 1970er Jahre stillgelegt und 1975/1976 zum Kulturzentrum umgebaut. Das Kulturprogramm beinhaltet Musik aus den SpartenRock,Pop,Jazz undFolklore.

Unter den regelmäßigen Veranstaltungsreihen ist dieOpen-Air-LivekonzertereiheMittwochs am Pumpwerk hervorzuheben, die seit 2004 jedes Jahr rund 23.000 Zuschauer erreicht. Die eintrittsfreie Veranstaltung auf dem Vorplatz des Kulturzentrums Pumpwerk präsentiert von Mitte Mai bis Mitte September jeden Mittwochabend eine Liveband unterschiedlichster Stilrichtung. Außerdem veranstaltet das Pumpwerk seit 1998 jährlich einA-cappella-Festival, bei dem sich schon die unterschiedlichsten A-cappella-Gruppen dem Wilhelmshavener Publikum vorgestellt haben.

Eröffnung der Kurkonzertsaison

Ebenfalls von Mitte Mai bis Mitte September werden die WilhelmshavenerKurkonzerte durchgeführt. Die Veranstaltungen finden jeden Sonntagvormittag im Musikpavillon, im Volksmund Musikmuschel genannt, des Kurparks statt. Den Kurkonzertauftakt am Muttertag bestreitet traditionell dasMarinemusikkorps Wilhelmshaven, die darauffolgenden Konzerte werden von wechselnden Musikgruppen aus der Region getragen.

Die Wilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH präsentierte jedes Jahr eine Saison mit achtSinfoniekonzerten. Zu den ungefähr monatlich stattfindenden Terminen spielten Sinfonieorchester aus dem In- und Ausland. Veranstaltungsort für die Sinfoniekonzerte war die Stadthalle. Zum Ende der Saison 2021/2022 wurde die Konzertreihe eingestellt.[99]

Die Kirchen der Stadt Wilhelmshaven unterhalten weitere regelmäßige musikalische Veranstaltungsreihen. Seit über 20 Jahren gibt es die KonzertreiheAlte Musik Sengwarden der St.-Georgs-Kirche im Wilhelmshavener OrtsteilSengwarden. In dieser Reihe werden Künstler geehrt, die mit ihren Liedern und Texten bis heute die Kirche prägen. Die Veranstaltungen finden jeweils in der St.-Georgs-Kirche statt. DieKantorei der Kirchengemeinde Bant präsentiert alljährlich ihre ReiheMusik in der Banter Kirche. Innerhalb dieser Reihe treten in unregelmäßigen Abständen unterschiedliche Solisten, Orchester und Chöre direkt in der Banter Kirche auf. Weitere Kirchengemeinden runden das Angebot mit Einzelveranstaltungen zu verschiedenen Anlässen ab.

In Wilhelmshaven wird auch noch viel selbst gesungen. So sind über 20Chöre unterschiedlichster Ausprägung wie zum BeispielShantychöre oder A-cappella-Chöre in Wilhelmshaven zu Hause. Ungefähr die Hälfte dieser Chöre ist im Sängerkreis Wilhelmshaven organisiert.

Fester kultureller Bestandteil der Jadestadt ist auch die seit 1999 stattfindendeJade-Jazz-Jam, eine vom Jazzclub Wilhelmshaven/Friesland e. V. organisierte Jazz-Veranstaltung. Eine Auswahl an Jazz-Gruppen gibt jedes Jahr am Pfingstsonntag einen Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Jazzstile. Veranstaltungsort ist das KulturzentrumPumpwerk, bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im dortigen Biergarten statt. Ein weiteres Projekt vom Jazzclub ist dieWilhelmshavener Big Band, eine klassischeBig Band mit fünfSaxophonen, vierTrompeten, vierPosaunen und einerRhythmusgruppe. Die seit 1995 bestehendeWBB (englisch ausgesprochen: „Dabbel Ju Bi Bi“) ist die einzige Jazz Big Band der Region und besteht aus etwa 20 aktiven Musikern der Region. Das musikalische Programm der Jazz Big Band besteht sowohl aus klassischemSwing als auch aus neueren Nummern des Soul-Jazz,Rockjazz und des moderneren Big-Band-Sounds. BeimJade-Jazz-Jam ist die Big Band immer eine fest gesetzte Größe.[100]

Sehenswürdigkeiten und Bauwerke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kaiser-Wilhelm-Brücke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kaiser-Wilhelm-Brücke
Rathaus Wilhelmshaven

Ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt ist dieKaiser-Wilhelm-Brücke. Diese größte Brücke Wilhelmshavens wurde 1905 bis 1907 nach Plänen von Ernst Troschel (1868–1915) von derMaschinenfabrik Augsburg-Nürnberg für 1,6 MillionenMark erbaut. Mit einer Hauptspannweite von 159 Metern und einer Höhe von neun Metern galt sie bei ihrer Errichtung als größteDrehbrücke Europas; bis heute ist sie das größte Bauwerk ihrer Art in Deutschland. Die Brücke ist nach Kaiser Wilhelm I. benannt und wurde am 29. August 1907 von dessen EnkelWilhelm II. offiziell eingeweiht. Neben der Kaiser-Wilhelm-Brücke befand sich dieSüdzentrale, ein 2015 abgerissenes historisches Kraftwerksgebäude. Sie wurde 1909 nach Plänen des Marinebaumeisters Fritz Riekert erbaut und diente zur Stromerzeugung für die Hafenanlagen und Werftwerkstätten. Gegenüber der ehemaligen Südzentrale an der Auffahrt zur Kaiser-Wilhelm-Brücke steht ein weiteres Baudenkmal, das fünfstöckigeBavariahaus.

Rathaus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasRathaus Wilhelmshaven, gelegentlich auch „die Burg am Meer“ genannt, ist eines der weiteren Wahrzeichen der Stadt. Der markante Klinkerbau wurde 1927–1929 vonFritz Höger, dem Erbauer des Chilehauses in Hamburg, als Rathaus der Stadt Rüstringen erbaut. Mit der Vereinigung der preußischen Stadt Wilhelmshaven und der oldenburgischen Stadt Rüstringen zur neuen oldenburgischen Stadt Wilhelmshaven wurde das noch recht junge Verwaltungsgebäude zum Rathaus der neuen Stadt bestimmt. Bei einem Luftangriff am 15. Oktober 1944 wurde es – vor allem im Ostflügel – schwer beschädigt und brannte vollständig aus.[101] Der Wiederaufbau begann 1948 und war 1953 vollendet. Im oberen Teil des 50 m hohen Turmes befindet sich ein stählerner Wasserbehälter, der bis 2013 noch ein wichtiger Teil der Wilhelmshavener Trinkwasserversorgung war.[102]

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf dem Friedrich-Wilhelm-Platz, gegenüber der Christus- und Garnisonkirche, ist eine private Stiftung des UnternehmersWilhelm Oechelhäuser, der in Wilhelmshaven das Monopol hatte, die Stadt mit Gas für die öffentliche Beleuchtung zu versorgen. Das Denkmal wurde am 22. März 1896 feierlich enthüllt. 1942 wurde dasStandbild, das nach einem Modell vonRobert Baerwald geschaffen wurde, zurMetallspende abgegeben und eingeschmolzen. Am 17. Juni 1969 (die Stadt feierte den 100. Jahrestag der Namensgebung) enthüllte Oberbürgermeister Johann Janßen am erhaltenen Sockel ein Flachrelief mit dem Bildnis des Kaisers. 1994 wurde auf dem Sockel ein neues, nach alten Vorlagen geschaffenes Standbild aufgestellt, das die Wilhelmshavener Kaufleute gestiftet hatten. Den Bronzeguss führte die Düsseldorfer Kunstgießerei vonRaimund Kittl durch.

Adalbert-Denkmal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 1882 errichtete Adalbert-Denkmal auf dem Adalbertplatz erinnert an Prinz Adalbert von Preußen (1811–1873), einen der Initiatoren der Gründung Wilhelmshavens.[103] Er war seit 1853 der erste Admiral der preußischen Marine, und auf sein Betreiben hin kaufte Preußen im gleichen Jahr zur Anlage eines Kriegshafens ein 313 ha großes Gelände vom Großherzogtum Oldenburg. Das Denkmal mit der 3 m hohen Bronzefigur erhebt sich am Südende des langgestreckten Adalbertplatzes, der im 19. Jahrhundert ursprünglich als breite Paradestraße mit zwei Baumreihen angelegt war, wobei die Berliner Straße „Unter den Linden“ als Vorbild gedient hatte. Um ihn herum wurden repräsentative Wohnhäuser für Offiziere errichtet, die bis auf drei im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Im Norden des Adalbertplatzes wurde als Gegenpol zum Adalbert-Denkmal 1912 die Kaiser-Wilhelm-Kunsthalle erbaut, die ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1968 durch die Kunsthalle Wilhelmshaven ersetzt wurde.

Museumsschiffe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Museumsschiffe am Bontekai

Das MuseumsschiffNorderney wurde 1907 alsFeuerschiff gebaut und war bis 1981 im Einsatz. Zusammen mit dem ehemaligen TonnenlegerKapitän Meyer lagen beide Schiffe am Bontekai unterhalb der Kaiser-Wilhelm-Brücke und konnten unentgeltlich besichtigt werden. Dies ist zurzeit nicht mehr möglich.[104]

Burgen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem Gebiet der Stadt befinden sich die Reste von zwei historische Burgen. Die 1438 errichtete HäuptlingsburgBurg Kniphausen liegt am westlichen Stadtrand von Wilhelmshaven. DieSibetsburg im gleichnamigen Ortsteil Siebethsburg ist die direkte Erinnerung an die Zeit derVitalienbrüder. Die Überreste (Burghügel, Grabenanlagen) der ursprünglich nah an der Maadebucht gelegenen Burg liegen heute kilometerweit vom Meer entfernt.

Robert-Koch-Haus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das 1906 erbaute Robert-Koch-Haus gilt als eines der schönsten Gebäude der Stadt und beherbergte bis 2000 das Gesundheitsamt. Benannt ist es nach dem Nobelpreisträger, Arzt und BakteriologenRobert Koch, der im 19. Jahrhundert zeitweise in Wilhelmshaven tätig war und sich zu dieser Zeit um die Erforschung derMalaria verdient machte.[101]

Windmühlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert-Koch-Haus
Kopperhörner Mühle

Es gibt zwei historische Mühlen. Beide sind nach Restaurierungsmaßnahmen wieder völlig funktionsfähig.

Kirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alte KirchenIm Stadtgebiet befinden sich mehrere historische Kirchen, die wesentlich älter sind als die Stadt. Dabei handelt es sich um die Kirchen der ehemals selbständigen Gemeinden Neuende, Heppens, Fedderwarden und Sengwarden. Sie waren ursprünglich katholisch und sind seit der Reformation evangelisch-lutherisch.

  • Die St.-Georg-Kirche inSengwarden stammt in ihren ältesten Teilen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die spätromanische Kirche, die auf einem künstlich errichteten Hügel steht, ist weithin sichtbar und wurde 1168 erstmals erwähnt.[105]
  • DieSt.-Stephanus-Kirche inFedderwarden stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert.
  • DieSt.-Jakobi-Kirche (Neuender Kirche) ist die älteste Kirche im Kernstadtgebiet. Sie wurde bereits im 14. Jahrhundert an der Kirchreihe erbaut.
  • DieSt.-Nikolai-Kirche (Heppenser Kirche) aus dem 15. Jahrhundert wurde erstmals im Zusammenhang mit der Jahresangabe 1495 erwähnt.

Kirchenbauten seit der Stadtgründung

  • Die evangelisch-lutherischeChristus- und Garnisonkirche wurde als erste Kirche der Stadt Wilhelmshaven gebaut. Der Grundstein der Kirche wurde am 17. Juni 1869, dem Tag der Namensgebung der Stadt, im Beisein von KönigWilhelm I. von Preußen gelegt. Das Bauwerk wurde vonFriedrich Adler entworfen und Pfingsten 1872 unter dem NamenElisabethkirche (nach KöniginElisabeth, der Witwe des verstorbenen KönigsFriedrich Wilhelm IV.) eingeweiht. Das erste Geläut galt im März 1871 dem Frieden nach demDeutsch-Französischen Krieg. Bemerkenswert am Äußeren desneugotischen Backsteinbaus ist der Turm (55 m) über derVierung (Kreuzung von Längs- und Querschiffen). Der westliche Teil des Längsschiffs hätte – so die ursprüngliche Option – bei Bedarf ohne großen Aufwand um ein bis zweiJoche nach Westen verlängert werden können.
  • Die evangelisch-lutherischeBanter Kirche wurde in den Jahren 1899 bis 1900 nach Plänen desOldenburgischenBaubeamtenLudwig Freese errichtet. Der Grundstein wurde am 7. Juni 1899 gelegt, die Einweihung erfolgte am 20. Dezember 1900. Bei einem Luftangriff am 15. Oktober 1944 wurde die Kirche stark beschädigt, der Wiederaufbau war 1953 abgeschlossen.[106]
  • Die katholischeSt.-Willehad-Kirche entstand 1910–1911 inReformarchitektur mit verfremdeten neugotischen Elementen.

Parks und Grünanlagen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rüstringer Stadtpark – Blick vom Bootshaus den Stadtparkkanal hinunter

Wilhelmshaven warb lange Zeit mit dem Beinamen „Grüne Stadt am Meer“. Diese Werbeaussage aus der Vergangenheit hat ihre Gültigkeit bis heute wegen der ausgedehnten Parks sowieGrün- undKleingartenanlagen im Stadtgebiet behalten. Zudem betreibt Wilhelmshaven angegliedert an denRüstringer Stadtpark eine der letzten eigenen großen Stadtgärtnereien[107][108] in Deutschland, unter anderem mit mehreren Gewächshäusern, in denen die Pflanzen für die Stadtbegrünung aufgezogen werden. Deren ehemaliger Lehrgarten für das Personal wurde um die Jahrtausendwende öffentlich zugänglich gemacht. Heute ist er umgewandelt in das ehrenamtlich betriebeneRosarium sowie seit 2017 in den von der Stadtgärtnerei betreutenNeuen Botanischen Garten. Ein angeschlossenesTropenhaus befindet sich im Bau.

  • DerRüstringer Stadtpark ist die größte zusammenhängende Grünanlage mitten im Stadtgebiet, von den Wilhelmshavenern kurz Stadtpark genannt. Die 57 Hektar große Parkanlage wurde 1914–1924 nach den Plänen des Hamburger GartenarchitektenLeberecht Migge angelegt. Zentraler Bestandteil ist der 1,5 km lange Stadtparkkanal mit den großen Teichanlagen an seinen beiden Enden. An der östlichen Teichanlage befindet sich seit 1958 das „Bootshaus“ mit Gastronomie und einer Freiluftveranda.
    • Im Nordteil des Parks befindet sich derEhrenfriedhof. Er wurde als Begräbnisstätte der kaiserlichen Marinegarnison in den Jahren 1912 bis 1914 angelegt. Mahn- und Ehrenmale erinnern an die gefallenen Marinesoldaten der Seeschlachten des Ersten Weltkriegs (Skagerrakschlacht) und des Zweiten Weltkriegs.
Rosarium
  • In unmittelbarer Nähe des Stadtparks liegt dasRosarium Wilhelmshaven, ein drei Hektar großer Themengarten mit exotischen Bäumen, Sträuchern und etwa 5000 Rosen aus über 500 Sorten.
Teil des Kurparks
  • Die zweitgrößte Grünanlage ist der 17 Hektar großeKurpark. Er war die erste öffentliche Grünanlage der Stadt und wurde von König Wilhelm I. anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten 1869 gestiftet. Offiziell erst seit 1925 so bezeichnet, besitzt er zwei große Teiche mit Wasserfontänen. In dem 1968 errichteten Musikpavillon, im Volksmund „Musikmuschel“ genannt, werden von Mai bis September jeden Sonntagmorgen Kurkonzerte mit wechselnden Musikgruppen aufgeführt. Traditionell spielt zum Kurkonzert-Auftakt das Marinemusikkorps Nordsee. Im nordwestlichen Teil des Kurparks befindet sich seit 1929/1930 der Friesenbrunnen, einartesischer Brunnen, der das Wasser ohne Technikunterstützung aus 231 Metern Tiefe fördert. Am Teich im nordöstlichen Teil des Kurparks befinden sich zwei vom Wilhelmshavener Bildhauer Kurt Rieger geschaffene Steinfiguren mit dem Namen „Hein und Grete“. Im Kurpark erhebt sich ebenfalls der 42 m hohe Wasserturm, der 1910/1911 erbaut sowie 2007 renoviert wurde und auch heute noch seinem ursprünglichen Zweck dient.[105]
  • Der Friedrich-Wilhelm-Platz ist heute eine 5,5 Hektar große Grünanlage neben derNordseePassage, einem 1997 eröffneten Einkaufszentrum. Die zwischen der Markt- und Ebertstraße gelegene Fläche wurde ursprünglich Anfang der 1870er Jahre als Marktplatz angelegt und nach KönigFriedrich-Wilhelm IV. von Preußen benannt. Später wurde der Platz in eine Grünanlage umgewandelt. Im Süden, gegenüber derChristus- und Garnisonkirche, steht das 1994 zur 125-Jahr-Feier wiederhergestellteKaiser-Wilhelm-Denkmal. Mittig der Nordseite schließt sich die Adalbertstraße, die ehemalige Kurpromenade der Stadt, mit demPrinz-Adalbert-Denkmal an. Kirche, Denkmäler und Kurpromenade bildeten die Kaiser-Achse.
  • DerStörtebeker Park ist ein familienfreundlicher Spiel-, Lern- und Freizeitpark. Die ungefähr zwei Hektar große Anlage hat sich demUmweltschutzgedanken verschrieben und vermittelt das ganzheitliche und spielerische Erleben von Natur und Umwelt. Der Umweltschutzgedanke wird mit Hilfe vonSchilfkläranlagen,Solaranlagen zur Erzeugung von Warmwasser und Strom, Regenwasserreservoir, Grasdächer und anderen Dingen demonstriert.
  • DerBotanische Garten der Stadt ist der kleinste Botanische Garten Deutschlands.[109] Der Garten wurde im Juni 2017 am neuen Standort am Neuengrodener Weg in unmittelbarer Nähe zum Rosarium neu eröffnet.
Licht-Installation am Südstrand während des Lichterfests „LichterMeer“ 2019
  • Der Wilhelmshavener Südstrand ist einer der wenigen nach Süden ausgerichteten Strände an der deutschen Nordseeküste. Er ist kein Sand-, sondern ein Rasenstrand mit gepflasterter Uferböschung, da er auch gleichzeitig als Deich dem Küstenschutz dient. Während des Lichterfests „LichterMeer“ werden Lichtinstallationen auf dem Rasen aufgebaut.
  • Nordstrand: Der Nordstrand Wilhelmshaven ist ein Sandstrand im Norden Wilhelmshavens, der an die Stadtteil JadeWeserPort und Voslapper Groden grenzt. Er ist beim Bau des JadeWeserPorts an dessen Nordseite entstanden. Er ist kein Badestrand und nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
  • Kleingartenkolonien im Stadtgebiet verstärken das Bild der „Grünen Stadt am Meer“.

Naturschutzgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Gebiet der Stadt Wilhelmshaven liegen dreiNaturschutzgebiete. Das 34 Hektar große NaturschutzgebietBordumer Busch befindet sich im Südwesten der Stadt. Die beiden anderen noch größeren NaturschutzgebieteVoslapper Groden-Nord undVoslapper Groden-Süd liegen im Nordosten des Stadtgebiets. Weiterhin hat die untere Naturschutzbehörde im Stadtgebietneun Naturdenkmale ausgewiesen.

Siehe auch:

Regelmäßige Veranstaltungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus dem Wilhelmshavener Veranstaltungskalender sind die folgenden regelmäßigen Veranstaltungen mit großer regionaler bzw. überregionaler Bekanntheit erwähnenswert:

  • März:Lange Nacht der Museen – Gemeinsame Veranstaltung Wilhelmshavener Museen, Ausstellungen und anderer kultureller Einrichtungen
  • April:NORDWESTKUNST – Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus der Großregion Nordwestdeutschland und der Niederlande (alle zwei Jahre in der Kunsthalle)
  • April:Internationale NordseeFighter Open – Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet und angrenzenden Ländern treffen sich zu sportlichen Wettkämpfen (seit 1986)
  • Mai:Gorch-Fock-Marathon – Sportveranstaltung mit Marathon, Halbmarathon und einem 10-km-Lauf (seit 2006)
  • Juni:Rüstersieler Hafenfest – Stadtteilfest inRüstersiel
  • Juni:Südstrandwochenende – „Maritimes Funsport Festival & Südstrandfest“
  • Juli:Wochenende an der Jade – Größtes Volksfest der Stadt rund um den „Großen Hafen“ (seit 1975; jeweils am ersten Juli-Wochenende)
  • Juli:GrößtesLabskausessen der Welt – Der Weltrekord von 10.612 verkauften Portionen Labskaus stammt aus dem Jahr 2005[110] und erhielt einen Eintrag insGuinness-Buch der Rekorde (seit 2001)
  • Juli:Wilhelmshavener Leuchtturmschwimmen – Schwimmwettbewerb auf der StreckeArngaster Leuchtturm bis Südstrand (seit 2008)
  • August:Voslapper Siedlerfest – Stadtteilfest in Voslapp mit alljährlichen Festwagenumzug
  • August:Internationales StreetArt Festival – Straßenmaler aus der ganzen Welt kommen zum 1. Augustwochenende in die Innenstadt und bemalen die Fußgängerzone und den Valoisplatz.[111]
  • August:NordseeMan & NordseeWoman-TriathlonTriathlonveranstaltung über die Volks- und Mitteldistanz (seit 2006)
  • September:F’groden macht Spaß – Stadtteilfest in Fedderwardergroden (nach Unterbrechung seit 2010 wieder)
  • September:Internationales Behindertensportfest (seit 1980)
  • September:SiebethsburgerVolkslauf – Laufsportveranstaltung über verschiedene Distanzen durch den denkmalgeschützten Ortsteil Siebethsburg (seit 2003)
  • September:Kulturkarussell – Gemeinsames Fest kultureller Einrichtungen und Vereine rund um das Stadttheater
  • September:Das Regenfest – Sommerfest des Botanischen Garten (seit 2002)
  • September:Tag des offenen Denkmals – Wilhelmshaven gewährt am zweiten Sonntag im Monat der Öffentlichkeit Zutritt zu sonst nicht immer zugänglichen Denkmälern
  • September: LichterfestLichterMeer am Südstrand (Freitag bis Sonntag)
  • Oktober:JadeWeserPort-Cup – Segelregatta auf der Jade für Traditions- und Großsegler zwischen dem Ölhafen und demJadeWeserPort (seit 2002; jeweils um den 3. Oktober)
JadeWeserPort-Cup: Seglerparade im Großen Hafen 2009

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jadestadion U21-Länderspiel
Sportanlage Freiligrathstraße
Hallen- und Freizeitbad „Nautimo“

Das Angebot der Wilhelmshavener Sportvereinslandschaft reicht von den populären Sportarten wieTurnen,Fußball,Schießsport,Tennis,Pferdesport undHandball über die vielen ortsbedingtenWassersportvereine bis hin zu den VolkssportartenBoßeln undKlootschießen.

Die Wilhelmshavener Sportvereine sind organisatorisch im Stadtsportbund (SSB) Wilhelmshaven eingebunden. Der Landessportbund Niedersachsen alsDachverband veröffentlicht regelmäßig Zahlen zu den niedersächsischen Sportbünden. Vergleicht man die neunkreisfreien Städte, die in Stadtsportbünden organisiert sind, so liegt der SSB Wilhelmshaven mit 22.942 Mitgliedschaften in einem Sportverein (= 27,71 %) an vierter Stelle der Landesliste. Nur Emden (35,97 %), Wolfsburg (34,34 %) und Osnabrück (29,52 %) weisen höhere Zahlen auf, Göttingen (27,28 %), Oldenburg (25,44 %), Delmenhorst (24,97 %), Braunschweig (23,27 %) und Hannover (18,80 %) weisen niedrigere Zahlen bei den Mitgliedschaften aus. Bezogen auf die Einwohnerzahl ergibt sich in Wilhelmshaven eine Mitgliedsschaftsdichte von 277,1 auf 1000 Einwohner. Mitgliedschaften sind in diesem Fall nicht gleichzusetzen mit Mitgliedern, da ein und dieselbe Person Mitglied in zwei oder mehr Sportvereinen sein kann. Dem SSB Wilhelmshaven gehören 79 Sportvereine an. Größter Verein ist der Wilhelmshavener Schwimm- und Sportverein e. V. (WSSV) mit 3943 Mitgliedern. Damit rangiert der Verein bei den mitgliederstärksten Vereinen in Niedersachsen auf Platz 16.[112]

Im Stadtgebiet von Wilhelmshaven gibt es mehrere Sportstadien. Größtes Freiluftstadion ist dasJadestadion im Sportforum an der Friedenstraße mit einem Fassungsvermögen von 7500 Zuschauern. Das erst im Jahre 1999 gebaute Jadestadion ist ein reines Fußballstadion und wurde vor der Fußballsaison 2006/2007 gemäß den Auflagen desDeutschen Fußball-Bundes fürRegionalliga-Stadien ausgebaut. Im Jadestadion bestreitet derFußballvereinSV Wilhelmshaven seine Heimspiele. Mehrfach war das Sportstadion auch Austragungsort für Spiele der deutschen Juniorenfußballnationalmannschaften, so zuletzt im Mai 2008 für die siegreiche Begegnung der deutschenU21-Nationalmannschaft gegen die U21-Nationalauswahl der Ukraine.

Die größte Hallensportstätte in Wilhelmshaven ist dieNordfrost-Arena im Sportforum. Die 1982 unter dem Namen Nordsee-Sporthalle eröffnete Veranstaltungshalle für den Wilhelmshavener Sport hat ein Fassungsvermögen von rund 2500 Besuchern. In der Halle findet Schul- und Vereinssport,Breiten- undLeistungssport statt. Die 2005 in Nordfrost-Arena umbenannte Halle ist auch Heimspielstätte für denHandballvereinWilhelmshavener HV, der zwischen der Saison 2002/03 und 2007/08 in der höchsten deutschen Liga, der 1. Handball-Bundesliga spielte. In der Saison 2007/08 erfolgte der Abstieg in die 2. Liga Nord. Seit der Saison 2011/12 spielte der Wilhelmshavener HV wegen der Gründung der eingleisigen 2. Bundesliga in der3. Liga West, konnte sich jedoch in der Saison 2014/15 ungeschlagen die Meisterschaft erspielen und stieg wieder in die2. Handball-Bundesliga auf.

Die Sportanlage Freiligrathstraße ist eine weitere große Sportanlage in Wilhelmshaven. Die ehemalige Marinesportanlage ist die zentrale städtische Sporteinrichtung für denBreiten- undLeistungssport sowie für den Schul- und Vereinssport. Auf der Anlage befindet sich einLeichtathletik-Stadion mit einer 400-m-Kunststoffrundlaufbahn sowie weitere leichtathletische Nebeneinrichtungen. Angeschlossen sind noch vier Fußballplätze und eineBeachvolleyball-Anlage. Die Anlage ist Heimat bzw. Heimaustragungsort einiger Vereine. Regelmäßig im September finden hier die Leichtathletikwettkämpfe des InternationalenBehindertensportfest in Wilhelmshaven statt. Diese bereits seit 1980 stattfindende mehrtägige Veranstaltung ist das europaweit größte Behindertensportfest.

Wilhelmshaven verfügt über zwei Schwimmsportstätten. Am 21. September 2007 erfolgte nach zweijähriger Bauzeit die Eröffnung des neuen Hallen- und FreizeitbadesNautimo. Der 17 Millionen Euro teure Hallenneubau mit rund 1.000 m² Wasserfläche wurde auf dem Gelände des ehemaligen Freibad am Sportforum gebaut. Das Bad besitzt ein 25-m-Sportbecken, ein Sprungbecken mitHubboden und 3-m-Sprungturm sowie einen großen modernen Erlebnisbereich mit 100 m langer Reifenrutsche,Geysiren, Strömungskanal, Kinderbecken und Saunabereich. Das neue Bad ersetzt das 1963 gebaute City-Hallenbad an der Kieler Straße, das nach der Eröffnung desNautimo abgerissen wurde. DasNautimo ist jetzt die einzige ganzjährig zur Verfügung stehende Schwimmstätte für das Vereins- und Schulschwimmen.Ein weiteres Schwimmbad befindet sich im Stadtnorden von Wilhelmshaven. Das Freibad Nord an der Möwenstraße öffnet nur während der Badesaison und verfügt als einziges Bad in Wilhelmshaven über ein Sportbecken mit 50-m-Bahnen. Der Bestand des Freibades Nord wurde bereits mehrmals in Frage gestellt. Eine Schließung wurde jedoch bisher vermieden, u. a. da das Freibad als Ausgleich für den im Stadtnorden gelegenenGeniusstrand angesehen wird, der im Zuge desJadeWeserPort-Containerhafenprojektes weichen musste.

Das Eislauf-Center am Sportforum war in den 1990er Jahren Schauplatz und Austragungsort von Spielen desEishockeyclubsEC Wilhelmshaven-Stickhausen. Bis in die2. Eishockey-Bundesliga schaffte es der Verein und sorgte so für eine ungewohnte Wintersportkulisse in der Nordseestadt. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten musste der EC Wilhelmshaven-Stickhausen seinen Spielbetrieb Anfang 2001 einstellen. Danach versuchten mehrere Nachfolgevereine an die Erfolge des EC Wilhelmshaven-Stickhausen anzuknüpfen, mussten aber immer wieder Rückschläge durch finanzielle Probleme hinnehmen, insbesondere nach der Insolvenz der Betreiberfirma des Eislauf-Centers. Mitte 2008 erfolgte der Abriss der Eishalle. Seit 2019 hat die Stadt mit dem EHC Wilhelmshaven wieder einen Eishockey-Verein, der seine Heimspiele jedoch andernorts austrägt. Er spielt in der Landesliga Nord.[113]

Bei denJade Warriors spielt eine aus ehemaligen ECW-Eishockeyspielern und den Hockeymannschaften der Red-Fox/Wild Cats gebildeteInline-Skaterhockey-Mannschaft desWilhelmshavener Schwimm- und Sportvereins e. V. (WSSV). Nach dem Erringen des Meistertitels in der Regionalliga Nordwest spielt das Team seit 2007 in der 2. Bundesliga Nord.

Als flächenmäßig größte Sportanlage eines Wilhelmshavener Vereins gilt derGolfplatz desGolfclubs Wilhelmshaven-Friesland e. V. sein. Die im Jahr 2000 von Städler Golf Courses, Münster, konzipierte 18-Loch-Anlage liegt am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven. Der 70 Hektar große Golfplatz wurde in die Landschaft integriert und wird geprägt durch flaches, leicht modelliertes Grünland, das mit vielen Wasserhindernissen durchzogen ist.

Durch die Nähe zum Wasser gibt es in der Nordseestadt Wilhelmshaven auch eine große Zahl an Vereinen, die sich demWassersport widmen. Das Spektrum reicht vomSegel-,Kanu-,Ruder- bis zumTauchsport. Die Vereine sind in der Mehrzahl rund um den Binnenhafen, dem Banter See oder an der Maade zwischen dem Maadesiel und dem Rüstersieler Hafen ansässig.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2016 erbrachte Wilhelmshaven einBruttoinlandsprodukt von 2,953 Milliarden Euro. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 38.804 € (Niedersachsen: 34.812 € / Deutschland: 38.180 €). In der Stadt waren 2017 ca. 44.800 Erwerbstätige beschäftigt.[114] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 10,4 % und damit deutlich über dem niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %.[115]

Nach einer Studie derOldenburgischen Industrie- und Handelskammer hat die Stadt Wilhelmshaven nach der Stadt Oldenburg den größtenPendlersaldo imOldenburger Land. Auf jedenAuspendler kommen in Wilhelmshaven 1,55 Einpendler, d. h. 12.701 Einpendler fahren täglich in die Stadt zu ihrer Arbeitsstätte, in umgekehrter Richtung verlassen 8.178 Auspendler die Stadt. Dabei stieg der Anteil der Auspendler von 6.795 (2013) auf 8.178 (2018), die der Einpendler von 12.233 (2013) auf 12.701 (2018). Die meisten Einpendler kommen aus den umliegenden GemeindenSchortens (2.491) undSande (1.180) desLandkreises Friesland.[116]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tankerlöschbrücke der Ölraffinerie rechts, links ein abgesetzter Löschkopf mit zwei Tankern, ein weiterer wartet auf Reede

Hafenwirtschaft, Chemieindustrie und die Marine als öffentlicher Arbeitgeber sichern den wirtschaftlichen Standort Wilhelmshaven. Am Ölhafen verläuft dieNWO-Pipeline bis nachWesseling bei Köln.

Gleichwohl hat Wilhelmshaven in den vergangenen Jahrzehnten unter seiner schwachen Wirtschaftsstruktur gelitten. Arbeitsplätze gingen mit der Schließung diverser Industrieunternehmen verloren, die Arbeitslosigkeit liegt über dem westdeutschen Durchschnitt, und die Einwohnerzahl ist stark gesunken.

Seit einigen Jahren wird mit neuen Wirtschaftsprojekten versucht, Wilhelmshaven als Wirtschaftsstandort zu stärken. Dazu gehörte der ContainerhafenJadeWeserPort (Inbetriebnahme September 2012), die Ertüchtigung der Niedersachsen-Brücke (jetztBulk Terminal Wilhelmshaven) zur Erhöhung des Kohleumschlags in Verbindung mit dem Bau eines weiteren neuen Kohlekraftwerks (Inbetriebnahme 2014), die Verteilung der angelandeten Steinkohle zu weiteren Kraftwerken im Binnenland mit der Bahn (Bremen-Farge, Lahde bei Minden und Zolling) sowie der Ausbau der Chemieindustrie und der Bau der Küstenautobahn.

Das von der Stadt Wilhelmshaven in Auftrag gegebene Einzelhandelsgutachten charakterisierte die wirtschaftliche Lage 2014 folgendermaßen:

„Die Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Stadt Wilhelmshaven weist ein stark unterschiedliches Bild auf. Der anhaltende Rückgang der Bevölkerung und die konstant hohen Arbeitslosquoten stellen weiterhin ein Risiko für die Nachfragesituation Wilhelmshavens dar und sind als negativ zu bewerten. Mit Blick auf die wirtschaftlichen Eckdaten (Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Einpendler und Auspendler) kann die Stadt Wilhelmshaven hingegen eine positive Entwicklung verzeichnen. Ein positives Bild zeigt sich in der Entwicklung des Tourismus-Sektors. Zur Begrenzung der negativen Tendenzen im Oberzentrum Wilhelmshaven sollten zukünftig weiterhin Maßnahmen ergriffen werden, um die Kaufkraftbindung im Marktgebiet zu stärken. Für eine nachhaltige, positive Entwicklung Wilhelmshavens stellen die Aktivierung des JadeWeserPorts und die Ausschöpfung der Potentiale im Bereich Tourismus bedeutende Chancen dar.“

Fortschreibung Einzelhandelskonzept für das Oberzentrum Wilhelmshaven vom 28. November 2014[117]

Metallindustrie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Werk Wilhelmshaven des Kranherstellers Manitowoc Company

Zum größten Metallarbeitgeber in Wilhelmshaven hat sich dieManitowoc Crane Group Germany GmbH, ein weltweit führender Hersteller von hydraulischenMobilkranen, entwickelt. Auf dem Firmengelände im Industriegebiet West werden Mobilkrane von 14 t bis 499 t Tragkraft, Hubarbeitsbühnen und Aufbaukrane gefertigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich dieArdelt-Werke auf dem Gelände am Banter See an. Später gelangte das Werk zurKrupp AG und firmierte unter dem NamenKrupp-Ardelt, späterKrupp-Kranbau. 1995 übernahm dieDeutsche GROVE das Unternehmen. Seit der Übernahme des Werkes durch dieManitowoc Company im Jahr 2002 expandiert das Unternehmen kontinuierlich. Die Zahl der Beschäftigten am Standort Wilhelmshaven stieg zwischen Ende 2005 und Ende 2007 von 740 auf 1120.[118]

Die im Metallrecycling tätigeALBA Metall Nord GmbH gehört zurAlba Group. Das Unternehmen mit rund 100 Beschäftigten hat ihren Standort auf der Südseite des Handelshafens und verfügt auf ihrem 50.000 m² großen Betriebsgelände über einen nach neuesten technischen Maßstäben ausgerüsteten Maschinen- und Fahrzeugpark.[119]

Schifffahrts- und Werft-Industrie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Neue Jadewerft

Am Osnabrücker Ufer des Nordhafens liegt dieNeue Jadewerft Wilhelmshaven derLürssen Gruppe. Der Werftbetrieb mit rund 100 Beschäftigten hat sich neben dem Schiffbau vor allem auf Schiffsreparaturen und -instandhaltungen aller Art spezialisiert. Zur Infrastruktur der Werft gehören ein 8.000-t-Schwimmdock, eine Slipanlage bis 1.800 t sowie zwei Schiffbau- und Reparaturhallen.[120] Weitere auf dem Gebiet Schiffbau und Schiffsreparaturen tätige Unternehmen sind dasMWB Motorenwerk Wilhelmshaven am Handelshafen, sowie dieTurbo-Technik Reparatur-Werft am Hannoverkai des Nordhafens.

DieJade-Dienst GmbH mit Standort auf der Schleuseninsel bietet alle in einem Universalhafen benötigten maritimen Serviceleistungen an. Dazu gehören alle Abfertigungstätigkeiten für die Wilhelmshaven anlaufenden Schiffe wie Fest- und Losmachen, Schleppereinsätze und Lotsenversetzdienste. Der Jade-Dienst verfügt über eine eigene Hafendienstflotte mitSchleppern,Lotsenversetzern, Ver- und Entsorgern sowie Makerbooten und einem Schiffskran.[121] Außerdem bietet er alszertifizierterTauchbetrieb Dienstleistungen unter Wasser an.[122] Seine FunkstationWilhelmshaven Port dient als zentraleSchiffsmeldestelle, die alle gewerblichen Schiffsbewegungen auf der Jade festhält und damit die Grundlage für die Abfertigung aller Schiffe schafft.

Chemische Industrie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf dem mit Tankerlöschbrücken gut erreichbarenVoslapper Groden sind drei Werke der chemischen Industrie angesiedelt:

Bundeswehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImMarinearsenal, demMarinestützpunkt Heppenser Groden mit den dort beheimateten Schiffen, derEinsatzflottille 2, demMarineunterstützungskommando, demLogistikzentrum der Bundeswehr, dem Fachsanitätszentrum Wilhelmshaven, derMAD-Stelle 8 und einer Anzahl kleinerer Dienststellen und Kommandos bietet sie Arbeits- und Ausbildungsplätze. Damit ist sie auch ein wichtiger Auftraggeber für die Wilhelmshavener Wirtschaft.

Kraftwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Altes und neues Kohlekraftwerk

Wilhelmshaven ist der Standort einesKohlekraftwerkes.GDF Suez errichtete ab 2012 einKraftwerk mit einer Leistung von rund 800 MW, das Ende Oktober 2015 offiziell ans Netz ging. Von 1976 bis 2021 war einE.ON-Kraftwerk mit einer installierten Leistung von rund 750 MW in Betrieb.[123] DieSüdzentrale, ein ehemaliges Kohlekraftwerk derKaiserlichen Werft Wilhelmshaven, wurde 1993 stillgelegt und 2015 trotz Denkmalschutzes abgerissen.

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Baden am Südstrand
Aquarium Wilhelmshaven und Strandhalle am Südstrand

Wilhelmshaven ist aufgrund seiner Lage direkt an der Nordseeküste für Urlauber und Tagesausflügler attraktiv. Wilhelmshaven nimmt nicht nur die Funktionen eines Oberzentrums wahr (vor allem als Einkaufsstadt); auch als Hafenstadt, als kulturelles Zentrum und als Badeort zieht die Stadt Menschen aus nah und fern an.

Der Wilhelmshavener Südstrand ist einer der wenigen Strände an der deutschen Nordseeküste mit einer Südlage. Seit der Umgestaltung und Wiedereröffnung 1988 ist er mit der Südstrandpromenade sowie den historischen Strandhäusern und der Strandhalle der touristische Hauptanziehungspunkt der Stadt. Unweit vom Südstrand beginnt dieMaritime Meile. Unter diesem Titel werden fünf touristische Einrichtungen vermarktet, die am Südstrand entlang bis zur Nordseite desGroßen Hafens ihren Standort haben: dasDeutsche Marinemuseum, dasKüstenmuseum Wilhelmshaven, das Besucherzentrum desUNESCO-WeltnaturerbesWattenmeer, dasAquarium Wilhelmshaven sowie die Hafenrundfahrten mit der MSHarle Kurier,[124] die auch als Fähre nachEckwarderhörne eingesetzt wird; mit deren Hilfe können Touristen zu Fuß oder per Fahrrad den Jadebusen umrunden. Die Häfen und den Südstrand Wilhelmshavens kann man auch während organisierter Schiffsrundfahrten vonHooksiel undDangast aus betrachten.

DieWilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH (WTF) ist seit 1969 für das touristische Marketing Wilhelmshavens zuständig. Sie koordiniert im Auftrag der Stadt die zielgruppengerechte Aufbereitung und die Vermarktung der touristischen Angebote, von denen sich viele in der Trägerschaft der Stadt befinden. Die WTF ist als Betreiber desKulturzentrums Pumpwerk, derStadthalle, desKüstenmuseums Wilhelmshaven, derKunsthalle Wilhelmshaven, des Jade-Weser-Port Info-Centers, sowie der Tourist-Information tätig.[125] Außerdem ist sie Veranstalterin desWochenende an der Jade, desWilhelmshavener Sailing-Cups und des StreetArt Festivals.[125] Die WTF ist Gesellschafter der touristischen DachmarketingorganisationDie Nordsee, die ein Zusammenschluss von sieben Küstenorten, zwei Städten und einer Reederei an der niedersächsischen Nordseeküste ist.Die Nordsee hat ihren Firmensitz in Wilhelmshaven.

Nachdem die Stadt Wilhelmshaven 2001 die Finanzierung desRosariums am Neuengrodener Weg eingestellt hatte, übernahm eine „Initiative privater Rosenfreunde“, im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Stadt die Pflege der kostenlos zugänglichen Anlage in der Nähe des Stadtparks.[126]

Neben dem vorherrschenden Tagestourismus besitzt Wilhelmshaven auch Beherbergungskapazitäten für Gäste, die die Stadt geschäftlich oder für einen Kurzurlaub besuchen. Laut einer Erhebung für das Jahr 2013 besuchten 105.541 Gäste (2011: 98.017 Gäste) mit 294.515 Übernachtungen (2011: 280.675 Übernachtungen) die Stadt. Bei durchschnittlich 2028 angebotenen Betten (2011: 1787 Betten) betrug die Bettenauslastung rund 40 % (2011: 43 %). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug 2,8 Tage (2011: 2,9 Tage).[127][128]

Versandhandel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

MitReichelt Elektronik verließ 1995 einer der umsatzstärksten Elektronikversender Deutschlands nach 26 Jahren seiner dortigen Existenz den Standort Wilhelmshaven in Richtung der NachbargemeindeSande, nachdem er sich zuvor drei Jahre vergeblich um Expansionsflächen bemüht hatte.[129] Ein weiterer in Deutschland führender und in Wilhelmshaven beheimateter Versandhändler auf dem Gebiet der Unterhaltungselektronik istMindfactory. Seit 2017 werden beide unabhängig von ihrem Produktspektrum in der Liste der 100 umsatzstärksten Online Shops Deutschlands geführt.[130][131]

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pressegeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titelseite desWilhelmshavener Kuriers (1944)
Kopfzeile derWilhelmshavener Zeitung (2019)

Die erste auf dem Gebiet der heutigen Stadt Wilhelmshaven erschienene Zeitung war dasJeversche Wochenblatt, das seit 1869 auch in einer Nebenausgabe unter dem TitelJeverländische Nachrichten für Wilhelmshaven erschien. Die erste örtliche Zeitung waren die seit Oktober 1868 inVarel herausgegebenenHeppenser Nachrichten, die jedoch im April 1869 durch den vom Verlag F.A. Schumacher herausgegebenenHeppenser Courier verdrängt wurden. Im Juni 1869 wurde derHeppenser Courier inWilhelmshavener Courier, 1874 inWilhelmshavener Zeitung und im März 1881 inWilhelmshavener Tageblatt umbenannt. Im Dezember 1929 ging das „Tageblatt“ in der bereits seit 1907 von Ernst Brune herausgegebenenWilhelmshavener Zeitung auf, die bis 1943 und – unterbrochen nur durch ihre Produktionseinstellung im Zuge der Gleichschaltung der Presse während der NS-Zeit – seit 1949 die auflagenstärkste Zeitung in Wilhelmshaven war und ist.[132]

Ab dem 1. Juli 1931 erschien der vom Nordwestdeutschen Presseverlag A. Stecker herausgegebeneWilhelmshavener Kurier, der ab August 1935 vom NS-Gauverlag Weser-Ems übernommen und als parteiamtliche Tageszeitung der NSDAP und ihrer Gliederungen herausgebracht wurde. Nach Ausschaltung aller parteiungebundenen Tageszeitungen (inklusive der auflagenstarkenWilhelmshavener Zeitung) war derWilhelmshavener Kurier von 1943 bis zum Kriegsende 1945 die einzige Tageszeitung in Wilhelmshaven. Die letzte Ausgabe erschien am 14. Mai 1945.[132]

Redaktion derWilhelmshavener Zeitung

Nach Kriegsende erschien ab April 1947 unter britischer Lizenz die vom Verlag Paul Hug + Co. herausgegebeneNordwestdeutsche Rundschau mit der LokalausgabeWilhelmshavener Rundschau als erste Nachkriegszeitung. Seit Juli 1970 erschien sie unter dem NamenWilhelmshavener Presse. Zudem brachte die seit 1946 in Oldenburg erscheinendeNordwest-Zeitung eine Wilhelmshavener Lokalausgabe unter dem TitelWilhelmshavener Nachrichten heraus. 1970/71 gingen dieWilhelmshavener Presse und dieWilhelmshavener Nachrichten in der seit dem 24. September 1949 wieder erscheinendenWilhelmshavener Zeitung auf, die heute die einzige Tageszeitung in Wilhelmshaven ist.[132] Die überregionalenMantelseiten werden von der OldenburgerNordwest-Zeitung geliefert. Im nördlichen Stadtgebiet sind daneben dasJeversche Wochenblatt und die „Friesland-Ausgabe“ derNordwest-Zeitung verbreitet. AlsGegenöffentlichkeit versteht sich die alternative ZweimonatszeitungGegenwind.[133]

Als Anzeigen- und Bekanntmachungsblätter erschienen von 1946 bis 1949 das vom Wilhelmshavener Hauptamt herausgegebene PeriodikumStadt Wilhelmshaven und von 1949 bis 1979 im wöchentlichen Rhythmus dieNeue Rundschau. Von 1956 bis 1976 erschien im Verlag Werbe-Welge zudem monatlich dieHausbesitzer-Zeitung für Wilhelmshaven und das Jeverland.[132]

Hörfunk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Radio Jade ist das lokale und nichtkommerzielle Bürgerradio der Stadt. Dazu kommt noch das MonatsmagazinScout.

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unfallversicherung Bund und Bahn
Blick auf den Bauhof des WSA, links dasMehrzweckschiffMellum, rechts der Antennenträgerturm der Verkehrszentrale

Wilhelmshaven ist seit 1951 Hauptsitz derUnfallkasse des Bundes, des Trägers dergesetzlichen Unfallversicherung für alle beim Bund beschäftigten Arbeitnehmer. Sie ist im ehemaligen Gebäude des Marine-Lazaretts an der Weserstraße untergebracht. Weiterhin hat die am 1. Januar 1983 gegründeteKünstlersozialkasse (KSK) ihren Sitz in Wilhelmshaven. Sie bietet nach demKünstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) selbstständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung an. 2001 wurde sie eine Abteilung der Unfallkasse des Bundes. Am 1. Januar 2015 fusionierten die Unfallkasse des Bundes und dieEisenbahn-Unfallkasse zur neuenUnfallversicherung Bund und Bahn (UVB). Der neue Träger ist mit der Hauptverwaltung in Wilhelmshaven und Frankfurt sowie an neun weiteren Standorten tätig.[134]

Eine wichtige Behörde in Wilhelmshaven ist das am 1. November 1949 gegründeteWasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA). Seine Aufgabe sind die Verwaltung und Betreuung derBundeswasserstraßen sowie die Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs auf den zugehörigen Seewasserstraßen. Sein Sitz ist das frühere Kommandogebäude der „Marinestation der Nordsee“ an der Mozartstraße. Zum WSA gehört auch die Verkehrszentrale Wilhelmshaven, das die Verkehrssicherungssysteme „Jade“ und „Deutsche Bucht“ betreibt. Sie stellt eine lückenlose Erfassung des von ihr zu überwachenden Schiffsverkehrs sicher. Die Verkehrszentrale, die weithin durch ihren 114 Meter hohenAntennenträgerturm sichtbar ist, befindet sich auf der Schleuseninsel an der ehemaligen 1. Einfahrt.

DerNationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wird seit seiner Einrichtung im Jahr 1986 von Wilhelmshaven aus verwaltet. Die Nationalparkverwaltung residiert im „Havenhaus“ in der Virchowstraße. Seit dem 1. Januar 2005 ist sie als eigenständige Landesbehörde direkt dem Umweltministerium unterstellt. Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten sind im Nationalpark-Gesetz (NLPG) festgelegt. Im selben Gebäude ist das trilateraleWattenmeersekretariat untergebracht, das den Naturschutz im Wattenmeer zwischen den Niederlanden, Deutschland und Dänemark koordiniert.

In der Kirchreihe befindet sich eine der elf Bezirksstellen derKassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), in der die zur Tätigkeit für die gesetzlichen Krankenkassen zugelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zusammengeschlossen sind.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Häfen und Verkehrsanbindung

Häfen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Wilhelmshavener Häfen

Ursprünglich war der Wilhelmshavener Hafen ausschließlich als Kriegshafen konzipiert. Zivile Schifffahrt war nur in dem für die Versorgung des Marinestützpunkts und der Stadt notwendigen Umfang vorgesehen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Hafen stärker für zivile Zwecke genutzt, unter anderem für den Ölumschlag. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und vor allem den anschließenden fast vollständigen Demontagemaßnahmen der Alliierten konnte der Hafen nur langsam wieder an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen. Einen Durchbruch brachte die Fertigstellung des an dieNWO-Pipeline nachNordrhein-Westfalen angeschlossenen Ölhafens im Jahr 1958.

Heute bildet die Hafenwirtschaft einen ökonomischen Schwerpunkt Wilhelmshavens. Die Hafenanlagen gliedern sich in drei Bereiche, den hinter der Seeschleuse liegenden städtischen Hafen, die Hafenanlagen der Marine und die Landes- und Industriehafenanlagen am Jadefahrwasser. Letztere bilden mit einer Fahrwassertiefe von bis zu 20 Meter den Hafen, der den höchstenTiefgang in Deutschland erlaubt.

Containerkrane am JadeWeserPort

Dieses tiefe Fahrwasser war ausschlaggebend für den Bau desJadeWeserPorts, der fürContainerschiffe ausgelegt ist, die aufgrund ihresTiefgangs nicht tideunabhängig die Häfen inHamburg undBremerhaven anlaufen können. Der Bau des Hafens begann im Frühjahr 2008; im August 2012 gingen erste Teile in Betrieb.[135] Die offizielle Eröffnung fand am 21. September 2012 statt.

Wilhelmshaven ist nachHamburg zweitgrößter deutscher Massenguthafen. 2017 wurden in Wilhelmshaven 40,55 Mio. Tonnen feste und flüssige Massengüter umgeschlagen.[136] 2008 waren es 39,969 Mio. t, davon allein 28,16 Mio. t Rohöl. 72 % des Rohölumschlags aller deutscher Seehäfen und fast 27 % des deutschen Rohöl-Imports wurden über Wilhelmshaven abgewickelt.[5] Im Jahr 2010 betrug der Gesamt-Umschlag im Hafen nur 25,66 Mio. t, das sind noch 23,6 % weniger als im Krisenjahr 2009. Grund ist hauptsächlich der Rückgang des Umschlags von Rohöl auf 20,48 Mio. t (−18 %) und von Mineralölprodukten auf 1,69 Mio. t (−63 %).[137] Hier machte sich in erster Linie die Stilllegung des Raffineriebetriebs vonConocoPhillips bemerkbar. Die ehemaligeWilhelmshavener Raffinerie wird seit Juni 2011 nur noch als Lager für Mineralölprodukte genutzt.[138] Im Jahr 2012 betrug der Umschlag im Seegüterverkehr 26,6 Mio. t, das waren rund 16 % mehr als im Jahr 2011 (22,9 Mio. t).[139] Im Jahr 2014 ging der Güterumschlag im Seeverkehr weiter zurück, er betrug nur noch 24,2 Mio. t (2013: 24,5 Mio. t); der Kohleumschlag lag nur noch bei 3,11 Mio. t (−6 %), der Containerumschlag amJadeWeserPort lag im zweiten vollen Betriebsjahr nur bei 67.076 TEU.[140] Im Jahr 2015 stieg der Gesamtumschlag um 20 % auf rund 29 Mio. t Güter,[141] 2016 lag er bei 26,2 Mio. t, 2017 bei 30,29 Mio. t (+16 %).[142] Im Jahr 2020 wurden im Wilhelmshavener Seeverkehr 28,08 Mio. t umgeschlagen, 4 % weniger als 2019.[143]
ImEurogate Container Terminal Wilhelmshaven (CTW) im JadeWeserPort, an dem auchAPM Terminals mit 30 % beteiligt ist, wurden 2015 426.751 TEU umgeschlagen,[144] 2016 waren es 481.720 TEU,[145] 2017 554.449 TEU (+15 %).

Neben seinem Status als Universalhafen (Schüttgut, Projektladung,Container,Schrott,Lebensmittel) ist derSeehafen mit seinen Umschlagbrücken fürRohöl und Mineralölprodukte, einer Raffinerie,Kohleumschlag und zweiKohlekraftwerken als Umschlagplatz für dieEnergieversorgung Deutschlands von großer Bedeutung.

In Wilhelmshaven und Umgebung gibt es eine Anzahl vonKavernen, in denen die gesetzlich vorgeschriebenen Erdölreserven Deutschlands gelagert werden. Pipelines verbinden Wilhelmshaven mit Hamburg und derRheinland Raffinerie inWesseling beiKöln.

Die INEOS-Chemikalienpier, die für den Flüssiggas-Umschlag genutzt und ausgebaut werden soll

EinFlüssigerdgasterminal sollte dazu dienen, Deutschland von Erdgasimporten über Pipelines aus Russland unabhängiger zu machen.[146] Der ursprünglich für den Herbst 2008 vorgesehene Baubeginn eines Terminals derE.ON Ruhrgas fürFlüssigerdgas (LNG) am Voslapper Groden wurde jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.[147] DerRWE-Konzern plante den Bau eines Terminals, der die direkte Regasifizierung des Gases an Bord derLNG-Tanker erlaubt hätte. Damit hätte auf entsprechende Infrastruktur an Land verzichtet werden können.[148] Dieses Terminal sollte 2010/2011 fertiggestellt[149] und von derDeutschen Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft (DFTG) betrieben werden. Es war für Tanker bis 215.000 t Ladefähigkeit vorgesehen[150] und sollte jährlich bis zu 7,5 Mio t LNG, entsprechend zehn Prozent des deutschen Erdgasverbrauchs, umschlagen.[146] Das Gas sollte über eine Pipeline zurKavernenanlage Etzel imostfriesischenEtzel geleitet werden, von wo es in das deutsche Erdgasnetz eingespeist werden sollte.[149] DieE.ON Ruhrgas AG entschied sich für ihr LNG-Projekt allerdings für den Standort Rotterdam wegen der besseren Lage. Auch dieRWE AG hat die Planung am Standort Wilhelmshaven nicht weiter verfolgt. Wilhelmshaven gehört neben Brunsbüttel, Stade und Rostock zu den Städten, die seit 2018 aufgrund des Druckes aus den USA wieder im Gespräch für einLNG-Terminal sind,[151][152] 50 Umweltverbände und Bürgerinitiativen sprechen sich dagegen aus.[153]

Flüssiggasterminal Wilhelmshaven: FSRU-Schiff „Höegh Esperanza“

Der deutsche EnergiekonzernUniper hat im November 2020 bekanntgegeben, seine Pläne für ein Flüssigerdgasterminal in Wilhelmshaven gründlich überdenken zu wollen. Offenbar gibt es zu wenig verbindliche Nachfrage für verflüssigtes Gas aus den USA. Außerdem erscheinen wegen der weltweitenCOVID-19-Pandemie und anderer Faktoren die Konjunkturaussichten ungewiss.[154] In Folge der Gaskrise wird seit Mai 2022 das Projekt beschleunigt realisiert. Das erste Gas soll Anfang 2023 angelandet werden können.[155]

Wasserwege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während das Jadefahrwasser auch den größten Schiffen erlaubt, Wilhelmshaven anzulaufen, fehlt die Anbindung an das deutscheBinnenwasserstraßennetz. Auf dem Wasserweg kann man lediglich per Sportboot über denEms-Jade-Kanal dieostfriesischen Städte Aurich undEmden und die FlüsseHunte undEms erreichen. Um die Anbindung zu verbessern, wurde der Bau einerWasserstraße zur Weser geprüft. Eine Möglichkeit ist der Ausbau des Wattfahrwassers, eine andere der Bau eines Jade-Weser-Kanals.[156]

Rettungsstation der DGzRS

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DGzRS-Logo
DGzRS-Logo

Die seit 1869 bestehende Rettungsstation derDeutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger war lange Zeit mit fest angestellten Seenotrettern besetzt. Nachdem 1994 derSeenotrettungskreuzer nachHooksiel verlegt wurde, wird einSeenotrettungsboot für dieSeenotrettung in der Jade von freiwilligen Helfern besetzt.

Hauptartikel:Seenotrettungsstation Wilhelmshaven

Straßenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
OrtseingangBundesstraße 210 (Oldenburger Straße)
Autobahn 29
Rechts ohne Nr.Jade-Weser-Port
Mitte AS 1Voslapp
Links AS 2Fedderwardergroden

Im Wilhelmshavener Stadtgebiet existieren ca. 830 namentlich benannte Straßen, Plätze, Wege und Deichstraßen. Mit 4,5 Kilometern ist der Ölhafendamm die längste Straße in Wilhelmshaven, gefolgt von der Freiligrathstraße mit 4,4 Kilometern und der Flutstraße im Norden der Stadt mit 4,2 Kilometern Länge. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das städtische Straßennetz durch Luftangriffe weitgehend zerstört; die Straßenbeleuchtung war vollkommen zerstört und das Entwässerungssystem war stark beschädigt.[157] Nach dem Krieg erfolgte in mehreren großen Straßenbauprojekten der Wiederaufbau des Wilhelmshavener Straßennetzes: zunächst die Wiederinstandsetzung des Mühlenweges und der Bismarckstraße sowie die Befestigung des Rathausplatzes. Mit demFlächennutzungsplan von 1951 und demGeneralverkehrsplan von 1960 wurde schließlich begonnen, die Verkehrsstraßen an den wachsenden Straßenverkehr anzupassen. Die Verkehrsplaner entwickelten eine neue Grundkonzeption des Wilhelmshavener Straßennetzes im Sinne einer modernen Stadtentwicklung („organischer Städtebau“): Die Grenzstraße (an der ehemaligen Grenze zwischen Rüstringen und Wilhelmshaven) sollte nun zur „Lebenslinie“ der beiden vereinigten Städte werden und das Verkehrsnetz die Form einer „Gabel“ mit drei Zinken annehmen: Vom Hauptverkehrsknotenpunkt, derBundesstraße 69 (Bismarckstraße), sollten nun Tangentialstraßen nach Nordosten (an Altengroden und Rüstersiel vorbei auf die geplanten Niedersachsenbrücke zu) und Südosten (über die Ebkeriege in die Peterstraße) führen, während eine Osttangente (jetzt Friesendamm) die verkehrsmäßige Erschließung der Industriegebiete in den östlichen Groden sicherstellen und zugleich eine Nord-Süd-Verbindung zwischen Voslapp und der Südstadt bieten sollte.[158] Große Teile dieser Planungen wurden in den 1960er Jahren in Ergänzung des bisherigen Straßennetzes umgesetzt und in den 1970er Jahren fortgeführt: So wurde zwischen 1974 und 1976 die Bismarckstraße zu einer vierspurigen Ausfallstraße mit trennendem Mittelstreifen vom Berliner Platz bis zur Genossenschaftsstraße ausgebaut; 1977 wurde mit dem Bau der Osttangente zwischen Rüstersiel und der neuen Jachmann-Brücke begonnen.[158][159]

Im Juni 1968 hatte das Bundesverkehrsministerium im Rahmen des Ausbaus des Bundesfernstraßennetztes den Bau einer Bundesautobahn zwischen Wilhelmshaven und Cloppenburg beschlossen, der einen geplanten Ausbau mit Teilverlegungen der B 69 ersetzten sollte.[160] Im April 1984 wurde schließlich die 91 Kilometer lange, amJadeWeserPort beginnendeBundesautobahn A 29 (Jadelinie) fertiggestellt: Sie führt überOldenburg in Richtung Süden und schließt amAutobahndreieck Ahlhorner Heide an dieA 1DortmundBremen (Hansalinie) an. Das in der NachbargemeindeSchortens gelegene Wilhelmshavener Kreuz bindet die A 29 an die hierautobahnähnlicheBundesstraße 210 an, die in östlicher Richtung in die Wilhelmshavener Innenstadt sowie westlich über Jever, Wittmund und Aurich nach Emden führt.

Viele Wilhelmshavener Unternehmen unterstützen außerdem den Bau der KüstenautobahnA 20. Diese soll an derA 28 am AutobahndreieckWesterstede beginnen und die A 29 am AutobahnkreuzJaderberg südlich von Wilhelmshaven kreuzen. Von dort wird die A 20 in Richtung Osten durch den existierendenWesertunnel und einen neu zu errichtenden Elbtunnel beiDrochtersen führen. Anschließend umgeht sieHamburg nördlich, um schlussendlich an den existierenden Teil der Autobahn beiBad Segeberg anzuschließen.

Schienenverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick aus dem Bahnhof
Hauptartikel:Bahnhof Wilhelmshaven

Der Wilhelmshavener Bahnhof ist der nördliche Endpunkt derBahnstrecke Wilhelmshaven–Oldenburg. Von Wilhelmshaven bestehen drei regelmäßige Eisenbahnverbindungen. Die erste (Kursbuchstrecke 392, RE 18) führt überSande,Oldenburg,Cloppenburg nachOsnabrück. Eine zweite Verbindung (Kursbuchstrecke 393, RB 59) verläuft zunächst über vorgenannte Strecke bis Sande, zweigt dort in spitzem Winkel von der Strecke 392 ab und führt überJever undWittmund nachEsens. DieNordWestBahn bedient seit dem 5. November 2000 beide Verbindungen im Stundentakt mit modernenDieseltriebwagen. Seit Februar 2003 besteht wieder eine Direktverbindung Wilhelmshaven–Oldenburg–Bremen (Kursbuchstrecke 392/390, RE 19), seit 2015 bis zu viermal am Tag; früher musste jedoch auf dem Weg nach Bremen in Oldenburg Hbf umgestiegen werden.[161] Ursprünglich war ab dem Fahrplanwechsel im Jahr 2025 eine zweistündliche, umsteigefreie Verbindung von und nach Hannover durchFlügelung der Linie RE1 in Oldenburg geplant,[162] diese verzögert sich aufgrund von Problemen bei der Lieferung neuer Doppelstockzüge des ZugherstellersAlstom nun auf das Jahr 2027. Es ist inzwischen die vierte Verzögerung, die Alstom kommunizieren muss.[163]

Linienbus nach Wiesmoor (Fass Reisen) am ZOB Wilhelmshaven, dahinter Busse vonWeser-Ems Bus

Öffentlicher Personennahverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich diente dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) dieWilhelmshaven-Rüstringer Straßenbahn, die von derWilhelmshavener Straßenbahn GmbH, Frankfurt (Main), und der benachbarten Stadt Rüstringen im Jahr 1913 eröffnet worden war. Sie wurde 1945 zerstört und durch einenOmnibusbetrieb ersetzt.

In dieser Zeit übernahm die Vorortbahn Wilhelmshaven einen Teil des Verkehrs in der Stadt und ihrer Umgebung. Sie benutzte das seit 1870 stetig gewachsene Gleisnetz der Werftbahn der Reichsmarine, das anfangs nur dem Güterverkehr, ab 1941 aber auch einem zunächst beschränkt öffentlichen Personenverkehr gedient hatte. Der Personenzugverkehr endete im Jahr 1961.

Den ÖPNV bewerkstelligen heute sechs innerstädtische Buslinien derStadtwerke-Verkehrsgesellschaft Wilhelmshaven. Der innerstädtische Betrieb erfolgt in der Hauptgeschäftszeit im 20-Minuten-Takt, nach 21 Uhr im 30-Minuten-Takt. Weitere Regionalbuslinien führen u. a. nachAurich,Jever,Varel,Schillig undSande (Weser-Ems Bus,Fass Reisen, Bruns-Reisen) sowieWiesmoor (Fass Reisen). Es gilt der Tarif desVerkehrsverbundes Ems-Jade.

Die Stadt ist auch der Ausgangspunkt zweierFernbuslinien, die Wilhelmshaven unter anderem mit der HauptstadtBerlin und der HansestadtHamburg verbinden.[164]Bremerhaven (Linie 495) ist seit 2017 nicht mehr dabei.[165][166]

FlugplatzJadeWeserAirport

JadeWeserAirport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerJadeWeserAirport befindet sich inMariensiel, am südlichen Stadtrand von Wilhelmshaven. Der Flugplatz wurde 2007 zu einemVerkehrslandeplatz für Start und Anflüge nachInstrumentenflugregeln (IFR) umgerüstet. Er kann von Flugzeugen bis zu 14 Tonnen Gewicht genutzt werden. Von dem Flugplatz findet derLotsenversetzdienst mitHubschraubern zu den Schiffen in der Deutschen Bucht statt.

Fernwanderwege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Wilhelmshaven beginnen bzw. enden zweiFernwanderwege. Der rund 130 Kilometer langeJadeweg beginnt am Wilhelmshavener Bontekai und führt am Jadebusen entlang, umrundet dasZwischenahner Meer, verläuft durch Oldenburg und dieWildeshauser Geest nachWildeshausen. Gekennzeichnet ist der Weg durch Schilder mit einem weißen „J“ auf schwarzem Untergrund.[167] Der 75 Kilometer langeEms-Jade-Weg verbindet die Städte Wilhelmshaven, Aurich und Emden. Er verläuft weitgehend entlang demEms-Jade-Kanal. Sein Kennzeichen ist ein weißer Anker auf schwarzem Untergrund.[168]

Bildung und Wissenschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick in die umgebaute Stadtbibliothek

Als Oberzentrum der Region hält Wilhelmshaven ein breites Angebotschulischer Einrichtungen vor. Es reicht von denallgemeinbildenden undberufsbildenden Schulen bis hin zu speziellen Schulangeboten wie der Musikschule oder demAußerschulischen Lernort „Bildung und Technik“. Auf dem Gebiet derErwachsenenbildung besteht mit derVolkshochschule und anderen Einrichtungen kirchlicher, gewerblicher und sonstiger Träger ein qualifiziertes Angebot.

DieStadtbibliothek mit den Bereichen Erwachsenen-, Kinder-, Jugend- und Musikbücherei bietet rund 88.000 ausleihbare Medien[169] sowie Zeitungen und Nachschlagewerke zur Präsenznutzung an. Ihr gesamter Medienbestand kann online über das Internet abgefragt werden.[170] Wissenschaftliche Literatur, die nicht am Ort vorhanden ist, kann per Fernleihe von auswärtigen Bibliotheken bestellt werden. Über mehrere PC-Arbeitsplätze bietet die Stadtbibliothek einen öffentlichen Zugang zum Internet an. Unterstützt wird sie dabei durch den Förderverein „Information für Alle e. V.“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Voraussetzungen für einen allgemeinen Zugriff auf elektronisch gespeicherte Informationen zu schaffen. Neben der Stadtbibliothek stehen diePräsenzbibliotheken weiterer öffentlicher Einrichtungen, wie zum Beispiel derJade Hochschule und desNiedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung, der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Wilhelmshaven war von 1949 bis 1962 Sitz derHochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft. 1971 entstand als Zusammenschluss der Staatlichen Ingenieurakademie Wilhelmshaven und der Akademie für Betriebswirte die Fachhochschule Wilhelmshaven mit den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Sie wurde 2000 mit den Fachhochschulen Oldenburg und Ostfriesland zur neuenFachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FHOOW) vereinigt, die mit rund 9.500 Studenten an den Studienstandorten Wilhelmshaven,Emden,Elsfleth,Leer undOldenburg die größte Fachhochschule des Landes Niedersachsen war. Zum 1. September 2009 wurde diese Fusion aufgehoben und dieFachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth mit Sitz in Wilhelmshaven gegründet. Kurz nach der Gründung gab sich die neue Hochschule den Namen „Jade Hochschule“, da der FlussJade als verbindendes Element der Standorte der neuen Hochschule angesehen wird und der Begriff Jade „eingängig, international verständlich, in mehreren Sprachen problemlos auszusprechen und wettbewerbsfähig“ sei sowie „einen hohenWiedererkennungswert“ habe.[171]

Seit dem Wintersemester 2018/19 kann an derBerufsakademie Wilhelmshaven der Bachelor-AusbildungsgangSoziale Arbeit dual studiert werden. Die Gründung dieser Berufsakademie ist eine Reaktion auf den Fachkräftemangel im sozialen Berufsfeld der Region.[172][173]

Daneben ist Wilhelmshaven auch Standort einiger weiterer wissenschaftlicherForschungseinrichtungen:

Bereits seit 1928 besteht eine Außenstelle desForschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg mit dem NamenSenckenberg am Meer. Die ursprünglich als Forschungsstelle fürMeeresgeologie gegründete Station wurde bereits 1929 um das Gebiet derMeerespaläontologie erweitert. Heute hat die wissenschaftliche Einrichtung zwei Abteilungen: Die AbteilungMeeresforschung besteht aus den Fachgebieten Aktuopaläontologie, MarineSedimentologie,Meeresbiologie, Meeresgeologie undSedimentpetrographie. Die zweite Abteilung ist seit 2001 dasDeutsche Zentrum für MarineBiodiversitätsforschung. Der Sitz des Instituts befindet sich in den ehemals als Kasernen genutzten Gebäuden am Fliegerdeich.

Ein weiteres Institut in Wilhelmshaven ist das Institut für VogelforschungVogelwarte Helgoland (IfV). Es wurde am 1. April 1910 alsVogelwarte Helgoland innerhalb der Preußischen Biologischen Anstalt auf Helgoland gegründet. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Erforschung des Vogelzugs auf der Insel. Nach der kriegsbedingten Räumung der Insel Helgoland erfolgte 1947 der Neubeginn des Instituts in Wilhelmshaven, dem heutigen Hauptsitz. Eine Außenstation des IfV wird auf demHelgoländer Oberland betrieben. Eine weitere Außenstation besteht amBanter See, wo an einerFlussseeschwalbenkolonie zu Populationsökologie, Physiologie und individueller Entwicklung geforscht wird. Das Institut beschäftigt sich vorwiegend mit der Grundlagenforschung und den vielfältigen Beziehungen zwischen Vögeln und ihrer belebten und unbelebten Umwelt. Auch heute noch ist die Vogelzugforschung das Hauptthema der wissenschaftlichen Arbeit. Das IfV ist gleichzeitig die für Nordwestdeutschland zuständige Beringungszentrale.

Seit 1938 ist dasNiedersächsische Institut für historische Küstenforschung (NIhK) in Wilhelmshaven ansässig, das in engerinterdisziplinärer Zusammenarbeit von Archäologen, Botanikern, Geologen und Geographen die Landschafts- und Siedlungsgeschichte im niedersächsischen Küstenraum erforscht. Es ist auch der Sitz des 1950 gegründetenMarschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, der durch regelmäßige Lehrexkursionen, Kolloquien und ähnliche Veranstaltungen auf aktuelle Probleme des Küstenraumes hinweist.

ICBM Terramare in Wilhelmshaven

DasICBM Terramare in Wilhelmshaven entstand aus dem 1990 gegründetenForschungszentrum Terramare (FTM), einer aus Landesmitteln finanzierte wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung, die das Institut für historische Küstenforschung, das Institut für Vogelforschung, das Senckenberg-Institut für Meeresgeologie und -biologie und dieNationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer in Belangen der Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung unterstützte. Es wurde mit seinem 1994 eingeweihten Forschungszentrum 2008 in dasInstitut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) derUniversität Oldenburg eingegliedert.

DasDeutsche Windenergie-Institut (DEWI) wurde 1990 als eine hundertprozentige Gesellschaft des Landes Niedersachsen mit Hauptsitz in Wilhelmshaven gegründet. Ziel des DEWI ist die Unterstützung und Förderung der Windenergieindustrie. Das Aufgabengebiet umfasst die Grundlagenforschung, die Entwicklung von Messmethoden, die Unterstützung im Bereich der politischen Entscheidungsfindung und die vielfältigen Aufgaben bei der Errichtung vonWindparks. In der Hauptsache bietet das DEWI als neutrale Einrichtung direkte Dienstleistungen zum ThemaWindenergie an. Dazu betreibt das DEWI am nördlichen Stadtrand ein Testfeld mit verschiedenenWindkraftanlagen. Seit Juni 2012 ist das DEWI ein Teil vonUnderwriters Laboratories (UL).[174]

Messstationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Wilhelmshavener Stadtteil Sengwarden befindet sich eine von rund 1700 Messstellen desRadioaktivitätsmessnetzes desBundesamts für Strahlenschutz (BfS).[175] Die Messstation misst dieGamma-Ortsdosisleistung (ODL) am Messort und sendet die Daten an das Messnetz. Die über 24 Stunden gemittelten Daten können direkt im Internet abgerufen werden.[176]

An der Utterser Landstraße im Stadtteil Voslapp befindet sich die StationJadebusen (Kennung WNCC) desLufthygienischen Überwachungssystems Niedersachsen (LÜN). Die Station ist eine von 25 Messstationen in Niedersachsen; sie misst nebenmeteorologischen DatenFeinstaub,Ozon undStickoxide in der Luft. Die Messwerte werden stündlich automatisch registriert und an die Messnetz-Zentrale inHannover gesendet. Nach der Datenaufbereitung stehen sie im Internet zur Verfügung.[177]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wilhelmshaven

DasEhrenbürgerrecht ist die höchste Würdigung der Stadt Wilhelmshaven. Die Stadt hat die folgenden Personen damit ausgezeichnet:[178]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Freuke Adrian:Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven – ein Jahrhundertbauwerk. Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2007,ISBN 978-3-930510-33-7.
  • Hermann Ahner:Hafenbauer gründeten Wilhelmshaven. Wie Wilhelmshaven wurde. Geschichte und Entwicklung der Hafenstadt von 1853 bis 1963. Brune Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven 1964.
  • Hermann Ahner:Wilhelmshavener Chronik. Beilage der Wilhelmshavener Zeitung, 7.12.1968–14.6.1969.
  • Hermann Ahner:Wilhelmshavener Chronik zur Wiederkehr der Namensgebung durch König Wilhelm am 17. Juni 1869. Brune Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven 1969.
  • Stefan Appelius:Die Stunde Null, die keine war. Restauration und Remilitarisierung in Wilhelmshaven. VSA-Verlag, Hamburg 1986,ISBN 3-87975-381-4.
  • Sid Auffahrt,Jens Graul,Ingo Sommer:Die Werftsiedlung Bant. Entstehung und Erhaltung. Schriftenreihe der Stadt Wilhelmshaven, Nr. 8Berichte zur Stadtentwicklung. Stadt Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 1982.
  • Werner Brune (Hrsg.):Wilhelmshavener Heimatlexikon. Bd. 1 (A–J), Bd. 2 (K–R), Bd. 3 (S–Z). Brune Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven 1986–1987.
  • Hartmut Büsing:… soviel unnennbare Leiden erduldet – Zur Geschichte der Rüstringer und Wilhelmshavener Juden. Historischer Arbeitskreis des DGB, Wilhelmshaven 1986.
  • Mike Cramme:Wilhelmshaven – Gesichter einer Marinestadt auf alten Ansichtskarten. Bildband, Wilhelmshaven 2007.
  • Mike Cramme:Wilhelmshaven – Gesichter einer Marinestadt auf alten Ansichtskarten. Band 2. Bildband, Wilhelmshaven 2008.
  • Mike Cramme:Augenblicke – Wilhelmshaven Einst und Jetzt. Bildband, Wilhelmshaven 2011.
  • Ingrid Dunger:Wilhelmshaven 1870–1914. Cramer, Wilhelmshaven 1962.
  • Alice Düwel:König Wilhelm baut auf Schlick. In:Ostfreesland – Kalender für Ostfriesland 2019. Ostfriesland Verlag – SKN Druck und Verlag,Norden 2018,ISBN 978-3-944841-50-2, S. 156 ff.
  • Cord Eberspächer u. a.:Wilhelm II. und Wilhelmshaven – zur Topographie einer wilhelminischen Stadt. Brune-Mettcker/Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 2003,ISBN 3-930510-21-9.
  • Jörg Eiben:Industriestädte und ihre Krisen. Wilhelmshaven und Wolfsburg in den 1970er und 1980er Jahren. Wallstein Verlag, Göttingen 2019,ISBN 978-3-8353-3601-8.
  • Volker Eissing (Hrsg.):Wilhelmshaven 1853–2000: Vom preußischen Landkauf zur Expo am Meer. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 2000,ISBN 3-920602-37-4.
  • Jens Graul:Wilhelmshaven. Captain Edward Conder RN und der Neuanfang 1945. Brune-Mettger Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Wilhelmshaven 2014,ISBN 978-3-941929-07-4.
  • Edgar Grundig:Chronik der Stadt Wilhelmshaven. Band I und II, Wilhelmshaven 1957.
  • Arthur Grunewald (Hrsg.):Wilhelmshaven. Tidekurven einer Seestadt. Verlag Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1969.
  • Günther Handlögten,Henning Venske:Dreckiger Sumpf – Vertrauliche Aufzeichnungen und Bekenntnisse aus der Provinz. Kabel-Verlag, Hamburg 1984,ISBN 3-921909-02-3.
  • Günther Handlögten, Henning Venske:Dreckiger Sumpf II – Wilhelms Wahnsinnige Erben. 1996,ISBN 3-929017-72-5.
  • Ludwig Has, August-Ludwig Evers:Wilhelmshaven 1853–1945. Erinnerungen. Bilder zur Geschichte der Stadt. Verlag Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977,ISBN 3-920602-10-2.
  • Werner Hoffmann:150 Jahre Wilhelmshaven oder wie das Grüne in der Stadt am Meer entstand. In:Heimat am Meer. Beilage zur Wilhelmshavener Zeitung, Nr. 19/2019, vom 14. September 2019, S. 73 f.
  • Birger Jaspers:Wilhelmshaven – ein verlorenes Stadtbild. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2002,ISBN 3-8313-1048-3.
  • Erich Keyser (Hrsg.):Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band IIINordwestdeutschland, 1. TeilbandNiedersachsen/Bremen – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Kohlhammer, Stuttgart 1952.
  • Gerhard Koop, Erich Mulitze:Die Marine in Wilhelmshaven – eine Bildchronik zur deutschen Marinegeschichte von 1853 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997,ISBN 3-7637-5977-8.
  • Louise von Krohn:Vierzig Jahre in einem deutschenKriegshafen – Heppens – Wilhelmshaven. Die Wilhelmshavener Erinnerungen der Louise von Krohn. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 2001,ISBN 3-920602-38-2.
  • C. Lohse (Hrsg.):Wilhelmshaven – Ein Führer für Fremde und Einheimische. Nachdruck Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2003,ISBN 3-930510-22-7.
  • Ellen Mosebach-Tegtmeier, Detlef Weide:125 Jahre Wilhelmshaven. Stationen der Stadtgeschichte (1869–1994). Verlag Brune Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven 1994,ISBN 3-930510-57-X.
  • Theodor Murken, Waldemar Reinhardt:Wilhelmshaven 1946–1976. Die dreißig Jahre danach. Verlag Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977,ISBN 3-920602-22-6.
  • Edwin Notholt (Hrsg.):Wilhelmshaven. Stadt und Landschaft am Meer. Verlag Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958.
  • Karl Veit Riedel:Stadttheater Wilhelmshaven, Landesbühne Niedersachsen-Nord, Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven. Geschichte und Erinnerungen. Friesen-Verlag Willy Beutz, Wilhelmshaven 1983.
  • Hans-Jürgen Schmid:Olympia ... und die Olympiane. Arbeit für die Region – Typen für die Welt.
  • Arno Schreiber: Stadt Leben Zukunft. 16 Jahre Leben in Wilhelmshaven 1985–2000, Oldenburg 2000,ISBN 3-89598-751-4.
  • Catharine Schwanhäuser:Aus der Chronik Wilhelmshavens. Nachdruck der Ausgabe von 1926, Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2005,ISBN 3-930510-28-6.
  • Georg Sello:Die territoriale Entwickelung des Herzogtums Oldenburg. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1917.
  • Ingo Sommer:Altengroden. Eine Chronik. Bürgerverein Altengroden, Wilhelmshaven 1984.
  • Ingo Sommer:Die Stadt der 500 000. NS-Stadtplanung und Architektur in Wilhelmshaven. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1993,ISBN 3-528-08851-6.
  • Ingo Sommer:Expo am Meer. Entwurf zu einem Masterplan. Brune, Wilhelmshaven 1995,ISBN 3-930510-59-6.
  • Ingo Sommer:Fedderwardergroden 1940–1990. Bürgerverein Fedderwardergroden, Wilhelmshaven 1990.
  • Ingo Sommer:Schinkel-Schüler in Wilhelmshaven. Planung von Hafen und Stadt (1853–1918). In: Nordwestdeutsche Universitätsgesellschaft e. V.:150 Jahre Jadevertrag. Dokumentation des Vortragszyklus 26.09. – 28. September 2003. Wilhelmshavener Tage. Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2004,ISBN 3-930510-86-3.
  • Ingo Sommer:Tsingtau, eine deutsche Marinestadt in China 1897–1914. In: Hartmut Klüver (Hrsg.):Auslandseinsätze deutscher Kriegsschiffe im Frieden. Winkler, Bochum 2003,ISBN 3-89911-007-2 Kt,ISBN 3-89911-017-X Gb.
  • Ingo Sommer, Jörg Brost, Ernst Turner:Vom Barackenlazarett zum Städtischen Krankenhaus. 125 Jahre Wilhelmshavener Krankenhausgeschichte. Reinhard-Nieter-Krankenhaus, Wilhelmshaven 2005,ISBN 3-930510-91-X.
  • Ingo Sommer:100 Jahre Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG 1893–1993. Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG, Wilhelmshaven 1993.
  • Markus Titsch:Bunker in Wilhelmshaven. Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2005,ISBN 3-930510-29-4.
  • Rolf Uphoff:Als der Tag zur Nacht wurde – und die Nacht zum Tage: Wilhelmshaven im Bombenkrieg. Holzberg, Oldenburg 1992,ISBN 3-87358-373-9.
  • Martin Wein:Stadt wider Willen. Kommunale Entwicklung in Wilhelmshaven/Rüstringen 1853–1937. Tectum, Marburg 2006,ISBN 3-8288-9201-9.
  • Martin Wein:Um drei an der K-W-Brücke! Geschichten und Anekdoten aus dem alten Wilhelmshaven. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2008,ISBN 978-3-8313-1907-7.
  • Axel Wiese:Die Hafenbauarbeiter an der Jade (1853–1871). Isensee, Oldenburg 1998,ISBN 3-89598-535-X.
  • Friedrich-Wilhelm Wulf, Karl-Ernst Behre et al.:Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven. Hannover 1996.
  • W. H. Zimmermann:Die Besiedlung im Stadtgebiet von Wilhelmshaven in ur- und frühgeschichtlicher Zeit und ihre Erforschung. In: F.-W. Wulf:Archäologische Denkmale in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens B 1. Hannover 1996, S. 9–37.
  • W. H. Zimmermann, L. Spath (Red.):Ländliche und städtische Küstensiedlungen im 1. und 2. Jahrtausend. Wilhelmshavener Tage 2, Wilhelmshaven 1991.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wilhelmshaven – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wilhelmshaven – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Wilhelmshaven – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Wilhelmshaven wird größter Bundeswehrstandort Deutschlands (Memento vom 29. Dezember 2013 imInternet Archive), abgerufen am 25. November 2012.
  3. Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr – Niedersachsen (Memento vom 26. März 2016 imInternet Archive) (PDF), abgerufen am 17. August 2024.
  4. Sebastian Nothing: Bundeswehrstandorte und Liegenschaften: So groß wie das Saarland. In: bundeswehr.de. Abgerufen am 10. Dezember 2022. 
  5. abKennzahlen zur maritimen Abhängigkeit der Bundesrepublik Deutschland (Jahresbericht 2009) (PDF; 7,8 MB) abgerufen am 2. Juli 2010.
  6. Wasser- und Bodenverbände Friesland / Wilhelmshaven – Sielacht Rüstringen, abgerufen am 24. Januar 2025.
  7. „Stadtteil-Profile“ Stadt Wilhelmshaven (PDF; 1,3 MB)
  8. StaDtistik report 3-4 2013. (PDF) Stadt Wilhelmshaven, S. 9: Flächennutzung; abgerufen am 22. Januar 2014.
  9. Homepage der NWKG am 13.10.2022nwkg.de
  10. Gezeitentabelle für Wilhelmshaven, Neuer Vorhafen (Memento vom 2. Juli 2017 imInternet Archive)
  11. Gezeitentabelle für Bremerhaven (Memento vom 23. Februar 2014 imInternet Archive)
  12. Gezeitentabelle für Antwerpen
  13. Gezeitentabelle für Rotterdam
  14. Gebietsänderungen in Wilhelmshaven (PDF; 61 kB), Dokument 2112-U, Stand 2009.
  15. Stadt Wilhelmshaven: „Wilhelmshaven in Zahlen“ (Memento vom 7. Januar 2007 imInternet Archive)
  16. Ehemaliger Werbeslogan der Stadt, der in den 1920er Jahren von Kurdirektor Karl Rieger (1885–1949) geprägt wurde.
  17. Katasterfläche nach Nutzungsarten der tatsächlichen Nutzung (ALKIS). Abgerufen am 30. Oktober 2022. 
  18. StaDtistik report 2-2011. (PDF; 8,2 MB) Stadt Wilhelmshaven, S. 4: Stadtteile und Stadtviertel; abgerufen am 30. Dezember 2011.
  19. Stadt Wilhelmshaven: Einwohnerstatistik kleinräumig. Auswertung des Melderegisters auf Stadtteilebene
  20. Deutscher Wetterdienst, Normalperiode 1961–1990
  21. Martin Wein:Stadt wider Willen. Kommunale Entwicklung in Wilhelmshaven/Rüstringen 1853–1937. Tectum, Marburg 2006, S. 32.
  22. Martin Wein:Stadt wider Willen. Kommunale Entwicklung in Wilhelmshaven/Rüstringen 1853–1937. Tectum, Marburg 2006, S. 96.
  23. abWilhelmshavener Zeitung, 11. November 2009, S. 8.
  24. Gerhard Koop, Erich Mulitze:Die Marine in Wilhelmshaven – eine Bildchronik zur deutschen Marinegeschichte von 1853 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, S. 38 ff.
  25. Martin Wein:Stadt wider Willen. Kommunale Entwicklung in Wilhelmshaven/Rüstringen 1853–1937. Tectum, Marburg 2006, S. 262.
  26. Hartmut Siefken:Am Wasser promenieren (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive) (PDF)Wilhelmshavener Zeitung. BeilageWilhelmshaven in alten und neuen Bildern. 26. September 2011, S. 20 f.
  27. Hotel Delphin:Geschichte
  28. Gerhard Koop, Erich Mulitze:Die Marine in Wilhelmshaven – eine Bildchronik zur deutschen Marinegeschichte von 1853 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, S. 49 ff.
  29. abGerhard Koop, Erich Mulitze:Die Marine in Wilhelmshaven – eine Bildchronik zur deutschen Marinegeschichte von 1853 bis heute. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1997, S. 56 ff.
  30. Martin Weltner:Bahn-Katastrophen. Folgenschwere Zugunfälle und ihre Ursachen. München 2008,ISBN 978-3-7654-7096-7, S. 15.
  31. Paul Bruppacher:Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP, Teil 2,1938–1945, S. 399.
  32. Heimat am Meer Nr. 22/2010:Ein schlimmer Sonntag: Bombenhagel zertrümmerte vieles in Wilhelmshaven. (PDF; 1,3 MB), abgerufen am 10. März 2013.
  33. Markus Titsch:Bunker in Wilhelmshaven. Brune-Mettcker, Wilhelmshaven 2005,ISBN 3-930510-29-4,S. 209. 
  34. Bunkermuseum in Wilhelmshaven. Abgerufen am 9. Oktober 2024. 
  35. Theodor Murken:Wilhelmshavens Enttrümmerung. Friesen-Verlag Willy Beutz, Wilhelmshaven 1979. 
  36. Walter Habel (Hrsg.):Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985,ISBN 3-7950-2005-0, S. 567.
  37. A brief history of Prince Rupert School, Wilhelmshaven (engl.) (Memento vom 27. Juli 2011 imInternet Archive), abgerufen am 2. Juli 2010.
  38. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 275 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  39. Wilhelmshavener Zeitung: Solidarisches Handeln in der Region erhält Arbeitsplätze (Memento vom 21. August 2017 imInternet Archive), abgerufen am 17. August 2024.
  40. Die Zeit: AEG Olympia – Rosinenpicker ohne Skrupel, abgerufen am 6. Februar 2010.
  41. Technologie Centrum Nordwest – Die Historie: eine wechselvolle Geschichte (Memento vom 2. Januar 2013 imInternet Archive), abgerufen am 6. Februar 2010.
  42. tcn-nordwest.de (Memento vom 10. Februar 2016 imInternet Archive) (PDF)
  43. Ausstellung – Zehn Jahre Nordseepassage (Memento vom 3. August 2012 imInternet Archive)
  44. Zahlen & Fakten zur Nordseepassage, abgerufen am 9. Juli 2016.
  45. Untergang der „Nordsee-Welten“, abgerufen am 11. Juli 2013.
  46. Sonderbeilage zur JadeWeserPort-Hafeneröffnung. In: Wilhelmshavener Zeitung, 21. September 2012.
  47. KW-Brücke wieder für Autos frei – Sanierung nach 3 Jahren abgeschlossen. In: Wilhelmshavener Zeitung, 13. September 2013, S. 1.
  48. KGSt-Gutachten Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven und dem Landkreis Friesland (PDF) abgerufen am 30. Dezember 2013.
  49. Einkreisung einstimmig abgelehnt. (Memento vom 27. Dezember 2013 imInternet Archive) jeversches-wochenblatt.de; abgerufen am 25. Dezember 2013.
  50. Klinik Wilhelmshaven: Katholisch wird städtisch. ndr.de; abgerufen am 18. Dezember 2014.
  51. Denkmal enthüllt: Bismarck sorgt für Wirbel in Wilhelmshaven. Abgerufen am 11. Mai 2015.
  52. Seite n7vht gefunden:Wilhelmshavener Zeitung:Wilhelmshaven schrumpft gewaltig. Abgerufen am 20. November 2019.
  53. LSKN – Themenbereich: Zensus 2011 – Übersicht (Memento vom 29. Dezember 2013 imInternet Archive), abgerufen am 17. August 2024.
  54. Zensus – Weniger als 77.000 Einwohner, abgerufen am 8. Juni 2013.
  55. Einwohnerstatistik 2019 der Stadt Wilhelmshaven, Zeitreihe 2013–2018, S. 10. Abgerufen am 20. November 2019.
  56. welt.de: Delmenhorst und Wilhelmshaven nehmen keine Fluechtlinge mehr auf, abgerufen am 20. November 2019.
  57. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport: Evaluierungsbericht Wohnsitzbeschränkung vom 25. Februar 2019, abgerufen am 20. November 2019.
  58. Wilhelmshavener Heimatlexikon Band 3, Brune, Wilhelmshaven 1986–1987, S. 60.
  59. Stadt Wilhelmshaven Religion,Zensus 2011.
  60. Bevölkerungsstatistik Jahresbericht 2024 Familienstand und Konfessionszugehörigkeit, Seite 7, abgerufen am 27. April 2024.
  61. Gemeindeverzeichnis auf www.altkatholisch.de. Archiviert vom Original am 14. Februar 2014; abgerufen am 17. August 2024. 
  62. Leo Trepp:Die Oldenburger Judenschaft. Bild und Vorbild jüdischen Seins und Werdens in Deutschland. Oldenburg 1973, S. 167.
  63. Hartmut Büsing:… so viel’ unnennbare Leiden erduldet. Zur Geschichte der Rüstringer und Wilhelmshavener Juden. Wilhelmshaven 1986, S. 35 f.
  64. Hartmut Büsing:… so viel’ unnennbare Leiden erduldet. Zur Geschichte der Rüstringer und Wilhelmshavener Juden. Wilhelmshaven 1986, S. 50.
  65. Hartmut Büsing:… so viel’ unnennbare Leiden erduldet. Zur Geschichte der Rüstringer und Wilhelmshavener Juden. Wilhelmshaven 1986, S. 123.
  66. Berührungsängste nehmen. Abgerufen am 1. August 2009. 
  67. Internetseiten der LogeWilhelm zum silbernen Anker
  68. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 1. November 2011; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 17. August 2024.
  69. abMehrheitsgruppe abgestraft – SPD stärkste Kraft – AfD im Rat. In:Wilhelmshavener Zeitung. 12. September 2016, S. 1.
  70. abcWahl zum Rat der Stadt Wilhelmshaven 12.09.2021, abgerufen am 14. September 2021.
  71. SPD stellt stärkste Fraktion im Rathaus. In:Wilhelmshavener Zeitung. 13. September 2021, S. 1.
  72. Kommunalwahl 2021: Wahlbeteiligung höher als vor fünf Jahren. 13. September 2021, abgerufen am 13. September 2021. 
  73. § 57 NKomVG – Fraktionen und Gruppen. Abgerufen am 1. April 2025. 
  74. § 71 NKomVG – Ausschüsse der Vertretung. Abgerufen am 26. März 2025. 
  75. Niederschrift öffentliche konstituierende Ratssitzung vom 3. November 2021, Nr. 12/2021
  76. NWZonline.de: Sie geben der Stadt Wilhelmshaven ein Gesicht. 3. November 2021, abgerufen am 25. März 2025. 
  77. NWZonline.de: Lokalpolitik: Kein Rat in Niedersachsen tagt so lange wie der in Wilhelmshaven. 23. Januar 2024, abgerufen am 25. März 2025. 
  78. NWZonline.de: Rat der Stadt Wilhelmshaven tagte 2024 fast 30 Stunden kürzer als im Vorjahr. 20. Januar 2025, abgerufen am 25. März 2025. 
  79. NWZonline.de: Wilhelmshavener Grünen-Spitze zerfällt. 2. Juni 2023, abgerufen am 26. März 2025. 
  80. NWZonline.de: Wilhelmshavener Grüne Petra Stomberg verlässt Partei und schließt sich UWG und Bunten an. 14. Juli 2023, abgerufen am 26. März 2025. 
  81. NWZonline.de: Wilhelmshaven: Welche Themen will das neue Ratsbündnis setzen? 10. August 2023, abgerufen am 26. März 2025. 
  82. NWZonline.de: Neue Mehrheitsverhältnisse im Wilhelmshavener Rat nach Gruppen-Zusammenschluss von Grüne/GfW und „Die Bunten“. 23. Oktober 2024, abgerufen am 26. März 2025. 
  83. § 7 NKomVG – Organe der Kommunen. Abgerufen am 2. April 2025. 
  84. § 74 NKomVG – Mitglieder des Hauptausschusses. Abgerufen am 2. April 2025. 
  85. § 76 NKomVG – Zuständigkeit des Hauptausschusses. Abgerufen am 2. April 2025. 
  86. Stadtrecht der Stadt Wilhelmshaven Hauptsatzung. Abgerufen am 2. April 2025. 
  87. Ergebnisse der Oberbürgermeisterstichwahl vom 26. Mai 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  88. Anlage 2 Bundeswahlgesetz – Wahlkreise für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag, (PDF 185,4 kB), abgerufen am 25. Februar 2025.
  89. Bundestagswahl: Die Gewinner und Verlierer aus dem Nordwesten, In:Wilhelmshavener Zeitung vom 25. Februar 2025, Seite 1
  90. Günter Pötter inWilhelmshaven – Stadt und Landschaft am Meer. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1958, S. 104 ff.
  91. Wattenmeerhaus Wilhelmshaven: Kurzer Weg zum Wattenmeerhaus (Memento vom 23. Dezember 2012 imInternet Archive), abgerufen am 17. August 2024.
  92. Förderverein Vollzugsmuseum Wilhelmshaven e. V.
  93. Karl Veit Riedel:Stadttheater Wilhelmshaven, Landesbühne Niedersachsen-Nord, Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven. Friesen-Verlag Willy Beutz, Wilhelmshaven 1983, S. 55.
  94. Riedel (1983), S. 62.
  95. Riedel (1983), S. 82 ff.
  96. Internetseite des Jungen Theaters Wilhelmshaven (Memento vom 19. Juli 2011 imInternet Archive), abgerufen am 17. August 2024.
  97. TheOs – Theater im Oceanis. Abgerufen am 9. Juli 2019. 
  98. Stadthalle. Abgerufen am 23. Oktober 2022. 
  99. Symphoniekonzerte Wilhelmshaven. Abgerufen am 23. Oktober 2022. 
  100. Jazzclub Wilhelmshaven & Friesland e. V.
  101. abuwe-karwath.de
  102. Friedhelm Müller-Düring:Der Zahn der Zeit nagt am Wilhelmshavener Rathaus. In:Oldenburgische Landschaft (Hrsg.):kulturland oldenburg. Ausgabe 167, Heft 1/2016, S. 2–7.(oldenburgische-landschaft.de)
  103. uwe-karwath.de
  104. Museumsschiffe verrotten – „Die Hoffnung stirbt zuletzt“. In: Medienhaus Brune/Mettcker. 12. März 2022, abgerufen am 30. Oktober 2022. 
  105. abuwe-karwath.de
  106. uwe-karwath.de
  107. https://www.tbw-whv.de/technische-betriebe/stadtgruen/Stadtgaertnerei/
  108. https://www.openstreetmap.org/#map=19/53.54238/8.10679
  109. Walburg Dittrich:Zum 90. Geburtstag ein Blumenbeet. In:Nordwest-Zeitung. 2. März 2009. Abgerufen am 3. Juli 2017.
  110. Wilhelmshavener Zeitung: Labskaus – Rekord war nie möglich, vom 26. Juli 2010, abgerufen am 28. Juli 2010.
  111. streetart-wilhelmshaven.de
  112. Landessportbund Niedersachsen – Statistik 2007, Stichtag: 1. Januar 2007.
  113. EHC Wilhelmshaven – Eisbären – Home. Abgerufen am 22. Dezember 2019. 
  114. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
  115. Bundesland Niedersachsen. Bundesagentur für Arbeit, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. September 2019; abgerufen am 7. Januar 2019. 
  116. Oldenburgische Industrie- und Handelskammer – Studie: Pendlerverkehr im Oldenburger Land (Memento vom 25. Oktober 2019 imInternet Archive), abgerufen am 17. August 2024.
  117. CIMA Beratung + Management GmbH:Fortschreibung Einzelhandelskonzept für das Oberzentrum Wilhelmshaven (PDF) 28. November 2014, S. 11; abgerufen am 24. Juli 2016.
  118. Maik Michalski:Kräne brauchen größere Halle (Memento vom 8. Juli 2016 imInternet Archive). Bericht zur Expansion der Manitowoc Crane Group Germany auf NWZ-Online vom 16. Januar 2008, abgerufen am 9. Juli 2016.
  119. Pressemitteilung der Firma ALBA: Überprüfung ergab keine Verletzung von Brandschutzauflagen (Memento vom 13. März 2015 imInternet Archive)
  120. Informationen zur Werft auf dem Internetauftritt der Neue Jadewerft Wilhelmshaven GmbH (Memento vom 8. März 2016 imInternet Archive), abgerufen am 17. August 2024.
  121. Schiffe der Jade-Dienst Flotte (Memento vom 24. September 2009 imInternet Archive)
  122. Jade-Dienst: Aufzählung der Unterwasserdienstleistungen (Memento vom 27. April 2010 imInternet Archive)
  123. Wilhelmshaven. In: Uniper. Abgerufen am 20. Januar 2023. 
  124. Maritime Meile (Memento vom 19. Juli 2011 imInternet Archive), abgerufen am 29. März 2012.
  125. abWilhelmshaven Touristik & Freizeit GmbH, abgerufen am 16. Mai 2024
  126. Über uns. In: Rosarium Wilhelmshaven. Abgerufen am 13. Dezember 2024. 
  127. InformationWilhelmshaven in Zahlen – Wirtschaft: Tourismus 2011, Stand: Juni 2012.
  128. Übernachtungszahlen für Wilhelmshaven erneut gestiegen (Memento vom 12. Juli 2014 imInternet Archive), abgerufen am 16. Oktober 2015.
  129. Herzlichen Glückwunsch! Angelika Reichelt wurde geehrt – leider nicht von der Stadt Wilhelmshaven. In:Gegenwind – Wilhelmshavener Zeitung für Arbeit·Frieden·Umweltschutz. Ausgabe 185, Dezember 2002.
  130. TOP 100 Liste 2017 (Memento vom 29. August 2018 imInternet Archive) ehi.org
  131. TOP 100 Liste 2022 ehi.org
  132. abcdWilhelmshavener Heimatlexikon, Bd. 2, S. 538f.; Bd. 3, S. 489f.
  133. Gegenwind – Zeitung für Arbeit, Frieden, Umweltschutz
  134. Pressemitteilung zur Fusion (Memento vom 27. Mai 2015 imInternet Archive) (PDF) abgerufen am 3. Juni 2015.
  135. ndr.de/regional (Memento vom 24. September 2012 imInternet Archive)
  136. Deutsche Seehäfen melden stabile Umschlagentwicklung. In:Schiff & Hafen, Heft 4/2018, S. 32–36, hier S. 34.
  137. Bilanz der deutschen Seehäfen 2010. In:Hansa, Heft 4/2011, Schiffahrtsverlag Hansa, Hamburg,ISSN 0017-7504, S. 64.
  138. ConocoPhillips will Raffinerie in Tanklager umwandeln, abgerufen am 10. Mai 2010.
  139. Unterschiedliche Entwicklung der Umschlagzahlen. Bilanz 2012. In:Schiff & Hafen, Heft 5/2013,ISSN 0938-1643, S. 16/18.
  140. Eckhard-Herbert Arndt:Häfen wollen nachhaltig wachsen. In:Täglicher Hafenbericht. 17. Februar 2015, S. 3.
  141. Frank Binder:Emden: Neuer Rekord beim Autoumschlag. In:Täglicher Hafenbericht. 16. Februar 2016, S. 3.
  142. Deutsche Seehäfen melden stabile Umschlagentwicklung. In:Schiff & Hafen, Heft 4/2018, S. 32–36, hier S. 34.
  143. Benjamin Klare:Außenhandels-Einbruch setzt Häfen zu · Umschlagbilanz der niedersächsischen Seehäfen 2020 von Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt. In:Täglicher Hafenbericht. 25. Februar 2021, S. 3.
  144. Thomas Wägener:Bedeutungsverlust deutscher Häfen. In:Hansa, Heft 1/2016, S. 50–52.
  145. Peter Kleinort:Weniger Umschlag in Niedersachsens Häfen. In:Täglicher Hafenbericht. 28. Februar 2017, S. 1.
  146. abWilhelmshavener Zeitung, 4. April 2008.
  147. Wilhelmshavener Zeitung, 6. August 2008.
  148. RWE AG: Neues LNG-Projekt mit Excelerate Energy und Nord-West-Ölleitung in Wilhelmshaven, abgerufen am 2. Juli 2010.
  149. abWilhelmshavener Zeitung, 4. September 2008.
  150. Homepage der Deutschen Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft mbH
  151. Malte Daniljuk:Weltpolitik in Norddeutschland. Telepolis, 29. Oktober 2018.
  152. Angela Hennersdorf:Der überflüssige Flüssiggas-Hafen. Wirtschaftswoche, 31. August 2018.
  153. LNG Terminal in Stade (oder Wilhelmshaven) torpediert Energiewende- und Klimaschutzverpflichtungen und generiert Investitionsruine. Offener Brief vom 6. Dezember 2018.
  154. Sven Astheimer:Unattraktives Flüssiggas. faz.net, 6. November 2020.
  155. LNG-Terminal in Wilhelmshaven: Baustart bereits nächste Wochendr.de NDR – Hallo Niedersachsen vom 28. April 2022.
  156. Studie Jade-Weser-Kanal antiport.de
  157. Wilhelmshavener Heimatlexikon, Bd. 3, S. 248f.
  158. abWilhelmshavener Heimatlexikon, Bd. 3, S. 378–380.
  159. Murken, Wilhelmshaven 1946–1978, S. XXVII-f., XXXVII.
  160. Wilhelmshavener Heimatlexikon, Bd. 1, S. 527f.
  161. Streckennetz der NordWestBahn (Memento vom 1. Februar 2015 imInternet Archive) (PDF)
  162. dpa Niedersachsen: Verkehr: Züge für Bahn-Expresskreuz im Nordwesten kommen später. In: zeit.de. 15. Dezember 2022, abgerufen am 27. Januar 2024. 
  163. Region fordert schnelle Lösungen für Zugverkehr. In: Wilhelmshavener Zeitung vom 21. November 2024, Seite 5
  164. Fass-Reisen – Linienverkehr (Memento vom 22. Oktober 2013 imInternet Archive), abgerufen am 28. Oktober 2013.
  165. Homepage von Fass-Reisen. Abgerufen am 2. Mai 2021. 
  166. Paul Homann: Bremerhavens Nahverkehr, Chronik. (PDF) S. 469, Abschnitt 28.02.2017, archiviert vom Original am 30. Mai 2021; abgerufen am 30. Juni 2021. 
  167. Der Jadeweg. Abgerufen am 13. Dezember 2024. 
  168. Wandern in Ostfriesland: Unterwegs auf dem Ems-Jade-Weg. Abgerufen am 13. Dezember 2024. 
  169. STA D TISTIK report 4-2007, Stadt Wilhelmshaven, Kennung 4311-V.
  170. Online-Katalog der Stadtbücherei Wilhelmshaven
  171. Neuer Name der FH Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth steht fest, abgerufen am 10. April 2010.
  172. Wilhelmshavener Zeitung- www.WZonline.de: WZonline.de – Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos aus Wilhelmshaven und Friesland. Archiviert vom Original am 5. September 2018; abgerufen am 17. August 2024. 
  173. Berufsakademie Wilhelmshaven :: Berufsakademie Wilhelmshaven ::: index. Archiviert vom Original am 2. Juni 2019; abgerufen am 17. August 2024. 
  174. DEWI GmbH – Über uns, abgerufen am 17. März 2014.
  175. Messstelle Wilhelmshaven-Sengwarden, abgerufen am 21. Januar 2025.
  176. Standorte der Messsonden des Radioaktivitätsmessnetz mit ihren Tagesmittelwerten, abgerufen am 21. Januar 2025.
  177. Aktuelle Messwerte der Station Jadebusen (WNCC), abgerufen am 21. Januar 2024.
  178. Info-BroschüreWilhelmshaven erleben! 2004, S. 11.
  179. August Desenz wird Ehrenbürger.Wilhelmshavener Zeitung, 10. April 2018.
Landkreise und kreisfreie Städte im Land Niedersachsen
Landkreise:

Ammerland |Aurich |Celle |Cloppenburg |Cuxhaven |Diepholz |Emsland |Friesland |Gifhorn |Goslar |Göttingen |Grafschaft Bentheim |Hameln-Pyrmont |Harburg |Heidekreis |Helmstedt |Hildesheim |Holzminden |Leer |Lüchow-Dannenberg |Lüneburg |Nienburg/Weser |Northeim |Oldenburg |Osnabrück |Osterholz |Peine |Rotenburg (Wümme) |Schaumburg |Stade |Uelzen |Vechta |Verden |Wesermarsch |Wittmund |Wolfenbüttel

Kommunalverband
besonderer Art
:

Region Hannover

Kreisfreie Städte:

Braunschweig |Delmenhorst |Emden |Oldenburg (Oldb) |Osnabrück |Salzgitter |Wilhelmshaven |Wolfsburg

Normdaten (Geografikum):GND:4066173-8(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n84208034 |VIAF:127897604
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelmshaven&oldid=254813943
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp