Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelm von Polenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm von Polenz um 1900; Fotografie vonJulius Cornelius Schaarwächter

Wilhelm Christoph Wolf von Polenz (*14. Januar1861 inObercunewalde; †13. November1903 inBautzen) war ein deutscherHeimatschriftsteller,Romancier undNovellist.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm von Polenz stammt aus dem alten sächsischenAdelsgeschlecht Polenz. Sein Vater war der sächsischeKammerherr und Klostervogt vonMarienthal,Julius Curt von Polenz (1828–1900), die Mutter Clara Freiinvon Wechmar (1831–1900) war eine Offizierstochter. AmVitzthumschen Gymnasium inDresden legte er 1882 dieReifeprüfung ab und absolvierte anschließend eineneinjährigen Militärdienst bei den Dresdner Gardereitern. Während dieser Zeit lernte er auchMoritz von Egidy kennen. Er warOberleutnant der Reserve des Garde-Reiter-Regiments dersächsischen Armee.

Auf Wunsch seines Vaters studierte Wilhelm von Polenz an den UniversitätenBreslau,Berlin undLeipzigRechtswissenschaften, obgleich er selbst mehr musische und literarische Neigungen verspürte. Die 1886 begonneneReferendarstelle im sächsischen Staatsdienst gab er 1887 auf, machte dieSchriftstellerei zu seinem Hauptberuf und zog nachBerlin. Hier gehörte er dem „Ethischen Klub“ und dem „Friedrichshagener Dichterkreis“ an. Zu seinen Bekannten zählten die LiteratenHeinrich undJulius Hart,Gerhart Hauptmann,Otto Erich Hartleben undHermann Conradi. 1888 ehelichte er in London-Kensington die Engländerin und Bankierstochter Beatrice Robinson (1868–1947). 1891 erwarb er ein Rittergut in Lauba, 1894 nach dem Tod seines Vaters das im Familienbesitz befindlicheRittergut Obercunewalde. Die Familie hatte den Sohn Erich von Polenz (1895–1991), Jurist und Gutserbe, verheiratet und drei Söhne, und die Tochter Klara von Polenz (1896–1984), die verheiratet zuletzt in Dresden lebte.[1]

Der deutsche Sprachwissenschaftler und germanistische MediävistPeter von Polenz war sein Enkel.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Polenzpark Obercunewalde, Denkmal für Wilhelm von Polenz, Bronze-Relief von Kramer, erschaffen 1909

1890 veröffentlichte Wilhelm von Polenz seinen ersten Roman, „Sühne“. Beeindruckt vomNaturalismus und den WerkenÉmile Zolas undLew Tolstois, mit dem er in einem freundschaftlichen Briefwechsel stand, entstanden seine gesellschafts- und kulturkritischen Werke. Sein bekanntester Roman ist „Der Büttnerbauer“ (1895). Darin stellt er die schwierige Situation des Bauernstandes seiner Zeit dar und lässt sie als Folge einerjüdischen Verschwörung gegen christliche Opfer erscheinen:[2] Der Familienhof der Hauptfigur kommt in wirtschaftliche Not und verschuldet sich „ausgerechnet“ bei einem Juden. So sagt im Roman der Hauptmann Schroff:

„Aber, wenn die Sorte kommt: Harrassowitz, Samuel Harrassowitz! Wo hat denn Ihr Vater seinen Verstand gelassen, als er dem Teufel den kleinen Finger gab! Weiß denn Ihr Alter nicht, daß dieser Jude drüben in Wörmsbach das halbe Dorf besitzt. Alles aufgekauft und in Parzellen zerschlachtet! Nun haben wir den Blutigel glücklich auch in Halbenau! der Marder im Hühnerstall ist nichts dagegen! Binnen Jahresfrist ist so einem alles tributpflichtig.“

Wilhelm von Polenz:Ausspruch des Hauptmann Schroff im Roman Der Büttnerbauer, als er von der Situation der Büttnerbauer hört (Kapitel 14)[3]

Von Polenz benutzt die gängigen antisemitischenStereotype zur Beschreibung derPhysiognomie seiner jüdischen Figuren, anders als in vielen anderen Beispielen antisemitischer Erzählliteratur sprechen die jüdischen Charaktere dieses Romans jedoch grammatikalisch korrektes Deutsch (während die anderen Protagonisten als Zeichen ihrer Heimatverbundenheit starken Dialekt sprechen). Allerdings wechseln sie im Roman in ein angebliches „Jiddisch“, wenn sie Geschäfte machen, womit der Autor einen vermeintlichen Bezug zur Gaunersprache herstellt.[4]

Der alte Bauer begeht schließlich Selbstmord.

1902 unternahm Wilhelm von Polenz eine Reise in dieUSA. Als Resultat dieses Aufenthalts entstand seinEssay „Das Land der Zukunft“ (1903). In diesem Werk benutzt er zustimmend mehrere Schlüsselbegriffe desRassismus und Antisemitismus. So beklagte er, Amerika ziehe generell „allezigeunerhaften Existenzen an sich“, wie der wachsende Bevölkerungsanteil der „durch und durchinternationalen Juden“ zeige. Die eingewanderten Juden würden Amerika „zunehmend nach ihren Prinzipien formen“. Und:

„Die Physiognomie gewisser einflussreicher Kreise Newyorks beweist, daß auch in der neuen Welt demSemiten die Eigenschaft nicht abhanden gekommen ist, das eigne Wesen unverändert zu wahren und dasWirtsvolk durch seine Art tief zu beeinflussen.“

Wilhelm von Polenz:Das Land der Zukunft

Noch im selben Jahr starb Wilhelm von Polenz im Alter von 42 Jahren an einemKrebsleiden im Stadtkrankenhaus Bautzen.[5]

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Formal gilt vor allem der Roman „Der Büttnerbauer“ als bedeutendes episches Werk des Naturalismus. Inhaltlich legt von Polenz hier seinen Romanfiguren entschiedenantisemitische Anschauungen in den Mund,[6][2] die seinerzeit nicht nur in Deutschland an Bedeutung gewannen. Später soll der Roman vonAdolf Hitler bewundert worden sein und ihn antisemitisch beeinflusst haben.[7][8][9] Entsprechend positiv wurde der Roman in der zentral gesteuerten Kulturpolitik desDritten Reichs bewertet und reichsweit in Umlauf gebracht.[10] In der gegenwärtigen vergleichenden Literaturwissenschaft wird festgestellt, dass von Polenz mit seiner Bejahung der ländlich-bäuerlichen und der Ablehnung der städtisch-industriellen Lebens- und Produktionsweise Autoren der vorigen Generation wieFranz Grillparzer,Gustav Freytag,Theodor Fontane undWilhelm Raabe ähnelt. Im Vergleich zu diesen wird sein Antisemitismus aber als besonders pauschal angesehen und er habe in der literarischen Judendarstellung eine schärfere Tonart angeschlagen.[2][11][12][13]

Nachklänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelm von Polenz-Straße in Bautzen

In dem von seinem Vater 1880 durch den Dresdner HofgartenarchitektenJohann Carl Friedrich Bouché gestalteten Gutspark Obercunewalde errichteten ihm 1909 die Landstände derOberlausitz und Freunde seiner Werke sein Denkmal. Später wurde die Grund- und Mittelschule „Wilhelm von Polenz“[14] in Cunewalde nach ihm benannt.

Sein künstlerischerNachlass befand sich im „Polenz-Museum“ in Cunewalde (Am Gänseberg 7).[15] Seit der Schließung des Polenz-Museum in Cunewalde wird der Nachlass in derSächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt.

Denkmal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BildhauerArnold Kramer (1863–1918) schuf für Polenz' Denkmal in Bautzen ein Reliefmedaillon, von dem ein Zweitguss in das Städtische Museum gelangte.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lyrik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erntezeit. Nachgelassene Gedichte. Fontane, Berlin 1904.

Erzählungen und Romane

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theaterstücke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich von Kleist. Trauerspiel in vier Akten. Pierson, Dresden und Leipzig 1891. (Digitalisat)
  • Preußische Männer. Schauspiel in vier Aufzügen. Hermann, Berlin 1891.
  • Andreas Bockholdt. Tragödie in vier Akten. Pierson, Dresden und Leipzig 1898. (Digitalisat)
  • Junker und Fröhner. Dorftragödie. Fontane, Berlin 1901.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Im Spiegel. Autobiographische Skizze. inDas literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. 3. Jg. Heft 1. Berlin 1900
  • Das Land der Zukunft. Fontane, Berlin 1903. (Digitalisat Ausg. 1904)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Ungar Miklos Salyamosy recherchiert im Sommer 1964 über Wilhelm von Polenz. Das Foto zeigt ihn in der Bautzener Wohnung des Sohnes Dr. Erich von Polenz.
  • Heinrich Hart:Wilhelm von Polenz. In:Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. 3. Jg. Heft 1. Berlin 1900.
  • Entwurf eines Verzeichnisses der ehemaligen Zöglinge der Blochmann-Bezzenberger'schen Erziehungsanstalt und des Vitzthum'schen Gymnasiums aus den Jahren 1824 - 1890. Albanus, Dresden 1901, S. 60. (Digitalisat)
  • Adolf Bartels:Wilhelm von Polenz. Koch, Dresden 1909.
  • Wilhelm Tholen:Wilhelm von Polenz : Ein deutscher Kulturhistoriker d. ausgehend. 19. Jahrhunderts. Univ. Diss., Köln 1924.
  • Hilde Krause:Wilhelm von Polenz als Erzähler. Univ. Diss., München 1937.
  • Rudolf Henze:Wilhelm von Polenz – ein Dichter der Oberlausitz. In:Heimatkundliche Blätter des Bezirkes Dresden. Heft 6/7. Dresden 1955.
  • J. Polacek:Wilhelm von Polenz’ soziale Trilogie. In:Philologia Pragensia, 5 (1962), S. 193–207.
  • Peter von Polenz:Studentensprache im Duellzwang. Nach einem wiederaufgetauchten Manuscripte von Wilhelm v. Polenz (1885). In:Armin Burkhardt;Dieter Cherubim (Hrsg.):Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Niemeyer, Tübingen 2001, S. 33–43.ISBN 3-484-73030-7.
  • Siegfried Rönisch: Polenz, Wilhelm Christoph Wolf von. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001,ISBN 3-428-00201-6, S. 598 (Digitalisat).
  • Miklós Salyámosy:Wilhelm von Polenz. Prosawerke eines Naturalisten. Akadémiai Kiadó, Budapest 1985.ISBN 963-05-3836-9.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gottffried Graf Finck von Finckenstein,Christoph Franke:Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A (Uradel) 2015, Band XXXVI, Band 158 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 2015, S. 411 f.ISSN 0435-2408
  2. abcKlaus-Michael Bogdal, Klaus Holz, Matthias N. Lorenz (Hrsg.):Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz. in: Teil derAnne-Frank-Shoah-Bibliothek, Verlag Metzler, Stuttgart 2007, S. 95 ff.ISBN 978-3-476-02240-0.
  3. Digitalisat Der Büttnerbauer. S. 187, abgerufen am 24. November 2022. 
  4. Angelika Benz: „Der Büttnerbauer (Roman von Wilhelm von Polenz, 1895).“ in:Wolfgang Benz (Hrsg.):Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7Literatur, Film, Theater und Kunst. in: Teil derAnne-Frank-Shoah-Bibliothek, De Gruyter und K. G. Saur, München/Berlin 2015, S. 48 f.ISBN 978-3-11-045977-7.
  5. Wilhelm von Polenz. Der Heimatdichter aus Cunewalde und Namensgeber unserer Schule. Wilhelm-von-Polenz Oberschule Cunewalde, archiviert vom Original am 20. Februar 2015; abgerufen am 2. März 2015. 
  6. Angelika Benz:Der Büttnerbauer (Roman von Wilhelm Polenz, 1895). in:Wolfgang Benz (Hrsg.):Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Literatur, Film, Theater und Kunst. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2015, S. 48.ISBN 978-3-110340-88-4.
  7. George L. Mosse:Die Völkische Revolution: Über die geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Band 165 von Athenäum Taschenbücher, Neue wissenschaftliche Bibliothek. Athenäums Sonderausgabe, Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1991, S. 36.ISBN 3-445-04765-0.
  8. Sabine Witt:Nationalistische Intellektuelle in der Slowakei 1918-1945. Kulturelle Praxis zwischen Sakralisierung und Säkularisierung. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 2015,ISBN 978-3-110396-90-4.
  9. Margit Frank:Das Bild des Juden in der deutschen Literatur im Wandel der Zeitgeschichte. In:Hochschulproduktionen Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft. Band 9. Burg-Verlag, 1987, S. 7.
  10. Reichsstelle für Volkstümliches Büchereiwesen und Verband Deutscher Volksbibliothekare (Hrsg.):Die Bücherei: Zeitschrift der Reichsstelle für Volkstümliches Büchereiwesen. Band 3, Hrsg.Franz Schriewer, Verlag Einkaufshaus für Büchereien, Leipzig 1936, S. 52.
  11. Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.):Theodor Fontane, am Ende des Jahrhunderts. Der Preusse. Die Juden. Das Nationale. In:Theodor Fontane, am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes. Band 1. 13.–17. September 1998 in Potsdam, Brandenburgische Landes- und Hochschulbibliothek, Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2000,ISBN 3-8260-1795-1, S. 190.
  12. Martin Gubser:Literarischer Antisemitismus. Untersuchungen zu Gustav Freytag und anderen bürgerlichen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Zugleich: Fribourg, Univ., Diss., 1995; Wallstein Verlag, Göttingen 1998, S. 121, 142, 147.ISBN 3-89244-259-2.
  13. Florian Krobb:Scheidewege. Zum Judenbild in deutschen Romanen der 1890er Jahre. In: Pól Ó Dochartaigh (Hrsg.):Jews in German Literature Since 1945: German-Jewish Literature? Ausgabe 53 von German monitor,ISSN 0927-1910, Verlag Rodopi, Amsterdam/Atlanta 2000, S. 13.ISBN 90-420-1463-6.
  14. Wilhelm-von-Polenz Oberschule Cunewalde. Abgerufen am 2. März 2015. 
  15. Polenz-Museum. Abgerufen am 2. März 2015. 
Personendaten
NAMEPolenz, Wilhelm von
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Heimatdichter
GEBURTSDATUM14. Januar 1861
GEBURTSORTObercunewalde
STERBEDATUM13. November 1903
STERBEORTBautzen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_von_Polenz&oldid=250302316
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp