Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelm Kuklinski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wilhelm Kuklinski (*28. Juni1892 inKiel; †1. Dezember1963 ebenda) war eindeutscherPolitiker (SPD).

Er war von 1946 bis 1949 Minister für Volksbildung des LandesSchleswig-Holstein.

Leben und Beruf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Besuch derVolksschule absolvierte Kuklinkski eine Lehre zumSchriftsetzer und nahm anschließend alsSoldat amErsten Weltkrieg teil. Nach Kriegsende legte er die Begabtenprüfung ab und studierte drei SemesterRechts- und Staatswissenschaften an derChristian-Albrechts-Universität Kiel.

Wilhelm Kuklinski war verheiratet und hatte ein Kind.

Partei

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kuklinski gehörte zu den Mitbegründern derSozialistischen Arbeiterjugend. Von 1921 bis 1926 war er hauptamtlicher Parteisekretär der SPD.Danker und Lehmann-Himmel charakterisieren ihn in ihrer Studie über das Verhalten und die Einstellungen der Schleswig-Holsteinischen Landtagsabgeordneten und Regierungsmitglieder der Nachkriegszeit in derNS-Zeit als Protagonisten der Arbeiterbewegung und „oppositionell gemeinschaftsfremd“.[1] Nach dem Ende desZweiten Weltkriegs war Kuklinski Bezirksvorsitzender der SPD in Schleswig-Holstein.

Abgeordneter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kuklinski war von 1946 bis 1950 Mitglied desLandtages von Schleswig-Holstein. Hier war er von Februar bis November 1946 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und von April bis November 1946 Vorsitzender des Volksbildungsausschusses.

Wilhelm Kuklinski gehörte den beidenernannten Landtagen an und ist nach der ersten Landtagswahl 1947 als direkt gewählter Abgeordneter desWahlkreisesRendsburg-Nord in den Landtag eingezogen.

Öffentliche Ämter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 11. April 1946 wurde Kuklinski als Minister für Volksbildung in das vonTheodor Steltzer (CDU) geleitete Kabinett berufen. In diesem Amt gehörte er auch der seit 1947 vonMinisterpräsidentHermann Lüdemann (SPD) geführten Landesregierung an. Am 24. Januar 1949 schied er aus dem Amt.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Kuklinski. In: Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Landtagsdrucksache 18-4464, S. 285, abgerufen am 4. Mai 2022.
Stellvertreter des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein
Kultusminister des LandesSchleswig-Holstein
Landesvorsitzende der SPD Schleswig-Holstein

Theodor Werner (1945–1946) |Wilhelm Kuklinski (1946–1947) |Heinrich Fischer (1947–1948) |Andreas Gayk (1948–1954) |Walter Damm (1955–1965) |Jochen Steffen (1965–1975) |Günther Jansen (1975–1987) |Gerd Walter (1987–1991) |Willi Piecyk (1991–1999) |Franz Thönnes (1999–2003) |Claus Möller (2003–2007) |Ralf Stegner (2007–2019) |Serpil Midyatli (seit 2019)

Personendaten
NAMEKuklinski, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Politiker (SPD), MdL
GEBURTSDATUM28. Juni 1892
GEBURTSORTKiel
STERBEDATUM1. Dezember 1963
STERBEORTKiel
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Kuklinski&oldid=239432329
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp