Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wilhelm Krelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Krelle, 1994

Wilhelm Krelle (*24. Dezember1916 inMagdeburg; †23. Juni2004 inBonn) war ein deutscherVolkswirt,Mathematiker undPhysiker.

Leben und Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Krelle wuchs in einer protestantisch geprägten Familie auf und blieb zeitlebens seiner Konfession treu. Nachdem er in seiner Jugend von 1931 bis 1934 in der Hitlerjugend aktiv gewesen war, trat er 1935 in die Wehrmacht ein.[1] Während des Zweiten Weltkriegs nahm er an den Feldzügen in Polen, Griechenland und Nordafrika teil, wo er mehrfach verwundet und ausgezeichnet wurde. Nach seiner Ausbildung im Generalstab wurde er 1944 zumXIII. SS-Armeekorps und 1945 zur17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ versetzt. Dort verhandelte er alsIa der Division am 7. Mai 1945 die Übergabe an die amerikanischen Streitkräfte[2], entzog sich jedoch der Kriegsgefangenschaft. Die Umstände seiner SS-Mitgliedschaft blieben fraglich.[3]

Nach Kriegsende begann Krelle ein Studium der Physik, Mathematik und Volkswirtschaftslehre in Tübingen, das er später in Freiburg fortsetzte. 1947 promovierte er bei Walter Eucken und habilitierte sich 1951 bei Erich Preiser in Heidelberg. Nach Forschungsaufenthalten in den USA erhielt er 1956 eine Professur für theoretische Nationalökonomie und Ökonometrie in St. Gallen. 1958 wechselte er an die Universität Bonn, wo er bis zu seiner Emeritierung 1982 lehrte.

Krelle trug maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre bei, indem er Modelle aus der Ökonometrie und dem Operations Research einführte. Mit dem „Bonner Modell“ beeinflusste er die Arbeit des Sachverständigenrats und arbeitete im internationalen Projekt „LINK“ mit Lawrence Klein zusammen. Als Gründer des DFG-Sonderforschungsbereichs 21 machte er Bonn zu einem Zentrum der Volkswirtschaftslehre.[4]

Politisch setzte sich Krelle für die soziale Marktwirtschaft ein und war in verschiedenen Kommissionen der Bundesregierung sowie in der Evangelischen Kirche aktiv. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, darunter sechs Ehrendoktorwürden und 1987 das Große Bundesverdienstkreuz. 1995 wurde er als erster Deutscher mit der Goldenen Medaille des Kondratieff-Preises ausgezeichnet.

Sein Privatleben war von Schicksalsschlägen geprägt: 1968 verlor er seinen ältesten Sohn Rainer bei einer Bergtour, und 1981 nahm sich seine Frau das Leben.[5] Nach seiner Emeritierung leitete er die Neuausrichtung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Entscheidungen führten zu Kontroversen, insbesondere im Zusammenhang mit seiner Kriegsvergangenheit und seiner SS-Zugehörigkeit. Krelle bemühte sich um die Rehabilitierung seines Rufs, da er eine Rachekampagne ehemaliger DDR-Professoren vermutete. Bis zuletzt in der Forschung tätig, verstarb er am 23. Juni 2004 in Bonn.

Debatte um Tätigkeit Krelles in der Zeit des Nationalsozialismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ungeachtet seines Ansehens in denwestdeutschen Bundesländern war Krelle an der Humboldt-Universität insbesondere zur Wendezeit umstritten.[6][7] Er hatte als Gründungsdekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität die Aufgabe, die politische und fachliche Eignung des vorhandenen wissenschaftlichen Personals zu überprüfen, was zu massenweisen Entlassungen führte.[8] Einige Aussagen Krelles, unter anderem der ihm zugeschriebene Satz: „KeinMarxist wird seinen Fuß über die Schwelle dieses Hauses setzen, solange ich hier das Sagen habe“,[7][9] ließ Kritiker daran zweifeln, dass er Personalentscheidungen allein nach fachlichen Kriterien fällte. In der Folge kamen Befehle und andere Dokumente aus dem Zweiten Weltkrieg an die Öffentlichkeit, die dieser mit „SS-Sturmbannführer Krelle“ unterzeichnet hatte. Hierauf wurden Forderungen laut, Wilhelm Krelle die Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität wieder abzuerkennen. Diese Forderungen wurden vor allem von Medien des linken Spektrums, etwa vomNeuen Deutschland und von derJungen Welt, aufgegriffen.[10] Untersuchungen anderer Studenten erwiesen diese Behauptungen als teilweise falsch.[11][12] Die Universität setzte schließlich eine Kommission zur Aufklärung der Vorwürfe gegen Krelle ein. Krelle selbst stellte der Kommission, wie auch schon zuvor seinen Kritikern, seine Tagebuchaufzeichnungen zur Verfügung. Die Kommission kam zu einem Schluss, der sich im Wesentlichen mit Krelles Argumentation deckte: Er habe zwar eine SS-Division befehligt und den SS-Dienstgrad aus Autoritätsgründen verwendet, sei aber niemals Mitglied derWaffen-SS und auch niemals Mitglied derNSDAP gewesen. Auf Empfehlung der Kommission hielt die Universität an der Ehrendoktorwürde fest.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Theorie wirtschaftlicher Verhaltensweisen. 1953.
  • Preistheorie. 1961.
  • Verteilungstheorie. 1962.
  • Präferenz- und Entscheidungstheorie. 1968.
  • Wachstumstheorie. 1972 (zusammen mitGünter Gabisch).
  • Mitbestimmung und marktwirtschaftliche Ordnung. 1978.
  • Theorie des wirtschaftlichen Wachstums. 1985.
  • The future of the world economy. 1989.
  • Weltwirtschaft und Sicherheit. 1994.
  • Wirtschaftswissenschaft in christlicher Verantwortung. 1997.
  • Ökonomische Grundlagen der Ethik. 1998.
  • Economics and ethics. Bd. 1:The microeconomic basis. 2003.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Till Düppe:War after War: Wilhelm Krelle, 1916-2005.Journal of the History of Economic Thought, 42 (3), 2020, S. 307–334.
  • Knut Borchardt:Nachruf Wilhelm Krelle. In:Jahrbuch Bayerische Akademie der Wissenschaften 2004, S. 315–317,badw.de (PDF; 118 kB)
  • Jürgen Rambaum:Der Fall Wilhelm Krelle. Vom SS-Generalstabsoffizier zum Abwickler an der Humboldt-Universität zu Berlin. Verlag am Park, Berlin, 2020,ISBN 978-3-947094-47-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Krelle, Wilhelm. 1993. “Als ich den Youngplan erläutern musste: Vom Kloster‚ Unser Lieben Frauen‘ zum staatlichen Gymnasium, ein Schülerleben in Magdeburg und Nordhausen.” In Rudolf Pörtner, ed., Alltag in der Weimarer Republik: Kindheit und Jugend in unruhiger Zeit. Düsseldorf et al.: dtv, pp. 522–539.
  2. BArch RS 3-17/53, Seite 34. Abgerufen am 10. Januar 2025. 
  3. o. V.: HUB rehabilitiert Ehrendoktor Krelle. In: taz, die tageszeitung. 5. Juni 1996, abgerufen am 10. Februar 2025. 
  4. Düppe, Till. 2018. “Der Bonner Wandel der deutschen Volkswirtschaftslehre.” In Thomas Becker and Philip Rosin, eds., Die Geschichte der Universität Bonn seit 1818, Band 4: die Buchwissenschaften. Bonn: Vandenhoeck und Ruprecht, pp. 195–474.
  5. Düppe, Till. 2020. „War after War: Wilhelm Krelle, 1916-2005“,Journal of the History of Economic Thought, 42 (3): 307-334.
  6. Grenzen der Erinnerung. In:Berliner Zeitung, 13. Mai 2004
  7. abDaniela Dahn:Schiefer Vergleich. In:der Freitag, 16/2007
  8. derhermes.de
  9. Daniela Dahn: Geleitwort. In: Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde. Heinrich Fink, abgerufen am 6. Juli 2020. 
  10. Nikolaus Piper:Zweierlei Vergangenheit. In:Die Zeit, Nr. 8/1996
  11. Dieter Klein:Der Fall Krelle. Wie eine einstige SS-Größe an der Humboldt-Universität DDR-Wissenschaftler abservierte. Eine Erinnerung an Unerledigtes,Neues Deutschland, 26. Januar 2021, S. 7.
  12. Krelle im Kreuzfeuer. In:Berliner Zeitung, 14. Februar 1996
Personendaten
NAMEKrelle, Wilhelm
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Volkswirt, Mathematiker und Physiker
GEBURTSDATUM24. Dezember 1916
GEBURTSORTMagdeburg
STERBEDATUM23. Juni 2004
STERBEORTBonn
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Krelle&oldid=253198643
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp