Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelm Pinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Pinder, 1910er Jahre

Georg Maximilian Wilhelm Pinder (*25. Juni1878 inKassel; †13. Mai1947 inBerlin) war ein deutscherKunsthistoriker.

Pinder war Hochschullehrer inDarmstadt,Straßburg,Breslau,Leipzig,München undBerlin. Seine Lehrtätigkeit und Forschungsarbeit galt besonders der deutschen Kunst und Architektur und ihrer Stellung in der europäischen Kunstentwicklung. In derZeit des Nationalsozialismus vertrat erantisemitische und andere ideologische Standpunkte des Regimes, die seiner schon davor vertretenen nationalistisch gefärbten Kunstgeschichtsschreibung entgegenkamen. Das beeinträchtigte sein durch zahlreiche Kunst-Bücher auch beim großen Publikum gefestigtes Ansehen als Kunsthistoriker in der Bundesrepublik auch nachdem Krieg aber lange kaum.

Familie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

G. M. Wilhelm Pinder wurde 1878 als Sohn vonEduard Pinder (1836–1890) und dessen Ehefrau Elisabeth Kunze (1853–?) in Kassel geboren. Der Vater war Direktor am MuseumFridericianum. Wilhelm Pinder hatte die Töchter des MalersJohann Friedrich August Tischbein zu Urgroßmüttern. Sein GroßvaterMoritz Pinder warNumismatiker und Bibliothekar an derKöniglichen Bibliothek zu Berlin.

Wilhelm Pinder heiratete 1905 die Kasseler Pfarrerstochter Ernestine Stentzel. Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor. 1924 heiratete er in zweiter Ehe Elisabeth Adenauer (1892–?), Tochter des Justizrats Hermann Adenauer (1854–1926) und der Marietta Peltzer. Das Paar bekam zwei Söhne.[1]

Leben vor 1933

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Pinder ging auf dasFriedrichsgymnasium in Kassel und studierte zunächstJura (Göttingen 1896/97), dannArchäologie undKunstgeschichte an den Universitäten Göttingen, Berlin, München und Leipzig. 1896 wurde er Mitglied derBurschenschaft Alemannia Göttingen.[2] Nach seiner Philistrierung war er dort jedoch nicht sonderlich in der Altherrenschaft aktiv. In den Veröffentlichungen der Alemannia erschienen seit 1907 regelmäßig Mitteilungen über seinen Werdegang[3] und Nachdrucke von Zeitungsartikeln zu seinem wissenschaftlichen Wirken[4]. Er promovierte 1903 zum Dr. phil. beiAugust Schmarsow in Leipzig mit einer Arbeit über romanische Innenräume in der Normandie und wurde nach derHabilitation 1905Privatdozent an derUniversität Würzburg, nachdem er seinen Militärdienst leistete und ein Jahr Assistent in Leipzig war.

1911 wurde er als Nachfolger vonRudolf KautzschOrdinarius für Kunstgeschichte an derTechnischen Hochschule Darmstadt. Am 30. September 1916 wechselte er für ein Jahr an dieUniversität Breslau und 1918 für ein weiteres Jahr an dieUniversität Straßburg, war aber während des Ersten Weltkriegs Soldat. Ab 1919 lehrte er wieder in Breslau. Von 1920 bis 1927 leitete er das Institut für Kunstgeschichte derUniversität Leipzig, wobei er Angebote auf Professuren in Göttingen und Wien ablehnte. Es folgten einLehrstuhl am Kunsthistorischen Institut derUniversität München und ab 1935 an derFriedrich-Wilhelms-Universität Berlin (nachdem er denRuf nach Berlin 1931 noch abgelehnt hatte).

Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pinders Ruhm beruhte wesentlich auf seiner rhetorischen Begabung und der Fähigkeit zu anschaulicher Darstellung. Die Bildbände, die er seit 1910 in der Reihe der „Blauen Bücher“ veröffentlichte (Deutsche Dome des Mittelalters, Deutscher Barock, Rembrandts Selbstbildnisse, Deutsche Wasserburgen u. a.), machten ihn weit über Fachkreise hinaus bekannt. Er war Mitherausgeber der „Kritischen Berichte“ (1927–1938), Vorsitzender des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (1933–1945) und gehörte mehreren Akademien an. Thematisch befasste er sich fast nur mit deutscher Kunst und vertrat eine nationale Auffassung der Kunstgeschichte, in der sich der „Volksgeist“ manifestieren sollte und die nach Pinder auch das nationale Selbstbewusstsein stärken sollte. Ab Mitte der 1920er Jahre vertrat er auch eine biologisch inspirierte, zwischen biographisch orientierter Kunstgeschichte und übergreifender Epochendarstellung vermittelndeGenerationen-Theorie des Nebeneinanders von unterschiedlichen Künstlern in einer Epoche als Ausdruck einer „Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen“. Seine Untersuchungen zur mittelalterlichen Plastik führten zur Neubewertung der Kunst des 14. Jahrhunderts mit Einfluss auf denExpressionismus.

Er hatte zahlreiche bedeutende Kunsthistoriker als Schüler: zu seinen Doktoranden zähltenErnst Kitzinger,Nikolaus Pevsner,Hermann Beenken,Wolfgang Hermann,Elizabeth Gilmore Holt (1905–1987),Hans Vogel,Florentine Mütherich,Bernhard Degenhart,Erhard Göpel,Edith Hoffmann,Alexander Freiherr von Reitzenstein,Josef Adolf Schmoll genannt Eisenwerth,Carl Lamb undOtto von Simson. An seinem Lehrstuhl in München habilitierten sichHeinz Rudolf Rosemann (1930) undHans Gerhard Evers (1932), beide spätere Professoren für Kunstgeschichte an der Technischen Hochschule Darmstadt.

1922 wurde er zum ordentlichen Mitglied derSächsischen Akademie der Wissenschaften und 1927 derBayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt, ab 1937 war er korrespondierendes Mitglied. DiePreußische Akademie der Wissenschaften wählte ihn 1937 zu ihrem Mitglied.

Pinder in der Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Deutsche Volksgenossen und Volksgenossinnen! (1933)
Heil Hitler!

In derZeit des Nationalsozialismus machte sich Pinder, der auch von „germanischem Blut- und Geschichtserbe“ schrieb, sogleich zum Sprachrohr derIdeologie des NS-Regimes, dem er begeistert huldigte und das sich seinerseits mit der Berufung auf den renommiertesten kunstgeschichtlichen Lehrstuhl Deutschlands, den an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, und die Aufnahme in die Preußische Akademie der Wissenschaften erkenntlich zeigte. Dass er trotz Aufnahmeantrags im Juni 1933 kein Parteimitglied wurde, verdankte er einem Zufall.

Am 11. November 1933 war Pinder einer der Redner auf der Veranstaltung für dasBekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat. In dieser Rede sagte er nach neun Monaten Gewaltpolitik des Nationalsozialismus gegenüber dessen Opfern, den Juden, Sozialdemokraten, Kommunisten, Mitgliedern konservativer Parteien, Angehörigen der Kirchen, Freimaurern und vielen anderen, unter anderem: „Das ist Politik aus Sittlichkeit, das ist Politik aus dem Herzen, aus einem geradezu religiösen Untergrund her“. Er beschloss seine Rede mit dem Satz: „…jeder Deutsche hat hinzugehen, jeder ist verantwortlich, damit unser Volk vor seinem Führer seine Schuldigkeit tue und vor der Geschichte bestehen kann“.[5] Ähnliche Töne schlug er im Vorwort seiner an ein breiteres Laienpublikum gerichteten „Kunst der deutschen Kaiserzeit“ von 1935 an: „Die deutsche Geschichte, auch jene der Kunst, wird zur Zeit umgeschrieben. Das ist unvermeidlich und nur zu wünschen.“

Den Osten Europas sah er als natürlichen Lebensraum des deutschen Volkes an, der, „oft formlos wogendes europäisches Neuland“, „nie eine deutsche Mehrheit, aber auch nie eine andere Kultur als die deutsche gesehen“ habe. Die Kämpfe um „die Zurückeroberung der (im Frühmittelalter „von unseren germanischen Vorfahren“) verlassenen (und von Slawen eingenommenen) östlichen Wohnsitze“ betrachtete er als geschichtliche deutsche Mission im europäischen Auftrag. Sie seien „noch heute nicht zu Ende.“[6] Damit trug Pinder als Geistes- und Kulturwissenschaftler seinen Teil dazu bei, dem Vernichtungs- und Lebensraumkrieg gegen die angeblich kulturlosen slawischen Völker Mittel- und Osteuropas zur Legitimation zu verhelfen. Selbst die Nahziele der NS-Außenpolitik Österreich, Tschechoslowakei und Polen werden bereits klar fokussiert.

In einem Beitrag zu einer Festschrift zu Hitlers 50. Geburtstag pries er die Kunstgeschichte als Rassengeschichte.[5] Weiter schrieb er in der Festschrift:Das Ausscheiden der jüdischen Kunstgelehrten aus Forschung und Lehre befreit von der Gefahr eines allzu begrifflichen Denkens, dessen Richtung – dem Wesen unserer Kunst so fremd wie dem unserer Wissenschaft – der Auswirkung rein deutscher Forschung hinderlich sein könnte.[7] In einer Beurteilung vomAmt Rosenberg vom 11. September 1942 hieß es: „kann eingesetzt werden“.[5]

Pinder schreckte auch nicht davor zurück, jüdische Kollegen direkt anzugreifen. So lieferte er 1930 in einem Vortrag in der Münchner Pinakothek mit völlig unbegründeten Vorwürfen den Auftakt einer Kampagne der Hetze und Verfolgung gegen den als „Kunstjuden“ diffamiertenAugust Liebmann Mayer, mit dem er lange zusammengearbeitet hatte. Mayer flüchtete 1936 vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Frankreich und wurde 1944, nach weiterer Verfolgung im von denDeutschen besetzten Frankreich, nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

Pinder geriet aber später durch öffentliche Kritik an der nationalsozialistischen Kultur- und Wissenschaftspolitik mehrfach in Konflikte mit einzelnen Dienststellen des Regimes, die 1940 in einem gegen ihn gerichteten Angriff der SS-Zeitschrift „Das Schwarze Korps“ gipfelten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Pinder vom Auswärtigen Amt für Vorträge im befreundeten bzw. besetzten Ausland „eingesetzt“.

Pinder war Mitglied derMittwochsgesellschaft in Berlin, zu der auch Kritiker des Regimes gehörten.

Pinder nach 1945

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgrund seiner nationalsozialistischen Vergangenheit wurde er nach dem Krieg suspendiert und erhielt keinen Lehrstuhl mehr. Kurz vor seinem Tod erhielt er einen Forschungsauftrag zur deutschen Kunst um 1800. Im Frühjahr 1946 war er aufgrund einer Verwechslung zeitweise bei den Briten in Untersuchungshaft.

In der DDR wurden PindersReden aus der Zeit (Seemann, Leipzig 1934) auf dieListe der auszusondernden Literatur gesetzt.[8]

In der Bundesrepublik wurden Pinders Arbeiten bis weit in die fünfziger Jahre unverändert und ohne jegliche Distanzierung der Herausgeber nachgedruckt, z. B. von derBuchgemeinschaftWissenschaftliche Buchgesellschaft WBG. Seine wahre Rolle während der NS-Zeit wurde erst mit der Aufarbeitung nationalsozialistischer Einflüsse und Strömungen in der deutschen Kunstwissenschaft ab 1990 kritischer gesehen. Viele Vorfälle wurden erst 2008 bekannt.[9]

Liste der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, die bei Wilhelm Pinder studiert und/oder von ihm promoviert bzw. habilitiert wurden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1904:Einleitende Voruntersuchung zu einer Rhythmik romanischer Innenräume in der Normandie, Straßburg: Heitz & Mindel
  • 1910:Deutsche Dome des Mittelalters (Die blauen Bücher), Königstein im Taunus [u. a.]; zahlreiche veränderte Auflagen bis 1969 (26. Aufl.)
  • 1911:Mittelalterliche Plastik Würzburgs: Versuch einer lokalen Entwickelungsgeschichte vom Ende des 13. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts, Würzburg: C. Kabitzsch
  • 1912:Deutscher Barock: Die großen Baumeister des 18. Jahrhunderts (Die blauen Bücher). Königstein am Taunus [u. a.]; 14. u. letzte Auflage 1965
  • 1913:Deutsche Burgen und feste Schlösser (Die blauen Bücher). Königstein am Taunus [u. a.]; zahlreiche veränderte Auflagen bis 1968
  • 1914:Bürgerbauten deutscher Vergangenheit (Die blauen Bücher), Königstein im Taunus [u. a.]; zahlreiche veränderte Auflagen bis 1957
  • 1922:Die Pièta (=Bibliothek der Kunstgeschichte 29). E.A. Seemann, Leipzig
  • 1924–1929:Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance. 1.2. Wildpark-Potsdam 1924–1929 (Handbuch der Kunstwissenschaft)
  • 1925:Die deutsche Plastik des vierzehnten Jahrhunderts. München
  • 1925:Der Deutsche Park. Vornehmlich des 18. Jahrhunderts (Die blauen Bücher). Königstein am Taunus [u. a.], 3. u. letzte Aufl. 1938
  • 1925:Der Naumburger Dom und seine Bildwerke, aufgenommen von Walter Hege, beschrieben von Wilhelm Pinder. Berlin, 8 Auflagen bis 1943, Neuausgabe 1952 unter dem TitelDer Naumburger Dom und der Meister seiner Bildwerke in der ReiheDeutsche Lande – Deutsche Kunst.
  • 1926:Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas. Berlin: Frankfurter Verlagsanstalt, Nachdruck Köln 1949
  • 1927:Der Bamberger Dom und seine Bildwerke, Berlin: Deutscher Kunstverlag
  • 1933:Goethe und die bildende Kunst, München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 1933:Was ist deutsch an der deutschen Kunst? Zu der Schrift von K. K. Eberlein, Zeitschrift für Kunstgeschichte, Band 2, 405–407
  • 1933:Deutsche Barockplastik, Königstein im Taunus-Leipzig: Langewiesche
  • 1934:Reden aus der Zeit, Leipzig
  • 1934:Vom Wikingertum unserer Kultur im Spiegel der neueren deutschen Kunstentwicklung. Berlin. In: Forschungen und Fortschritte. 10. S. 178–230
  • 1934:Deutsche Kunstgeschichte: Eine Auswahl ihrer schönsten Werke (Wolfgang Graf von Rothkirch). Mit einem Geleitwort von Wilhelm Pinder (S. 5–6)
  • 1934:Der Kölner Dom, Königstein im Taunus-Leipzig: Langewiesche
  • 1935:Architektur als Moral, Dresden. In:Heinrich Wölfflin: Festschrift zum siebzigsten Geburtstage, S. 145–151
  • 1935:Vom Wesen und Werden deutscher Formen, Band 1:Die Kunst der deutschen Kaiserzeit bis zum Ende der staufischen Klassik, Leipzig
  • 1937:Die Bildwerke desNaumburger Doms. Insel Verlag, Leipzig 1937 (Insel-Bücherei 505)
  • 1937:Georg Kolbe: Werke der letzten Jahre. Mit Betrachtungen über Kolbes Plastik. Berlin 1937.
  • 1937:Vom Wesen und Werden deutscher Formen, Band 2:Die Kunst der ersten Bürgerzeit bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, Leipzig
  • 1938:Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1907–1935. Dem Verfasser dargebracht zu seinem 60. Geburtstag, 25. Juni 1938. Hrsg. von Leo Bruhns. Leipzig: Seemann
  • 1938:Deutsche Burgen und Schlösser, Königstein im Taunus-Leipzig: Langewiesche
  • 1939:Deutsche Kunstgeschichte in Wilhelm Pinder; Alfred Stange (Hrsg.):Deutsche Wissenschaft: Arbeit und Aufgabe. Dem Führer und Reichskanzler legt die deutsche Wissenschaft zu seinem 50. Geburtstag Rechenschaft ab über ihre Arbeit im Rahmen der ihr gestellten Aufgabe. Leipzig 1939
  • 1939:Vom Wesen und Werden deutscher Formen, Band 3:Die deutsche Kunst der Dürerzeit, Leipzig
  • 1939/1940:Die Romantik in der deutschen Kunst um 1500. In:Das Werk des Künstlers. Band 1. 1939/40, S. 3–41.
  • 1940:Deutscher Barock: die grossen Baumeister des 18. Jahrhunderts, Königstein im Taunus-Leipzig: Langewiesche
  • 1940:Deutsche Wasserburgen. Aufnahmen vonAlbert Renger-Patzsch. (Die blauen Bücher), Königstein im Taunus [u. a.], 8. u. letzte Auflage 1968
  • 1940:Vom Wesen und Werden deutscher Formen, Band 4:Holbein der Jüngere und das Ende der altdeutschen Kunst, Leipzig
  • 1943:Sonderleistungen der deutschen Kunst: Festvortrag. Berlin, In: Jahrbuch der Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1942. S. 121–133
  • 1943:Rembrandts Selbstbildnisse. (Die blauen Bücher), Königstein im Taunus [u. a.], 3. u. letzte Auflage 1956
  • 1944:Vom Strahlungsbereich der deutschen Kunst, Berlin. In: Forschungen und Fortschritte. 19. S. 149–115
  • 1944:Sonderleistungen der deutschen Kunst, München
  • 1948:Von den Künsten und der Kunst. Berlin [u. a.]
  • 1951–1957:Vom Wesen und Werden deutscher Formen: geschichtliche Betrachtungen., Band 1–4 [versch. Aufl.]. Frankfurt (Nachdruck)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Belting:Stil als Erlösung. Das Erbe Wilhelm Pinders in der deutschen Kunstgeschichte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. September 1987
  • Magdalena Bushart:Pinder, Georg Maximilian Wilhelm. In:Neue Deutsche Biographie. (NDB).Band 20. Duncker & Humblot, Berlin 2001,ISBN 3-428-00201-6,S. 448–450 (deutsche-biographie.de). 
  • Magdalena Bushart:Dienstreisen in Zeiten des Krieges. Wilhelm Pinder als Kulturbotschafter des Deutschen Reiches, in: Magdalena Bushart, Agnieszka Gasior, Alena Janatkova (Hrsg.), Kunstgeschichte in den besetzten Gebieten 1939–1945, Böhlau 2016, S. 185–210 (Digitalisat).
  • Heinrich Dilly:Deutsche Kunsthistoriker 1933–1945. DKV, München/Berlin 1988.ISBN 3-422-06019-7
  • Sabine Fastert:Pluralismus statt Einheit. Die Rezeption von Wilhelm Pinders Generationenmodell nach 1945, in: Nikola Doll, Ruth Heftrig,Olaf Peters, Ulrich Rehm (Hrsg.),Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, Köln 2006, S. 51–65
  • Sibylle Dürr:Zur Geschichte des Faches Kunstgeschichte an der Universität München (Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, 62), München 1993.
  • Christian Fuhrmeister und Susanne Kienlechner:Tatort Nizza. Kunstgeschichte zwischen Kunsthandel, Kunstraub und Kunstverfolgung. Zur Vita von August Liebmann Mayer. In: Ruth Heftrig (Hg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin 2008, S. 405–429.
  • Marlite Halbertsma:Wilhelm Pinder und die Deutsche Kunstgeschichte.Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1992.ISBN 3-88462-062-2
  • Marlite Halbertsma:Wilhelm Pinder: in: Heinrich Dilly,Altmeister moderner Kunstgeschichte, 2. Auflage, Berlin 1999
  • Richard Hamann:Nachruf auf Wilhelm Pinder. Berlin 1950, in: Jahrbuch der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. 1946–1949. S. 213–216
  • Jutta Held:Kunstgeschichte im „Dritten Reich“: Wilhelm Pinder und Hans Jantzen an der Münchner Universität, in: Jutta Held (Hrsg.), Kunstgeschichte an den Universitäten im Nationalsozialismus (Kunst und Politik, 5), Göttingen 2003, S. 17–59.
  • Hans Jantzen:Wilhelm Pinder. Nachruf, München 1948, in:Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1944–48, S. 178–179
  • Udo KultermannGeschichte der Kunstgeschichte, Prestel Verlag 1996, S. 198 f
  • Klaus-Heinrich Meyer:Der Deutsche Wilhelm Pinder und die Kunstwissenschaft nach 1945. Antwort aufRobert Suckale „Wilhelm Pinder und die deutsche Kunstwissenschaft nach 1945“ (Kritische Berichte 4/1986). Im Dickicht der Methoden, Kritische Berichte, 1987, Heft 1, S. 41
  • Daniela Stöppel:Wilhelm Pinder, in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.),Klassiker der Kunstgeschichte, Band 2, Becksche Reihe 2008, S. 7–20
  • Wilhelm Pinder spricht über Kunstgeschichte, Grundzüge seiner Methodologie und Lehre, Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen 1957
  • Derselbe:Wilhelm Pinder und die deutsche Kunstwissenschaft nach 1945,Kritische Berichte – Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft, 1986, Heft 4
  • Christa Wolf und Marianne Viefhaus:Verzeichnis der Hochschullehrer der TH Darmstadt, Darmstadt 1977, S. 156.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wilhelm Pinder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Wilhelm Pinder – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Magdalena Bushart: Pinder, Wilhelm. In: Deutsche Biographie. 2001, abgerufen am 24. April 2022. 
  2. Ernst Elsheimer (Hrsg.):Verzeichnis der Alten Burschenschafter nach dem Stande vom Wintersemester 1927/28. Frankfurt am Main 1928, S. 388.
  3. Mitteilungen der Burschenschaft Alemannia zu Göttingen. In:Mitteilungen der Burschenschaft Alemannia zu Göttingen. Jahrgang 1, 1907 bis Jahrgang 24, 1930. 
  4. Walter Ziersch:Ein Münchener Gelehrter und Musiker. In:Mitteilungen der Burschenschaft Alemannia in Göttingen. 24. Jahrgang,Nr. 1, 1930,S. 6 ff. 
  5. abcZitat beiErnst Klee:Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer TB Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005,ISBN 978-3-596-16048-8, S. 462, Text insgesamt inBekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat Überreicht vom Nat.-soz. Lehrerbund Deutschland / Gau Sachsen, o. J. (1933) Dresden-A. 1, Zinzendorfstr. 2; 136 S. Mit Übersetzung in engl., ital., franz. u. span. Sprache.
  6. Die Kunst der deutschen Kaiserzeit (s. unten Literatur) S. 12–16
  7. s.Daniela Bohde,Kulturhistorische und ikonographische Ansätze in der Kunstgeschichte, S. 191 in Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hrsg.):Kunstgeschichte im Dritten Reich. Theorien, Methoden, Praktiken. Berlin 2008,ISBN 3-05-004448-9.
  8. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-p.html
  9. S. a. auch den SammelbandKunstgeschichte im „Dritten Reich“: Theorien, Methoden, Praktiken. Herausgegeben von Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald, Akademie, Berlin 2008,ISBN 3-05-004448-9.
Personendaten
NAMEPinder, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Kunsthistoriker
GEBURTSDATUM25. Juni 1878
GEBURTSORTKassel
STERBEDATUM13. Mai 1947
STERBEORTBerlin
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Pinder&oldid=261691393
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp